TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Egert, Sarah T1 - Die große Wahrburg/Egert Kalorien- & Nährwerttabelle Y1 - 2009 SN - 987-3-8304-3419-1 PB - TRIAS CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Egert, Sarah T1 - Richtig einkaufen: Fette und Öle Y1 - 2014 SN - 979-3-8304-6726-7 PB - TRIAS CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Egert, Sarah T1 - Richtig einkaufen: Kalorien und Energiedichte Y1 - 2014 SN - 978-3-8304-6729-8 PB - TRIAS CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Egert, Sarah T1 - Die große Wahrburg/Egert Kalorien- und Nährwerttabelle Y1 - 2014 SN - 978-3-8304-8220-8 PB - TRIAS CY - Stuttgart ET - 3. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Egert, Sarah T1 - Die große Wahrburg/Egert Kalorien- & Nährwerttabelle. Y1 - 2015 SN - 978-3-8304-8329-8 PB - TRIAS CY - Stuttgart ET - 4. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Egert, Sarah T1 - Die große Wahrburg/Egert Kalorien- & Nährwerttabelle Y1 - 2018 SN - 978-3-432-10694-6 PB - TRIAS CY - Stuttgart ET - 5. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Assmann, Gerd T1 - Arteriosklerose BT - Risikofaktoren, Vorbeugung, Therapie. Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterinspiegel Y1 - 1989 SN - 3-8068-1020-6 VL - 1020 PB - Falken CY - Niedernhausen/Ts. ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel A1 - Assmann, Gerd T1 - Cholesterin BT - Wozu wir es brauchen und wann es krank macht Y1 - 1999 SN - 3-406-43314-6 VL - 2114 PB - Beck CY - München ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Wahrburg, Ursel T1 - Anders essen - aber wie? BT - Wege und Irrwege durch den Diätendschungel Y1 - 2003 SN - 3-406-49479-X VL - 1550 PB - Beck CY - München ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Vauth, C. A1 - Englert, Heike A1 - Fischer, T. A1 - Greiner, W. A1 - Willich, SN. A1 - Stroever, B. A1 - von Schulenburg, JM. T1 - Sonographische Diagnostik beim akuten Abdomen bei Kindern und Erwachsenen Y1 - 2005 PB - DIMDI CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Teitscheid, Petra T1 - Nachhaltige Produkt- und Dienstleistungsstrategien in der Informationsgesellschaft Y1 - 2002 SN - 3-503-06605-5 VL - 37 PB - E. Schmidt CY - Berlin ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Strassner, C A1 - Neuendorff, J. ED - Roehl, R T1 - Mit einfachen Schritten zur Bio-Zertifizierung. Der neue Leitfaden für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie Y1 - 2011 SN - 978-3-9813008-2-6 CY - Münster ET - 4. vollständig übera ER - TY - BOOK A1 - Strassner, C A1 - Neuendorff, J. ED - Roehl, R. T1 - Easy Steps To Organic Certification. The updated manual for canteens, restaurants and foodservice operators. Y1 - 2011 SN - 978-3-9813008-1-9 CY - Münster ET - 2. vollständig übera ER - TY - BOOK A1 - Strassner, C A1 - Lukas, M A1 - Løes, A-K T1 - Certification of public organic procurement in Denmark, Finland, Italy and Norway as compared to Germany. ipopy discussion paper 5/2010 Y1 - 2010 SN - ISBN 978-82-17-006 CY - Norwegen ET - Vol. 5 No. 103/2010 ER - TY - BOOK A1 - Strassner, C ED - Roehl, R. T1 - Inhalte und Umsetzung einer nachhaltigen Verpflegung. Y1 - 2012 VL - Band 1 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Strassner, C ED - Roehl, R. T1 - Sektoranalyse Außer-Haus-Markt Schwerpunkt Gemeinschaftsverpflegung. Y1 - 2012 VL - Band 2 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Schönbrodt, C A1 - Schinkowski, N A1 - Strassner, C A1 - Hollmann, K A1 - Ibing, S A1 - Ross, A A1 - Lukas, M T1 - Einsatz von Hefeextrakt in Bio-Lebensmitteln. [Application of yeast extract in organic food]. Schlussbericht des Forschungsprojektes 08OE073 des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) Y1 - 2010 ER - TY - BOOK A1 - Sann, Uli A1 - Krämer, Michael T1 - Psychologie für die Praxis. Beispiele aus Forschung und innovativer Anwendung Y1 - 2008 SN - 978-3-89959-7 PB - Der Andere Verlag CY - Tönning ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C A1 - Neuendorff, J T1 - Mit einfachen Schritten zur Bio-Zertifizierung. Der neue Leitfaden für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie Y1 - 2017 UR - https://averdishome.files.wordpress.com/2017/02/2017_averdis_bio_mit_zertifikat_web.pdf SN - 978-3-9813008-2-6 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Riemenschneider, Frank T1 - Implementierung integrierter Managementsysteme BT - Erfolgsfaktoren für die Unternehmenspraxis Y1 - 2001 SN - 3-8244-0566-0 VL - Zugl.: Old PB - Dt. Univ.