TY - BOOK A1 - Grosse, Gisela A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Fachhochschule Münster Fachbereich Design Y1 - 2002 PB - Selbstverl. CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Gochermann, Josef T1 - Kundenorientierte Produktentwicklung BT - Marketingwissen für Ingenieure und Entwickler Y1 - 2004 SN - 3-527-50081-2 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Groneuer, Karl Josef A1 - Illing, Stephan T1 - Neurodermitis - atopische Dermatitis BT - Grundlagen, Ernährung, Therapie ; 37 Tabellen Y1 - 1991 SN - 3-7773-0998-2 PB - Hippokrates Verl. CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Funke, Hertje T1 - Datensammlung Raumreinigung und Raumpflege Y1 - 1997 SN - 3-7843-1959-9 PB - KTBL-Schr.-Vertrieb im Landwirtschaftsverl. CY - Münster-Hiltrup ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Funke, Hertje T1 - Datensammlung Wäschereinigung und Wäschepflege. Hrsg. vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Y1 - 1996 SN - 3-7843-1950-5 PB - KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl. CY - Münster-Hiltrup ER - TY - BOOK A1 - Gensichen, Volker A1 - Rothert, Heinrich T1 - Nichtlineare Stabstatik BT - Baustat. Methoden, Grundlagen u. Anwendungen Y1 - 1987 SN - 3-540-17021-9 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Fix, Wilhelm A1 - Grassnick, Arno A1 - Pohlenz, Rainer T1 - Der schadenfreie Hochbau BT - Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden. Bd. 1: Rohbau Y1 - 1992 SN - 3-481-00412-5 PB - Müller CY - Köln-Braunsfeld ET - 6., völlig überarb. ER - TY - BOOK A1 - Flamme, Sabine T1 - Energetische Verwertung von Sekundärbrennstoffen in industriellen Anlagen - Ableitung von Maßnahmen zur umweltverträglichen Verwertung Y1 - 2002 SN - 3-9806149-4-8 VL - 5 PB - Fachhochsch. CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Fischer, Dirk A1 - Thoms-Meyer, Dirk T1 - HGB-Jahresabschluss : Erstellung mit Plausibilitätsbeurteilung 2005/06 BT - Mittelständische Unternehmen. Erläuterungen, Checklisten und Materialien unter Berücksichtigung von § 18 KWG Y1 - 2006 SN - 3-08-363106-5 PB - Stollfuss CY - Bonn ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Fischer, Dirk A1 - Thoms-Meyer, Dirk T1 - HGB-Jahresabschluss : Erstellung und Prüfung 2005/06 BT - Mittelständische Unternehmen. Erläuterungen, Checklisten und Materialien für umfassende Prüfungshandlungen Y1 - 2006 SN - 3-08-363206-1 PB - Stollfuss CY - Bonn ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Falter, Bernhard T1 - Statikprogramme für Personalcomputer Y1 - 1992 SN - 3-8041-1564-0 VL - 58 PB - Werner CY - Düsseldorf ET - 4., neubearb. u. erw ER - TY - BOOK A1 - Falter, Bernhard A1 - Gallenkemper, Bernhard T1 - Kolloquium Bau und Sanierung von Abwasserkanälen BT - Kolloquium Bau und Sanierung von Abwasserkanälen <1989, Münster>. Tagungsunterlagen Y1 - 1989 PB - FH, FB Bauingenieurwesen CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Falter, Bernhard T1 - BASIC-Programme BT - Technische Mechanik, Baustatik, Stahlbau Y1 - 1985 PB - Selbstverl. CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Ebeling, Norbert T1 - Abluft und Abgas BT - Reinigung und Überwachung Y1 - 1999 SN - 3-527-29621-2 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Effinger, Hans A1 - Preuss, Wolfgang A1 - Wenisch, Günter T1 - Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Elektro- und Automatisierungstechniker BT - Mit 177 Beispielen und 302 Aufgaben mit Lösungen Y1 - 1998 SN - 3-446-18978-5 PB - Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. CY - München [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Doehlemann, Martin T1 - LebensWandel BT - Streifzüge durch spätmoderne Beziehungslandschaften Y1 - 2003 SN - 3-8309-1207-2 VL - 8 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann T1 - Perspektive Wissenschaft 2005 BT - Forschung an der Universität Münster Y1 - 2005 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Doehlemann, Martin T1 - Die Phantasie der Kinder, und was Erwachsene daraus lernen können Y1 - 1985 SN - 3-596-23362-3 VL - 3362 PB - Fischer-Taschenbuch-Verlag CY - Frankfurt am Main ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Doehlemann, Martin A1 - Rath, Norbert T1 - Die Kreativität der Kinder BT - Anregungen für Erwachsene Y1 - 2001 SN - 