TY - JOUR A1 - Englert, Heike A1 - Oetting-Roß, C A1 - Büscher, A T1 - Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00391-016-1172-4 ER - TY - JOUR A1 - Ngo-Matip, M. E. A1 - Constant Anatole, P A1 - Azabji-K, Marcel AKN A1 - Colizzi, Vittorio A1 - Temgoua, E A1 - Nkenfack, G A1 - Englert, Heike A1 - Nya, PC A1 - Moukette, M B A1 - Fosso, PE A1 - Stefanini, Philippe A1 - Ngogang, Y J A1 - Mbofung, C. Moise T1 - Effects of Spirulina platensis supplementation on lipid profile in HIV-infected antiretroviral naive patients in Yaounde - Cameroon: a randomized trial study JF - Lipids in Health and Disease Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/1476-511x-13-191 VL - 13 IS - 191 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Nordhorn, J A1 - Muckelbauer, R A1 - Englert, Heike A1 - Grittner, U A1 - Berger, H A1 - Sonntag, F A1 - Völler, H A1 - Wegscheider, K A1 - Katus, H A1 - Willich, S T1 - Longitudinal association between body mass index and health-related quality of life JF - PLoS One Y1 - 2014 VL - 9 IS - 3 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Nkengfack, G A1 - Torimiro, J A1 - Ngogang, J A1 - Englert, Heike T1 - Effects of nutritional education and lifestyle modification on the nutritional status of HIV positive patients: results of a cluster randomized intervention over a period of six months JF - Global Epidemic Obesity Y1 - 2013 VL - 5 IS - 1 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Nkengfak, G A1 - Turimiro, J A1 - Nkongang, N A1 - Englert, Heike T1 - A review of nutrition in Cameroon: Food supply, factors influencing nutritional habit and impact on micronutrient (Vitamin A, Iodine, Iron) status JF - The Journal of Medicine and Health Sciences Y1 - 2011 VL - 12 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Nkengfack, G A1 - Torimiro, J A1 - Ngogang, J A1 - Binting, S A1 - Roll, S A1 - Tinnemann, P A1 - Englert, Heike T1 - Effects of an HIV-Care-Program on immunological parameters in HIV-positive patients in Yaoundé, Cameroon: a cluster-randomized trial JF - Int J Public Health Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00038-014-0547-9 VL - 59 SP - 509 EP - 517 ER - TY - JOUR A1 - Nkengfack, G A1 - Ngogang, J A1 - Englert, Heike T1 - Effects of "5 a day" fruit and vegetable intake on micronutrient level and oxidative stress markers in HIV positive patients in Yaoundé, Cameroon: A cluster randomized trial JF - Oxid Antioxid Med Sci Y1 - 2013 VL - 2 IS - 4 SP - 275 EP - 284 ER - TY - JOUR A1 - Wennehorst, K A1 - Diehl, H A1 - Mildenstein, K A1 - Saliger, B A1 - Tigges, C A1 - Keil, T A1 - Englert, Heike T1 - A Comprehensive Lifestyle Intervention to Prevent Type 2 Diabetes and Cardiovascular Diseases: The CHIP Germany Trial JF - Prevention Sciences Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11121-015-0623-2 VL - 17 SP - 386 EP - 397 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, L A1 - Tigges, C A1 - Wennehorst, K A1 - Saliger, B A1 - Englert, Heike T1 - Die Auswirkungen von CHIP-Germany auf die psychische Gesundheit JF - Diabetes Stoffw Herz Y1 - 2014 VL - 23 SP - 329 EP - 337 ER - TY - JOUR A1 - Tigges, C A1 - Wennehorst, K A1 - Saliger, B A1 - Englert, Heike T1 - Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (HAPA) und die Verbesserung des Bewegungsverhaltens in einem Lebensstilcoaching zur Primär- und Sekundärprävention des Diabetes mellitus Typ 2 JF - Karger, Verhaltenstherapie Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1159/000373899 VL - 25 IS - 1 SP - 23 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Tigges, C A1 - Wennehorst, K A1 - Saliger, B A1 - Englert, Heike T1 - CHIP Deuschland – Einfluss eines Lebensstilschulungsprogramms zur Primär- und Sekundärprävention von Typ 2 Diabetes auf das Ernährungsverhalten und die Bedeutung der sozialkognitiven Variablen JF - Das Gesundheitswesen, Thieme Verlag Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1555785 VL - 79 IS - 08/09 SP - 619 EP - 626 ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Von der Ernährungsberatung zum Lebensstilcoaching Y1 - 2013 PB - Kellogg´s Deutschland ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Lass los was dich dick macht Y1 - 2013 SN - 978-3-8338-2655-9 PB - GU Verlag ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike T1 - Antioxidants and HIV/AIDS T2 - Zampelas A, Micha E (Hg.), Antioxidants in Health