TY - JOUR A1 - Weber, Franziska A1 - Müller, Carsten A1 - Bahns, Carolin A1 - Kopkow, Christian A1 - Färber, Francesca A1 - Gellert, Paul A1 - Otte, Ina A1 - Vollmar, Horst Christian A1 - Brannath, Werner A1 - Diederich, Freya A1 - Kloep, Stephan A1 - Rothgang, Heinz A1 - Dieter, Valerie A1 - Krauß, Inga A1 - Kloek, Corelien A1 - Veenhof, Cindy A1 - Collisi, Sandra A1 - Repschläger, Ute A1 - Böbinger, Hannes A1 - Grüneberg, Christian A1 - Thiel, Christian A1 - Peschke, Dirk T1 - Smartphone-assisted training with education for patients with hip and/or knee osteoarthritis (SmArt-E): study protocol for a multicentre pragmatic randomized controlled trial JF - BMC Musculoskeletal Disorders N2 - Introduction Hip and knee osteoarthritis are associated with functional limitations, pain and restrictions in quality of life and the ability to work. Furthermore, with growing prevalence, osteoarthritis is increasingly causing (in)direct costs. Guidelines recommend exercise therapy and education as primary treatment strategies. Available options for treatment based on physical activity promotion and lifestyle change are often insufficiently provided and used. In addition, the quality of current exercise programmes often does not meet the changing care needs of older people with comorbidities and exercise adherence is a challenge beyond personal physiotherapy. The main objective of this study is to investigate the short- and long-term (cost-)effectiveness of the SmArt-E programme in people with hip and/or knee osteoarthritis in terms of pain and physical functioning compared to usual care. Methods This study is designed as a multicentre randomized controlled trial with a target sample size of 330 patients. The intervention is based on the e-Exercise intervention from the Netherlands, consists of a training and education programme and is conducted as a blended care intervention over 12 months. We use an app to support independent training and the development of self-management skills. The primary and secondary hypotheses are that participants in the SmArt-E intervention will have less pain (numerical rating scale) and better physical functioning (Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score, Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score) compared to participants in the usual care group after 12 and 3 months. Other secondary outcomes are based on domains of the Osteoarthritis Research Society International (OARSI). The study will be accompanied by a process evaluation. Discussion After a positive evaluation, SmArt-E can be offered in usual care, flexibly addressing different care situations. The desired sustainability and the support of the participants’ behavioural change are initiated via the app through audio-visual contact with their physiotherapists. Furthermore, the app supports the repetition and consolidation of learned training and educational content. For people with osteoarthritis, the new form of care with proven effectiveness can lead to a reduction in underuse and misuse of care as well as contribute to a reduction in (in)direct costs. Trial registration German Clinical Trials Register, DRKS00028477. Registered on August 10, 2022. KW - Telerehabilitation KW - Osteoarthritis KW - Physical therapy modalities KW - Exercise therapy KW - Education KW - Combined modality therapy Y1 - 2023 UR - https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12891-023-06255-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/s12891-023-06255-7 IS - 24 SP - 1 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Rumpf, Hans-Jürgen A1 - Batra, Anil A1 - Bischof, Anja A1 - Hoch, Eva A1 - Lindenberg, Katajun A1 - Mann, Karl A1 - Montag, Christian A1 - Müller, Astrid A1 - Müller, Kai W. A1 - Rehbein, Florian A1 - Stark, Rudolf A1 - Wildt, Berte A1 - Thomasius, Rainer T1 - Vereinheitlichung der Bezeichnungen für Verhaltenssüchte JF - Sucht Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000720 VL - 67 IS - 4 SP - 181 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Squillante, M. A1 - Jüstel, T. A1 - R.R. Anderson, A1 - Brecher, C. A1 - Chartier, D. A1 - Christian, J. F. A1 - Ciccehti, N. A1 - Espinoza, S. A1 - McAdams, D. R. A1 - Müller, M. A1 - Tornifolgio, B. A1 - Wang, Y. A1 - Purschke, M. T1 - Fabrication and Characterization of UV Emitting Nanoparticles as Novel Radiation Sensitizers Targeting Hypoxic Tumor Cells JF - Opt. Materials Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.optmat.2018.04.033 VL - 80 SP - 197 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Brinkmann, Marcus A1 - Dresen, Christian A1 - Merget, Robert A1 - Poddebniak, Damian A1 - Müller, Jens A1 - Somorovsky, Juraj A1 - Schwenk, Jörg A1 - Schinzel, Sebastian T1 - ALPACA: Application Layer Protocol Confusion - Analyzing and Mitigating Cracks in TLS Authentication JF - 30th USENIX Security Symposium Y1 - 2021 UR - https://www.usenix.org/conference/usenixsecurity21/presentation/brinkmann