TY - CHAP A1 - Harth, Thilo A1 - Dellmann, Frank T1 - What should students learn in the digital world? T2 - 3rd International Conference on Higher Education Advances, HEAd’17 Universitat Politecnica de Valencia Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.4995/HEAd17.2017.5267 CY - Valencia ER - TY - CHAP A1 - Dellmann, Frank A1 - Harth, Thilo ED - Bastiaens, T. ED - Van Braak, J. ED - Brown, M. ED - et al., T1 - Beyond the buzzwords: A Strategy to Connect Curricula with the Digital World T2 - Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology N2 - Disruption, Machine Learning, Internet of Things, Augmented Reality, Industry 4.0 and Rapid Prototyping are just a selection of the buzzwords that come up in connection with the rapid changes in the professional world and society brought about by digitalisation. As frequently occurs when buzzwords are used, their exact meaning is unknown, or remains unquestioned, but the use of them is nevertheless excessive. In this way, the buzzword ‘digital native’ assumes that an entire generation has a command of digital skills simply because they were born into this world and use digital media naturally. Which skills profiles this generation, and therefore a majority of today’s students, actually command, remains vague however, and is rarely explored systematically. The same is true of the specific formulation of necessary skills profiles in the digital world for higher education graduates. In the debate around higher education institutions, the description of the swift digital transition (with or without buzzwords) is not usually followed by a revision of existing curricula. This article describes strategic considerations for a better fit between the skills demanded of students and the challenges of the digital world. KW - digitalisation KW - skills profiles KW - Skills orientation KW - curriculum development Y1 - 2018 UR - https://learntechlib.org/p/184583/ SP - 2219 EP - 2226 PB - Association for the Advancement of Computing in Education (AACE) CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Harth, Thilo A1 - Dellmann, Frank T1 - Den Anschluss nicht verpassen: Wie ingenieurwissenschaftliche Curricula von Hochschulen in der digitalen Welt agil werden können JF - Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. Johannes Wildt, Matthias Wiemer, Birgit Szczyrba, Niclas Schaper, Andreas Fleischmann, Brigitte Berendt N2 - Arbeitswelt und Gesellschaft verändern sich aufgrund der Digitalisierung rasant, Curricula eher langsam. Nicht nur Ingenieurdisziplinen vertrauen zurecht auf einen breiten Kanon notwendiger Basiskompetenzen aus ihren jeweiligen Bezugsdisziplinen und versuchen in der Regel, den Wandel im Berufsfeld und in der Gesellschaft durch Anpassungen innerhalb von einzelnen Lehrveranstaltungen oder Modulen zu adressieren oder gleich vollständig neue Studienangebote (etwa Spezialisierungen im Master) anzubieten. Das wird aufgrund der Veränderungsdynamik (bzgl. Geschwindigkeit und Häufigkeit von Veränderungen) im digitalen Zeitalter allerdings nicht mehr ausreichen. In dem Maße, wie es immer leichter und kostengünstiger wird, Daten in allen denkbaren beruflichen und privaten Abläufen zu generieren und zu analysieren, stellt sich nicht nur die Frage nach dem reflektierten, elaborierten und zielführenden Umgang mit diesen Daten. Darüber hinaus gilt es, die neue Qualität von Herausforderungen in der digitalen Welt, die von Komplexität, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und Unbeständigkeit geprägt ist, zu erkennen und in Curricula abzubilden. Dies erfordert eine andere Qualität von curricularen Elementen. Dieser Beitrag beschreibt einen neuen Ansatz zur agilen Curriculumsgestaltung, um Studierende besser auf die sich schnell verändernden Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. KW - Curriculum KW - Ingenieurwissenschaften KW - Hochschuldidaktik KW - Curriculumsentwicklung Y1 - 2019 UR - https://www.nhhl-bibliothek.de/de/handbuch/ SN - 2198-5693 VL - 2019 IS - 92 SP - 95 EP - 111 ER - TY - BOOK A1 - Harth, Thilo A1 - Dellmann, Frank T1 - Präsenzlehre wertvoller machen. Werkstattbericht Band 13 Y1 - 2020 SN - 978-3-947263-24-0 PB - FH Münster ER -