TY - CHAP A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Hensen, Gregor A1 - Lohmann, Anne T1 - Entwicklungsdiagnostik und -dokumentation in Kindertageseinrichtungen. T2 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis / Hrsg. Stephan Maykus, Anneka Beck, Gregor Hensen, Anne Lohmann, Heike Schinnenburg, Marlene Walk, Eva Werding Y1 - 2016 SP - 87 EP - 116 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Behnisch, Michael A1 - Gintzel, Ullrich A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan A1 - Müller, Heinz A1 - Redmann, Björn A1 - Schone, Reinhold A1 - Stuckstätte, Eva T1 - Kinder- und Jugendhilfe 2030 - Kritische Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft als Aufforderung zu einer fachöffentlichen Debatte T2 - Institut für Soziale Arbeit (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit - Das Kind im Mittelpunkt Y1 - 2017 SN - 978-3-8309-3752-4 SP - 21 EP - 33 PB - Waxmann CY - Münster, New York ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte JF - Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und Ihre Nachbargebiete N2 - Die Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen wurden in einer schriftlichen Befragung ermittelt (n = 141). Die Analysen liefern Hinweise auf Unterschiede in den Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte im Vergleich zu frühpädagogischen Fachkräften. Im Vergleich zu den Einschätzungen von frühpädagogischen Fachkräften (n=736) sind heilpädagogische Fachkräfte auf der verhaltensbezogenen Dimension deutlich positiver zu Inklusiver Bildung eingestellt. Darüber hinaus konnten Zusammenhänge zwischen der Einstellung zu Inklusiver Bildung und der Zusammenarbeit im Team ermittelt werden. Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit für die Einstellungsentwicklung der Fachkräfte und für die Realisierung von Inklusion wird diskutiert. KW - Einstellung zu Inklusion KW - heilpädagogische Fachkräfte KW - Kindertageseinrichtungen Y1 - 2017 VL - 86 IS - 1 SP - 26 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Schone, Reinhold A1 - Hensen, Gregor T1 - Krisenintervention und Wohl des Kindes - Zur Paradoxie längerfristiger Inobhutnahmen T2 - Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen - Praxis und Methoden - Spannungsfelder. Hrsg.: IFfH, Fachgruppe Inobhutnahme KW - Inobhutnahme Y1 - 2020 SN - 978-3-947704-03-3 SP - 122 EP - 136 PB - IGfH-Eigenverlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Gausmann, Niklas A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Maykus, Stephan A1 - Hensen, Gregor T1 - Kooperationsprozesse innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – Einschätzungen von (früh-)pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften JF - Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung N2 - Kooperationsprozesse sind in der (früh-) pädagogischen Praxis unverändert relevant und erfahren eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Transition vom elementaren in den primären Bildungs- und Betreuungsbereich ist ein Beispiel dafür: Dabei interagieren verschiedene Berufsgruppen miteinander, um eine möglichst optimale individuelle Förderung im Zusammenspiel unter-schiedlicher Kompetenzen zu gewährleisten (vgl. Maykus & Wiedebusch, 2018). Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Inklusive Bildung“ der Hochschule Osnabrück war eine quantitative Erhebung mittels eines schriftlichen Fragebogens zur (inter-) professionellen Zusammenarbeit innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen eines von mehreren Erhebungsmodulen, die die unterschiedlichen Erfahrungen mit (inter-) professioneller Kooperation innerhalb des jeweiligen Bereiches erfassten (N = 873 in Kindertageseinrichtungen und N = 421 in Grundschulen; Maykus et al., 2016). Die Ergebnisse weisen in vergleichender Perspektive auf unterschiedliche Handlungs- und Sichtweisen der Berufsgruppen hin, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen in einer gesteuerten Kooperation der Bildungsbereiche erkennen lassen und damit auch der Differenzierung von Forderungen der (doch recht häufig programmatisch geprägten) Kooperationsdebatte dienen können. KW - Kooperation KW - Transitionsprozesse KW - Kindertageseinrichtungen KW - Grundschulen Y1 - 2020 VL - 6 IS - 1 SP - 5 EP - 21 ER -