TY - JOUR A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Henrichs, Malte A1 - Mathias, Uhl A1 - Kramer, Sonja ED - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, T1 - Verdunstung als Zielgröße wassersensitiver Stadtplanung JF - Korrespondenz Abwasser N2 - Die Verdunstung als Teil des urbanen Wasserhaushalts sollte aus wasserwirtschaftlicher und energetischer Sicht im Rahmen von Planungsprozessen zielgerichtet beeinflusst werden. Lösungs-strategien können nur in einem iterativen und interdisziplinä-ren Prozess entwickelt werden. So ergeben sich zahlreiche pla-nerische Optionen blau-grüner Infrastruktur, die anhand des Oxford-Quartiers in Münster exemplarisch dargestellt werden. Die erfolgreiche Umsetzung solcher ganzheitlichen Planungen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit über bisherige kom-munale Organisations- und Arbeitsstrukturen hinweg. Je nach Planungsphase unterstützen dabei unterschiedlich differenzier-te Planungswerkzeuge die Entscheidungsfindung (zum Beispiel WABILA, SWMM-UrbanEVA). KW - Entwässerungssysteme KW - Wasserhaushalt KW - Verdunstung KW - Regenwasserbewirtschaftung Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3242/kae2019.11.003 SN - 1866-0029 VL - 66 IS - 11 SP - 911 EP - 918 ER - TY - CHAP A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Henrichs, Malte A1 - Uhl, Mathias ED - Burkhardt, Michael ED - Graf, C. T1 - Ein SWMM-Baustein für die Berechnung der Evapotranspiration von urbaner Vegetation T2 - Tagungsband Aqua Urbanica 2019 N2 - Im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird der Vegetation die Funktion der Beschattung und Verdunstung zugesprochen. Der Stadthydrologie fehlte hierfür bislang ein geeignetes Simulationsmodell. Der entwickelte Modellbaustein SWMM-UrbanEVA erlaubt die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum. Für Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushaltes des Systems Boden-Pflanze-Atmosphäre. Mit meteorologischen und vegetationskundlichen Kenndaten wird eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung ermöglicht. KW - Evapotranspiration KW - hydrologische Modellierung KW - blau-grüne Infrastruktur KW - Vegetation KW - SWMM-UrbanEVA Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.3384207 SP - 133 EP - 140 ER -