TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - Vom Wiegen wird die Sau nicht fett... Wozu evaluieren wir eigentlich? (QM-Symposium, Münster) KW - Evaluation KW - Qualitätsmanagement KW - Akkreditierung Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - Leitbilder für die Lehre: "Überflüssige Sammlung von Allgemeinplätzen" oder "hilfreicher Kompass im Hochschulalltag"? (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) KW - Leitbilder KW - Qualitätskultur Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - Gutachter*innen und externe Beteiligte in der Akkreditierung von Studiengängen (Austauschforum systemakkreditierter Hochschulen) KW - Akkreditierung, Gutachter Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - QM at FH Münster - A Case Study (DIES International Deans Course, Münster) KW - Quality Management, Evaluation, Quality Assurance Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Boentert, Annika T1 - Inhaltliche Verzahnung in dualen Studiengängen - Begriffliche Klärungen und praktische Anregungen JF - Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung N2 - Angestoßen durch die Verabschiedung der Musterrechtsverordnung und eine sich ändernde Akkreditierungspraxis wird derzeit in vielen Hochschulen die Gestaltung dualer Studiengänge diskutiert. Insbesondere die nun stärker als früher geforderte inhaltliche Verzahnung stellt manchen Fachbereich vor Herausforderungen. Nach Beobachtung der Autorin erschweren häufig begriffliche Unschärfen – sowohl auf Seiten der Studiengangsleitungen als auch in Akkreditierungsverfahren – die Suche nach konstruktiven Lösungen. Vor diesem Hintergrund bietet der vorliegende Beitrag neben einigen grundlegenden Gedanken zur „Dualität“ dieses besonderen Studiengangstyps vor allem einen Vorschlag zur begriffliche Klärung sowie Anregungen für eine systematische inhaltliche Verzahnung. KW - Duales Studium KW - Inhaltliche Verzahnung KW - Akkreditierung Y1 - 2022 SN - 1614-0451 VL - 2022 IS - 82 SP - 25 EP - 44 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika A1 - Harth, Thilo T1 - Lernortkooperation im dualen Studium - Chancenreich, anspruchsvoll, vielfältig (QM-Symposium der FH Münster) KW - Duales Studium KW - Lernortkooperation Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika A1 - Mikeska, Sonja T1 - Agiles Qualitätsmanagement an Hochschulen (Impuls für das Austauschforum systemakkreditierter Hochschulen) KW - Agiles Management KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Boentert, Annika A1 - Pistor, Petra ED - Bedenlier, Svenja ED - Bruhn-Zaß, Elisa T1 - Turning digital in international training programmes: Chances, Challenges & Perspectives JF - zfhe - Zeitschrift für Hochschulentwicklung N2 - Teaching and learning in international and thus intercultural contexts places special demands on the conception of trainings. The same holds true for online or distance learning. Taken together, both factors – training in an intercultural and online context – pose specific didactic and technical challenges. Against the background of the COVID-19 pandemic all international training programmes under the umbrella of the Higher Education Management Programme at FH Münster –University of Applied Sciences had to be held online. In the article on hand we share our experiences with online training for actors in the higher education area from developing and emerging countries and discuss its specific demands along the lines of common criteria for effective learning. KW - online training KW - e-teaching KW - digitalization Y1 - 2021 UR - https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1478 U6 - http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-16-02/06 VL - 16 IS - 2 SP - 83 EP - 94 ER - TY - CHAP A1 - Boentert, Annika ED - Cai, Jingmin ED - Lackner, Hendrik ED - Wang, Qidong T1 - Das CORE-Modell: In vier Schritten zu einem hochschulweiten Qualitätsmanagement-System T2 - Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2019 N2 - Die Einführung eines hochschulweiten Qualitätsmanagement-Systems ist ein ambitioniertes Unterfangen. Mit dem CORE-Modell wird ein Ansatz vorgestellt, der sowohl die Konzeption eines neuen QM-Systems als auch die Verfeinerung bereits etablierter Systeme unterstützen kann. Das Modell unterscheidet vier Handlungsmodule (Clarify Goals, Optimize Processes, Reflect Outcome, Encourage Improvement), die exemplarisch auf unterschiedliche Ebenen im Handlungsfeld „Studium und Lehre“ angewandt werden. Trotz einer sehr klaren Systematik erlaubt das Modell eine individuelle Ausgestaltung und kann daher von sehr unterschiedlichen Hochschulen (Differenzierung z. B. nach Typus, Größe, Fach-/Landeskulturen) adaptiert werden. KW - Qualitätsmanagement KW - PDCA, PDSA KW - QM-System Y1 - 2021 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-32944-0_11#copyrightInformation SN - 978-3-658-32943-3 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-32944-0_11 SP - 183 EP - 197 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Boentert, Annika T1 - Linking Strategy and Action. How an Academic Scorecard can Support the Internationalisation of Higher Education Institutions T2 - The Internationalisation of Higher Education - Perspectives from the THEA Ukraine Project and Beyond / Ed. Petra Pistor N2 - The article explains how an “Academic Scorecard” may help to build a bridge between operational and strategic management. First, we will have a closer look at the problem of the “strategic gap”, before the basic concept of the Balanced Scorehand is explained. Then, the Academic Scorecard will be introduced and applied to the sphere of internationalisation. We illustrate how a scorecard can be developed and end with some recommendations. KW - Academic Scorecard KW - Balanced Scorecard KW - Strategic Management KW - Internationalisation Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.25974/fhms-13985 SN - 978-3-947263-29-5 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.25974/fhms-13985 SP - 64 EP - 75 PB - FH Münster CY - Münster ER -