TY - BOOK ED - Krahl, Thomas ED - Maaßen, Andrea ED - Scharf, Andreas ED - Minkner, Dirk ED - Ritter, Guido T1 - Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig KW - Sensorik Y1 - 2020 SN - 978-3-00-064346-0 PB - DGSens e.V. CY - Hamburg ER - TY - RPRT A1 - Heitkönig, Lena A1 - Friedrich, Silke A1 - Ritter, Guido A1 - Niepagenkemper, Linda T1 - Endbericht zur Studie "Reduktion von Lebensmittelabfällen bei Brot und Backwaren - Entwicklung eines Konzepts für Handel, Handwerk und Verbraucher" N2 - Lebensmittelabfälle sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus ethischer, ökologischer, sozialer und ökonomischer Perspektive problematisch und widersprechen dem Nachhaltigkeitsgedanken, wie er 1987 von der Brundtland-Kommission (WCED 1987) formuliert wurde. Besonders vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung, knapper Ressourcen und einer steigenden Anzahl an Hunger leidenden Menschen ist die Verschwendung von Lebensmitteln nicht vertretbar. KW - Lebensmittelabfall Brot Backwaren Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-8267 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Friedrich, Silke A1 - Heitkönig, Lena A1 - Ritter, Guido T1 - Erst gebacken, dann weggeworfen?! Reduktion der Lebensmittelabfälle bei Brot- und Backwaren - Entwicklung eines Konzeptes für Handel, Handwerk und Verbraucher JF - Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, Technology Assessment Y1 - 2014 VL - 23 IS - 3 SP - 82 EP - 86 ER - TY - CHAP A1 - Ritter, Guido A1 - Titgemeyer, Fritz T1 - Fleisch - ein Stück Lebenskraft? T2 - Burhenne, Verena Darf es ein bisschen mehr sein? Vom Fleischverzehr und Fleischverzicht Y1 - 2015 SN - 978-3-927204-80-5 SP - 85 EP - 94 PB - LWL-Museumsamt für Westfalen CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Albrecht, Antonia A1 - Braun, Carina A1 - Herbert, Ulrike A1 - Mack, Miriam A1 - Rossaint, Sonja A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Ilg, Yvonne T1 - Food Waste in der fleischverarbeitenden Kette JF - FleischWirtschaft Y1 - 2013 IS - 10 SP - 57 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Strotmann, Christina A1 - Niepagenkemper, Linda A1 - Göbel, Christine A1 - Flügge, Fara A1 - Friedrich, Silke A1 - Kreyenschmidt, Judith A1 - Ritter, Guido T1 - Improving Transfer in the Food Sector by Applying a Target Audience-Centered Approach—The Development of a Nonprofit Marketing Campaign Guide Based on a Case Study of the LAV Platform 9(4) JF - Sustainability Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su9040512 SN - 2071-1050 VL - 9 IS - 4 SP - 512 EP - 537 ER - TY - CHAP A1 - Ritter, Guido A1 - Strotmann, Christina ED - Ansmann, Moritz ED - Kastrup, Julia ED - Kuhlmeier, Werner T1 - Lebensmittelproduktion für eine nachhaltige Entwicklung – Herausforderungen und Perspektiven zwischen Tradition und Innovation T2 - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie N2 - Als Erweiterung des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung in der Förderlinie III Modellversuche zur Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen in Lebensmittelhandwerk und -industrie gefördert (2018–2021). Trotz unterschiedlicher Herausforderungen der Modellversuche, auch begründet durch berufsspezifische Gegebenheiten, steht das übergeordnete Ziel im Vordergrund, domänenspezifische Nachhaltigkeitskompetenzen in Berufen des Lebensmittelhand- werks und der Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Denn wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, hat einen entscheidenden Einfluss auf die nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen unserer Ernährung. Lebensmittel sollen nicht nur satt machen, sondern gleichzeitig fair und umweltgerecht produziert werden, gesundheitsfördernd, schmackhaft und sicher sein. Lebensmittelproduzierende Betriebe in Industrie und Handwerk stehen vor der Aufgabe, diese vielfältigen Anforderungen zu erfüllen und somit auch dazu beizutragen, zukünftigen Generationen ein gesundes Leben zu ermöglichen. Dieser einführende Beitrag zeigt auf, warum der Beitrag der Berufsbildung zur nachhaltigen Entwicklung unse- res Ernährungssystems so wichtig ist. Dazu stellt er die Auswirkungen des Ernährungssystems auf die Umwelt und Gesellschaft dar. Gleichzeitig weist er auf die Herausforderungen und Chancen für Lebensmittelproduzenten hin, die es im Rahmen der BBNE zu berücksichtigen gilt. Zudem werden Impulse für nachhaltige Produktinnovationen vorgestellt. KW - Nachhaltige Ernährung KW - Transformation der Ernährung KW - Ernährung der Zukunft KW - Planetary Health Diet KW - Nachhaltige Produktinnovation Y1 - 2023 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18613 SN - 978-3-8474-2893-0 (Print) SP - 28 EP - 40 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Guido A1 - Sander, Thorsten T1 - Mit allen Sinnen - Sensorik eine interdisziplinäre Wissenschaft JF - GIT- Labor-Fachzeitschrift Y1 - 2013 IS - 10 SP - 646 EP - 648 ER - TY - RPRT A1 - Ritter, Prof. Dr. Guido A1 - Reichardt, Kirsten A1 - Hielscher, Janina T1 - NRW isst besser! N2 - Wegweiser zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem in NRW Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-142796 SN - 978-3-947263-30-1 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Weihe, Felizitas A1 - Bönnhoff, Nora A1 - Ritter, Guido A1 - Eissing, Günter T1 - Nährstoffverluste im Warmhaltesystem der Schulverpflegung JF - Ernährung im Fokus Y1 - 2011 VL - 11 IS - 11-12 SP - 560 EP - 565 ER -