TY - CHAP A1 - Zorn, I. A1 - Seehagen-Marx, H. A1 - Auwärter, A. A1 - Krüger, M. T1 - Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden T2 - S. Schaffert. & M. Ebner (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)(2. Auflg.) Y1 - 2013 ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Zorn, I. A1 - Auwärter, A. A1 - Krüger, M. A1 - Seehagen-Marx, H. T1 - Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden T2 - S. Schaffert & E. Ebner (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Tjettmers, S. A1 - Grüter, M. A1 - Krüger, M. A1 - Steffen, R. A1 - Dräger, S. A1 - Rhein, R. A1 - Bott, O. T1 - Professionalisierung der Beratung zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre: Das Weiterbildungskonzept „Hochschuldidaktische Beratung“ T2 - Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter & K. Brinkmann (Hrsg.): Teaching Trends 2014. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule Y1 - 2014 SP - 249 EP - 263 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schmees, M. A1 - Krüger, M. A1 - Schaper, E. T1 - E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema T2 - M. Krüger & M. Schmees (Hrsg.): E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung, Positionen & Einsatzbeispiele. Reihe Psychologie & Gesellschaft Y1 - 2013 PB - Peter Lang CY - Frankfurt a. M ER - TY - BOOK A1 - Schmees, M. ED - Krüger, M. T1 - E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung, Positionen & Einsatzbeispiele Y1 - 2013 PB - Peter Lang CY - Frankfurt a. M ET - Reihe Psychologie & ER - TY - CHAP A1 - Rust, I. A1 - Krüger, M. T1 - Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre T2 - Köhler, T., Neumann, J. (Hrsg.): Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre Y1 - 2011 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Phan Tan, T. T. A1 - Krüger, M. T1 - Hochschulübergreifende Weiterbildung zum E-Learning in Niedersachsen T2 - N. Apostolopoulos, U. Mußmann, K. Rebensburg & F. Wulschke (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Bildungsimpulse und Bildungsnetzwerke. Tagungsband GML² 2009 Y1 - 2009 SP - 69 EP - 80 PB - Universitätsverlag der TU Berlin (Tagungsband GML² 2009) CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mertens, R. A1 - Friedland, G. A1 - Krüger, M. T1 - To See or Not To See: Layout Constraints, the Split-Attention Problem and their Implications for the Design of Web Lecture Interfaces: e-learn World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, & Higher Education. Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Marc A1 - Stallmeier, Nils A1 - Wösten, Holger A1 - Schäfer, Florian T1 - Smart Energy Mangagement (SEM): Approach, relevance, and online learning modules JF - lernen & lehren Y1 - 2022 UR - http://www.energyducation.eu/gallery/ENG_Kr%C3%BCger_Stallmeier_Woesten_SEM_Energyducation.pdf VL - 36 IS - 144 SP - 160 EP - 165 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Marc A1 - Kastrup, Julia A1 - Cejas Sainz, María Victoria A1 - Koch, Stephanie T1 - Können "Digitale Flipcharts" kollaborative Lehr- /Lernprozesse unterstützen? Wie Design-Based Research-Studien über einen vergleichenden Ansatz diese Frage in der beruflichen Lehrerbildung beantworten T2 - Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung. Hrsg. H.-Hugo Kremer, Hubert Ertl, Peter F.E. Sloane N2 - Eine neue Generation von Interactive Whiteboards (IWB) ist wesentlich kleiner und preiswerter. Diese wird aufgrund ihrer mit papierbasierten Flipcharts vergleichbaren Größe als Digitale Flipcharts (DFC) bezeichnet. Als Resultat dieser Innovation wird angenommen, dass sich durch die Bereitstellung von mehreren DFC in einem Klassen- bzw. Seminarverband kollaborative Lernprozesse besser als mit IWB realisieren lassen. Ob diese Annahme bestätigt werden kann und welche Handlungsempfehlungen sich für den Einsatz der DFC ableiten lassen, wird am Institut für Berufliche Lehrerbildung an der FH Münster untersucht. Die Forschungs- und Entwicklungsanliegen, die forschungsmethodischen Entscheidungen sowie Erkenntnisse aus mehreren Design-Based-Research-Studien werden hierfür im vorliegenden Beitrag dargelegt. KW - Flipchart KW - Didaktik KW - Design-Based Research KW - Lehrerbildung Y1 - 2023 UR - https://www.agbfn.de/de/agbfn_152646_172228.php SN - 978-3-96208-365-6 SP - 67 EP - 84 PB - Barbara Budrich CY - Bonn ER -