and Disease Y1 - 2015 SN - 978-1-4665-8003-9 SP - 263 EP - 278 PB - Taylor & Francis Catalog ER - TY - JOUR A1 - Muckelbauer, Rebecca A1 - Englert, Heike A1 - Rieckmann, Nina A1 - Chen, Chih-Mei A1 - Wegscheider, Karl A1 - Völler, Heinz A1 - Hugo, A. A1 - Katus, Stefan A1 - Willich, N. A1 - Müller-Nordhorn, Jacqueline T1 - Long-term effect of a low-intensity smoking intervention embedded in an adherence program for patients with hypercholesterolemia: Randomized controlled trial JF - Preventive Medicine Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.ypmed.2015.05.026 VL - 77 SP - 155 EP - 161 ER - TY - JOUR A1 - Muckelbauer, R A1 - CM, Hettler-Chen A1 - Englert, Heike A1 - Wegscheider, K A1 - Völler, H A1 - Katus, H A1 - Willich, S A1 - Müller-Nordhorn, J T1 - Type of association between body mass index and health-related quality of life differs by smoking status in high-risk cardiovascular patients JF - Eur J Epidemiol Y1 - 2015 VL - Supplement ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike T1 - Effect of an HIV-care-program on immunological parameters in HIV-positive patients in Yaounde, Cameroon: A cluster randomized trial. T2 - Health Care: Current Reviews; OMICS International Conferences Y1 - 2015 SN - 2375-4273 U6 - http://dx.doi.org/10.4172/2375-4273.C1.008 PB - HCCR (open access journal) CY - New Delhi, India ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Tigges, C A1 - Englert, Heike T1 - Impact of a Lifestyle Coaching Intervention on Nutritional Behavior and Physical Behavior Change in Prevention of Type 2 Diabetes and Importance of Social-Cognitive Variables T2 - Health Care: Current Reviews Y1 - 2015 SN - 2375-4273 U6 - http://dx.doi.org/10.4172/2375-4273.C1.008 PB - HCCR (open access journal) CY - New Delhi, India ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Tigges, C T1 - GIG- Gesundheit in der Gesellschaft T2 - Wegener, Robert, Loebbert, Michael, Fritze, Agnès (Hg.). Zur Differenzierung von Coaching in Handlungsfeldern Y1 - 2015 PB - Springer Verlag CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike A1 - Siebert, Sigrid T1 - Vegane Ernährung Y1 - 2016 SN - 978-3-8252-4402-6 PB - Haupt UTB CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike T1 - Einführung: Vegane Ernährung-Entwicklungen und Aspekte der pflanzlichen Ernährung T2 - Heike Englert, Sigrid Siebert Vegane Ernährung Y1 - 2016 SN - 978-3-8252-4402-6 SP - 11 EP - 21 PB - Haupt UTB CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike T1 - Integrative Therapiekonzepte und Best Practice Beispiele auf der Basis veganer Ernährung T2 - Heike Englert, Sigrid Siebert Vegane Ernährung Y1 - 2016 SN - 978-3-8252-4402-6 SP - 199 EP - 208 PB - Haupt UTB CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Kraatz, Alwine A1 - Englert, Heike T1 - Vegane Lebensmittel/funktionelle Lebensmittel - lebensmittelrechtliche Aspekte, Kennzeichnungen und Zertifizierungen T2 - Heike Englert, Sigrid Siebert Y1 - 2016 SN - 978-3-8252-4402-6 SP - 215 EP - 233 PB - Haupt UTB CY - Bern ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Nkengfack, Germaine T1 - Antioxidants in HIV patients in Africa: supplements, local diet and education T2 - Victor Preedy, HIV/AIDS: Oxidative Stress and Dietary Antioxidants Y1 - 2016 SP - 1 EP - 33 PB - King´s College London CY - London ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Wennehorst, K A1 - Mildenstein, K A1 - Saliger, B A1 - Keil, T A1 - Englert, Heike T1 - Does a holistic lifestyle intervention program improve health-related quality of life and psychological wellbeing in adults and diabetes risk? JF - Diabetes Managment Y1 - 2017 SN - 1758-1907 VL - 7 IS - 3 SP - 256 EP - 263 ER - TY - CHAP A1 - Koeder, Christian A1 - Englert, Heike T1 - Nutrient recommendations for vegans – what should we recommend? T2 - Kessler, C.: Complementary Medicine Research, Vol. 25, Suppl. 1 Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1159/000488417 PB - S. Karger CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike T1 - Moving towards a plant-based diet T2 - Kessler, C.: Complementary Medicine Research, Vol. 25, Suppl. 