3-8309-1032-0 VL - 6 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Doehlemann, Martin T1 - Die Dreißigjährigen BT - Lebenslust und Lebensfragen Y1 - 2006 SN - 3-8309-1653-1 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Doehlemann, Martin T1 - Dummes Zeug BT - Zur kulturellen Konstruktion von Unsinn Y1 - 2001 SN - 3-8309-1048-7 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Doehlemann, Martin T1 - Langeweile? BT - Deutung eines verbreiteten Phänomens Y1 - 1991 SN - 3-518-11641-X VL - 1641 = N.F PB - Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dickmann, Klaus T1 - Untersuchungen über den Einsatz von Hochleistungslasern zum Trennen von Elektroblechen Y1 - 1989 SN - 3-18-148702-3 VL - Reihe 2; 1 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Doehlemann, Martin T1 - Absteiger BT - Die Kunst des Verlierens Y1 - 1996 SN - 3-518-11955-9 VL - 1955 = N.F PB - Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dellen, Richard A1 - Uhlmann, Erich T1 - Qualitätsmanagement für Bauunternehmer und Planer BT - Die schlanke Lösung mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt ; die Normreihe EN ISO 9000 und ihre Umsetzung im Bauwesen mit Betonung der modernen Führungsphilosophie und der betriebswirtschaftlichen A Y1 - 1996 SN - 3-481-01044-3 PB - Müller CY - Köln ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dellmann, Frank A1 - Schmitz, Stefan A1 - Wulff, Holger T1 - Statistical analysis of web log files of a german automobile producer Y1 - 2004 VL - 33 PB - Fachhochschule CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Buxel, Holger Henning T1 - Customer profiling im electronic commerce BT - Methodische Grundlagen, Anwendungsprobleme und Managementimplikationen Y1 - 2001 SN - 3-8265-9222-0 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dellen, Richard A1 - Biernath, Jürgen A1 - Ernst, Raimund T1 - Quo vadis Baubetrieb? BT - Der Weg: Gegenwart und Zukunft - integrierte Managementsysteme in Bauunternehmen Y1 - 2001 SN - 3-00-008465-7 PB - BFW-Bau CY - Dortmund ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Time-to-market-Management BT - Zeitorientierte Gestaltung von Produktinnovationsprozessen Y1 - 1996 SN - 3-17-014427-8 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Supply chain solutions BT - Best practices im E-Business Y1 - 2001 SN - 3-7910-1854-X PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bock-Rosenthal, Erika T1 - Frauenförderung in der Praxis BT - Frauenbeauftragte berichten Y1 - 1990 SN - 3-593-34250-2 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bock-Rosenthal, Erika A1 - Hartmann, Heinz A1 - Helmer, Elvira T1 - Leitende Angestellte BT - Selbstverständnis und kollektive Forderungen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Y1 - 1973 SN - 3-472-12132-7 PB - Luchterhand CY - Neuwied [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bock-Rosenthal, Erika T1 - Professionalisierung zwischen Praxis und Politik BT - Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster Y1 - 1999 SN - 3-456-83136-6 PB - Huber CY - Bern [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bock-Rosenthal, Erika A1 - Hachmeister, Heiner A1 - Sorge, Arndt T1 - Mitbestimmung am Arbeitsplatz Y1 - 1977 SN - 3-509-01026-4 PB - Schwartz CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Bock-Rosenthal, Erika A1 - Haase, Christa A1 - Streeck, Sylvia T1 - Wenn Frauen Karriere machen Y1 - 1978 SN - 3-593-32254-4 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt/Main [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Russey, William E. A1 - Villain, Christophe T1 - Text and graphics in the electronic age BT - Desktop publishing for scientists Y1 - 1995 SN - 3-527-28519-9 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus T1 - Optimierung der thermischen Behandlung organischer fluorhaltiger Problemabfälle Y1 - 1994 VL - 1,1 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin Y1 - 1994 SN - 3-527-30047-3 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 2., bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin Y1 - 2005 SN - 3-527-31225-0 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ET - 3., durchgehend aktu ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften Y1 - 1998 SN - 3-527-29626-3 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 