TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus-Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Zu den maßgeblichen Aufgaben der Siedlungswasserwirtschaft zählen die Entsorgung von Abwasser zur Sicherstellung der Siedlungshygiene, die Gewährleistung des Gewässerschutzes durch weitreichende Rückhaltung und Behandlung der Abflüsse sowie die Ableitung niederschlagsbedingter Oberflächenabflüsse zur Vermeidung oder zumindest Reduktion von Personen- und Sachschäden durch Überflutungen. Zur Entwässerung urbaner Räume hat sich vornehmlich in Bereichen mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Hierbei steht die rasche Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser aus urbanen Räumen im Vordergrund. Die Planung und Bemessung sowie der Betrieb dieser grundlegenden infrastrukturellen Systeme sind Inhalt des Buches. Die dazu erforderlichen urbanhydrologischen und hydraulischen Grundlagen werden anschaulich erläutert. Auf einen regelmäßigen Bezug zu den jeweiligen Normen und Richtlinien legen die Autoren besonderen Wert. Inzwischen ist die Anwendung von Programmen zur Simulation der Prozesse und zur Bemessung von Entwässerungssystemen ein selbstverständlicher Bestandteil des Ingenieuralltags. Die Grundlagen zur Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen werden beschrieben. Siedlungswasserwirtschaftler stehen heute vor neuen Herausforderungen. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gewässerreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Die Herausforderungen durch urbane Sturzfluten bilden einen Schwerpunkt der Ausführungen. Im letzten Teil des Buches werden Möglichkeiten und erforderliche übergreifende Maßnahmen zur wassersensitiven Stadtentwicklung diskutiert, um auf klimatische Entwicklungen zu reagieren. KW - Kanalnetz KW - Starkregen KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Niederschlag-Abfluss-Simulation Y1 - 2020 SN - 978-8356-7383-0 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Olbertz, Niklas A1 - Grüning, Helmut T1 - Mikroplastik in Oberflächenabflüssen – Grenzen der Sedimentierbarkeit JF - gwf-Wasser und Abwasser N2 - Der Eintrag von Plastik und insbesondere von Mikroplastik (MP) in die Meere ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Jüngste Studien zeigen, dass nicht unbedingt der oft achtlos weggeworfene und visuell wahrnehmbare Plastikmüll den größten Anteil ausmachen. Die Hauptemissionspfade sind kaum wahrnehmbar und schlecht zu fassen. Ein Teil des MP aus urbanen Räumen wird durch Oberflächenabflüsse abgespült und unmittelbar in die aquatischen Ökosysteme eingetragen. Eine Behandlung in Regenklärbecken erfolgt nur teilweise und zudem mit eingeschränkter Wirkung. Aufgrund der schlechten Absetzbarkeit von Kunststoffen reicht eine Behandlung durch Sedimentation nicht aus. KW - Regenwasserbehandlung KW - Mikroplastik KW - Regenklärbecken KW - Technische Regenwasserfiltration Y1 - 2020 SN - 0016-3651 VL - 02 / 161 IS - 02 / 2020 SP - 58 EP - 62 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten A1 - Peters, Jürgen T1 - Kaltwasser-Zirkulation in der Praxis, 20. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 20. Februar 2020 in Steinfurt Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut T1 - Unser tägliches Wasser JF - gwf-Wasser und Abwasser N2 - Das hohe Gut "Trinkwasser" wird nur eingeschränkt öffentlich wahrgenommen und wertgeschätzt. Klimatische Entwicklungen erfordern ein Umdenken in der Wasserwirtscaft und einen sensiblen Umgang mit Wasser in urbanen Räumen. KW - Wasserversorgung KW - Entwässerungstechnik Y1 - 2020 SN - 0016-3651 VL - 02 / 161 IS - 02 / 2020 SP - 1 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen – Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude KW - Starkregen KW - Überflutungsvorsorge KW - Rückstausicherung Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Carsten A1 - Cloppenburg, Stefan A1 - Kemler, Benedikt T1 - Trinkwasserverteilungssysteme auf dem Prüfstand JF - BTGA-Almanach 2020 Y1 - 2020 UR - https://www.btga.de/index.php/berufsbildung-aktuelle-themen/577-almanach-2020 VL - 2020 IS - März 2020 SP - 62 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Carsten A1 - Harker, Bernd ED - Kramer, Klaus T1 - Spülen - aber wie? Wasserwechsel und Spülen sind nicht das Gleiche JF - Sanitär + Heizungstechnik Y1 - 2020 VL - 85. Jahrgang IS - Heft 2 / Februar 2020 SP - 32 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Kirchhoff, Timo A1 - Rickmann, Lars A1 - Mathys, Werner A1 - Rickmann, Bernd A1 - Bäcker, Carsten T1 - Stockwerksinstallation für Gebäude des Gesundheitswesens JF - BTGA-Almanach 2020 Y1 - 2020 UR - https://www.btga.de/index.php/berufsbildung-aktuelle-themen/577-almanach-2020 VL - 2020 SP - 12 EP - 16 ER - TY - GEN A1 - Schmickler, Franz-Peter T1 - 20. Sanitärtechnisches Symposium Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut ED - Jardin, Norbert T1 - Bewässerung von Straßenbäumen in trockenen Zeiten JF - gwf Wasser und Abwasser N2 - Trockenperioden und Starkregen stellen zunehmende Herausforderungen im urbanenen Raum dar. Im Projekt BeGrüKlim werden Systeme zur Bewässerung von Bäumen um urbanenen Raum untersucht, die zusätzlich Abflussspitzen bei intensiven Regen reduzieren. KW - Baum KW - Trockenheit KW - Überflutung KW - Speicher Y1 - 2020 UR - www.gwf-wasser.de SN - 0016-3651 VL - 161 IS - 04/2020 SP - 54 EP - 54 ER -