TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - As in the Question, so in the Answer? - Language Style of Human and Machine Speakers Affects Interlocutors’ Convergence on Wordings JF - Journal of Language and Social Psychology N2 - People adapt their word choice to both humans and computers. In this study, language style (elaborated vs. restricted) and perceived conversational partner (human vs. spoken dialogue system) were varied. Convergence was greater when reacting to a restricted language style. Participants preferred human partners and an elaborated language style. In line with communication accommodation theory, results suggest that considering restricted capabilities (cognitive organization) constitutes a central motive for convergence. Implications for spoken dialogue system design are discussed. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1177/0261927X15625444 VL - 35 IS - 6 SP - 686 EP - 697 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate T1 - Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit (double-blind peer review) JF - Soziale Passagen N2 - Die Bedeutung des Einsatzes von Verfahren, die unter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammenzufassen sind, wird sowohl für gesellschaftliche Prozesse als auch den Auftrag an die Soziale Arbeit zunehmend erkannt und diskutiert. Mit diesem Artikel wird ein Beitrag zum Diskurs geleistet, indem vertieft der Bereich der Sprachverarbeitung durch KI, das Natural Language Processing (NLP), in den Blick genommen wird. Verarbeitung natürlicher Sprache ist aufgrund der hohen Bedeutung kommunikativer Prozesse für die Praxis der Sozialen Arbeit von besonderer Relevanz, zugleich wird die Profession der Sozialen Arbeit tangiert. Bezugnehmend auf Staub-Bernasconis Handlungstheorie werden Implikationen und Diskussionspunkte von NLP identifiziert und diskutiert. Zudem werden mögliche Gratifikationen für Klient*innen herausgearbeitet, die sich u. a. aus der Wirkung und sozialen Interaktion ergeben. Hier wird die Media-Equation-Theorie von Nass und Reeves als Erkenntnisfolie herangezogen. Vor diesen Perspektiven ergeben sich sowohl Risiken (u. a. die Gefahr einer modularisierten Herauslösung genuin sozialarbeiterischer Tätigkeit) als auch Chancen (u. a. Teilhabe, niederschwelliger Zugang, Zugriff auf breitere Datenbasis). KW - Algorithmus KW - Menschenrechtsprofession KW - ChatGPT KW - Beratung KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168415 VL - 2023 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate ED - Dexheimer, Andreas T1 - Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe im DACH-Raum JF - Jugendhilfe N2 - Der Beitrag verfolgt das Ziel, einen exemplarischen Blick in die DACH-Region zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche zu werfen. Dafür wird auf einzelne Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwiesen, um so den aktuellen Stand der Verwendung von KI in der DACH-Region zu skizzieren. Einzelne Projekte finden dafür Erwähnung, werden für den Erhalt eines Überblicks jedoch nicht im Detail vorgestellt. Ebenfalls erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon bei der Recherche und im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist deutlich geworden, dass der Einsatz von KI in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts weder in Projekten organisiert, noch (standardisiert) evaluiert wird. KW - Künstliche Intelligenz KW - KI KW - Jugendhilfe Y1 - 2023 SN - 0022-5940 VL - 61 IS - Oktober 2023/ Heft 5 SP - 415 EP - 421 ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa T1 - Digitale Unterstützung bei Demenz JF - Betreuungskräfte Akademie Y1 - 2021 SN - 2510-0750 IS - 3 SP - 41 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa T1 - Psychische Erste Hilfe in der Altenpflege JF - Altenpflege Akademie Y1 - 2019 SN - 2365-5011 VL - 2019 IS - 4 SP - 50 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa A1 - Regina, Jucks A1 - Brummernhenrich, Benjamin T1 - Student Evaluations of a (Rude) Spoken Dialogue System Insights from an experimental study. Advances in Human–Computer Interaction JF - Advances in Human-Computer Interaction N2 - Communicating with spoken dialogue systems (SDS) such as Apple’s Siri® and Google’s Now is becoming more and more common. We report a study that manipulates an SDS’s word use with regard to politeness. In an experiment, 58 young adults evaluated the spoken messages of our self-developed SDS as it replied to typical questions posed by university freshmen. The answers were either formulated politely or rudely. Dependent measures were both holistic measures of how students perceived the SDS as well as detailed evaluations of each single answer. Results show that participants not only evaluated the content of rude answers as being less appropriate and less pleasant than the polite answers, but also evaluated the rude system as less accurate. Lack of politeness also impacted aspects of the perceived trustworthiness of the SDS. We conclude that users of SDS expect such systems to be polite, and we then discuss some practical implications for designing SDS. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1155/2018/8406187 ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - ‘Can I Trust the Spoken Dialogue System Because It Uses the Same Words as I Do?’—Influence of Lexically Aligned Spoken Dialogue Systems on Trustworthiness and User Satisfaction JF - Interacting with Computers N2 - One of many ways in which spoken dialogue systems (SDS) are becoming more and more flexible is in their choice of words (e.g. alignment to the user’s vocabulary). We examined how users perceive such adaptive and non-adaptive SDS regarding trustworthiness and usability. In Experiment 1, 130 participants read out questions to an SDS that either made or did not make lexical alignment in its replies. They perceived higher cognitive demand when the SDS did not employ alignment. In Experiment 2, 135 participants listened to a conversation between a human and the same SDS in an online study. They judged the aligned SDS to have more integrity and to be more likeable. Implications for the design of SDS are discussed. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1093/iwc/iwy005 VL - 30 IS - 3 SP - 173 EP - 186 ER -