4., völlig neu bearb ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin Y1 - 1992 SN - 3-527-28397-8 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften Y1 - 1991 SN - 3-527-28275-0 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 2., verb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften Y1 - 1994 SN - 3-527-30011-2 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 3., bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. A1 - Kellersohn, Antje T1 - Erfolgreich kommunizieren BT - Ein Leitfaden für Ingenieure Y1 - 2000 SN - 3-527-29603-4 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Das naturwissenschaftliche Manuskript BT - Ein Leitfaden für seine Gestaltung und Niederschrift Y1 - 1982 SN - 3-527-25944-9 PB - Verl. Chemie CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften Y1 - 1990 SN - 3-527-27990-3 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Diplom- und Doktorarbeit BT - Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs Y1 - 1994 SN - 3-527-30060-0 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 2., durchges. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Diplom- und Doktorarbeit BT - Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs Y1 - 2003 SN - 3-527-30754-0 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ET - 3., aktualis. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. A1 - Russey, William E. T1 - The art of scientific writing BT - From student reports to professional publ. in chemistry and related fields Y1 - 2004 SN - 3-527-29829-0 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. T1 - Diplom- und Doktorarbeit BT - Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs Y1 - 1993 SN - 3-527-30003-1 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus T1 - Umweltchemie Y1 - 2002 SN - 3-527-30374-X PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ET - 3., aktualisierte Au ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Ebel, Hans F. A1 - Russey, William E. T1 - The art of scientific writing BT - From student reports to professional publ. in chemistry and related fields Y1 - 1987 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus T1 - Umweltchemie Y1 - 1994 SN - 3-527-28692-6 PB - VCH CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus T1 - Umweltchemie Y1 - 1997 SN - 3-527-28871-6 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim [u.a.] ET - 2., erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus T1 - Die Diplomarbeit BT - Aufbau, Stil und äußere Form maschinengeschriebener Manuskripte in den Naturwissenschaften Y1 - 1980 PB - Selbstverl. CY - Schöppingen ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus T1 - PH-Wert-Berechnungen Y1 - 1978 SN - 3-527-25788-8 PB - Verl. Chemie CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Bliefert, Claus A1 - Dehms, Günther A1 - Morawietz, Gerd T1 - Praktische Nomographie BT - Die graphische Darstellung von funktionalen Zusammenhängen und das zeichnerische Lösen von Gleichungen mit Beispielen aus dem Bereich der Naturwissenschaften und dem Ingenieurwesen Y1 - 1977 SN - 3-527-25685-7 PB - Verl. Chemie CY - Weinheim [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Belting, Theodor T1 - Blockheizkraftwerke BT - Ein Informationspaket Y1 - 1995 SN - 3-88585-940-8 PB - Verl. TÜV Rheinland CY - Köln ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Beumler, Harald T1 - Die Diplomarbeit BT - Aufbau, Stil und äußere Form maschinengeschriebener Manuskripte in den Naturwissenschaften Y1 - 1980 PB - Selbstverl. CY - Schöppingen ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Peter A1 - Roth, Peter T1 - Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen Y1 - 1999 PB - ATV, Landesgruppe Baden-Württemberg CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Belting, Theodor T1 - Blockheizkraftwerke BT - Ein Informationspaket Y1 - 1992 SN - 3-88585-940-8 PB - Verl. TÜV Rheinland CY - Köln ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Brigitte A1 - Sauerwald, Gregor A1 - Kluge, Sven T1 - Kampf um Anerkennung BT - Zur Grundlegung von sozialer Arbeit als Anerkennungsarbeit Y1 - 2002 SN - 3-8309-1156-4 VL - 7 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Peter T1 - Die Druckfelder bei der Stahlbetonmessung mit Stabwerkmodellen