1 Y1 - 2018 SN - 978-3-318-06374-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1159/000488417 PB - S. Karger CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Brune, M A1 - Kraatz, A T1 - The effects of a functional food, high in mono-, di-, oligo- and polysaccharids, on the blood sugar level in type 1 diabetics during a 10 km run T2 - Martirosyan D & Nishizawa M: Encounters of Functional Foods and Asian Traditional Medicine Y1 - 2018 SN - 97811727769241 PB - FSP CY - Osaka (Japan) ER - TY - CHAP A1 - Köder, Christian A1 - Englert, Heike ED - Eckert, Gunter P. ED - Wenzel, Uwe T1 - Einfluss eines community-basierten Lebensstilinterventionsprogramms mit pflanzenbasierter Ernährung auf kardiovaskuläre Risikoparameter T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress N2 - Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) sind die führende Todesursache in Deutschland und weltweit. Die Konzentrationen von Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin im Blut sind mit einem höheren Risiko für CVD assoziiert. Die Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis (cIMT) ermöglicht es, den atherosklerotischen Prozess bereits im subklinischen Zustand und mittels einer schnell und einfach durchführbaren, nichtinvasiven sowie für den Probanden gesundheitlich unbedenklichen Messung zu erfassen. Fragestellung: Ist das durchgeführte community-basierte Lebensstil-Interventionsprogramm geeignet, um das CVDRisiko zu senken? Methoden: Zweijährige kontrollierte Interventionsstudie mit 6 Messzeitpunkten (0, 2, 6, 12, 18, 24 Monate). Für die Interventionsgruppe (N = 112) wurden ein individuelles Coaching sowie ein zehnwöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen durchgeführt. Die Kontrollgruppe (N = 87) nimmt an keinem Programm teil. In beiden Gruppen werden u. a. die Parameter Körpergewicht, Bauchumfang, Blutdruck, Puls, Blutzucker, HbA1c, Insulin, Cholesterinwerte, Triglyzeride, cIMT sowie Parameter zum Gesundheitsverhalten erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher nach 10 Wochen eine Verbesserung der Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterin- sowie der Blutzucker- und Insulinwerte. Das Risikoprofil in der Kontrollgruppe veränderte sich nicht. Die Bestimmung der cIMT ist nach nur 10 Wochen nicht sinnvoll. Ergebnisse zur cIMT werden erst nach 6 Monaten erneut erfasst und es liegen hierzu bisher nur die Baseline-Werte vor. Schlussfolgerung: Das durchgeführte Lebensstilprogramm ist geeignet, um das kardiovaskuläre Risikoprofil zu verbessern. Eine potenzielle Veränderung der cIMT muss langfristig beobachtet werden. Zukünftige Studien sollten in Bezug auf gesunde, pflanzenbasierte Lebensstile den Wissenstransfer in die Bevölkerung hinein weiter optimieren. KW - Lebensstilintervention KW - Ernährung KW - Bewegung KW - Stressmanagement KW - Gemeinschaft Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/va/kongresse/wk56/programm/ SN - 978-3-88749-260-1 SP - 85 EP - 85 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheitsökonomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress N2 - Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheitsökonomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente Hintergrund: Nicht-übertragbare Zivilisationserkrankungen (NCDs) stellen eine enorme finanzielle Belastung für unser Gesundheitssystem dar. Erhöhte Lipidwerte, insbesondere der LDL-Cholesterinspiegel, gelten u. a. als Hauptrisikofaktoren für die Entstehung lebensstilabhängiger Erkrankungen und gehen nicht selten mit einer dauerhaften und kostenintensiven Medikation einher. Zahlreiche Studien konnten jedoch belegen, dass sich ein gesunder Lebensstil (gesunde Ernährung, Bewegung etc.) positiv auf den Verlauf kardiovaskulärer Risikofaktoren auswirkt. Vor diesem Hintergrund besteht ein gesundheits politisch großes Interesse an der Implementierung von nachhaltigen Lebensstilinterventionen mit dem Ziel, langfristig eine Reduktion der Medikamenteneinnahme und konsekutiv eine Senkung der Gesundheitsausgaben zu erreichen. Methoden: Die kontrollierte Interventionsstudie umfasst 6 Messzeitpunkte über einen Zeitraum von 24 Monaten. Für die Interventionsgruppe (n = 112) fanden individuelle Coachings und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen statt. Die Kontrollgruppe (n = 87) nahm an keinem Programm teil. In beiden Gruppen wurden, neben anthropometrischen, Vitalund Laborparametern (u. a. LDL-Cholesterin), gesundheitsökonomische Parameter mithilfe von Fragebögen erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher eine Verbesserung des LDL-Cholesterinspiegels nach 10 Wochen, wobei sich