TY - JOUR A1 - Goerss, Doreen A1 - Hein, Albert A1 - Bader, Sebastian A1 - Halek, Margareta A1 - Kernebeck, Sven A1 - Kutschke, Andreas A1 - Kirste, Thomas A1 - Teipel, Stefan J. T1 - AUTOMATED SENSOR-BASED DETECTION OF CHALLENGING BEHAVIORS IN ADVANCED STAGES OF DEMENTIA IN NURSING HOMES JF - Alzheimer's & Dementia Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jalz.2019.06.4309 SN - 1552-5260 VL - 15 SP - P151 EP - P152 ER - TY - CHAP A1 - Halek, Marareta A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einbeziehung von Menschen mit Demenz in die Entwicklung und Evaluation von Technologien T2 - 3. Zukunftskongress „Technik zum Menschen bringen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Juni 2017, Bonn Y1 - 2017 ER - TY - RPRT A1 - Jahnel, Tina A1 - Kernebeck, Sven A1 - Böbel, Simone A1 - Buchner, Benedikt A1 - Grill, Eva A1 - Hinck, Sebastian A1 - Ranisch, Robert A1 - Rothenbacher, Dietrich A1 - Schüz, Benjamin A1 - Starke, Dagmar A1 - Wienert, Julian A1 - Zeeb, Hajo A1 - Gerhardus, Ansgar T1 - Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19. Papier wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 erstellt Y1 - 2020 PB - Kompetenznetz Public Health COVID‐19 CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Jahnel, Tina A1 - Kernebeck, Sven A1 - Böbel, Simone A1 - Buchner, Benedikt A1 - Grill, Eva A1 - Hinck, Sebastian A1 - Ranisch, Robert A1 - Rothenbacher, Dietrich A1 - Schüz, Benjamin A1 - Starke, Dagmar A1 - Wienert, Julian A1 - Zeeb, Hajo A1 - Gerhardus, Ansgar T1 - Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19 JF - Das Gesundheitswesen N2 - Die Kontaktpersonennachverfolgung ist derzeit eine der wirksamsten Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie. Digitales Contact Tracing mittels Smartphones scheint eine sinnvolle zusätzliche Maßnahme zur manuellen Kontaktpersonennachverfolgung zu sein, um Personen zu identifizieren, die nicht bekannt oder nicht erinnerlich sind und um den zeitlichen Verzug beim Melden eines Infektionsfalles und beim Benachrichtigen von Kontaktpersonen so gering wie möglich zu halten. Obwohl erste Modellierungsstudien eine positive Wirkung in Bezug auf eine zeitnahe Kontaktpersonennachverfolgung nahelegen, gibt es bislang keine empirisch belastbaren Daten, weder zum bevölkerungsweiten Nutzen noch zum potenziellen Schaden von Contact-Tracing-Apps. Die Beurteilung der Zweckerfüllung und eine wissenschaftliche interdisziplinäre Begleitforschung sowohl zur Wirksamkeit, Risiken und Nebenwirkungen als auch zu Implementierungsprozessen (z. B. Planung und Einbezug verschiedener Beteiligter) sind wesentliche Bestandteile einer Nutzen-Risiko Bewertung. Dieser Beitrag betrachtet daher den möglichen Public-Health-Nutzen sowie technische, soziale, rechtliche und ethische Aspekte einer Contact-Tracing-App zur Kontaktpersonennachverfolgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Weiterhin werden Bedingungen für eine möglichst breite Nutzung der App aufgezeigt. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1195-2474 SN - 0941-3790 VL - 82 SP - 664 EP - 669 ER - TY - CHAP A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, L.A. A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Nutzung von User-Stories zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV) - ein Erfahrungsbericht aus Perspektive der Versorgungsforschung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/21dkvf254 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Rezension vom 31.08.2014 zu: David Klemperer: Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014. 2., vollst. überarb. und erweiterte Auflage. 392 Seiten. ISBN 978-3-456-85244-7. JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2014 SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Rezension vom 27.06.2014 zu: Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger: Lehrbuch Gesundheitspolitik. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014. 3., vollst. überarb. Auflage. 569 Seiten. ISBN 978-3-456-84991-1 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2014 SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Rezension vom 28.11.2014 zu: Stefanie Beck: Lobbyismus im Gesundheitswesen. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2014. 