TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner T1 - Ausbilderinnen und Ausbilder für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung qualifizieren – Vorschläge für die Aus- und Weiterbildungspraxis T2 - Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik. Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Hrsg. Claudia Müller, Jan Pranger, Jens Reißland Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.3278/9783763974382 SP - 127 EP - 146 ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Brutzer, Alexandra T1 - Hauswirtschaft in Zeiten von Corona - Ergebnisse einer Interviewstudie mit Hauswirtschaftlichen Fachkräften T2 - Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik. Hrsg. Marianne Friese, Rita Braches-Chyrek Y1 - 2023 SN - 978-3-7639-73200 U6 - http://dx.doi.org/10.3278/9783763973200 SP - 119 EP - 134 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Peuker, Birgit A1 - Nölle-Krug, Marie A1 - Vollmer, Simon T1 - Gemeinsam innovativ! - Transformative Themenfelder in der lehramtsbezogenen Ausbildung der beruflichen Fachrichtung Ernährung- und Hauswirtschaft standortübergreifend lehren und lernen T2 - Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik. Hrsg. Marianne Friese, Rita Braches-Chyrek Y1 - 2023 SN - 978-3-7639-73200 U6 - http://dx.doi.org/10.3278/9783763973200 SP - 225 EP - 240 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Casper, Marc A1 - Kastrup, Julia A1 - Nölle-Krug, Marie ED - Ansmann, Moritz ED - Kastrup, Julia ED - Kuhlmeier, Werner T1 - Lebendiges Lernen mit kreativen und erfahrungsbasierten Methoden zur didaktischen Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung T2 - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2893-0 SP - 180 EP - 197 PB - Barbara Budrich CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Nölle-Krug, Marie ED - Ansmann, Moritz ED - Kastrup, Julia ED - Kuhlmeier, Werner T1 - Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals – eine zentrale Aufgabe im Rahmen der strukturellen Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung T2 - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2893-0 SP - 198 EP - 211 PB - Barbara Budrich CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Marc A1 - Kastrup, Julia A1 - Cejas Sainz, María Victoria A1 - Koch, Stephanie T1 - Können "Digitale Flipcharts" kollaborative Lehr- /Lernprozesse unterstützen? Wie Design-Based Research-Studien über einen vergleichenden Ansatz diese Frage in der beruflichen Lehrerbildung beantworten T2 - Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung. Hrsg. H.-Hugo Kremer, Hubert Ertl, Peter F.E. Sloane N2 - Eine neue Generation von Interactive Whiteboards (IWB) ist wesentlich kleiner und preiswerter. Diese wird aufgrund ihrer mit papierbasierten Flipcharts vergleichbaren Größe als Digitale Flipcharts (DFC) bezeichnet. Als Resultat dieser Innovation wird angenommen, dass sich durch die Bereitstellung von mehreren DFC in einem Klassen- bzw. Seminarverband kollaborative Lernprozesse besser als mit IWB realisieren lassen. Ob diese Annahme bestätigt werden kann und welche Handlungsempfehlungen sich für den Einsatz der DFC ableiten lassen, wird am Institut für Berufliche Lehrerbildung an der FH Münster untersucht. Die Forschungs- und Entwicklungsanliegen, die forschungsmethodischen Entscheidungen sowie Erkenntnisse aus mehreren Design-Based-Research-Studien werden hierfür im vorliegenden Beitrag dargelegt. KW - Flipchart KW - Didaktik KW - Design-Based Research KW - Lehrerbildung Y1 - 2023 UR - https://www.agbfn.de/de/agbfn_152646_172228.php SN - 978-3-96208-365-6 SP - 67 EP - 84 PB - Barbara Budrich CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Christina A1 - Kastrup, Julia A1 - Casper, Marc A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Nölle-Krug, Marie A1 - Kähler, Anna-Franziska ED - Ansmann, Moritz ED - Kastrup, Julia ED - Kuhlmeier, Werner T1 - Ein Modell zur Strukturierung und Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für Auszubildende in Lebensmittelhandwerk und -industrie T2 - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie N2 - Um die Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung strukturell in der Arbeits- und Berufswelt zu verankern, müssen entsprechende Kompetenzen identifiziert und konkretisiert werden, die im Rahmen der Berufsbildung zu fördern sind. In diesem Beitrag wird ein Modell zur Strukturierung und Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie vorgestellt. Das Modell stellt die Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz (Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz) auf drei Ebenen dar: bezogen auf Entscheidungen, die (1) im Arbeitsprozess, (2) auf Unternehmens- und (3) auf politischer bzw. gesellschaftlicher Ebene getroffen werden. Die 15 nachhaltigkeitsbezogenen Themenfelder des Modells sind jeweils hinterlegt mit Kompetenzzielen, welche Impulse für die curriculare und didaktische Berufsbildungsarbeit setzen können. KW - BBNE KW - Nachhaltigkeit KW - Berufliche Handlungskompetenz KW - Nachhaltigkeitskompentenzen Lebensmittelhandwerk und -industrie KW - Arbeitsprozesse der Lebensmittelproduktion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168244 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18613 SN - 978-3-8474-2893-0 (Print) SP - 159 EP - 179 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Nölle-Krug, Marie A1 - Casper, Marc A1 - Strotmann, Christina A1 - Ansmann, Moritz ED - Ansmann, Moritz T1 - Lessons Learned – Erfahrungen und Erkenntnisse im Rückblick auf die Förderlinie T2 - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie KW - Lessons Learned KW - Gestaltungsorientierte Forschung KW - Wissenschafts-Praxis-Kooperation KW - Digitalisierung KW - Qualifizierung Berufsbildungspersonal Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168263 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18613 SN - 978-3-8474-2893-0 (Print) SP - 233 EP - 241 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Nölle-Krug, Marie T1 - Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals zur Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung T2 - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen / Hrsg. Christian Michaelis, Florian Berding Y1 - 2022 SN - 978-3-7639-7009-4 U6 - http://dx.doi.org/10.3278/9783763970438 SP - 173 EP - 190 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner T1 - Nachhaltigkeit im Beruf? Der Zusammenhang zwischen beruflichem Handeln, Bildung und der Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung T2 - Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe. Hrsg. Barbara Hemkes, Karsten Rudolf, Bettina Zurstrassen Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1422-0 U6 - http://dx.doi.org/10.46499/1496 SP - 87 EP - 96 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Marc A1 - Kastrup, Julia A1 - Cejas, Maria Victoria A1 - Koch, Stephanie T1 - Gestaltung kollaborativer Lehr-/Lernprozesse mit digitalen Flipcharts - Handlungsempfehlungen für Lehrende T2 - Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hrsg. Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.18442/hibsu-s-2 SP - 168 EP - 174 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Brutzer, Alexandra T1 - Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Eine Analyse aktueller Diskurse. T2 - Care Work 4.0. Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe. Hrsg. Marianne Friese Y1 - 2021 SN - 978-3-7639-6054-5 U6 - http://dx.doi.org/10.3278/6004710w SP - 199 EP - 214 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Bylinski, Ursula A1 - Kastrup, Julia A1 - Nölle-Krug, Marie T1 - Leitlinien inklusiver Didaktik und deren Ausgestaltung in der Fachdidaktik T2 - Heterogenität in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung (Hrsg.: Karin Heinrichs, Hannes Reinke) Y1 - 2019 SN - 978-3-7639-6003-3 SP - 227 EP - 243 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Brutzer, Alexandra A1 - Kastrup, Julia A1 - Kettschau, Irmhild ED - Friese, Marianne T1 - Hauswirtschaftliche Berufe im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Entwicklungsstränge und weitere Reformbedarfe T2 - Reformprojekt Care Work. Professionalisierung und Ausbildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe Y1 - 2018 SN - 978-3-7639-5974-7 SP - 189 EP - 206 PB - wbv-Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner A1 - Reichwein, Wilko ED - Kuhlmeier, Werner ED - Mohoric, Andrea ED - Vollmer, Thomas T1 - Der Transfer der Ergebnisse des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BBNE): Erfahrungen, Modelle und Empfehlungen T2 - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Modellversuche 2010–2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke Y1 - 2014 SP - 171 EP - 181 PB - W. Bertelsmann CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - König, Susanne A1 - Kastrup, Julia A1 - Rehling, Mette T1 - Der demographische Wandel - eine Herausforderung für Betriebe der europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg T2 - Tim Torsten Schwithal, Martin Duensing & Dietmar Tredop (Hrsg.), Kapitel - Kompetenz - Konflikte Y1 - 2008 SP - S.79 EP - 109 CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia T1 - Strukturierte Online-Diskussion - eine Möglichkeit zur Beförderung von Umweltkommunikation? T2 - Tim Torsten Schwithal, Martin Duensing & Dietmar Tredop,Information, Wissen, Kompetenz: Entwicklung der Wissensgesellschaft Y1 - 2004 SP - S.193 EP - 207 CY - Oldenburg:BIS ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kehl, Verena T1 - Ein Überblick zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung des Fachgebietes Berufs- und Wirtschaftspädagogik T2 - Karin Rebmann (Hrsg.), 30 Jahre Handelslehrerausbildung an der Universität Oldenburg. Projektberichte und Materialien zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Y1 - 2004 SP - S.38 EP - 44 CY - Oldenburg: BIS ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Weigelt, Tobias T1 - Umweltbildung im Medium von Umweltkommunikation in kleinen und mittleren Unternehmen T2 - Karin Rebmann (Hrsg.), 30 Jahre Handelslehrerausbildung an der Universität Oldenburg. Projektberichte und Materialien zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Y1 - 2003 SP - S.323 EP - 340 CY - Oldenburg: BIS ET - 32 ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Rebmann, Karin A1 - Weigelt, Tobias T1 - Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen T2 - Jens Klusmeyer, Ulrich Meyerholt & Peter Wengelowsky (Hrsg.), Umwelt - Arbeit - Bildung Y1 - 2003 SP - S.111 EP - 126 CY - Oldenburg: BIS ER - TY - CHAP A1 - Gege, Maximilian A1 - Kastrup, Julia A1 - Wirsing, Anja T1 - Kooperation mit Wirtschaft und öffentlicher Hand T2 - Jacob Radloff; Georg R. Rettenbacher & Anja Wirsing (Hrsg.). Fundraising. Das Finanzierungshandbuch für Umweltkommunikation und Agenda 21-Projekte Y1 - 2001 SP - S.114 EP - 118 PB - oekom-Verlag CY - München ER -