gleichzeitig eine Tendenz zu einer reduzierten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten abzeichnete. In der Kontrollgruppe wurden weder Veränderungen des LDLCholesterinspiegels noch Anpassungen der Medikamenteneinnahme beobachtet. Schlussfolgerung: Das community-basierte Lebens - stil programm eignet sich, um den LDL-Cholesterinspiegel im Blut zu senken und zeigt ein Potenzial zur verringerten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten auf. Zukünftig sollten die langfristigen Auswirkungen von Lebensstilinterventionen auf die Verbesserung des Lipid profils, die Reduktion der Medikamenteneinnahme sowie weitere gesundheitsökonomische Parameter fokussiert werden. KW - community-basiert KW - Lebensstilprogramm KW - Gesundheitsökonomie Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2019/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-25-2019.pdf SN - 978-3-88749-260-1 SP - 51 PB - DGE CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Tigges, Corinna A1 - Englert, Heike ED - Eckert, Günter P ED - Wenzel, Uwe T1 - Einfluss eines gemeinschaftsbasierten Lebensstil-Interventionsprogramms auf das kardiometabolische Risikoprofil erwachsener Menschen unter besonderer Berücksichtigung des subjektiv wahrgenommenen Stresslevels T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen DGE Kongress N2 - Hintergrund: Chronischen kardiometabolischen Krankheiten ist gemein, dass sie maßgeblich durch einen ungesunden Lebensstil (e.g. körperliche Inaktivität, hyperkalorische Ernährung mit ungünstigen Verzehrsmustern, chronische Stresszustände) begünstigt werden. Vor diesem Hintergrund ist es von großem Interesse, Interventionen zu entwickeln, die die Implementierung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils ermöglicht. Fragestellung: Ist ein gemeinschaftsbasiertes Interventionsprogramm zur Förderung eines gesunden Lebensstils geeignet, das kardiometabolische Risikoprofil zu verbessern? Methoden: Die kontrollierte Interventionsstudie umfasst 6 Messzeitpunkte über den Zeitraum von insgesamt 24 Monaten. Für die Interventionsgruppe (N = 107) fanden individuelle Gesundheitscoachings sowie ein zehnwöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen statt. Die Kontrollgruppe (N = 45) erhält keine Behandlung. Neben anthropometrischen, Vital- und Laborparametern zur Bestimmung des metabolischen Risikoprofils wurde das subjektiv wahrgenommene Stresslevel (PSS-10) erfasst. Ergebnisse: Die Probanden der Interventionsgruppe zeigten eine Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils nach 10 Wochen – während sich das Risikoprofil in der Kontrollgruppe nicht veränderte. Die Parameter näherten sich auch in der Interventionsgruppe im weiteren Studienverlauf bis zum Messzeitpunkt t4 (nach 12 Monaten) wieder den Ausgangswerten an, erreichten das Ausgangniveau jedoch zumeist nicht. Schlussfolgerung: Das gemeinschaftsbasierte Lebensstilprogramm ist geeignet, um das kardiovaskuläre Risikoprofil erwachsener Menschen positiv zu beeinflussen. Zukünftig sollte der Fokus auf die nachhaltige Etablierung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen gelegt werden, um einen erneuten Anstieg des Risikos nach Beendigung der Intensivphase zu vermeiden. KW - Lebensstil, Stress Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/va/kongresse/wk56/programm/ SN - 978-3-88749-260-1 SP - 26 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Hutting, Nathan A1 - Englert, Heike A1 - Bongaerts, Will A1 - Laakmann, Rolf T1 - Handbuch / Handboek Healthy Lifestyle Community Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Köder, Christian A1 - Englert, Heike ED - Serra Majem, Lluis ED - Luz Fernández, María T1 - Influence of a Community-Based Lifestyle Intervention Program Including Recommendations for a Plant-Based Diet on Cardiovascular Risk Parameters T2 - Nutrients 2019: Nutritional Advances in the Prevention and Management of Chronic Disease N2 - Background: Cardiovascular disease (CVD) is the leading cause of death in industrialized countries and worldwide. The concentrations of serum total and LDL cholesterol as well as a higher intima media thickness of the common carotid artery (ccIMT) are associated with higher CVD risk. Measuring ccIMT makes it possible to already assess the atherosclerotic process at the subclinical stage. Methods: A two-year nonrandomized, controlled intervention