TY - JOUR A1 - Blumentritt, Sebastian A1 - Luig, Teresa A1 - Enklaar, Arnold A1 - Englert, Heike T1 - Ist-Analysen, Theorien und Effekte in evaluierten Interventionen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Ein Literatur-Review für den Zeitraum 2000 bis 2020 N2 - Zusammenfassung Hintergrund. Zur qualitätsbasierten Weiterentwicklungeffizienter und bedarfs orientierter Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ist es von Interesse, einen Einblick in Ihren Aufbau, die Ausgestaltung und den Ablauf der Maßnahmender letztenzwei Jahrzehntezu erlangen. Zielsetzung. Auf Basis der arbeitsschutzori entierten Leitliniendes GKV-Spitzenverbands wird untersucht, ob vor der Umsetzung von BGF-Maßnahmen Bedarfserhebungen mittels Ist-Analysen durchgeführt wurden. Zusätzlich wird betrachtet,ob die Analysen „weiche“ Faktoren wie Kultur, Führung und Beziehungsklima beinhalten. Weiter wird analysiert, welche wissenschaftlichenTheori en undModelle denMaßnahmenzugrunde liegen. Zudem führt die Untersuchungeine Wirksamkeitsbetrachtungdurch, um zu ermitteln, welche Effekte die Maßnahmen erzielten. Methode. Das vorliegende Literatur-Review untersucht wissenschaftlichevaluierte BGF Maßnahmenaus den Jahren 2000–2020. Hierzu wurde eine systematischeLitera turrecherche in den zwei elektronischen DatenbankenScopus und Web of Science für den benannten Publikationszeitraum durchgeführt. Ergebnisse. Die Einschlusskriterienerfüllten 41Artikel.Nur4derStudienführteneine Ist-Analyse zur Bedarfsbestimmung von BGF-Maßnahmendurch. 25 Studien führten Ist-Analysen im Rahmen der Maßnahmen durch, alle waren arbeitsschutzorientiert.Vier Studien inkludierten in ihrer Erhebung zu Beginn Teilaspektevon weichen Faktoren. In 12 Studienwurdenden evaluiertenInterven tionen unterschiedliche wissenschaftliche Theorien und Modelle zugrunde gelegt. Alle Studien berichtetenmindestensfür einzelne Untersuchungsparametervon positiven Effekten. Schlussfolgerung. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels der Wirtschaft und der beständig zunehmenden Humanisierung der Arbeit spielen wissenschaftsbasierte Analyseinstrumentezur Bedarfsbestimmung eine große Rolle. Zukünftige Analyseinstru mentesolltenvon derWissenschaftkonzipiert und erprobt werden und zusätzlich zur Arbeitsschutzorientierung die immateriellen, weichen Faktoren Kultur, Führung und Beziehungsklima beinhalten. Trotz der Empfehlungen, Maßnahmenauf Grundlage von Theorien und Modellen zu konzipieren, wurde dieses Potenzial von nur wenigen wissenschaftlichevaluiertenStudien genutzt. Die Wirksamkeitsbetrachtungzeigt, dass alle Studien mindestensfür Teile Ihrer Evaluation von positiven Effekten berichten. Dieses Untersuchungsergebnisdes Reviewsweist auf ein Publikationsbiashin KW - Betriebliches Gesundheitsmanagement · Bedarfsanalyse · Maßnahmen· Wissenschaft liche Theorien · Theoretische Grundlagen · Systematisches Literaturreview Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-180545 ER - TY - RPRT A1 - Englert, Heike A1 - Müller-Nordhorn, Jacqueline A1 - Seewald, Sebastian A1 - Sonntag, Frank A1 - Völler, Hans A1 - Meyer-Sabellek, Wolfgang A1 - Wegscheider, Karl A1 - Windler, Eberhard A1 - Katus, Hugo A1 - Willich, Stefan N. T1 - Is patient self-report an adequate tool for monitoring cardiovascular conditions in patients with hypercholesterolemia? N2 - ABSTRACT Background: To determine the accuracy of patient self-reports of specific cardiovascular diagnoses and to identify individual patient characteristics that influence the accuracy. Methods: This investigation was conducted as a part of the randomized controlled ORBITAL study. Patients with hypercholesterolemia were enrolled in 1961 primary-care centers all over Germany. Self-reported questionnaire data of 7640 patients were compared with patients' case report forms (CRFs) and medical records on cardiovascular diseases, using k statistics and binomial logit models. Results: k values ranged from 0.89 for diabetes to 0.04 for angina. The percentage of overreporting varied from 1 percent for diabetes to 17 percent for angina, whereas the percentage of underreporting varied from 8.0 percent for myocardial infarction to 57 percent for heart failure. Individual characteristics such as choice of individual general practitioner, male gender and age were associated with the accuracy of self-report data. Conclusion: Since the agreement between patient self-report and CRFs/medical