TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Unnachgiebig flexibel sein - Lehrende an Hochschulen zu Zeiten der COVID-19-Pandemie T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIV. Michael Krämer, Stephan Dutke, Gesa Bintz, Maike Lindhaus (Hrsg.) N2 - Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden an der FH Münster im Sommersemester 2021 zu Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf sie persönlich, ihre Lehre und gesellschaftliche Themen werden berichtet. KW - Krisenbewältigung KW - Corona-Pandemie KW - Hochschullehre Y1 - 2022 SN - 978-3-8440-8788-8 U6 - http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.12255 SP - 45 EP - 53 PB - Shaker-Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Personalentwicklung als Arbeitsfeld - Ein Survival Guide für Anfänger und Fortgeschrittene T2 - Praxis der Wirtschaftspsychologie, Band 1 / Hrsg. Patrick Mehlich, Torsten Brandenburg, Meinald T. Thielsch N2 - Anforderungen und Erwartungen im Berufsfeld Personalentwicklung, die zum Teil widersprüchlich sind, werden thematisiert. Diese zu erkennen und Wege zu finden, damit umzugehen, stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in diesem Berufsfeld dar. Hierzu liefert der Beitrag vielfältige Denkanstöße. KW - Wirtschaftspsychologie KW - Personalentwicklung KW - Weiterbildung Y1 - 2021 SN - 978-3-95853-683-8 SP - 81 EP - 90 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Mögliche Folgen des novellierten Psychotherapeutengesetzes für die Ausbildung in Psychologie und den Berufsstand der Psychologinnen und Psychologen T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIII / Hrsg. Michael Krämer, Jörg Zumbach, Ines Deibl N2 - Nach mehrjähriger kontrovers geführter Diskussion wurde im November 2019 das neue Psychotherapeutengesetz (PsychThG) in Deutschland verabschiedet. Eine Vereinheitlichung der Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung wird damit erreicht. Auch werden die in der Weiterbildungsphase nach ihrem Studienabschluss befindlichen Personen finanziell bessergestellt als vorher, wenn auch nicht in dem geforderten Maße. In dem Ausbildungsreformgesetz sind zusätzlich weitreichende Veränderungen enthalten, die unter anderem die Berufsbezeichnung, die Ausbildungsinhalte und das berufliche Einsatzfeld betreffen: Die Berufsbezeichnung wird auf „Psychotherapeutin/Psychotherapeut“ verkürzt. Die Qualifizierung der Tätigkeit als „psychologisch“ wird gestrichen. Eine eindeutige Bezeichnung des Studienfachs fehlt im neuen Gesetz. Psychologische Institute können zwar weiterhin einen Studiengang anbieten, der Voraussetzung für die psychotherapeutische Approbation sein wird. Jedoch wird dies auch anderen Fakultäten ermöglicht. Zur Approbation führt eine Staatsprüfung parallel zum Studienabschluss. Sie wird erteilt, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine Fachkunde erlangt wurde, die erst in der Weiterbildungsphase im Anschluss an das Studium vermittelt wird. Das Berufsfeld der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten wird über die Ausübung der Heilkunde hinaus erweitert. Die Kernpunkte des novellierten Psychotherapeutengesetzes und der zugehörigen Approbationsordnung werden in dem Beitrag vorgestellt und kommentiert. Auf mögliche Konsequenzen für die Profession wird hingewiesen. KW - Psychotherapeutengesetz KW - Approbation KW - Psychologiestudium Y1 - 2020 SN - 978-3-8440-7622-6 U6 - http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4236 SP - 3 EP - 12 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Gründe für die Wahl des Studienfachs und eines Studienschwerpunkts T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIII / Hrsg. Michael Krämer, Jörg Zumbach, Ines Deibl N2 - Im Rahmen einer empirischen Studie werden die Gründe für die Aufnahme eines Studiums und für die Wahl des Studienfachs erfragt. Weiterhin wird ermittelt, welche Informationsquellen zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, wie hoch die Entscheidungssicherheit und wie hoch die Zufriedenheit mit der Entscheidung ist. Schließlich wird erhoben, welche Erwartungen mit der späteren Berufsausübung verbunden werden. Ausgewählte Ergebnisse dieser Befragung von 108 Studierenden der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (WWU) und von 185 Studierenden des Studiengangs Oecotrophologie an der FH Münster werden berichtet. Die Daten wurden im Wintersemester 2019/20 erhoben. Trotz der sehr unterschiedlichen Stichproben ist eine hohe Übereinstimmung in den Antworttendenzen festzustellen. Die Entscheidungen für Studienfach und Schwerpunkt werden eher spät getroffen. Auch Zufallsfaktoren spielen eine Rolle. Intrinsische Einflussfaktoren werden an erster Stelle genannt. Die Zufriedenheit mit der Entscheidung und die Entscheidungssicherheit sind bei den untersuchten Studiengängen hoch. KW - Psychologiestudium KW - Oecotrophologiestudium KW - Studienfachwahl KW - Schwerpunktwahl Y1 - 2020 SN - 978-3-8440-7622-6 U6 - http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4201 SP - 49 EP - 58 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Einflussfaktoren auf den Studienerfolg aus subjektiver Perspektive T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII KW - Studienerfolg KW - Arbeitsbelastung KW - Motivation Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 SP - 307 EP - 316 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Novellierung des Psychotherapeutengesetzes - Anmerkungen zum Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII N2 - Im Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes vom Juli 2017 bleiben wesentliche reformbedürftige Punkte offen. Andererseits werden weitreichende Veränderungen in der Psychotherapieausbildung vorgenommen, ohne deren fatale Nebenwirkungen zu berücksichtigen. KW - Studium KW - Qualität KW - Psychotherapie Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 SP - 3 EP - 9 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Novellierung des Psychotherapeutengesetzes - Anmerkungen zum Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit T2 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII KW - Psychotherapie KW - Psychologie KW - Studium Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 SP - 3 EP - 9 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Novellierung des Psychotherapeutengesetzes - Stand der Dinge und Auswirkungen auf das Studium der Psychologie und die Profession T2 - Michael Krämer, Siegfried Preiser, Kerstin Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4856-8 SP - 3 EP - 10 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Zufrieden und glücklich?! Zum Zusammenhang zwischen Studienzufriedenheit und Glücksempfinden T2 - Michael Krämer, Siegfried Preiser, Kerstin Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4856-8 SP - 281 EP - 289 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Profession der Psychologinnen und Psychologen T2 - Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.): Quo vadis, Psychologie Y1 - 2015 SN - 978-3-942761-36-9 SP - 13 EP - 20 PB - dpv CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Personalentwicklung als Arbeitsfeld - ein Survivalguide für Anfänger und Fortgeschrittene T2 - Patrick Mehlich, Torsten Brandenburg, Meinald T. Thielsch (Hrsg.): Praxis der Wirtschaftspsychologie III Y1 - 2014 SN - 978-3-95645-289-5 SP - 137 EP - 148 PB - MV-Wissenschaft CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Studienziele und Evaluation T2 - Michael Krämer, Ulrich Weger, Michaela Zupanic (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation X Y1 - 2014 SN - 978-3-8440-3187-4 SP - 225 EP - 234 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Inklusion-Integration-Partizipation: Drei Seiten einer Medaille T2 - Berufsverband Deutscher Psycholoinnen und Psychologen (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-942761-19-2 SP - 11 EP - 16 PB - dpv CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Das EuroPsy-Zertifikat: Versuch der Etablierung eines Standards T2 - Michael Krämer, St. Dutke & J. Barenberg (Hrsg,), Psychologiedidaktik und Evaluation Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1423-5 SP - 31 EP - 36 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Akkreditierung von Hochschulen mit System T2 - Michael Krämer, St. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1423-5 SP - 353 EP - 362 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Bachelor- und Master-Studiengänge in Psychologie - Ist die Reform der Reform notwendig? T2 - Krämer, Michael; Preiser, Siegfried & Brusdeylins, Kerstin (Hrsg.): Psycholgiedidaktik und Evaluation VIII Y1 - 2011 SN - 978-3-8440-0006-1 SP - 11 EP - 23 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Messung der Studierbarkeit durch Erfassung des Kriteriums "workload" T2 - Krämer, Michael; Preiser, Siegfried & Brusdeylins, Kerstin (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation VIII Y1 - 2011 SN - 978-3-8440-0006-1 SP - 307 EP - 318 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - "Vertrauen ist nicht alles, aber ohne Vertrauen ist alles nichts" - Ansätze zur Krisenbewältigung aus wirtschaftspsychologischer Perspektive T2 - Raab, G. & Unger, A. (Hrsg.): Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns Y1 - 2009 SN - 978-3-89967-576-4 SP - 511 EP - 523 PB - Pabst CY - Lengerich ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Das EuroPsy-Zertifikat: Ausweis hoher Ausbildungsqualität oder beliebiger Titelzusatz? T2 - Krämer, Michael; Preiser, Siegfried & Brusdeylins, Kerstin (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation VII Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-7916-5 SP - 2 EP - 14 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Michael T1 - Aktuelle Trends in der Personalentwicklung T2 - Sann, Uli & Krämer, Michael Y1 - 2008 SN - 978-3-89959-7 SP - 161 EP - 171 PB - Der Andere Verlag CY - Tönning ET - 1. Aufl. ER -