-Verl. CY - Wiesbaden ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - RIEMENSCHNEIDER, F. A1 - BERNHOLD, T. A1 - NITZSCHE, F. A1 - ALTEKÖSTER, A. T1 - Leistungsverbünde des Handwerks im Rahmen von FM-gerechten Planung und Bauen unter Berücksichtigung der entsprechenden Schnittstellen und Visualisierung des Prozesses; Forschungsbericht Y1 - 2008 PB - Institut für Logistik und Facility Management CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Preiser, Siegfried A1 - Brusdeylins, Kerstin ED - Krämer, Michael T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation VIII Y1 - 2011 SN - 978-3-8440-0006-1 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Preiser, Siegfried A1 - Brusdeylins, Kerstin ED - Krämer, Michael T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation VI Y1 - 2007 SN - 3-89971-369-9 PB - V & R unipress CY - Göttingen ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Preiser, Siegfried A1 - Brusdeylins, Kerstin ED - Krämer, Michael T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation VII Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-7916-5 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Nölle, Marie A1 - Schindler, Hedwig A1 - Teitscheid, Petra T1 - Nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Materialien für Unterricht und Ausbildung Y1 - 2010 SN - 978-3-582-047 PB - Handwerk und Technik CY - Hamburg ET - erste ER - TY - BOOK A1 - Müller, Wolfgang A1 - Remmers, Angeika ED - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Gesundheit: Perspektiven für Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheitswesen Y1 - 2000 SN - 3-9804547-9-7 VL - Band 17. PB - Akademie für öffentliches Gesundheitswesen CY - Düsseldorf ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Mikkelsen, C. ED - Strassner, C T1 - Certifying Out of Home Operators in Europe. European Forum for Certification. Proceedings zu: certification session held at the BioFach Congress 2010, Nuremberg Y1 - 2010 ER - TY - BOOK A1 - MAY, M. A1 - BERNHOLD, T. A1 - RIEMENSCHNEIDER, F. T1 - Abschlussbericht des Forschungsprojektes FM-ASSIST- Rechnergestütztes Assistenzsystem für komplexe Entscheidungsprozesse im Facility Management Y1 - 2009 CY - Berlin/Ahlen/Münster ER - TY - BOOK A1 - Markant, A T1 - Antioxidative Eigenschaften von Metallothionin und Zink bei erzeugtem oxidativem Stress – Untersuchungen an primär kultivierten Rattenhepatocyten Y1 - 1995 SN - 3826510143 SP - 1 EP - 209 PB - Shaker ER - TY - BOOK A1 - Krämer, Michael A1 - Weger, Ulrich A1 - Zupanic, Michaela T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation X Y1 - 2014 SN - 978-3-8440-3187-4 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl ER - TY - BOOK A1 - Krämer, Michael A1 - Preiser, Siegfried A1 - Brusdeylins, Kerstin T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XI Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4856-8 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Krämer, Michael T1 - Grundlagen und Praxis der Personalentwicklung Y1 - 2012 SN - 978-3-8252-3622-9 PB - utb CY - Göttingen ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian A1 - Silenzio, Marco ED - Koeder, Christian T1 - Nutrizione vegana: separando l’evidenza dalla credenza Y1 - 2017 SN - 978-1542962391 PB - CreateSpace Independent Publishing Platform ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian T1 - Veganismus Y1 - 2014 SN - 978-1496098665 PB - CreateSpace ET - 1 Auflage ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian T1 - Nutrición vegana: Separando la evidencia de la creencia Y1 - 2017 SN - 978-1540853776 PB - CreateSpace ET - 1 Auflage ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian T1 - Vegan Baby: Vegane Beikost für das Alter 4 bis 12 Monate KW - vegane Ernährung Y1 - 2020 SN - 979-8603933665 PB - Selbstverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian T1 - Vegan baby. A guide to complementary feeding: For vegans between the ages of 4 and 12 months Y1 - 2020 SN - 979-8651490028 PB - Selbstverlag ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian T1 - Nutricion para bebés veganos: alimentacion complementaria de 4 a 12 meses Y1 - 2020 SN - 979-8651496907 PB - Selbstverlag ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian T1 - Nutrição para bebês veganos: alimentação complementar vegana para a idade de 4 a 12 meses Y1 - 2021 SN - ‎ 9798498043845 PB - Selbstverlag ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Aktuelle