TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Schlüter, Christian A1 - Schnieders, Daniel T1 - Evaluation einer individualisierten, arbeitsplatzbezogenen Trainingsintervention JF - Bewegungstherapie und Gesundheitssport N2 - Im Rahmen der Implementierung eines Gesundheitsförderungsprogramms bei der Miele & Cie. KG wurde ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Training als Pilotprojekt für Bandarbeiter und Emaillierer über einen Zeitraum von 12 Wochen in Kombination mit einem persönlichen Heimtrainingsplan und ergonomischer Beratung angeboten. Zu Beginn und nach Abschluss der Intervention wurden der Rumpfkraftausdauertest nach McGill, der Functional Movement ScreenTM (FMSTM) sowie eine Gesundheitsfragebogenerhebung (SF-36) durchgeführt. In den motorischen Testverfahren konnte eine Reduzierung muskulärer Dysbalancen der Rumpfkraftausdauer im Rechts-links-Vergleich um 50 % (p = 0,006), eine Verbesserung des Summenscores im FMSTM um 2,0 ± 2,8 Punkte (p < 0,001) sowie eine Minimierung schmerzhafter Bewegungsabläufe um 40 % nachgewiesen werden. Die Ergebnisse des SF-36 deuten auf eine moderate Steigerung des subjektiv empfundenen Gesundheitszustands für die psychischen Items hin. Die Ergebnisse belegen, dass ein individualisiertes und arbeitsplatzbezogenes körperliches Training bereits über einen kurzen Zeitraum die Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur und grundlegende Bewegungsmuster signifikant verbessern sowie schmerzhafte Bewegungsabläufe positiv beeinflussen und somit das Risiko für zukünftige Funktionsstörungen des Bewegungsapparates reduzieren kann. KW - Trainingsintervention KW - Arbeitsplatztraining KW - Functional Movement Screen KW - Kraftausdauer KW - Heimtrainingsplan Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1345512 VL - 29 IS - 5 SP - 202 EP - 209 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Schlüter, Christian A1 - Schnieders, Daniel T1 - Richtig aufwärmen: Mehr Abwechslung - weniger Verletzung JF - Sportpraxis N2 - Beim hier vorgestellten „functional warm-up“ werden die Muskeln durch eine Kombination aus Halteübungen, Abbremsen und Beschleunigungen erwärmt und gedehnt, um das Verletzungsrisiko im funktionellen Training („functional training“) zu verringern. Die dargestellte Übungsreihe folgt dem Grundsatz „vom Einfachen zum Schweren“ und wird im Gehen auf einer Strecke von 10 bis 20 Metern durchgeführt. KW - Aufwärmen KW - Krafttraining KW - Muskeldehnung KW - Trainingslehre KW - Übungsprogramm Y1 - 2013 SN - 0176-5906 SN - 0173-2528 VL - 54 IS - 1&2 SP - 53 EP - 56 ER -