137 Seiten. ISBN 978-3-8487-1384-4 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2014 SN - 2190-9245 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - „Zwischen Hi-Tech und Bedarfsgerechtigkeit“ - Technologien zur Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit. T2 - Tagung des Demenz-Servicezentrums Region Münster und das westliche Münsterland und des Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V., September 2016, Münster Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - „Technology is a word that describes something that doesn´t work yet.” (Douglas Adams) - Technologien im Leben von Menschen mit Demenz. T2 - Vortrag auf der Fachtagung des Forum Demenz im Kreis Viersen - „Das kann ja heiter werden Visionen für‘s Alter, Viersen Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - It’s a Long Way to the Bot! Zeitenwende bei der altersgerechten Mensch-Technik-Interaktion durch chatbots und conversational user interfaces auf Basis Künstlicher Intelligenz? T2 - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriartrie e.V. DGGG Kongress, September 2019, Köln Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - For Those About to Bot (we salute you) – Chatbots und Conversional User Interfaces als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion im Gesundheitswesen? T2 - Tagungsreihe: Gesundheit & Technologie, Hochschule für Gesundheit, November 2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Neue Therapieoption App - Internationale Ansätze für die Zulassung. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - App- und sensorbasierte- assistive Technologien für Angehörige von Menschen mit Demenz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Häuslichkeit - Projekt insideDEM T2 - Vortrag auf der Tagung –Technologie und Gesundheit - eHealth in Interaktionen, September 2016, Hochschule für Gesundheit, Bochum Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - Chatbots und sprachbasierte Dialogsysteme als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion – Neue Perspektiven der Nutzerinnen- und Nutzerzentrierung im Gesundheitswesen. T2 - Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien - Im Kontext von Therapie und Pflege Y1 - 2019 SN - 978-3-456-95884-2 SP - 87 EP - 100 PB - Hogrefe ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - eHealth Literacy und Schmerz - Relevanz der digitalen Gesundheitskompetenz als Merkmal guter Schmerzedukation T2 - Schmerzedukation - Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum Y1 - 2023 SN - 978-3-456-86216-3 PB - Hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Das eHealth Gesetz – What it is, What it isn't and what it supposed to be JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Schmerz und Schmerzmanagement JF - NOVAcura Y1 - 2019 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Partizipative Entwicklung von digitalen Technologien - Mit Nutzerinnen und Nutzern gemeinsam digitale Technologien entwickeln JF - NOVAcura Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1024/1662-9027/a000101 SN - 1662-9027 VL - 51 IS - 6 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa S A1 - Böttcher, Maximilian D A1 - Weitz, Jürgen A1 - Ehlers, Jan A1 - Bork, Ulrich T1 - Impact of mobile health and medical applications on clinical practice in gastroenterology JF - World Journal of Gastroenterology N2 - Mobile health apps (MHAs) and medical apps (MAs) are becoming increasingly popular as digital interventions in a wide range of health-related applications in almost all sectors of healthcare. The surge in demand for digital medical solutions has been accelerated by the need for new diagnostic and therapeutic methods in the current coronavirus disease 2019 pandemic. This also applies to clinical practice in gastroenterology, which has, in many respects, undergone a recent digital transformation with numerous consequences that will impact patients and health care professionals in the near future. MHAs and MAs are considered to have great potential, especially for chronic diseases, as they can support the self-management of patients in many ways. Despite the great potential associated with the application of MHAs and MAs in gastroenterology and health care in general, there are numerous challenges to be met in the future, including both the ethical and legal aspects of applying this technology. The aim of this article is to provide an overview of the current status of MHA and MA use in the field of gastroenterology, describe the future perspectives in this field and point out some of the challenges that need to be addressed. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.3748/wjg.v26.i29.4182 SN - 1007-9327 VL - 26 SP - 4182 EP - 4197 ER -