ER - TY - JOUR A1 - Gabrys, Lars A1 - Thiel, Christian A1 - Tallner, Alexander A1 - Wilms, Britta A1 - Müller, Carsten A1 - Kahlert, Daniela A1 - Jekauc, Darko A1 - Frick, Fabienne A1 - Schulz, Holger A1 - Sprengeler, Ole A1 - Hey, Stefan A1 - Kobel, Susanne A1 - Vogt, Lutz T1 - Akzelerometrie zur Erfassung körperlicher Aktivität. Empfehlungen zur Methodik JF - Sportwissenschaft N2 - Die Akzelerometrie ist als objektives Messverfahren zur Erfassung körperlicher Aktivität im Feld mit guten psychometrischen Eigenschaften und Anwendbarkeit auch bei großen Stichproben international etabliert. Akzelerometer zeichnen Intensität und Dauer ein- oder mehraxialer Beschleunigungen auf. Umfänge leichter, moderater und intensiver körperlicher Aktivitäten sowie Zeiten der Inaktivität können mit Hilfe von Cut-point-Modellen abgegrenzt, sowie der Energieumsatz auf Basis von Regressionsmodellen geschätzt werden. Allerdings bleibt die Vergleichbarkeit von Ergebnissen aufgrund unterschiedlicher Modelle, Trageprotokolle, Kalibrationsverfahren und Ergebnisdarstellungen schwierig. Die vorliegenden Empfehlungen, Perspektiven und Limitationen der Messmethodik wurden unter Beteiligung aller Autoren erarbeitet und im Konsens verabschiedet. Aktuell kann kein Gerätemodell pauschal empfohlen werden, da die Wahl des Gerätes von Forschungsfrage, -design und Zielgruppe abhängt. Für ein möglichst objektives Abbild des habituellen Bewegungsverhaltens werden ein Messzeitraum von mindestens 7 Tagen inklusive einem Wochenendtag und eine Tragedauer von mindestens 10 h pro Tag bei Erwachsenen empfohlen. Zur Vermeidung von Verzerrungen aufgrund aggregierter Daten sollten möglichst kurze Epochenlängen gewählt bzw. nicht vorprozessierte Rohwerte gespeichert werden. Für Erwachsene gilt das Cut-point-Modell von Freedson et al. (1998) zur Bestimmung unterschiedlicher Aktivitätskategorien als etabliert. Methodische Limitationen bestehen insbesondere bei der Erfassung von Aktivitäten mit geringer oder sehr hoher Beschleunigung des observierten Körpersegments, wie Fahrradfahren oder Krafttraining, und bei der Berechnung des Energieumsatzes auf Basis linearer Regressionsmodelle. KW - Akzelerometrie KW - Messverfahren KW - Standardisierung KW - Konsensusstatement KW - körperliche Aktivität Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12662-014-0349-5 VL - 45 IS - 1 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Schlüter, Christian A1 - Schnieders, Daniel T1 - Evaluation einer individualisierten, arbeitsplatzbezogenen Trainingsintervention JF - Bewegungstherapie und Gesundheitssport N2 - Im Rahmen der Implementierung eines Gesundheitsförderungsprogramms bei der Miele & Cie. KG wurde ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Training als Pilotprojekt für Bandarbeiter und Emaillierer über einen Zeitraum von 12 Wochen in Kombination mit einem persönlichen Heimtrainingsplan und ergonomischer Beratung angeboten. Zu Beginn und nach Abschluss der Intervention wurden der Rumpfkraftausdauertest nach McGill, der Functional Movement ScreenTM (FMSTM) sowie eine Gesundheitsfragebogenerhebung (SF-36) durchgeführt. In den motorischen Testverfahren konnte eine Reduzierung muskulärer Dysbalancen der Rumpfkraftausdauer im Rechts-links-Vergleich um 50 % (p = 0,006), eine Verbesserung des Summenscores im FMSTM um 2,0 ± 2,8 Punkte (p < 0,001) sowie eine Minimierung schmerzhafter Bewegungsabläufe um 40 % nachgewiesen werden. Die Ergebnisse des SF-36 deuten auf eine moderate Steigerung des subjektiv empfundenen Gesundheitszustands für die psychischen Items hin. Die Ergebnisse belegen, dass ein individualisiertes und arbeitsplatzbezogenes körperliches Training bereits über einen kurzen Zeitraum die Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur und grundlegende Bewegungsmuster signifikant verbessern sowie schmerzhafte Bewegungsabläufe positiv beeinflussen und somit das Risiko für zukünftige Funktionsstörungen des Bewegungsapparates reduzieren kann. KW - Trainingsintervention KW - Arbeitsplatztraining KW - Functional Movement Screen KW - Kraftausdauer KW - Heimtrainingsplan Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1345512 VL - 29 IS - 5 SP - 202 EP - 209 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Schlüter, Christian A1 - Schnieders, Daniel T1 - Richtig aufwärmen: Mehr Abwechslung - weniger Verletzung JF - Sportpraxis N2 - Beim hier vorgestellten „functional warm-up“ werden die Muskeln durch eine Kombination aus Halteübungen, Abbremsen und Beschleunigungen erwärmt und gedehnt, um das Verletzungsrisiko im funktionellen Training („functional training“) zu verringern. Die dargestellte Übungsreihe folgt dem Grundsatz „vom Einfachen zum Schweren“ und wird im Gehen auf einer Strecke von 10 bis 20 Metern durchgeführt. KW - Aufwärmen KW - Krafttraining KW - Muskeldehnung KW - Trainingslehre KW - Übungsprogramm Y1 - 2013 SN - 0176-5906 SN - 0173-2528 VL - 54 IS - 1&2 SP - 53 EP - 56 ER -