TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Kommentar zum Beitrag: Virtuelle und hybride Teams führen (Hans-Peter Machwürth) JF - Sozialwirtschaft aktuell. Hrsg. Gerhard Pfannendörfer Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-150821 IS - Ausgabe 11 - Juni 2022 SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Onboarding - Konzepte für das Ankommen JF - Sozialwirtschaft. Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen KW - Onboarding KW - Ankommen KW - Einarbeitung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-150315 VL - 32 IS - 1 SP - 30 EP - 31 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Wege zur Transformation in eine klimasensible Gesellschaft?! Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus KW - Klimawandel, klimasensible Gesellschaft, Transformation der Gesellschaft Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Climate Change, Social Work and Social Management: Are we heading for a dead end?! Lecture at the International Week of SeAMK Seinäjoki, University of Applied Sciences. Seinäjoki, Finland. KW - Climate Change KW - Social Management KW - Social Work Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian T1 - Mitarbeiter*innen- und Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen T2 - Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hrsg. Marcel Globisch, Thorsten Hillmann N2 - „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“ Helmut Schmidt (Bundeskanzler von 1974 - 1982) Nicht so in der Sozialen Arbeit! Hier ist das Arbeiten mit Visionen ein vielversprechender Ansatz zur Teamentwicklung und Herausbildung vom Teamidentität. Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ist unter den besonderen Bedingungen der Organisation bzw. ihrer Ziele und den dort tätigen Personen zu betrachten. Konzepte zur Teamentwicklung aus profitorientierten Organisationen sind hier nur sehr eingeschränkt geeignet, da durch die starke Werteorientierung in diesem Handlungsfeld andere Bedingungen für Teamentwicklung vorherrschen. Insbesondere für stark werteorientierte Organisationen eignen sich direkte Handlungsanweisungen kaum. Besser eignen sich grundlegend geteilte gemeinsame Orientierungen, die Fragen nach Sinn und Wert der Arbeitsleistung aufgreifen. Der Aufbau und die Fokussierung von Teamidentität im Rahmen der Teamentwicklung ist ein Ansatz, der exakt diese Stärken aufgreift. Der Beitrag gibt eine kurze Einführung in die Thematik der Führung und Teamentwicklung mit einem Verweis auf Besonderheiten Sozialer Organisationen und bespricht den Ansatz zur Führung über Teamidentität. KW - Führung, Vision, Identitätsbasiert, Hospiz, Kinder, Jugendliche Y1 - 2022 SN - 978-3-946527-46-6 SP - 320 EP - 326 PB - der hospiz verlag CY - Esslingen ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Angehörigenpflege neben dem Beruf. Chancen und Herausforderungen für Familien und Betriebe. Vortrag im Rahmen der Mühldorfer Generationengespräche. Hochschule Rosenheim. KW - Angehörigenpflege Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian T1 - Sozialmanagement und (starke) Nachhaltigkeit T2 - Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Hrsg. Yannick Liedholz, Johannes Verch N2 - Sozialmanagement kann einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit leisten. Denn Soziale Arbeit findet in Organisationen statt, deren Strukturen maßgeblich von Sozialmanagement beeinflusst werden. Zur Durchdringung der Zusammenhänge werden im Beitrag das Verständnis von Sozialmanagement erläutert und der Bezug von Sozialmanagement zum Klimawandel expliziert. Anschließend erfolgt eine Betrachtung, wie das Thema der Nachhaltigkeit in Sozialen Organisationen konkret aufgegriffen werden kann und welche Veränderungen sich dadurch bei unterschiedlichen Herangehensweisen in Organisationen und für die Profession der Sozialen Arbeit ergeben (müssen). KW - Nachhaltigkeit, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-8288-4837-5 SP - 67 EP - 80 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian T1 - Self-Leadership. (Selbst-)Bewusst Führen lernen. JF - Sozialwirtschaft. Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen N2 - Führungskräfte in der Sozialwirtschaft stehen vor enormen Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, gilt ein Verständnis von Führung, das vorwiegend auf Macht und Autorität setzt, als nicht mehr zeitgemäß. Der Ansatz des Self-Leadership folgt dagegen dem Verständnis, dass durch die effektive Umsetzung selbstbeeinflussender Strategien ein reflektierter Umgang mit dem eigenen Ich möglich wird. KW - Führung KW - Sozialwirtschaft KW - Leadership KW - Self-Leadership KW - Sozialmanagement Y1 - 2023 SN - 1613-0707 VL - 2023 IS - 33/6 SP - 39 EP - 41 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel in der stationären Jugendhilfe. Vortrag und Workshop im Rahmen der Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Kleine Heime Hessen e.V. Technologie- und Tagungszentrum. Marburg. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Jugendhilfe Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Eine exemplarische arbeitsfeldübergreifende Betrachtung des Natural Language Processing. Keynote im Rahmen der Spring School am FH Campus Wien. Wien. KW - KI KW - Natural Language Processing KW - Sozialmanagement KW - Sozialwirtschaft KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2024 ER -