Probleme von Landwirtschaft und Agrarpolitik im vereinigten Deutschland BT - Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Februar 1991 Y1 - 1991 SN - 3-8172-0491-4 VL - 19/91,4 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Auf der Suche nach Handlungsspielräumen für bäuerliche Familienbetriebe BT - Loccumer Landwirtschaftstagung 1987. Dokumentation einer Tagung der evangelischen Akademie Loccum vom 6. bis 8. Februar 1987 Y1 - 1987 SN - 3-8172-0287-3 VL - 87,2 PB - Evang. Akad. Loccum CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Die europäische Agrarpolitik und die Folgen für die deutsche Landwirtschaft BT - Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 6. bis 8. Februar 1998 Y1 - 1998 SN - 3-8172-0798-0 VL - 19/98, 7 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Die Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft BT - Fallbeispiele, Probleme, Zukunftsperspektiven. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 12. bis 14. Februar 1993 Y1 - 1993 SN - 3-8172-0593-7 VL - 19/93,5 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Kooperationen in der Landwirtschaft BT - Voraussetzung für das Überleben in schwierigen Zeiten? Loccumer Landwirtschaftstagung 1995 vom 03. bis 05. Februar 1995 Y1 - 1995 SN - 3-8172-0495-7 VL - 19/95,4 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Die Landwirtschaft und ihre Marktpartner BT - Zukunftsperspektiven zwischen Kooperation und Konflikt. Loccumer Landwirtschaftstagung 1990. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Februar 1990 Y1 - 1990 SN - 3-8172-0590-2 VL - 1990,5 PB - Evang. Akad., Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Landwirtschaftliche Identität zwischen Unternehmertum und staatlichen Transferzahlungen BT - Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 5. bis 7. Februar 1999 Y1 - 1999 SN - 3-8172-0699-2 VL - 19/99,6 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Landwirtschaftlicher Strukturwandel in den 90er Jahren BT - Entwicklungstendenzen, Wünsche und Gestaltungsspielräume. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 10. bis 12. Februar 1989 Y1 - 1989 SN - 3-8172-0589-9 VL - 89,5 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Lebensperspektiven für Frauen und Männer im ländlichen Raum BT - Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11. bis 13. Februar 1994 Y1 - 1994 SN - 3-8172-0494-9 VL - 19/94,4 PB - Evang. Akad., Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Mehr Wettbewerb in der deutschen Landwirtschaft BT - Konsequenzen, Probleme, individuelle Perspektiven. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in vom 4. bis 6. Februar 2000 Y1 - 2000 SN - 3-8172-0500-7 VL - 2000,5 PB - Evang. Akad., Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Perspektiven der Lebensmittelvermarktung und Konsequenzen für die Landwirtschaft BT - Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. bis 9. Februar 1997 Y1 - 1997 SN - 3-8172-0297-0 VL - 97,2 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Soziale Selbsthilfe- und Initiativgruppen in kommunalen Aktionsfeldern BT - Dokumentation e. Tagung d. Evang. Akad. Loccum vom 12. - 14. September 1986 Y1 - 1987 SN - 3-8172-5386-9 VL - 86,53 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Verbraucher und Landwirtschaft BT - Gemeinsamkeiten, Konflikte, Perspektiven. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Februar 2002 Y1 - 2002 SN - 3-8172-0302-0 VL - 03/02 PB - Evang. Akademie Loccum CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Wieviel Landwirtschaft will sich unsere Gesellschaft in Zukunft noch leisten? BT - Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 07. bis 09. Februar 1992 Y1 - 1992 SN - 3-8172-0292-X VL - 92,2 PB - vang. Akademie Loccum CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Die Zukunft des ländlichen Raums BT - Ökonomische Grundlagen und Perspektiven der Arbeitsplatzentwicklung. Loccumer Landwirtschaftstagung 1988 Y1 - 1988 SN - 3-8172-0588-0 VL - 1988,5 PB - Ev. Akad. Loccum CY - Rehberg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Die Zukunft des ländlichen Raums in Niedersachsen BT - Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Februar 2001 Y1 - 2001 SN - 3-8172-0401-9 VL - 01,04 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Jarre, Jan T1 - Die Zukunftssicherung ländlicher Räume BT - Erfolge, Probleme, Perspektiven. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 09. bis 11. Februar 1996 Y1 - 1996 SN - 3-8172-0396-9 VL - 96,03 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Hutting, Nathan A1 - Englert, Heike A1 - Bongaerts, Will A1 - Laakmann, Rolf T1 - Handbuch / Handboek Healthy Lifestyle Community Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Hopfenbeck, Waldemar A1 - Teitscheid, Petra T1 - Öko Strategien im Handel Y1 - 1994 SN - 3-478-23310-0 PB - Moderne Industrie CY - Landsberg / Lech ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Göbel, Christine A1 - Lettenmeier, Michael A1 - Langen, Nina A1 - Burdick, Bernhard A1 - Uekötter, Britta A1 - Wetter, Christoph A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Pfeiffer, Cynthia A1 - Rottstegge, Lena A1 - Möllenbeck, Carolin A1 - Grotstollen, Lisa A1 - Frick, Tanja A1 - Friedrich, Silke A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Rohn, Holger T1 - Verringerung von Lebensmittelabfällen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen T1 - Reducing Food Waste: Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia N2 - Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte über die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie über die Auswahl der für Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gemüse, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesländer in Deutschland übertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabfällen für die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufenübergreifende Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die zu Lebensmittelabfall führen. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen für die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage persönlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verfügbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen für Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabfällen nennenswerte soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbräuche und Umweltbelastungen ausgewählter Lebensmittel werden die Dimensionen der ökologischen Wirkung von Lebensmittelabfällen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbräuche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die ökologischen Fußabdrücke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbräuche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabfällen hat die Produktgruppe Obst und Gemüse mengenmäßig den größten Anteil, dafür aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbräuchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschläge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabfälle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertschätzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder können konkrete Ansätze für die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertschätzung für Lebensmittel" aber auch für die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und "neue Märkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabfällen zu identifizieren. N2 - The research project "Reducing Food Waste - Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia" ("Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen") (timeframe: 9/2011 - 2/2012) is connected to the discussion on a new appreciation of foodstuffs and a sustainable lifestyle. The Institute of Sustainable Nutrition and Food Production (iSuN) of the University of Applied Sciences Münster and the Consumer Center of North Rhine-Westphalia were given by the Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection (MKUNLV) the task of conducting a study, focused on the identification of causes of food waste and possible courses of action in North Rhine-Westphalia. The food market operates highly globalized and works based on a division of labor and the north rhine-westphalian situation does not differ much from the German or European situation. Orientation towards North Rhine-Westphalia within the study was achieved by the choice of interview-partners and business experts. This orientation was further supported through the choice of the locally relevant product groups vegetables, bread and bakery, milk and milk products as well as meat and sausage products. Courses of action for a reduction of food waste in North Rhine-Westphalia can possibly be transferred to other German federal states. The study consists of four research-components. Research-component A analyses the causes of food waste within the four relevant product groups and deduces the implicit possibilities for procedure