study with 6 times of measurement (baseline; at 10 weeks; at 6, 12, 18, and 24 months). Participants of the intervention group (n = 112) took part in a ten-week intensive lifestyle program (including bi-weekly group sessions, workshops, and personal health coaching at baseline and at 10 weeks), followed by a less intensive phase (monthly lifestyle education group sessions). The control group (n = 87) did not take part in any program. In both groups, CVD-related parameters were assessed, including cholesterol (total, LDL, HDL), ccIMT (not assessed at 10 weeks), as well as health behavior (questionnaires). In between group means were compared with ANOVA using IBM SPSS 24. Results: After 10 weeks, the intervention group showed a reduction in total, LDL, and HDL cholesterol values compared to baseline (p < 0.01). In the control group, these parameters did not change. After 6 months, there was no statistically significant difference in ccIMT change between intervention and control. The 6-month blood results are not available yet. Conclusion: Our lifestyle program led to clinically relevant reductions in total and LDL cholesterol. Continued follow-up will show whether the improvement of cholesterol levels will be maintained in the intervention group and whether ccIMT will differ between intervention and control. KW - cholesterol, lifestyle medicine, intima media thickness, cardiovascular disease, atherosclerosis Y1 - 2019 UR - https://nutrients2019.sciforum.net/conferences_files/225/customs/e28f76e450e4716fccaa958564f81120.pdf SP - 185 EP - 185 PB - MDPI Nutrients 2019 Conference CY - Barcelona, Spain ER - TY - CHAP A1 - Husain, Sarah A1 - Anand, Corinna A1 - Musiol, Jennifer A1 - Bordewick-Dell, Ursula A1 - Englert, Heike ED - Majem, Lluis Serra ED - Fernández, María Luz T1 - Effect of a Community-Based Lifestyle Intervention Program on the Blood Plasma Levels of Lipid Peroxidation in a Rural German Population after 10 Weeks of Intensive Intervention T2 - Nutrients 2019: Nutritional Advances in the Prevention and Management of Chronic Disease N2 - Lifestyle diseases are linked with hyper-reactivity of inflammatory and immune cells. These cells generate free radicals in the patients, which results in oxidative stress. Recent studies have brought attention to the role of oxidative stress, defined as an imbalance between reactive oxygen species (ROS) and antioxidants. Our research was focused on studying the effects of a community-based lifestyle intervention program on oxidative stress paraments in the plasma of a rural German community. In our study, we examined 105 participants in the intervention group and 70 participants in the control group. The intervention group received 10 weeks of intensive intervention in the form of seminars and workshops. The plasma levels were analyzed at baseline and after 10 weeks of intervention. This is a first-of-itskind study which elucidates the impact of an intensive lifestyle intervention program on the oxidative stress markers in German rural participants. The primary focus of our study was to motivate and encourage participants to switch over toward a healthier lifestyle by improving their knowledge and making them more aware of the principles of healthy living. This may be a useful community program approach, modifiable for different communities by health-services planners in the coming future. KW - Oxidative stress, anti-oxidants,free radicals, lipid peroxidation, nutrition, lifestyle,health,intervention,community Y1 - 2019 UR - https://nutrients2019.sciforum.net/#custom889 SP - 219 EP - 219 PB - MDPI Nutrients 2019 Conference CY - Barcelona, Spain ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Effekt eines community-basierten Lebensstilprogramms auf Vitalparameter und gesundheitsökonomische Parameter T2 - Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Hrsg. Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention N2 - Einleitung: Der globale Anstieg von Nicht-übertragbaren Zivilisationserkrankungen (NCDs) sowie die damit häufig verbundenen langfristigen Medikationen, führen zu einer enormen medizinischen und finanziellen Belastung für unser Gesundheitssystem. Erhöhte Ruhepuls- und Blutdruckwerte gelten als zentrale Risikofaktoren für NCDs, die sich jedoch u.a. durch ein gesundes Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität positiv beeinflussen lassen. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern eine nachhaltige Lebensstilintervention zu einer Verbesserung dieser Vitalparameter sowie zu einer verringerten Medikamenteneinnahme führen kann, um den individuellen Gesundheitszustand verbessern und potenzielle Kosteneinsparungen im Bereich der Gesundheitsökonomie erzielen zu können. Methode: Im Rahmen einer 24-monatigen, kontrollierten Interventionsstudie wurden zu sechs Messzeitpunkten umfangreiche Gesundheitsdaten von erwachsenen Personen in zwei im Münsterland lokalisierten Kommunen erfasst. In der Interventionsgruppe (n=112) wurden individuelle Coachings und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen angeboten. Das Lebensstilprogramm fokussierte die Bereiche "Ernährung", "Bewegung", "Stressmanagement" und "Gemeinschaft". Die Kontrollgruppe (n=87) erhielt keine Interventionsmaßnahmen. Zu Beginn (t0) und zum Ende der Interventionsphase (t1) sowie nach 6, 12, 18 und 24 Monaten (t2 – t5) wurden in beiden Gruppen Gesundheitschecks durchgeführt. Dabei wurden gesundheitsökonomische Parameter, wie Medikamenteneinnahmen und Erkrankungen, erfasst sowie der Blutdruck, der Ruhepuls und u.a. anthropometrische Daten und Laborparameter erhoben. Die Datenauswertung erfolgte mithilfe von IBM SPSS Statistics. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigten sich im Durchschnitt Verbesserungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks sowie eine Senkung der Ruhepulswerte nach 10 Wochen (t1). Zu Beginn der Studie nahmen ca. 37% der Teilnehmer blutdrucksenkende Medikamente ein, wobei sich bereits zum zweiten Messzeitpunkt (t1) eine Tendenz zu einer verminderten Medikamentendosierung abzeichnete. In der Kontrollgruppe wurden ebenfalls Verbesserungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks, jedoch keine Verbesserungen der Ruhepulswerte beobachtet. Etwa 31% der Teilnehmer in der Kontrollgruppe nahmen zur Baseline-Untersuchung (t0) blutdrucksenkende Medikamente ein, wobei kein Rückgang der Medikation in dieser Gruppe abgebildet werden konnte. Diskussion: Das community-basierte Lebensstilprogramm konnte zu einer Senkung der Ruhepuls- und Blutdruckwerte innerhalb von 10 Wochen (t0 – t1) beitragen. Gleichzeitig wurde ein Potenzial zur verringerten Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten gezeigt, wodurch sich Kosteneinsparungen ergeben könnten. Im weiteren Studienverlauf können langfristige Veränderungen der Vitalparameter sowie Anpassungen der Medikamenteneinnahme und weiteren gesundheitsökonomischen Parametern aufgezeigt werden. KW - Vitalparameter KW - Gesundheitsökonomie KW - Lebensstilprogramm Y1 - 2019 SN - 0300-5224 SP - 564 PB - Dustri-Verlag CY - München-Deisenhofen ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Carsten A1 - Englert, Heike A1 - Kurzhals, Kerstin A1 - Ritter, Guido T1 - Paneldiskussion zum Thema „Science with and for Society“, münster.land.leben Zwischenkonferenz, 5.4.2019, Münster. T2 - Panel discussion held at the münster.land.leben Zwischenkonferenz, 05.04.2019, Münster, Germany Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Entwicklung des Lebensstilprogramms „Gemeinsam Gesund“ JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Zusammenfassung Hintergrund. Zivilisationserkrankungen (NCD) werden in Deutschland mit nahezu allen Sterbefällen assoziiert. Durch einen gesunden Lebensstil lässt sich das Erkran-kungsrisiko jedoch maßgeblich beeinflussen. Daraus leitet sich ein großes Potenzial für Lebensstilinterventionen zur Prävention und Gesundheitsförderung ab. Das community-basierte Lebensstilprogramm „Gemeinsam Gesund“ kombiniert verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen zur NCD-Prävention. Fragestellung. Wie lässt sich das Programm „Gemeinsam Gesund“ mithilfe des Interven-tion-Mapping-Ansatzes (IMA) entwickeln und strukturieren? Methodik. Die Planung des Lebensstil-programms erfolgte mithilfe des IMA. Die theoretische Planungsmethode ermög-lichte eine in Teilschritte untergliederte Programmentwicklung, die von einer Analyse der Ausgangssituation und Zielfindung über die Maßnahmenfestlegung bis hin zur Evaluationsplanung reichte. Ergebnisse. Die Bedarfs- und Bestandsanalyse (Schritt I) konnte die Bedarfe und bereits eta-blierte Gesundheitsangebote der Community aufzeigen. Daraus konnten konkrete Ziele ent-wickelt (Schritt II) sowie Maßnahmenformate und -inhalte (Schritt III) festgelegt werden. Es wurden Gesundheitschecks und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden Alumni-Treffen konzipiert. Für alle Interventionsinhalte wurden Materialien entwickelt (Schritt IV) und die Akteure für die Implementierung vor Ort identifiziert (Schritt V). Für die Evaluation (Schritt VI) wurde eine Kombination aus einer Effekt- und Prozessevaluation geplant. Diskussion. Der IMA eignet sich gut zur Planung von komplexen Lebensstilprogram-men. Die Anwendung der Methode konnte zu einer sehr zielgruppenorientierten Inter-ventionsentwicklung beitragen, wenngleich einige Abweichungen von der normalen Vorgehensweise des IMA notwendig waren. KW - Prävention; Gesundheitsförderung; Intervention-Mapping-Ansatz; Interventionsentwicklung; Community Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11553-020-00759-z SP - 1 EP - 7 ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Potenzial eines Community-basierten Lebensstilprogramms zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 im gesundheitsökonomischen Kontext T2 - Proceedings of the German Nutrition Society N2 - Hintergrund: Der globale Anstieg von lebensstilabhängigen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2), führt zu enormen Belastungen für das Gesundheitssystem. Dabei er-weist sich insbesondere der DMT2 häufig durch regelmäßige Untersuchungen und Medikationen als sehr kostenintensiv. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern ein Le-bensstilprogramm (LSP), durch die Senkung der Nüchternglu-cose und des HbA1c-Wertes, das DM2T-Risikoprofil verbessern und dem Übergang des Prädiabetes in einen DMT2 entgegen-wirken sowie sukzessive Kosteneinsparungen erzielen kann.Methoden: Das LSP umfasst eine 24-monatige, prospektive und kontrollierte Interventionsstudie mit Personen ≥18Jah-ren. Datenerhebungen wurden zur Baseline (t0) sowie nach 10 Wochen (t1) und 6, 12, 18 und 24 Monaten (t2–t5) festge-legt. Dabei werden u.a. Laborparameter (z.B. Nüchternglu-cose und HbA1c) sowie gesundheitsökonomische Parameter (z.B. Behandlungen und Medikationen) erfasst. In der Inter-ventionsgruppe (N=112) wurden individuelle Coachings, ein 10-wöchiges intensives LSP und monatliche Folgetreffen durchgeführt. Die Kontrollgruppe (N=87) erhielt ein „Treat-ment as usual“.Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich eine kon-tinuierliche Verringerung der Nüchternglucose (p<0,05), bis-her jedoch keine signifikante HbA1c-Reduktion, innerhalb der ersten 3 Messzeitpunkte (t0–t2). In der Kontrollgruppe wurde eine geringere Senkung der Nüchternglucose (p<0,01) sowie ein leichter Anstieg des HbA1c-Wertes (p<0,01) beobachtet (t0–t2).Schlussfolgerung: Das LSP konnte bisher zu einer Verbes-serung des DMT2-Risikoprofils führen (t0–t2) und kann sich präventiv auf die Manifestation und den Übergang eines Prä-diabetes in einen DMT2 auswirken. Daraus können Kosten-einsparungen abgeleitet werden. Die Auswertung weiterer Messzeitpunkte kann die langfristigen Auswirkungen des LSPs auf die Verbesserung von DMT2-assoziierten Parametern und damit verbundenen gesundheitsökonomischen Parame-tern aufzeigen. KW - Prävention; Diabetes mellitus Typ 2; Gesundheitsökonomie Y1 - 2020 UR - https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2020/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-26-2020.pdf SN - 978-3-88749-267-0 SP - 73 ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Nkengfack, Germaine A1 - Mahmoudi, Maryam T1 - Selenium and Immunity T2 - Nutrition and Immunity. Herausgeber: Maryam Mahmoudi, Nima Rezai, Springer Verlag, 2019 Y1 - 2019 SN - 978-3-030-16073-9 SP - 159 EP - 166 ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Lass los was dich dick macht Y1 - 2012 SN - 978-3-8338-2655-9 PB - GU-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Merrill, R. A1 - Aldana, S. A1 - Greenlaw, R. A1 - Diehl, H. A1 - Salberg, A. A1 - Englert, Heike T1 - Can Newly Scientific Acquired Healthy Behaviors Persist? An Analysis of Health Behaviour Decay JF - Preventing Chronic Disease Y1 - 2008 SN - 1545-1151 VL - 5 IS - 1 SP - 13 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Nordhorn, J. A1 - Englert, Heike A1 - Wegscheider, K. A1 - Berger, H. A1 - Sonntag, F. A1 - Völler, H. A1 - Meyer-Sabellek, W. A1 - Reinhold, T. A1 - Windler, E. A1 - Katus, HA. A1 - Willich, SN. T1 - Productivity loss as a major component of