TY - THES A1 - Braun, Anna T1 - Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit in der Primärprävention. Möglichkeiten und Grenzen der FASD Vorbeugung durch Öffentlichkeitsarbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Methode KW - Soziale Arbeit KW - FASD Y1 - 2011 ER - TY - BOOK A1 - Auel, Christian A1 - Becker, Anne A1 - Brants, Susanne A1 - Braun, Anke A1 - Broesi, Robert A1 - Carstensen, Dirk A1 - Dickhaut, Wolfgang A1 - Giga, Andreas A1 - Grüning, Helmut A1 - Haberkamp, Jens A1 - Helmecke, Manuela A1 - Henrichs, Malte A1 - Hilbrands, Eske A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Hoppe, Holger A1 - Janssen, Hendrik A1 - Kemper, Svenja A1 - Kleckers, Jonas A1 - Klerx, Claudia A1 - Kopietz, Ingo A1 - Kuttler, Wilhelm A1 - Lakes, Inga A1 - Maaß, Anna-Lisa A1 - Lieske, Christian A1 - Miehe, Ulf A1 - Netzel, Fabian A1 - Niewerth, Stefan A1 - Pauwels, Marc A1 - Schlenkhoff, Andreas A1 - Teichgräber, Burkhard A1 - Weltecke, Katharina A1 - zur Strassen, Georg ED - IWARU Institut für Infrastruktur·Wasser·Ressourcen·Umwelt (Hrsg.), T1 - Dürre und Flut in Stadt und Raum. Tagungsband der 8. Wassertage Münster 2025 N2 - Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenwärtig durch Krisen geprägten Zeit. Gefahren gehen sowohl von ausgeprägten Extremniederschlägen als auch langanhaltenden Dürreperioden aus. Das Schadpotenzial hängt maßgeblich von den lokalen Bedingungen in Stadt und Raum ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsfähigen Böden wesentlich weniger Schäden an als in einem engen Tal, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten Überflutung in dicht besiedelten Räumen in der Regel dramatischer als bei ländlich geprägten Siedlungsstrukturen. Neben Starkregen führen auch Trockenheit und Hitze vor allem in Innenstädten immer häufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung natürlicher Wasserressourcen und damit einhergehend sowohl die Bewässerung in der Landwirtschaft als auch die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen Überflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht, aber wir müssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen und die eigene Resilienz zu erhöhen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage Münster 2025 auf. Zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser dienen in hohem Maße die Talsperren, auf die ein Blick sowohl weltweit als auch in NRW geworfen wird. Thematisiert werden weiterhin die neuesten Entwicklungen der Wasserwiederverwendung und des Abwassers als alternative Wasserressource. Die wasserbewusste Stadtentwicklung bildet den Rahmen für weitere aktuelle Diskussionen zu blau-grüner Infrastruktur, Starkregen und Sturzfluten, Dürre und Hitze sowie der Niederschlagswasserbehandlung. KW - Klimawandel KW - Starkregen KW - Flut KW - Dürre KW - urbaner Raum Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-187964 SN - 978-3-947263-41-7 PB - FH Münster CY - Münster ER -