TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hochwasser und Hitze: Konzepte zur wasserbewussten Stadtentwicklung. Vortrag auf der TAUSENDWASSER Berlin, 28. Oktober 2021 KW - Klimaangepasste Stadtentwicklung KW - Sturzflut KW - Überflutung KW - Baumrigole KW - Gründach Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen einer klimaangepassten Stadtentwicklung. Vortrag während der 66. öffentlichen Sitzung des Klimabeirates der Stadt Ratingen, 2. November 2021 KW - Sturzflut KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Baumrigole Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewässerungskonzepte und Überflutungsvorsorge für den urbanen Raum (Projekt BeGrüKlim). Online-Vortrag im Rahmen des 1. Austauschworkshops zum DAS-Förderprogramm, veranstaltet von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation im Auftrag der ZUG gGmbH, am 8. Juni 2021 KW - Baumrigole KW - Überflutungsvorsorge KW - Hitzeinsel KW - Verdunstung Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewässerungskonzepte und Überflutungsvorsorge für den urbanen Raum (Projekt BeGrüKlim). Online-Vortrag im Rahmen Regionaler Erfahrungsaustausches zur Klimafolgenanpassung in der Region Ostwestfalen-Lippe zum Thema „Wasserverfügbarkeit in Zeiten des Klimawandels“, veranstaltet von der EnergieAgentur.NRW, am 26. Mai 2021 KW - Klimafolgen KW - Baumrigole KW - Stadtentwicklung KW - Überflutungsvorsorge Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasser in der Innenstadt – Fluch und Segen zugleich!? Netzwerk Innenstadt NRW. Erfahrungsaustausch am 17. August 2022 in Coesfeld KW - Urbane Sturzflut KW - Urbanes Grün KW - Baumrigole KW - Rückstausicherung Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils A1 - Schulte, Andree T1 - Wirkung von Baumrigolen als Be- und Entwässerungssystem T2 - Klimawandel – Trockenheit und Starkregen um urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage Münster N2 - Durch ihre multifunktionale Wirkung leisten Baumrigolen einen wichtigen Beitrag zur Klimafolgenanpassung. Baumrigolen kombinieren die Bewässerung von Stadtgrün mit dem Rückhalt und der Versickerung von Oberflächenabflüssen. Vor allem die Sys-teme mit Speicherelementen können zur Reduktion des Überflutungsrisikos beitragen. Den Baum selbst zeichnet bereits seine gestalterische Wirkung im urbanen Raum aus. Zusätzlich beeinflussen Bäume durch Beschattung und Verdunstung das Stadtklima positiv. Ergebnisse der Untersuchungen von Rigolensystemen im Nottul-ner Gemeindebereich belegen den positiven Effekt im wasserwirtschaftlichen Kontext. Durch Simulationsrechnungen und Messdaten wurden die versickerten und verduns-teten mit den abgeleiteten Abflussanteilen verglichen. Bislang zählen allerdings die Bedürfnisse von Bäumen nicht zu Fragestellungen, die bei der Bemessung wasser-wirtschaftlicher Systeme im Fokus stehen. Hier besteht noch erheblicher Klärungsbedarf. KW - Überflutungsvorsorge KW - Baumrigole KW - Starkregen KW - Verdunstung KW - Versickerung Y1 - 2023 UR - https://doi.org/10.25974/fhms-16214 SN - 978-3-947263-34-9 SP - 125 EP - 136 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Schulte, Andreè A1 - Siering, Nils T1 - Baumrigolen als Be- und Entwässerungssysteme in urbanen Räumen JF - B_I galabau N2 - Baumrigolen und (Stadt-)Bäume zeichnen sich durch eine multifunktionale Wirkung aus. Bäume prägen das Stadtbild, spenden Schatten und kühlen durch Verdunstung. Der Rigolenkörper speichert Wasser, dass unmittelbar in den Untergrund eingetragen und teilweise auch zur Baumbewässerung verfügbar ist. Darüber hinaus kann die Rigole einen Beitrag zur Überflutungsvorsorge leisten. KW - Baumrigole KW - Verdunstungskühlung KW - Überflutungsvorsorge KW - Stadtbäume KW - Bewässerung Y1 - 2023 UR - https://bi-medien.de/fachzeitschriften/galabau/regenwasser/bewaesserungstechnik-baumrigolen-als-be-und-entwaesserungssysteme-in-urbanen-raeumen-g15861 SN - 2509-2677 VL - 2023 IS - Nr. 4 SP - 48 EP - 52 ER -