disease-related costs in patients with hypercholesterolemia in Germany JF - Clin Res Cardiol Y1 - 2008 SN - 1861-0692 VL - 97 SP - 152-9 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Müller-Nordhorn, J. A1 - Englert, Heike A1 - Wegscheider, K. A1 - Berger, H. A1 - Sonntag, F. A1 - Völler, H. A1 - Meyer-Sabellek, W. A1 - Windler, E. A1 - Katus, H. A1 - Willich, S. T1 - Is patient self-report an adequate tool for monitoring cardiovascular conditions in patients with hypercholesterolemia? – Results of the ORBITAL Study JF - J Public Health (Oxf) Y1 - 2010 SN - 1741-3850 VL - 32 IS - 3 SP - 387 EP - 394 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Nordhorn, J. A1 - Englert, Heike A1 - Wegscheider, K. A1 - Berger, H. A1 - Sonntag, F. A1 - Völler, H. A1 - Meyer-Sabellek, W. A1 - Reinhold, T. A1 - Windler, E. A1 - Katus, HA. A1 - Willich, SN. T1 - Effect of an adherence-enhancing program on health-related quality of life in patients with hypercholesterolemia JF - Eur J Integrative Med Y1 - 2008 SN - 1876-3820 VL - 1 IS - 1 SP - 24 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Ahlers, CJ. A1 - Schaefer, GA. A1 - Mundt, IA. A1 - Roll, S. A1 - Englert, Heike A1 - Willich, SN. A1 - Beier, KM. T1 - How unusual are the contents of paraphilias? Paraphilia-associated sexual arousal patterns in a community-based sample of men JF - J Sex Med Y1 - 2011 SN - 1743-6095 VL - 8 SP - 1362 EP - 1370 ER - TY - JOUR A1 - Nkengfak, G. A1 - Turimiro, J. A1 - Nkongang, N. A1 - Englert, Heike T1 - A review of nutrition in Cameroon: Food supply, factors influencing nutritional habit and impact on micronutrient (Vitamin A, Iodine, Iron) status JF - Les Annales Universitaires de la Faculté de Médécines et des Sciences Biomédicales Y1 - 2011 SP - - EP - - ER - TY - JOUR A1 - Thieszen, C. A1 - Aldana, S. A1 - Diehl, H. A1 - Mahoney, M. A1 - Greenlaw, R. A1 - Vermeersch, D. A1 - Englert, Heike T1 - The Coronary Health Improvement Project (CHIP) for Lowering and Improving Psychological Health JF - Psychological Reports N2 - This study extends previous research evaluating the association between the CHIP intervention, change in body weight, and change in psychological health. A randomized controlled health intervention study lasting 4 wk. was used with 348 participants from metropolitan Rockford, Illinois; ages ranged from 24 to 81 yr. Participants were assessed at baseline, 6 wk., and 6 mo. The Beck Depression Inventory (BDI) and three selected psychosocial measures from the SF-36 Health Survey were used. Significantly greater decreases in Body Mass Index (BMI) occurred after 6 wk. and 6 mo. follow-up for the intervention group compared with the control group, with greater decreases for participants in the overweight and obese categories. Significantly greater improvements were observed in BDI scores, role-emotional and social functioning, and mental health throughout follow-up for the intervention group. The greater the decrease in BMI through 6 wk., the better the chance of improved BDI score, role-emotional score, social functioning score, and mental health score, with odds ratios of 1.3 to 1.9. Similar results occurred through 6 mo., except the mental health variable became nonsignificant. These results indicate that the CHIP intervention significantly improved psychological health for at least six months afterwards, in part through its influence on lowering BMI. Y1 - 2011 SN - 0033-2941 VL - 109 IS - 1 SP - 338 EP - 352 ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Untersuchungen zum Einfluss des nasal applizierten Kalzitonins auf die Knochendichte und Frakturinzidenz bei postmenopausalen Frauen unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Aspekte Y1 - 1997 PB - Tectum Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Vauth, C. A1 - Englert, Heike A1 - Fischer, T. A1 - Greiner, W. A1 - Willich, SN. A1 - Stroever, B. A1 - von Schulenburg, JM. T1 - Sonographische Diagnostik beim akuten Abdomen bei Kindern und Erwachsenen Y1 - 2005 PB - DIMDI CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Aldana, S. A1 - Greenlaw, R. A1 - Diehl, H. A1 - Salberg, A. A1 - Merrill, R. M. A1 - Englert, Heike A1 - Jorgenson, R. T1 - Improvements in Cardiovascular Disease Risk Factors from Lifestyle Change: A Real World Application JF - Am J Health Promotion Y1 - 2007 SN - 0890-1171 VL - 21 IS - 6 SP - 510 EP - 516 ER -