TY - CHAP A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Paul, L. T1 - Die Berufspädagogik der Gesundheitsberufe aus dem Blickwinkel der Rehabilitation und Rehabilitationswissenschaften T2 - Elfriede Brinker-Meyendriesch, Frank Arens (Hrsg.): Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Berufsbildungsforschung Pflege und Y1 - 2016 SN - 978-3-86573-968-1 SP - 453 EP - 479 PB - WVB Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Preßmann, Philipp A1 - Exner, Anne-Kathrin A1 - Heuer, Jochen T1 - Reha-Praxis und Reha-Forschung – im (Un-)Gleichgewicht? JF - Die Rehabilitation N2 - Die Bedeutung der Rehabilitation als Gesundheitsstrategie [1] [2] und einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung wird weiter wachsen. Daher ist u. a. ein Diskurs zwischen Forschenden und Praktikern erforderlich, der zum einen ermöglicht, praxisrelevante Probleme an die Wissenschaft heranzutragen und gemeinsam – wissenschaftlich fundiert mit Perspektive auf die Praxis-Herausforderungen – zu lösen. Zum anderen soll er ermöglichen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in Kooperation mit der Praxis in die Regelversorgung zu überführen. Ein solcher – auch vom SVR (2014) für den rehabilitativen Sektor empfohlener – bidirektionaler Praxis-Forschung-Transfer erfolgt bisher zu wenig oder ist begleitet von Hindernissen, wie auch das Diskussionsforum „Selbstverwaltung trifft Reha-Forschung“ auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2014 zeigte. Gleichermaßen erzielten Handlungsempfehlungen (u. a. [3]) keine Abhilfe. Dies ist bedauerlich, denn „bringen Wissenschaft und Praxis ihre Stärken in Kenntnis und Logik des je anderen Feldes ein, so können daraus wichtige Beiträge zur Lösung relevanter gesellschaftlicher Probleme resultieren“ [4]. Ein Grund für die mangelhafte Kooperation könnte sein, dass bisher eine offene Diskussion über das Spannungsfeld ausblieb. Diesem Delta widmet sich die AG „Innovationswerkstatt Science Circle“ des NRW-Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften [5] u. a. in einer zur kritisch-konstruktiven Begegnung zwischen Praktikern und Forschenden anregenden Veranstaltung. Y1 - 2018 UR - https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0628-1000.pdf U6 - https://doi.org/10.1055/a-0628-1000 VL - 57 IS - 3 SP - 144 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Hielscher, Susanne A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Selbstwertschützende Aspekte von Assistenzsystemen und Hilfsmitteln – Einnahme einer bislang wenig berücksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung JF - German Medical Science GMS Publishing House N2 - Es gibt eine Vielzahl an technischen Assistenzsystemen und Hilfsmitteln (im Folgenden: A/H), die den Alltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen erleichtern können. Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings, dass diese von den NutzerInnen unterschiedlich stark akzeptiert und im Alltag integriert werden. In der Versorgung mit A/H wurden bislang eher funktionale und ergonomische Aspekte beachtet; in der Entwicklung sind eher technologische Aspekte die treibende Kraft als die Bedürfnisse der NutzerInnen. Psychologische Aspekte, wie der Selbstwert, stehen bislang weniger im Fokus. Es wurden 16 leitfadengestützte Interviews mit NutzerInnen verschiedener A/H geführt. Der Leitfaden generierte Erzählungen zur Versorgung und zum täglichen Umgang mit den Geräten. Zusätzlich wurden zwei leitfadengestützte Fokusgruppen mit a) potenziellen NutzerInnen von A/H und b) mit Gesundheitsfachpersonal durchgeführt. Die Einnahme einer bislang wenig berücksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung brachte hervor, dass sich selbstwertrelevante Aspekte – wie die wahrgenommene Passung mit der Person oder dem Anlass aber auch die individuellen Wahlmöglichkeiten – in verschiedenen Bereichen der Versorgung mit A/H finden lassen. Y1 - 2018 UR - https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2018/18dkvf103.shtml U6 - https://doi.org/10.3205/18dkvf103 SP - 103 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Magers, Britta A1 - Stahl, Lisa A1 - Exner, Anne-Kathrin A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Eine BürgerInnenbefragung im Rahmen des Regionalen Innovationsnetzwerkes. JF - German Medical Science GMS Publishing House N2 - Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben, die sowohl an