Y1 - 1988 CY - Stuttgart, Univ., Diss., 1988 ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Peter A1 - Moeller, Wilhelm T1 - Schaltungssimulation mit Design Center BT - Aufgabensammlung mit Lösungen zu Schaltungen der Elektronik Y1 - 1994 SN - 3-343-00867-2 PB - Fachbuchverl. CY - Leipzig [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Balz, Ulrich T1 - Das Praxisbuch Mergers & Acquisitions Y1 - 2007 SN - 978-3636030962 PB - Redline Wirtschaft bei Verl. Moderne Industrie CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Brigitte T1 - Armut und soziale Arbeit BT - Erfahrungen, Perspektiven und Methoden im internationalen Kontext ; interdisziplinäre Arbeitsschrift zum 60. Geburtstag von Gregor Sauerwald Y1 - 1996 SN - 3-8258-2910-3 VL - 14 PB - Lit CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Arlinghaus, Olaf T1 - Vergleich internationaler Managementfähigkeiten BT - Eine Untersuchung ausgewählter osteuropäischer Länder Y1 - 2004 VL - 1 PB - Fachhochsch. CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Balz, Ulrich T1 - Betriebliche Altersversorgung Y1 - 1994 VL - 1607 PB - Lang CY - Frankfurt am Main [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Appelfeller, Wieland T1 - Wiederverwendung im objektorientierten Softwareentwicklungsprozeß BT - dargestellt am Beispiel der Entwicklung eines Lagerlogistiksystems Y1 - 1995 SN - 3-631-48675-8 VL - 4 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Arlinghaus, Olaf A1 - Berninghaus, Jochen T1 - Going public Y1 - 2001 SN - 3-486-25695-5 PB - Oldenbourg CY - München ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Arlinghaus, Olaf T1 - International Customer Relationship Management BT - unterschiedliche Effizienz von Kundenbeziehungen im Mittelstand in den Ländern Deutschland, England und Benelux Y1 - 2005 VL - 2 PB - Fachhochsch. CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Supplier-Relationship-Management BT - Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements Y1 - 2005 SN - 3-409-12687-2 PB - Gabler CY - Wiesbaden ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Buchholz, Wolfgang T1 - Supplier relationship management BT - Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements Y1 - 2006 SN - 3-409-12687-2 PB - Gabler CY - Wiesbaden ET - 1.Aufl., Nachdr ER - TY - BOOK A1 - Bylinski, Ursula A1 - Austermann, Nora T1 - Ein Zertifikat „Inklusion in der beruflichen Bildung“ – was halten Sie davon? Eine Online-Befragung von Studierenden für das Lehramt am Berufskolleg N2 - Ausgehend von der Überlegung, den Studierenden des Lehramts am Berufskolleg am Hochschul-standort Münster die Möglichkeit zu geben, während ihres Studiums ein Zertifikat "Inklusion in der beruflichen Bildung" zu erwerben, wurde im Mai/Juni 2017 eine Online-Befragung „Zertifikat Inklu-sion – was halten Sie davon?“ durchgeführt. Für die inhaltliche und konzeptionelle Ausrichtung eines solchen Zertifikats wird beabsichtigt, Lehr-veranstaltungen in den Bildungswissenschaften sowie in den Fachdidaktiken einzubinden, die Inklu-sion als Thema entsprechend aufgreifen. Zudem könnte das Verfassen einer Masterarbeit als weitere Leistung im Rahmen des Zertifikats einbezogen werden. Mit dem Zertifikatsnachweis soll deutlich werden, dass sich die Studierenden in Ihrem Lehramtsstudium besonders mit dem Themenbereich Inklusion auseinandergesetzt und dazu qualifiziert haben. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-11349 ER - TY - BOOK A1 - Göbel, Christine A1 - Lettenmeier, Michael A1 - Langen, Nina A1 - Burdick, Bernhard A1 - Uekötter, Britta A1 - Wetter, Christoph A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Pfeiffer, Cynthia A1 - Rottstegge, Lena A1 - Möllenbeck, Carolin A1 - Grotstollen, Lisa A1 - Frick, Tanja A1 - Friedrich, Silke A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Rohn, Holger T1 - Verringerung von Lebensmittelabfällen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen T1 - Reducing Food Waste: Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia N2 - Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte über die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie über die Auswahl der für Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gemüse, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesländer in Deutschland übertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabfällen für die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufenübergreifende Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die zu Lebensmittelabfall führen. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen für die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage persönlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verfügbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen für Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabfällen nennenswerte soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbräuche und Umweltbelastungen ausgewählter Lebensmittel werden die Dimensionen der ökologischen Wirkung von Lebensmittelabfällen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbräuche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die ökologischen Fußabdrücke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbräuche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabfällen hat die Produktgruppe Obst und Gemüse mengenmäßig den größten Anteil, dafür aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbräuchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschläge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabfälle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertschätzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder können konkrete Ansätze für die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertschätzung für Lebensmittel" aber auch für die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und "neue Märkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabfällen zu identifizieren. N2 - The research project "Reducing Food Waste - Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia" ("Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen") (timeframe: 9/2011 - 2/2012) is connected to the discussion on a new appreciation of foodstuffs and a sustainable lifestyle. The Institute of Sustainable Nutrition and Food Production (iSuN) of the University of Applied Sciences Münster and the Consumer Center of North Rhine-Westphalia were given by the Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection (MKUNLV) the task of conducting a study, focused on the identification of causes of food waste and possible courses of action in North Rhine-Westphalia. The food market operates highly globalized and works based on a division of labor and the north rhine-westphalian situation does not differ much from the German or European situation. Orientation towards North Rhine-Westphalia within the study was achieved by the choice of interview-partners and business experts. This orientation was further supported through the choice of the locally relevant product groups vegetables, bread and bakery, milk and milk products as well as meat and sausage products. Courses of action for a reduction of food waste in North Rhine-Westphalia can possibly be transferred to other German federal states. The study consists of four research-components. Research-component A analyses the causes of food waste within the four relevant product groups and deduces the implicit possibilities for procedure recommendations. The analysis of causes is based on the value chain of the specified product group, from agriculture to retail. The potential arrays of causes show that practices which lead to food waste often take effect across various levels of the value chain. Therefore it is important to take the interfaces between levels into account, in order to develop practical measures that decrease creation of food waste. The analysis of face-to-face interviews and anonymous online-interviews in private households was performed in Research-component B. Therein, reasons for the wasting of foodstuffs through consumers were detected and based on the findings, recommendations to reduce food waste are made. The interviews show that, especially, the complex and unpredictable lifestyles and job-situations lead to the tossing of food. Research-component C analyses the available statistics, in order to gain data on the amount of food waste produced in North Rhine-Westphalia. Research-component D shows that the creation of food waste leads to considerable social, economic and ecologic effects. The dimensions of ecological effects of