records varies with specific cardiovascular diagnoses in patients with hypercholesterolemia, the adequacy of this tool seems to be limited. However, the authors recommend additional data validation for certain patient groups and consideration of individual patient characteristics associated with over- and underreporting. Keywords agreement, cardiovascular disease, case report forms, general practitioner information, medical records, orbital study, overreporting, patient self-report, underreporting Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5761 PB - Oxford University Press ER - TY - JOUR A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Kettler, Carmen A1 - Anand, Corinna A1 - Koeder, Christian A1 - Husain, Sarah A1 - Schoch, Nora A1 - Buyken, Anette A1 - Englert, Heike T1 - Effect of a controlled lifestyle intervention on medication use and costs: The Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2) JF - Nutrition and Health N2 - Background: Establishing a healthy lifestyle has a great potential to reduce the prevalence of non-communicable diseases (NCDs) and their risk factors. NCDs contribute immensely to the economic costs of the health care system arising from therapy, medication use, and productivity loss. Aim: The aim of this study was to evaluate the effect of the Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2; HLCP-2) on medication use and consequently on medication costs for selected NCDs (diabetes, hypertension, and dyslipidemia). Methods: Data stem from a 24-month non-randomised, controlled intervention trial aiming to improve risk factors for NCDs. Participants completed questionnaires at six measurement time points assessing medication use, from which costs were calculated. The following medication groups were included in the analysis as NCD medication: glucose-lowering medications (GLM), antihypertensive drugs (AHD) and lipid-lowering drugs (LLD). Statistical tests for inter- and intra-group comparison and multiple regression analysis were performed. Results: In total, 118 participants (intervention group [IG]: n = 79; control group [CG]: n = 39) were considered. Compared to baseline medication use decreased slightly in the IG and increased in the CG. Costs for NCD medication were significantly lower in the IG than in the CG after 6 (p = 0.004), 12 (p = 0.040), 18 (p = 0.003) and 24 months (p = 0.008). After multiple regression analysis and adjusting for confounders, change of costs differed significantly between the groups in all final models. Conclusion: The HLCP-2 was able to moderately prevent an increase of medication use and thus reduce costs for medication to treat NCDs with the greatest impact on AHD. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-162176 SN - 2047-945X PB - Sage Publications ER - TY - JOUR A1 - Blumentritt, Sebastian A1 - Luig, Theresa A1 - Enklaar, Arnold A1 - Englert, Heike T1 - Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Laufe der Zeit N2 - Hintergrund.ZurQualitätssicherungund WeiterentwicklungvonBGF-Maßnahmen (betrieblicheGesundheitsförderung) istes vonInteresse,einenÜberblicküberwissen schaftlichuntersuchteBGF-Maßnahmenin denletztenzweiJahrzehntenzuerlangen. Zielsetzung.WissenschaftlichevaluierteBGF MaßnahmenausdenJahren2000–2020wer denmithilfederinderPraxisdurchdenGKV SpitzenverbandeingesetztenThemenfelder aufdiethematischenEntwicklungen,den Nutzen,aberauchdieSchwächenfürdie ÜbertragbarkeitindiePraxishinanalysiert. Methode.EinesystematischeLiteraturrecher chefürdenPublikationszeitraumzwischen 2000und2020wurdeinzweielektronischen Datenbankendurchgeführt. Ergebnisse.DieEinschlusskriterienerfüllten 41Artikel.DiemeistenderindenStudien durchgeführtenundevaluiertenBGF MaßnahmenwarenkeineEinzelmaßnahmen, sondernstelltenProgrammedar. Inihnen wurdenmehrereThemenfeldergleichzeitig adressiert.Insgesamtzeigtensichdieinden StudienuntersuchtenBGF-Maßnahmensehr heterogen.ZumEndedesUntersuchungszeit raumesnahmdieAnzahlanPublikationen zu. Schlussfolgerung.DieimLeitfadenPräventi onvorgegebenenBGF-Themenfeldersindbis aufeinThemenfeldausgewogenvertreten. DieStudienzudenBGF-Maßnahmen sindbezogenaufdieVerständlichkeitder angewendetenDidaktikundMethodikoft nureingeschränktnachvollziehbarund somitschwerindieorganisationalePraxis übertragbar. KW - Gesundheit·Prävention· Intervention· Maßnahmen·SystematischesLiteraturreview Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-180562 ER -