recommendations. The analysis of causes is based on the value chain of the specified product group, from agriculture to retail. The potential arrays of causes show that practices which lead to food waste often take effect across various levels of the value chain. Therefore it is important to take the interfaces between levels into account, in order to develop practical measures that decrease creation of food waste. The analysis of face-to-face interviews and anonymous online-interviews in private households was performed in Research-component B. Therein, reasons for the wasting of foodstuffs through consumers were detected and based on the findings, recommendations to reduce food waste are made. The interviews show that, especially, the complex and unpredictable lifestyles and job-situations lead to the tossing of food. Research-component C analyses the available statistics, in order to gain data on the amount of food waste produced in North Rhine-Westphalia. Research-component D shows that the creation of food waste leads to considerable social, economic and ecologic effects. The dimensions of ecological effects of food waste are shown through an exemplary consideration of the consumption of resources and environmental effects of selected foods. The foodstuffs consume resources within the upstream chain, that amount to multiples of the waste that is later created through the tossing of these foods. Within foods from the four examined food groups, ecologic footprints divide differently from the way, the amount of waste created through them divides. This is due to the different amounts of resources that are used up per kilogram of each food. While vegetables and fruits are accountable for the highest amount of food waste, their share of the consumption of resources is lower than that of meats. Out of the four research-modules, the study devises commendations on reducing food waste in North Rhine-Westphalia within the four categories "process enhancement/interface management", "structures and rules", "Re-use/recover instead of devaluate" and "appreciate and enhance". Based on these categories, practical approaches can be developed for the participants of the round table "new appreciation for food" ("Neue Wertschätzung für Lebensmittel") as well as for north rhine-westphalian politics, in order to avoid the creation of food waste and to find new markets that can help to reduce the loss of goods or to find subsequent uses for discarded foods. KW - Lebensmittelabfall; KW - food waste Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279 UR - https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/Studie_Verringerung_von_Lebensmittelabfaellen.pdf ER - TY - BOOK A1 - Gruhl, Matthias A1 - Müller, Wolfgang ED - Gardemann, Joachim T1 - 30 Jahre Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Beiträge zur Gesundheit 1971-2001 Y1 - 2002 PB - Akademie für öffentliches Gesundheitswesen CY - Düsseldorf ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Groneuer, Karl Josef A1 - Illing, Stephan T1 - Neurodermitis - atopische Dermatitis BT - Grundlagen, Ernährung, Therapie ; 37 Tabellen Y1 - 1991 SN - 3-7773-0998-2 PB - Hippokrates Verl. CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Gellenbeck, Klaus A1 - Riemenschneider, Frank T1 - Digitaler Tagungsband 13. Münsteraner Facility Management Tag . Y1 - 2015 SN - ISBN ISSN (CD) 219 PB - INFA-ISFM e.V. CY - Ahlen ER - TY - BOOK A1 - Gellenbeck, K. A1 - Scheffold, K. A1 - Rinschede, A. T1 - Kosten und Nutzen von Trittbrettern an Heckladefahrzeugen bei der kommunalen Abfallsammlung Y1 - 2015 VL - 16 CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - GELLENBECK, K. A1 - RIEMENSCHNEIDER, F. A1 - EILING, H. T1 - Münsteraner Schriften zum Facility Management - 8. Münsteraner Facility Management Tag Y1 - 2010 PB - INFA-ISFM e.V. CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Gellenbeck, K. A1 - Riemenschneider, F. A1 - Bernhold, T. T1 - Digitaler Tagungsband 12. Münsteraner Facility Management Tag Y1 - 2014 PB - INFA-ISFM e. V. CY - Ahlen ER - TY - BOOK A1 - Gellenbeck, K. A1 - Riemenschneider, F. T1 - Digitaler Tagungsband 13. Münsteraner Facility Management Tag Y1 - 2015 SN - ISSN (CD) 2195-294 PB - INFA-ISFM e.V. CY - Ahlen ER - TY - BOOK A1 - GELLENBECK, K. A1 - HOLTEN, R. A1 - RIEMENSCHNEIDER, F. A1 - VALLÉE, F. T1 - Münsteraner Studien zum Facility Management. Band 2 - Management der Integration von Dienstleistungen und Produktion im Baugewerbe Y1 - 2010 CY - Münster, Ahlen, Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Gellenbeck, K. A1 - Flamme, S. A1 - Gallenkemper, B. A1 - Rotter, S. A1 - Kranert, M. A1 - Quicker, P. T1 - Tagungsband 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage Y1 - 2015 SN - 978-3-98111 42-5-6 VL - Band 16 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Gellenbeck, K. A1 - Dornbusch, H.