TY - GEN A1 - Brummernhenrich, Benjamin A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - "Siri, bitte sei höflich!" - Zur Rolle von Höflichkeit bei Spoken Dialogue Systems. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 2016 in Leipzig. Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Linnemann, Gesa A1 - Brummernhenrich, B. A1 - Jucks, Regina ED - Bedijs, K. ED - Held, G. ED - Maaß, C. T1 - A matter of politeness? On the role of face-threatening acts in online tutoring T2 - Face work and social media Y1 - 2014 SN - 978-3-643-90435-5 SP - 423 EP - 440 PB - LIT CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - Alignment and Spoken Dialogue Systems – Influences on Trustworthiness and User Satisfaction. Vortrag auf der General Online Research (GOR 17), März 2017, Berlin. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Senger, A. T1 - Anabasis: Das große Abenteuer des Griechen Xenophon. 2 Audio-CDs Y1 - 2012 PB - Linnemann Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - As in the Question, so in the Answer? - Language Style of Human and Machine Speakers Affects Interlocutors’ Convergence on Wordings JF - Journal of Language and Social Psychology N2 - People adapt their word choice to both humans and computers. In this study, language style (elaborated vs. restricted) and perceived conversational partner (human vs. spoken dialogue system) were varied. Convergence was greater when reacting to a restricted language style. Participants preferred human partners and an elaborated language style. In line with communication accommodation theory, results suggest that considering restricted capabilities (cognitive organization) constitutes a central motive for convergence. Implications for spoken dialogue system design are discussed. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1177/0261927X15625444 VL - 35 IS - 6 SP - 686 EP - 697 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - Automatisiert oder reflektiert: Eine Untersuchung zur lexikalischen Anpassung an Mensch und „Siri“. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum. Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate T1 - Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit (double-blind peer review) JF - Soziale Passagen N2 - Die Bedeutung des Einsatzes von Verfahren, die unter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammenzufassen sind, wird sowohl für gesellschaftliche Prozesse als auch den Auftrag an die Soziale Arbeit zunehmend erkannt und diskutiert. Mit diesem Artikel wird ein Beitrag zum Diskurs geleistet, indem vertieft der Bereich der Sprachverarbeitung durch KI, das Natural Language Processing (NLP), in den Blick genommen wird. Verarbeitung natürlicher Sprache ist aufgrund der hohen Bedeutung kommunikativer Prozesse für die Praxis der Sozialen Arbeit von besonderer Relevanz, zugleich wird die Profession der Sozialen Arbeit tangiert. Bezugnehmend auf Staub-Bernasconis Handlungstheorie werden Implikationen und Diskussionspunkte von NLP identifiziert und diskutiert. Zudem werden mögliche Gratifikationen für Klient*innen herausgearbeitet, die sich u. a. aus der Wirkung und sozialen Interaktion ergeben. Hier wird die Media-Equation-Theorie von Nass und Reeves als Erkenntnisfolie herangezogen. Vor diesen Perspektiven ergeben sich sowohl Risiken (u. a. die Gefahr einer modularisierten Herauslösung genuin sozialarbeiterischer Tätigkeit) als auch Chancen (u. a. Teilhabe, niederschwelliger Zugang, Zugriff auf breitere Datenbasis). KW - Algorithmus KW - Menschenrechtsprofession KW - ChatGPT KW - Beratung KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168415 VL - 2023 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate T1 - Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie (peer-reviewed) JF - e-Beratungsjournal. Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation. N2 - KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der möglichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Phänomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe persönlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden können. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegenüber und führt in Beziehungen zum Aufbau von Nähe. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken für die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie. KW - Künstliche Intelligenz KW - Chatbot KW - ChatGPT KW - quasisoziale Beziehung KW - Mensch-Maschine-Interaktion Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.48341/9x1s-5y11 VL - 20. Jahrgang IS - 20 (1) SP - 1 EP - 21 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Senger, A. T1 - Briefe von Plinius: Lebensbilder eines Römers aus dem 1. Jahrhundert. 1 Audio-CD Y1 - 2012 PB - Linnemann Verlag CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Brummernhenrich, Benjamin A1 - Jucks, Regina T1 - Computer, wie redest du mit mir? – Höflichkeit in einem Gesprochenen Dialogsystem zu Studieninformationen - Vortrag auf der gemeinsamen Fachtagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie PAEPSY, 11.-14.Sept. 2017, Münster Y1 - 2017 ER -