food waste are shown through an exemplary consideration of the consumption of resources and environmental effects of selected foods. The foodstuffs consume resources within the upstream chain, that amount to multiples of the waste that is later created through the tossing of these foods. Within foods from the four examined food groups, ecologic footprints divide differently from the way, the amount of waste created through them divides. This is due to the different amounts of resources that are used up per kilogram of each food. While vegetables and fruits are accountable for the highest amount of food waste, their share of the consumption of resources is lower than that of meats. Out of the four research-modules, the study devises commendations on reducing food waste in North Rhine-Westphalia within the four categories "process enhancement/interface management", "structures and rules", "Re-use/recover instead of devaluate" and "appreciate and enhance". Based on these categories, practical approaches can be developed for the participants of the round table "new appreciation for food" ("Neue Wertschätzung für Lebensmittel") as well as for north rhine-westphalian politics, in order to avoid the creation of food waste and to find new markets that can help to reduce the loss of goods or to find subsequent uses for discarded foods. KW - Lebensmittelabfall; KW - food waste Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279 UR - https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/Studie_Verringerung_von_Lebensmittelabfaellen.pdf ER - TY - BOOK A1 - Boentert, Annika A1 - Welp, Matthias T1 - Prozessmanagement an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung des Wandelwerks - Zentrum für Qualitätsentwicklung. (= Wandelwege Band 1) N2 - Ausgehend von einer Online-Befragung im Jahr 2015 bietet die Studie einen umfassenden Überblick über den Entwicklungsstand von Prozessmanagement an deutschen Hochschulen: Wie ist eigentlich der Status Quo, welche technischen Voraussetzungen und organisatorischen Ansätze wurden gewählt, welche Empfehlungen ergeben sich aus den Erfahrungen fortgeschrittener Hochschulen für den Aufbau oder die Weiterentwicklung eines Prozessmanagement-Systems? T3 - Wandelwege - 1 KW - Qualitätsmanagement KW - Hochschulorganisation KW - Management KW - Prozessmanagement KW - Organisationsentwicklung KW - Hochschulentwicklung KW - Geschäftsprozessmanagement KW - Hochschulmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9228 SN - 978-3-938137-79-6 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Rieke, Tobias T1 - Dokumentenmanagementsysteme an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung der FH Münster. (= Wandelwege Band 2) N2 - Von Januar bis März 2015 wurde eine Umfrage an deutschen Hochschulen durchgeführt, um den aktuellen Entwicklungs- und Einführungsstand von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) an deutschen Hochschulen zu erheben. Dabei standen unter anderem folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: wer nutzt aktuell bereits Dokumentenmanagementsysteme und warum (nicht), welche Aufgaben werden mit dem System unterstützt, welche konkrete Software wird eingesetzt und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren existieren bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen? Die Studie soll unter anderem Hochschulen als Informations- und Diskussionsgrundlage in eigenen DMS-Einführungsprojekten dienen. T3 - Wandelwege - 2 KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Management KW - Hochschulorganisation KW - Prozessmanagement KW - Dokumentenmanagement KW - Dokumentenmanagementsystem KW - Elektronische Akte KW - Papierloses Büro KW - Workflow-Management-System Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9212 SN - 978-3-938137-80-2 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Laurig, Wolfgang A1 - Hölscher, Uvo T1 - Ergonomie-Leitfaden für die Gestaltung von Medizinprodukten N2 - Ziel der Studie war, ausgehend von einer Gefährdungsanalyse und einer Risikoeinschätzung, einen Leitfaden zur systematischen Berücksichtigung der relevanten ergonomischen Aspekte bei der Gestaltung von Medizinprodukten zu erarbeiten. Hierzu sollte der für die Maschinennormung entwickelte Ergonomie-Leitfaden EN 13861 an die besonderen Anforderungen bei der Gestaltung von Medizinprodukten angepasst werden. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-2399 UR - http://www.kan.de/de/publikationen/kan-berichte/kan-berichte-anzeige/kandocs/9b8e246e1497d4009713c87c33590bd8/kanbericht/1993.html PB - Mignon-Verlag CY - Bonn ER - TY - BOOK T1 - Von der Staatlichen Ingenieurschule zur Fachhochschule Münster. 25 Jahre Ingenieurausbildung in Steinfurt N2 - Die Ingenieurausbildung in Steinfurt besteht seit dem Jahr 1963. Die vorliegende Festschrift ist 1988 aus Anlass des 25-jährigen Bestehens erschienen. KW - Ingenieurausbildung KW - Steinfurt KW - Fachhochschule Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-777 PB - FH Münster ER - TY - BOOK A1 - Boentert, Annika T1 - Prozessqualität in Lehre und Studium. Handbuch, Arbeitsheft, Aufzeichnungen N2 - Das "Handbuch Prozessqualität in Lehre und Studium" wurde zwischen April 2005 und Oktober 2006 im Rahmen des Pilotprojekts "Prozessqualität in Lehre und Studium - Konzeption und Implementierung eines Verfahrens der Prozessakkreditierung" an der Fachhochschule Münster entwickelt. Die Verfahren berücksichtigen noch nicht die Bestimmungen des zum 1.1.2007 in Kraft getretenen Hochschulfreiheitsgesetzes. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-671 PB - FH Münster ER - TY - BOOK T1 - Diplomarbeiten Sommersemester 2001, Fachbereich Architektur N2 - Die Diplomarbeiten des Sommersemesters 2001 werden vorgestellt. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-652 PB - FH Münster ER - TY - BOOK T1 - Akademisches Jahrbuch. Bachelor-Studiengang Chemical Engineering, Diplom-Studiengang Chemieingenieurwesen, Master of Science Chemical Engineering, Master of Science Materialwissenschaften. 01.05.2003 - 25.04.2004 N2 - Dieses Heft soll dem Leser einen Überblick über die Diplomarbeiten des vergangenen Jahres geben. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-645 PB - FH Münster ER - TY - BOOK T1 - Zusammenfassung Diplomarbeiten der Absolventen, Studiengang Chemieingenieurwesen, 04.05.2001 - 03.05.2002 N2 - Dieses Heft soll dem Leser einen Überblick über die Diplomarbeiten des letzten Jahres geben. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-635 PB - FH Münster ER - TY - BOOK T1 - Akademisches Jahrbuch 2003/2004. Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt N2 - Die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt präsentieren in dem vorliegenden Akademischen Jahrbuch die Abschlussarbeiten des Jahres 2003/2004. In zusammengefasster Form werden die Zielsetzungen und Ergebnisse der Diplom- und Masterarbeiten veröffentlicht. T3 - Akademisches Jahrbuch / Fachbereich Energie Gebäude Umwelt - 2003/2004 KW - Energie Gebäude Umwelt Diplomarbeiten Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-628 PB - FH Münster ER - TY - BOOK T1 - Akademisches Jahrbuch 2004/2005, Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt N2 - Die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt präsentieren in dem vorliegenden Akademischen Jahrbuch die Abschlussarbeiten des Jahres 2004/2005. In zusammengefasster Form werden die Zielsetzungen und Ergebnisse der Diplom- und Masterarbeiten veröffentlicht. T3 - Akademisches Jahrbuch / Fachbereich Energie Gebäude Umwelt - 2004/2005 KW - Energie Gebäude Umwelt Diplomarbeiten Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-614 PB - FH Münster ER - TY - BOOK A1 - Sandker, Holger A1 - Nonhoff, Jürgen T1 - Going Online mit Sicherheit T1 - Going Online with Security N2 - Die Literatur rund um das Thema Datenverschlüsselung und PGP ist knapp und meist rein auf das Thema Verschlüsselung oder auf die alte PGP-Version 2.6.3 beschränkt. Dieses Buch stellt daher eine Verbindung her zwischen den PGP zugrunde liegenden Verschlüsselungsverfahren und der Anwendung der aktuellen PGP Version 5.5. Es richtet sich in erster Linie an Anwender, die PGP erstmals in betrieblicher Umgebung einsetzen möchten. N2 - This book describes the public key encryption methodes. It also describes the way, how pgp can be used in an enterprise. KW - Public-Key-Kryptosystem KW - RSA-Verschlüsselung KW - Chiffrierung KW - E-Mail KW - PGP KW - Elektronische Unterschrift KW - Public-Key System KW - digital signature Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-267 PB - FH Münster ER -