TY - CHAP A1 - Becker, J. A1 - Rieke, T. T1 - Adaptive Risikoreferenzmodellierung T2 - (Hrsg.: Keuper, F.; Roesing, D.; Schomann, M.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement Y1 - 2005 SN - 978-3409126465 SP - 267 EP - 293 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Rieke, Tobias ED - Schwering, Markus G. T1 - Agiles Curriculum – Konzept zur digitalen Transformation T2 - Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis KW - Agiles Currciculum Y1 - 2019 SN - 978-3947263028 SP - 24 EP - 30 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Delfmann, P. A1 - Rieke, T. A1 - Stein, A. T1 - Anpassung von Referenzmodellen mit adapt(x) T2 - (Hrsg.: Becker, J.; Delfmann, P.; Rieke, T.): Effiziente Softwareentwicklung mit Referenzmodellen. Y1 - 2007 SN - 978-3-7908-1994-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7908-1994-6 SP - 43 EP - 59 PB - Physika CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Becker, J. A1 - Hansmann, H. A1 - Rieke, T. T1 - Architekturen von Informationssystemen - von Handels-H-Modellen, Workflow-basierten PPS-Systemen und Client-Server-Konzepten T2 - Hrsg.: Geyer-Schulz, A.; Taudes, A.): Informationswirtschaft: Ein Sektor mit Zukunft. Lecture Notes in Informatics, Band 34 Y1 - 2003 SP - 103 EP - 118 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Becker, J. A1 - Knackstedt, R. A1 - Rieke, T. T1 - Aufbau von prozessorientierten, integrierten Scorecard-Systemen JF - Zeitschrift für Controlling und Management Y1 - 2003 SN - 2195-8270 VL - 47 IS - 2 SP - 48 EP - 56 ER - TY - RPRT A1 - Rieke, Tobias A1 - Feldmüller, Dorothee T1 - Auswirkungen der Digitalisierung auf Projektmanagement (PM)-Kompetenzen und PM-Lehre KW - Project Management KW - Competencies KW - Digitalization Y1 - 2019 UR - https://www.gpm-ipma.de/know_how/studienergebnisse/auswirkungen_der_digitalisierung_auf_projektmanagement_pm_kompetenzen_und_pm_lehre.html ER - TY - JOUR A1 - Rieke, Tobias A1 - Sardoux Klasen, André ED - Gronau, Norbert ED - Scholz-Reiter, Bernd T1 - Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktrückrufen JF - Industrie 4.0 Management N2 - Blockchains (BC) werden häufig direkt Bitcoin und andere Kryptowährungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch für das Supply Chain Management relevant sind. Produktrückrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktrückruf effizient vorzubereiten, durchzuführen und anschließend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterstützen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC für die Herausforderung „Produktrückruf“ zu geben. KW - Blockchain KW - Logistik KW - Digitalisierung Y1 - 2019 UR - http://library.gito.de/oa-im4-19-rieke.html U6 - http://dx.doi.org/10.30844/I40M_19-4_S59-62 SN - 1434-1980 VL - 35 IS - 4 SP - 59 EP - 62 ER - TY - CHAP A1 - Knackstedt, R. A1 - Janiesch, C. A1 - Rieke, T. T1 - Configurative Reference Models - An Integrated Approach for Transaction Processing and Decision Support T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS 2006) Y1 - 2006 SN - 972-8865-41-4 SP - 135 EP - 143 CY - Paphos, Zypern ER - TY - JOUR A1 - Rieke, Tobias ED - PBL Media Verlag, T1 - Digitalisierung fördert Dienstleistungsorientierung JF - markt & wirtschaft westfalen KW - Digitalisierung KW - Servitization Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 3 SP - 12 EP - 13 ER - TY - BOOK A1 - Rieke, Tobias T1 - Dokumentenmanagementsysteme an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung der FH Münster. (= Wandelwege Band 2) N2 - Von Januar bis März 2015 wurde eine Umfrage an deutschen Hochschulen durchgeführt, um den aktuellen Entwicklungs- und Einführungsstand von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) an deutschen Hochschulen zu erheben. Dabei standen unter anderem folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: wer nutzt aktuell bereits Dokumentenmanagementsysteme und warum (nicht), welche Aufgaben werden mit dem System unterstützt, welche konkrete Software wird eingesetzt und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren existieren bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen? Die Studie soll unter anderem Hochschulen als Informations- und Diskussionsgrundlage in eigenen DMS-Einführungsprojekten dienen. T3 - Wandelwege - 2 KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Management KW - Hochschulorganisation KW - Prozessmanagement KW - Dokumentenmanagement KW - Dokumentenmanagementsystem KW - Elektronische Akte KW - Papierloses Büro KW - Workflow-Management-System Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9212 SN - 978-3-938137-80-2 PB - FH Münster CY - Münster ER -