TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Etablierung von urbanem Grün als Beitrag zur wassersensitiven Stadtentwicklung KW - Urbanes Grün KW - Überflutungsvorsorge KW - Hitzeinsel KW - Trockenheit KW - Bewässerungs Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Grüning H. (2022) Hochwasser und urbane Sturzfluten. Vortrag beim Rotary-Club Beckum, am 03.01.2022 KW - Urbanes Grün KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Starkregen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimakrise: Gefahren durch Hochwasser und Hitze. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe der TAFH Münster. KW - Überflutung KW - Dürre KW - Urbanes Grün KW - Bewässerung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen gegen Überflutung und Hitze in urbanen Räumen. Themenworkshop „Stadt-, Straßen und Bauleitplanung im Rahmen des Hochwasser- und Starkregen-vorsorgekonzeptes“, am 12. Oktober 2022 in Wörrstadt KW - Urbane Sturzflut KW - Hochwasser KW - Urbanes Grün Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge KW - Überflutung KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Klimawandel KW - Urbanes Grün Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut T1 - Pro und Contra urbanes Grün JF - Transforming Cities N2 - Grün in urbanen Räumen zeichnet sich durch ästhe tische und ökologische Wirkungen aus. Um urbanes Grün langfristig auch in stark verdichteten Räumen etablieren zu können, müssen Anforderungen der unterschiedlichen Infrastrukturen mit den Lebensbedingungen der Pflanzen in Einklang gebracht werden. Den zahlreichen positiven Wirkungen stehen jedoch auch störende Einflüsse gegenüber, die bereits im Planungsprozess urbaner Räume zu berücksichtigen sind. Durch die Auswahl angepasster Arten und geeigneter Standorte sowie dauerhafter Pflegekonzepte können störende Effek te vermieden oder zumindest reduziert werden. Hier ist die Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen gefordert. Dazu zählen unter anderem Akteure aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Verkehrsplanung und Wasserwirtschaft. In diesem Beitrag sollen Aspekte zur Etablierung von urbanem Grün, in erster Linie aus wasserwirtschaftlicher Sicht thematisiert werden. KW - Urbanes Grün KW - Stadtentwässerung KW - Versickerung KW - Verdunstung KW - Stadtklima Y1 - 2020 SN - 2366-7281 VL - 5 (2020) IS - 4 SP - 63 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Henning, Strüwe A1 - Grüning, Helmut T1 - Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stadtklima und urbanes Grün im Münsterland JF - Immissionsschutz N2 - Hitzeinseln und urbane Sturzfluten durch Starkregen stellen ein zunehmendes Problem in urbanen Räumen dar. Ein Beitrag zur Resilienz ist die Etablierung von urbanem Grün, das sich durch Platzmangel und Trockenheit häufig nur eingeschränkt entwickeln kann. Im Rahmen des Projektes BeGrüKlim werden an der FH Münster Systeme zum Rückhalt von Niederschlägen und zur Bewässerung von Stadtbäumen untersucht. Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Analyse klimatischer Entwicklungen im Münsterland. Auf der Basis von Wetterdaten des DWD konnte gezeigt werden, dass sich die Erwärmung im Münsterland – dem weltweiten Trend folgend – seit den 1990er-Jahren in einer Phase der Beschleunigung befindet. Die Zahl der Sommer- und Hitzetage nimmt seitdem signifikant zu. Zudem zeigt sich über die vergangenen 60 Jahre eine Zunahme von Trockenperioden im Frühjahr. Der daraus resultierende Trockenstress stellt für urbanes Grün ein zunehmendes Problem dar. Die Analyse von Starkregen zeigt dagegen keine eindeutige Zunahme. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Starkregenereignisse aufgrund der räumlich begrenzten Ausprägung nur eingeschränkt durch lokale Messstationen (Punktmessungen) erfasst werden. KW - Klimawandel KW - Urbanes Grün KW - Hitzeinseln (UHI) KW - Trockenheit KW - Starkregen Y1 - 2020 SN - 1430-9262 VL - 25/2020 IS - 4 SP - 160 EP - 165 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils T1 - Untersuchung von Baumrigolen als Be- und Entwässerungssysteme in Nottuln KW - Überflutungsvorsorge KW - Bewässerung KW - Urbanes Grün Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Vorsorge vor Überflutungen durch Starkregen. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung Klimapakt des Kreises Coesfeld, 20. September 2021 in Coesfeld KW - Klimawandel KW - Starkregen KW - Urbanes Grün KW - Schwammstadt Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasser in der Innenstadt – Fluch und Segen zugleich!? Netzwerk Innenstadt NRW. Erfahrungsaustausch am 17. August 2022 in Coesfeld KW - Urbane Sturzflut KW - Urbanes Grün KW - Baumrigole KW - Rückstausicherung Y1 - 2022 ER -