TY - JOUR A1 - Krieg, Christa Maria A1 - Gardemann, Joachim T1 - A record of morbidity and medical request profiles in international humanitarian aid, taking the earthquake in BAM in Iran in 2003 as an example T1 - Opgedane ervaringen met een morbiditeitsregistratiesysteem na deaardbeving in Bam, Iran, 2003 JF - Nederlands Militair Geneeskundig Tijdschrift / Netherlands Military Medical Review N2 - A record of morbidity and medical request profiles in international humanitarian aid, taking the earthquake in BAM in Iran in 2003 as an example Objective: With the humanitarian work of the International Red Cross after the earthquake in BAM, Iran, it should be noted that international and national cooperation is possible according to recognised standards and concepts, and therefore morbidity records can be included uniformly in the context of day to day work even in post disaster situations. The data ascertained show changes in the disease spectrum. Basic health provision according to the primary health care concept has priority in the post disaster response (> 6 days) of the earthquake compared to more surgically oriented medical acute aid from abroad. Material and methodology: In the international consensus conference at the beginning of January 2004, uniform morbidity recording was fixed to simple standardised case definitions. The recording of traumatic, infectious and non-infectious diseases was carried out during the routine work in the out-patient facilities of the emergency response units of January 3 to 31, 2004 . Examination was according to the following indicators: Proportional morbidities, sum of the proportional morbidities. Results and discussion: 16677 new cases were included in the complete examination time period. The health facility rate only gradually increased. Temporal fluctuations in the numbers treated may be caused by secondary care of the injured, by a possible lack of accessibility (transport problems) or an increased acceptance of facilities. A written specification of the case definitions was not carried out in BAM, and so a comparison is not possible for recorded morbidities at the same time, and consistency cannot be reached for some of the data. Nine diagnoses/categories cover 98.68% of the consultations in the complete time period. Non-traumatic health problems predominate for the whole of the month. The category "others" is too high with 57.94%. Therefore, it may be assumed that certain diagnoses were overestimated, underestimated or not recognised. Vulnerable groups (children, women, the old), were not completely included. Conclusion: Standards and guidelines for health care in humanitarian aid exist, and are of help during planning, decision finding, execution and communication. Data acquisition instruments (registering books and patient files) should be developed and standardised by national and international humanitarian groups. The recording of morbidity is a simple instrument in the context of out-patient facilities with valuable information for further work during catastrophes. KW - Katastrophenmedizin KW - Erdbeben KW - Epidemiologie KW - Iran KW - earthquake KW - disaster KW - epidemiology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4522 SN - 0369-4844 VL - 62 SP - 180 EP - 187 PB - Director of Military Health Care CY - The Hague ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Flüchtlingsbewegungen T2 - Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Hrsg.) Katastrophenmedizin; Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall N2 - Zwar ist seit nunmehr 20 Jahren von direkten kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr auszugehen, dennoch könnten natürliche, technische oder terroristische Schadensereignisse auch hierzulande kaum steuerbare Fluchtbewegungen auslösen. Für die Organisation und Praxis der Nothilfeleistung und Daseinssicherung wäre zunächst eine sorgfältige völkerrechtliche Einschätzung der Situation unverzichtbar. Bei einer reinen Binnenmigration bleiben die nationalen Ordnungsbehörden federführend, während bei jeder grenzüberschreitenden Flüchtlingsbewegung die Vereinten Nationen und ihre Fachbehörden (UNHCR, WHO, OCHA) hinzutreten und die internationale Koordination der Hilfeleistung übernehmen könnten oder diese im Falle zusammengebrochener Staatsstrukturen (failing state) übernehmen müssen. Besonders dem United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) kommt bei der internationalen humanitären Nothilfe eine federführende Rolle zu (OCHA 2009). Auch ein Land wie