regionalen und strukturellen Bedarfen ausgerichtet als auch an individuellen Bedürfnissen orientiert sind und damit Akzeptanz erfahren, gewinnen angesichts notwendiger wirksamer und nachhaltiger Lösungen an Bedeutung. Das 2017 initiierte und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW geförderte Regionale Innovationsnetzwerk widmet sich der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben. In einem ersten Schritt wurden zunächst BürgerInnen zu den Herausforderungen des Erhalts und der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben angehört und deren Stimmen eingeholt. Dabei stand die Frage im Fokus, welche Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ergeben sich aus BürgerInnenperspektive , um tragfähige und regional wirksame Maßnahmen entwickeln zu können. Die Befragung liefert erste wichtige Erkenntnisse über Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben aus der BürgerInnenperspektive und bietet Hinweise für die künftige Entwicklung tragfähiger, regional wirksamer und von den AkteurInnen akzeptierte Maßnahmen. So erscheint die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Element zu sein, das es noch intensiver als bisher anzugehen gilt, will man den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung tragen. Aus den Befragungen lassen sich zudem Forderungen nach präventiven teilhabeförderlichen Maßnahmen ableiten. Y1 - 2018 UR - https://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2018/18dkvf365.shtml U6 - https://doi.org/10.3205/18dkvf365 SP - 365 EP - 365 ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Feil, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Streibelt, Marco T1 - Bedeutung der Teilhabeforschung für die Rehabilitationsforschung JF - Recht und Praxis der Rehabilitation N2 - Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einführung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Anknüpfungspunkt vor. Für neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsfähigkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. Während Rehabilitation auf die Unterstützung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschränkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, ermöglichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen für die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere für die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen. KW - Teilhabeforschung KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2023 SN - 2366-7877 VL - 2023 IS - 4 SP - 43 EP - 49 ER - TY - CHAP A1 - Meyer, Thorsten A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Teilhabe als Gegenstand der Rehabilitationsforschung T2 - Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Hrsg. Gudrun Wansing, Markus Schäfers, Swantje Köbsell N2 - Der Teilhabebegriff ist konstitutiv für die Rehabilitation und Rehabilitationsforschung. Nach einer Charakterisierung der Rehabilitationsforschung thematisiert dieser Beitrag das Spannungsfeld von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe, anschließend die gegenwärtige Praxis der Rehabilitationsforschung mit Blick auf partizipative Forschungsansätze und in einem weiteren Abschnitt die Entwicklung von Outcome-Modellen mit explizitem Teilhabebezug. KW - Teilhabe KW - Rehabilitation KW - Rehabilitationsforschung Y1 - 2022 SN - 978-3-658-38304-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-38305-3 SP - 105 EP - 124 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Perspektiven pflegerischer Versorgung: Psychologie Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-73-4 VL - 3 SP - B1 EP - B95 PB - FH Münster CY - Münster ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Wild, Burkard A1 - Meyer, Thorsten T1 - Umweltfaktoren und Teilhabeförderung. Die Perspektive der medizinischen Rehabilitation JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Themenheft: Behinderung und Gesellschaftliche Teilhabe Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-016-2405-9 SN - 1436-9990 IS - 59 SP - 1139 EP - 1146 ER - TY - JOUR A1 - Kleineke, Vera A1 - Menzel-Begemann, Anke A1 - Wild, Burkard A1 - Meyer, Thorsten T1 - Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0036-1586704 IS - 78 ER - TY - JOUR A1 - Streibelt, Marco A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien JF - Die Rehabilitation Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0035-1555905 VL - 54 IS - 4 SP - 252 EP - 258 ER -