TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Warum regnet es so viel? KW - Überflutung KW - Starkregen KW - Klimawandel Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Christian, Schmidt A1 - Hoppe, Holger A1 - Daniela, Böckmann A1 - Grüning, Helmut ED - Institut für Infrastruktur Wasser Ressourcen Umwelt, IWARU T1 - Fehleinleitungen als Stoffquelle T2 - Stadt und Land im Fluss - Starke Kommunen! N2 - Der Anschluss privater Schmutzwasserleitungen an Regenwasserkanäle und die Verknüpfung der Schmutzwasserkanalisation mit der Regenwasserkanalisation führen zu nennenswerten Stoffeinträgen in die Gewässer. Belastbare Zahlen zu den Größenordnungen von Fehleinleitungen und der daraus resultierenden Ge-wässerbelastung fehlen bislang. Im Rahmen des Forschungsvorhabens DETEK-T der FH Münster und der Dr. Pecher AG wurden Detektionsmöglichkeiten unter-sucht und Strategien zur Beseitigung der Fehlanschlüsse erarbeitet. Aus den bisherigen Ergebnissen wird der Frachteintrag für den Parameter CSB in NRW abgeschätzt. KW - Trennsystem, Fehleinleitungen, Schmutz- in Regenwasser, Distributed Temperature Sensing (DTS), Fehleinleitungsdetektion Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-07-3 SP - 109 EP - 119 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Regenwasserbehandlung im Spannungsfeld zentraler und dezentraler Anlagen – Standortbestimmung und Ausblick KW - Regenwasserbehandlung, Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Änderungen durch das Arbeitsblatt DWA-A 102 auf Flughäfen – Unterschiede zwischen Land- und Luftseite KW - Regenwasserbehandlung, Flughafen, DWA-A 102 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut A1 - Schmitz, Thorsten ED - Grau, Arno ED - Dohmann, Max T1 - Zentrale Filtrationsanlagen zur Reduktion von AFS63 und gelöster Verschmutzung im Niederschlagsabfluss T2 - DWA-RegenwasserTage N2 - Feinpartikuläre Stoffe (AFS63)und gelöste Stoffe wie beispielsweise bestimmte Buntmetalle in Niederschlagswasserabflüssen stellen ein Problem für aquatische Ökosysteme dar. Durch Technische Regenwasserfilter (TRF)können diese Stoffe zurückgehalten werden. KW - Niederschlagswasserbehandlung, AFS 63, gelöste Stoffe Y1 - 2019 SP - 30 EP - 31 PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) CY - Hennef ER - TY - GEN A1 - Hilbrands, Eske A1 - Grüning, Helmut T1 - Extremregen in Münster – Wie reagieren Betroffene? KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Münster Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Kanalisation früher und heute KW - Stadthygiene KW - Historie Stadtentwässerung Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Das gescheiterte Liebesleben von Fischen KW - Gewässerbelastung Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus-Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Zu den maßgeblichen Aufgaben der Siedlungswasserwirtschaft zählen die Entsorgung von Abwasser zur Sicherstellung der Siedlungshygiene, die Gewährleistung des Gewässerschutzes durch weitreichende Rückhaltung und Behandlung der Abflüsse sowie die Ableitung niederschlagsbedingter Oberflächenabflüsse zur Vermeidung oder zumindest Reduktion von Personen- und Sachschäden durch Überflutungen. Zur Entwässerung urbaner Räume hat sich vornehmlich in Bereichen mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Hierbei steht die rasche Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser aus urbanen Räumen im Vordergrund. Die Planung und Bemessung sowie der Betrieb dieser grundlegenden infrastrukturellen Systeme sind Inhalt des Buches. Die dazu erforderlichen urbanhydrologischen und hydraulischen Grundlagen werden anschaulich erläutert. Auf einen regelmäßigen Bezug zu den jeweiligen Normen und Richtlinien legen die Autoren besonderen Wert. Inzwischen ist die Anwendung von Programmen zur Simulation der Prozesse und zur Bemessung von Entwässerungssystemen ein selbstverständlicher Bestandteil des Ingenieuralltags. Die Grundlagen zur Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen werden beschrieben. Siedlungswasserwirtschaftler stehen heute vor neuen Herausforderungen. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gewässerreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Die Herausforderungen durch urbane Sturzfluten bilden einen Schwerpunkt der Ausführungen. Im letzten Teil des Buches werden Möglichkeiten und erforderliche übergreifende Maßnahmen zur wassersensitiven Stadtentwicklung diskutiert, um auf klimatische Entwicklungen zu reagieren. KW - Kanalnetz KW - Starkregen KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Niederschlag-Abfluss-Simulation Y1 - 2020 SN - 978-8356-7383-0 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Olbertz, Niklas A1 - Grüning, Helmut T1 - Mikroplastik in Oberflächenabflüssen – Grenzen der Sedimentierbarkeit JF - gwf-Wasser und Abwasser N2 - Der Eintrag von Plastik und insbesondere von Mikroplastik (MP) in die Meere ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Jüngste Studien zeigen, dass nicht unbedingt der oft achtlos weggeworfene und visuell wahrnehmbare Plastikmüll den größten Anteil ausmachen. Die Hauptemissionspfade sind kaum wahrnehmbar und schlecht zu fassen. Ein Teil des MP aus urbanen Räumen wird durch Oberflächenabflüsse abgespült und unmittelbar in die aquatischen Ökosysteme eingetragen. Eine Behandlung in Regenklärbecken erfolgt nur teilweise und zudem mit eingeschränkter Wirkung. Aufgrund der schlechten Absetzbarkeit von Kunststoffen reicht eine Behandlung durch Sedimentation nicht aus. KW - Regenwasserbehandlung KW - Mikroplastik KW - Regenklärbecken KW - Technische Regenwasserfiltration Y1 - 2020 SN - 0016-3651 VL - 02 / 161 IS - 02 / 2020 SP - 58 EP - 62 ER -