-J. A1 - Lüdke, A. A1 - Oelgemöller, D. T1 - Rückwärtsfahren bei der Abfall- und Wertstoffsammlung Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - GELLENBECK, K. ED - BERNHOLD, T. T1 - 360 Grad Report: Projektbericht zur Untersuchungen des Umsetzungsstandes des Facility Management im kommunalen Umfeld Y1 - 2008 SN - 978-3-00-026240-1 VL - 1 CY - Ahlen ER - TY - BOOK A1 - GEISSLER, S. A1 - GROß, M. A1 - KEILER, S. A1 - NEUMANN, G. A1 - OELINGER, A. A1 - BERNHOLD, T. A1 - SCHUSTER, B. A1 - DAMMER, K. T1 - Lebenszykluskosten Prognosemodell - Immobilien-Datenbank Analysen zur Ableitung lebenszyklusorientierter Investitionsentscheidungen. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Y1 - 2010 CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim A1 - Jakobi, Franz Josef A1 - Spinnen, Bernadette T1 - Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-402-12998-2 PB - Aschendorff CY - Münster ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim T1 - Humanmedizin als Hilfswissenschaft. Eine Einführung für gesundheitsbezogene Studiengänge Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10537-0 PB - Lit-Verlag CY - Münster ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wissen schafft Hilfe: Fachhochschule Münster, Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe Y1 - 2012 SN - 978-3-938137-26-0 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim T1 - Humanitäre Hilfe; mit Aquarellen des Autors Y1 - 2012 SN - 978-3-456-85165-5 VL - 2012 PB - Verlag Hans Huber, Hogrefe AG CY - Bern ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Fülles, M A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C A1 - Hermann, A A1 - Teufel, J ED - Netzwerk der deutschen BioStädte, T1 - MEHR BIO IN KOMMUNEN: Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte Y1 - 2017 UR - https://www.biostaedte.de/images/pdf/leitfaden_V4_verlinkt.pdf ER - TY - BOOK A1 - Funke, Hertje T1 - Datensammlung Raumreinigung und Raumpflege Y1 - 1997 SN - 3-7843-1959-9 PB - KTBL-Schr.-Vertrieb im Landwirtschaftsverl. CY - Münster-Hiltrup ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Funke, Hertje T1 - Datensammlung Wäschereinigung und Wäschepflege. Hrsg. vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Y1 - 1996 SN - 3-7843-1950-5 PB - KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl. CY - Münster-Hiltrup ER - TY - BOOK A1 - Fuchs, Doris A1 - Sahakian, Marlyne A1 - Gumpert, Tobias A1 - Gumpert, Antonietta A1 - Maniates, Michael A1 - Lorek, Sylvia A1 - Graf, Antonia T1 - Consumption Corridors - Living a Good Life within Sustainable Limits N2 - Consumption Corridors: Living a Good Life within Sustainable Limits explores how to enhance peoples’ chances to live a good life in a world of ecological and social limits. Rejecting familiar recitations of problems of ecological decline and planetary boundaries, this compact book instead offers a spirited explication of what everyone desires: a good life. Fundamental concepts of the good life are explained and explored, as are forces that threaten the good life for all. The remedy, says the book’s seven international authors, lies with the concept of consumption corridors, enabled by mechanisms of citizen engagement and deliberative democracy. Across fve concise chapters, readers are invited into conversation about how wellbeing can be enriched by social change that joins “needs satisfaction” with consumerist restraint, social justice, and environmental sustainability. In this endeavour, lower limits of consumption that ensure minimal needs satisfaction for all are important, and enjoy ample precedent. But upper limits to consumption, argue the authors, are equally essential, and attainable, especially in those domains where limits enhance rather than undermine essential freedoms. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-160579 SN - 9780367748722 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK A1 - Fischer, T. A1 - Baumeister, A. T1 - Hans isst ketogen - Rezepte für eine ketogene Ernährung, praktische Tipps, spannende Kurzgeschichten und umfangreiche Hintergrundinformationen Y1 - 2019 SN - 978-3930007-42-4 PB - Umschau Zeitschriftenverlag GmbH (UZV) CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Fink, L A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C A1 - Antony, F A1 - CO, Gensch T1 - Leitfaden: Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering Y1 - 2016 SP - 1 EP - 36 PB - Umweltbundesamt ET - 1. ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike A1 - Siebert, Sigrid T1 - Vegane Ernährung Y1 - 2016 SN - 978-3-8252-4402-6 PB - Haupt UTB CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Von der Ernährungsberatung zum Lebensstilcoaching Y1 - 2013 PB - Kellogg´s Deutschland ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Lass los was dich dick macht Y1 - 2013 SN - 978-3-8338-2655-9 PB - GU Verlag ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Lass los was dich dick macht Y1 - 2012 SN - 978-3-8338-2655-9 PB - GU-Verlag ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Untersuchungen zum Einfluss des nasal applizierten Kalzitonins auf die Knochendichte und Frakturinzidenz bei postmenopausalen Frauen unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Aspekte Y1 - 1997 PB - Tectum Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen – auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Bindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken. Dissertation an der Universität Bielefeld Y1 - 2017 UR - https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2911987 ER - TY - BOOK A1 - Dutke, St. A1 - Barenberg, J. ED - Krämer, Michael T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation IX Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1423-5 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Clever, Nico T1 - icebricks — Konstruktion und Anwendung eines Prozessmodellierungswerkzeugs Y1 - 2016 SN - 978-3-8325-4346-4 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buxel, Holger Henning T1 - Customer profiling im electronic commerce BT - Methodische Grundlagen, Anwendungsprobleme und Managementimplikationen Y1 - 2001 SN - 3-8265-9222-0 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Brückner, Amely A1 - Wahrburg, Ursel T1 - Beraten mit dem Energiedichte-Prinzip - Medienpaket mit Mahlzeitenkarten Y1 - 2015 SN - 978-3-8308-1192-3 PB - aid infodienst CY - Bonn ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Bornkessel, Sabine A1 - Igl, Gerhard A1 - Janssen, Johann A1 - Petersen, Brigitte A1 - Pfannes, Ulrike A1 - Reiß, Judith A1 - Röwer, Diana A1 - Teitscheid, Petra ED - VDOE, T1 - Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft N2 - Das Buch ist für einen interdisziplinären Leserkreis aus dem Bereich der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften geschrieben. Es soll in erster Linie Studierende dieser Fachdisziplinen ansprechen. Darüber hinaus soll es aber auch für Praktiker, die im betrieblichen Alltag mit Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Ernährungswirtschaft konfrontiert sind, zusätzliche Informationen über Zusammenhänge und Hintergründe dieser Thematik ermöglichen. Kaum ein Gebiet ist von so vielen unterschiedlichen Seiten zugänglich wie das Qualitätsmanagement und zugleich so schwer zu durchschauen, wenn es darum geht, die Spezifik der Ziele und Anforderungen, der Methoden und Instrumente sowie der relevanten Rahmenbedingungen auf die konkreten betrieblichen Aufgaben zu beziehen. Jene Personen, die im Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten, sind de facto bei allen betrieblichen Prozessen, von der Beschaffung über die Herstellung bis hin zum Absatz, immer mit im Boot. Hier zeigt sich, dass es sich beim Qualitätsmanagement um eine Querschnittsaufgabe handelt. Als solche verbindet sie unterschiedliche Funktionen und Anforderungen im Unternehmen. In der Ernährungswirtschaft ist Qualitätsmanagement maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittel als Marktgüter immer zugleich qualitativ angemessen, sicher und legal sein müssen. Dies führt zwangsläufig zur Verknüpfung von Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Lebensmittel und die mit ihrer Herstellung verbundenen Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dies bringt es mit sich, dass die Übergänge zwischen dem Qualitätsmanagement und anderen Fachdisziplinen fließend sind, so unter anderem zur Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zur Hygiene und Mikrobiologie, zum Lebensmittelrecht und zu den Ernährungswissenschaften. Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft ist somit immer eingebunden in ein Netz anderer lebensmittelrelevanter Fachgebiete und damit auch essentiell abhängig von diesen Erkenntnissen. Wer sich in diesem Bereich mit Qualitätsmanagement befasst, kommt ohne disziplinübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen nicht zum Ziel, sondern muss sich gleichermaßen angemessen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen wie betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten bewegen können. Dabei ist Qualitätsmanagement in seiner konkreten Ausprägung immer betriebsspezifisch. Es gibt kein genormtes Qualitätsmanagement. Dies führt dazu, dass die Schwerpunktsetzung sowie die Auswahl und der Einsatz der Methoden und Instrumente unter Berücksichtigung relevanter Rechtsvorschriften und standardisierter Vorgaben jeweils entsprechend der konkreten Gegebenheiten vor Ort und somit betriebsindividuell erfolgt. Das Buch enthält zehn Kapitel, die ihrerseits auf mehrere Ebenen untergliedert sind und durch ein Glossar zur Erläuterung zentraler Fachbegriffe ergänzt werden. Nach dieser Einleitung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 zunächst die für das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft grundlegenden Aufgaben und Prozesse in den übergeordneten Bezugszusammenhang eingeordnet. Da Qualitätsmanagement von seiner grundsätzlichen Ausrichtung zunächst als Organisationsaufgabe zu verstehen ist, wird dann im Kapitel 3 die Thematik aus der Managementperspektive, orientiert an der QM-Norm ISO 9001, behandelt. Kapitel 4 folgt der Erkenntnis, wonach die Beherrschung der Prozesse die maßgebliche Voraussetzung für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln ist. Ausgehend davon bildet das Prozessmanagement den Gegenstand dieses Kapitels. Da viele Aufgaben, die im Rahmen des Qualitätsmanagements zu bearbeiten sind, Projektcharakter besitzen, werden im Kapitel 5 wesentliche Aspekte des Projektmanagements behandelt. Kapitel 6 befasst sich dann mit dem Handwerkszeug des Qualitätsmanagements, den Instrumenten und Techniken, die im Qualitätsmanagement Anwendung finden. Das Spektrum dieser Werkzeuge und Hilfsmittel reicht dabei von einfachen visuellen Darstellungsmethoden über Problemlösungstechniken und Informationssystemen bis hin zu den unterschiedlichen Analysetools und Qualitätstechniken. KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2019 SN - 978-3-446-44998-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - BOOK A1 - BERNHOLD, T. A1 - STRUNK, A. A1 - BÖLTER, G. A1 - BÜTTNER, B. A1 - HERMANN, T. A1 - MAY, M. A1 - RIEMENSCHNEIDER, F. T1 - Einführung von Facility Management: Vorgehen bei der FM-Einführung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, GEFMA, Entwurf der Richtlinie 110. Y1 - 2009 ER - TY - BOOK A1 - BERNHOLD, T. A1 - MAY, M. T1 - Prozessunterstützung im Facility Management - Grundlagen und Hilfsmittel für die Vereinheitlichung von Vorgehensweisen und Methoden. Initiative "Nachhaltiges Bauen - Öffentliche Hand" Y1 - 2010 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - BERNHOLD, T. T1 - Organisation der kommunalen Gebäudewirtschaft - Wege und Möglichkeiten der Optimierung, NW StGB-Arbeitsgemeinschaft Y1 - 2008 CY - Salzkotten ER - TY - BOOK A1 - BERNHOLD, T. T1 - Sourcing-Strategien für öffentliche Auftraggeber in der Beschaffung facilitärer Dienstleistungen: Eine empirische Analyse unterschiedlicher institutioneller Arrangements aus institutionsökonomischer Sicht (zugl.: Oldenburg, Univ., Diss.) Y1 - 2010 VL - 40 PB - Tectum Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - BERNHOLD, T. T1 - Produktivitätsmessung von Immobilien-Services: Schlussbericht für das BMBF-Projekt ProMIse Y1 - 2014 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Bergener, Katrin A1 - Clever, Nico A1 - Stein, Armin T1 - Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium — Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-662-57948-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57949-7 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - BECKER, J. A1 - BERNHOLD, T. A1 - KNACKSTEDT, R. A1 - MATZNER, M. T1 - Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55361-9 PB - Berlin : Springer Berlin - Springer Gabler CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Bastgen, Christa A1 - Schröder, Berko A1 - Zurlutter, Stefanie T1 - Welche essbare Wildpflanze ist das? Y1 - 2018 SN - 978-3-440-15193-8 PB - Kosmos Verlag ER -