Deutschland, das sich in Fragen der internationalen Soforthilfe bislang eigentlich nur als ein Geberland definiert, würde im Falle einer großen Katastrophe und Fluchtbewegung natürlich auf die sofortige Hilfe der internationalen Staatengemeinschaft rechnen können, wie sie beispielsweise nach dem verheerenden Erdbeben im iranischen Bam 2003 oder nach der Tsunamikatastrophe von 2004 geleistet wurde. Jede ausländische medizinische Hilfeleistung hat sich an den lokal üblichen und vorgeschriebenen Therapiestandards zu orientieren, internationale Organisationen haben lokal herrschendes Gesundheitsrecht zu respektieren. Erst bei Fehlen angemessener nationaler Regelungen oder bei einem vollkommenen Zusammenbruch nationaler Ordnungsstrukturen werden die Standards der WHO oder des Sphere-Projekts zugrunde gelegt (Sphere 2004). Auch ein traditionelles "Geberland" wie Deutschland würde im Falle einer großen Katastrophe natürlich mit der sofortigen Hilfe der internationalen Staatengemeinschaft rechnen können! Die Erfahrung der ungenügend koordinierten internationalen Hilfe im afrikanischen Zwischenseengebiet nach dem Genozid in Ruanda hatte zur Intensivierung der Bemühungen namhafter international tätiger Hilfsorganisationen um Zusammenarbeit und Qualität geführt. Mit der Gründung des Sphere-Projekts wurde 1997 ein verbindlicher Rahmen normativer und technischer Standards für die internationale Nothilfe geschaffen. Zu den hier niedergelegten ethischen Fundamenten der Nothilfe zählen die völkerrechtlichen Grundsätze der Neutralität und Unparteilichkeit, die Verpflichtung zur Koordination aller Hilfsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse und Kompetenzen der Betroffenen sowie hinsichtlich der Langzeitwirkungen auf die Lebensbedingungen und die künftigen Notfallressourcen der Hilfsempfänger (Sphere 2004). Technische Leitlinien der Daseins- und Gesundheitsfürsorge in Katastrophen werden daneben kontinuierlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen online auf den Seiten "reliefweb" und "health library for disasters" veröffentlicht (OCHA 2009, WHO/PAHO, 2009). Für Fragen zu Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Flüchtlingsbewegungen sollten die Verantwortlichen der Gefahrenabwehr die Auslandsdelegierten der internationalen Hilfsorganisationen mit ihren umfangreichen Realerfahrungen zu Rate ziehen. KW - Katastrophenschutz KW - Flüchtling KW - Genfer Flüchtlingskonvention KW - Deutschland / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4534 SP - 348 EP - 363 PB - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Die Schlacht bei Solferino im Juni 1859 und der Westfälische Frieden von 1648 in ihrer Bedeutung für die heutige Zeit T2 - Münsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanitären Völkerrecht (8) Y1 - 2009 SP - 15 EP - 31 PB - DRK CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Epidemiology in International Humanitarian Assistance and Introduction to WASH (Water, Sanitation and Hygiene) Diseases in Emergency. Universität Bielefeld, 07.01.2009 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Erste Hilfe: Fertigkeit im Alltag und verantwortliches Eintreten für Mitmenschen T2 - Keggenhoff, F. Erste Hilfe. Das offizielle Handbuch; Sofortmaßnahmen bei Babys, Kindern und Erwachsenen, 6. Y1 - 2009 SN - 978-3-517-08276-9 PB - Südwest-Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gemeinsam Mensch und gemeinsam Gottes Ebenbild; zur Ethik der weltweiten humanitären Soforthilfe JF - Nachgefragt Y1 - 2009 VL - 9 SP - 51 EP - 55 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gesundheit und Krankheit im Verständnis unterschiedlicher Kulturen -Eindrücke aus der Praxis- Patienten / Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. T2 - Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Familien mit Migrationshintergrund Y1 - 2009 SP - 34 EP - 43 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen JF - PADUA Y1 - 2009 VL - 7 SP - 53 EP - 57 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Humanitäres Völkerrecht als Grundlage der Nothilfe. T2 - Hackenbruch E (Hrsg) Go International! Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe Y1 - 2009 SN - 978-3-456-84591-3 SP - 65 EP - 70 PB - Hans Huber CY - Bern ET - 2 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - International humanitarian assistance in crises and disasters versus sustainable development programs: conflict or cooperation? MUIMUN (University of Muenster - International Model United Nations), Münster, 08.04.2010 Y1 - 2009 ER -