TY - BOOK A1 - Bergener, Katrin A1 - Clever, Nico A1 - Stein, Armin T1 - Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium — Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-662-57948-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57949-7 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Siemen, Christian A1 - Clever, Nico A1 - Barann, Benjamin A1 - Becker, Jörg T1 - Requirements Elicitation for an Inter-organizational Business Intelligence System for Small and Medium Retail Enterprises T2 - Proceedings of the 20th IEEE International Conference on Business Informatics (CBI) 2018 Y1 - 2018 SP - 129 EP - 138 CY - Vienna, Austria ER - TY - CHAP A1 - Heidekrüger, Robert A1 - Heuchert, Markus A1 - Clever, Nico A1 - Becker, Jörg T1 - Towards an Omni-Channel Framework for SME Sales and Service in the B2B Telecommunications Industry T2 - Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Y1 - 2018 SP - 386 EP - 397 CY - Lüneburg, Deutschland ER - TY - CHAP A1 - Clever, Nico T1 - Modellierung von Prozessen in hybriden Wertschöpfungsnetzwerken mit icebricks T2 - Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften — Der Cooperation Experience-Ansatz / Hrsg. J. Becker, T. Bernhold, R. Knackstedt, M. Matzner Y1 - 2017 SN - 978-3-662-55361-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55362-6 SP - 161 EP - 177 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Neumann, Maria T1 - Business Process Management in the Manufacturing Industry — ERP-replacement and ISO 9001 re-certification supported by the icebricks method T2 - Business Process Management Cases — Digital Innovation and Business Transformation in Practice / Hrsg. J. vom Brocke, J. Mendling Y1 - 2017 SN - 978-3-319-58306-8 SP - 413 EP - 429 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Clever, Nico T1 - icebricks — Konstruktion und Anwendung eines Prozessmodellierungswerkzeugs Y1 - 2016 SN - 978-3-8325-4346-4 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Riehle, Dennis M. A1 - Clever, Nico T1 - Ansätze zur Unternehmensmodellierung — Eine Einordnung T2 - Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung — Von der Unternehmensarchitektur zum IT-System / Hrsg. T. Benker, C. Jürck, M. Wolf Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14825-6 SP - 415 EP - 425 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Shitkova, Maria A1 - Holler, Justus A1 - Heide, Tobias A1 - Clever, Nico A1 - Becker, Jörg T1 - Towards Usability Guidelines for Mobile Websites and Applications T2 - Proceedings of the 12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik Y1 - 2015 SP - 1603 EP - 1617 CY - Osnabrück, Germany ER - TY - CHAP A1 - Shitkova, Maria A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Becker, Jörg T1 - Towards Increased Comparability of Business Process Models — Design, Implementation and Evaluation of Semantic Standardization Functionality T2 - Proceedings of the 17th IEEE International Conference on Business Informatics (CBI) 2015 Y1 - 2015 SP - 143 EP - 150 CY - Lisbon, Portugal ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Shitkova, Maria ED - Donnellan, B. ED - Helfert, M. ED - Kenneally, J. ED - VanderMeer, D. ED - Rothenberger, M. ED - Winter, R. T1 - icebricks — Mobile Application for Business Process Modeling T2 - New Horizons in Design Science: Broadening the Research Agenda Y1 - 2015 SP - 361 EP - 365 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Shitkova, Maria A1 - Becker, Jörg T1 - Towards Auto-Suggested Process Modeling — Prototypical Development of an Auto-Suggest Component for Process Modeling Tools T2 - Proceedings of the 5th International Workshop on Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISA 2013) Y1 - 2013 SP - 133 EP - 145 CY - St. Gallen, Schweiz ER - TY - CHAP A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Püster, Johannes A1 - Shitkova, Maria T1 - Growing Trees — A Versioning Approach for Business Process Models based on Graph Theory T2 - Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS) 2013 Y1 - 2013 SP - 157 CY - Utrecht University, Netherlands ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Shitkova, Maria T1 - Towards A Usability Measurement Framework for Process Modelling Tools T2 - Proceedings of the Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS) 2013 Y1 - 2013 SP - 186 EP - 195 CY - Jeju Island, Korea ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Shitkova, Maria T1 - icebricks — Business Process Modeling on the Basis of Semantic Standardization T2 - Proceedings of the Design Science Research in Information Systems and Technologies (DESRIST) 2013 Y1 - 2013 SP - 394 EP - 399 CY - Helsinki, Aalto University, Finland ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Püster, Johannes A1 - Shitkova, Maria T1 - Integrating Process Modeling Methodology, Language and Tool — A Design Science Approach T2 - Proceedings of the 6th IFIP WG 8.1 working conference on the Practice of Enterprise Modeling (PoEM 2013) Y1 - 2013 SP - 221 EP - 235 CY - Riga, Latvia ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Clever, Nico A1 - Holler, Justus A1 - Püster, Johannes A1 - Shitkova, Maria T1 - Semantically Standardized and Transparent Process Model Collections via Process Building Blocks T2 - Proceedings of the Fifth International Conference on Information, Process, and Knowledge Management — eKNOW 2013 Y1 - 2013 SP - 172 EP - 177 CY - Nice, France ER - TY - BOOK A1 - Englert, Heike T1 - Lass los was dich dick macht Y1 - 2012 SN - 978-3-8338-2655-9 PB - GU-Verlag ER - TY - BOOK ED - Englert, Heike ED - Siebert, Sigrid T1 - Vegane Ernährung KW - Vegane Ernährung Y1 - 2020 SN - 978-3-8252-5217-5 PB - Haupt CY - Bern ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Badura, Bernhard A1 - Ehresmann, Cona T1 - Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften T2 - Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer KW - Fehlzeiten KW - Betriebliches Gesundheitsmanagement KW - Kennzahlen Y1 - 2020 SN - 978-3-662-61523-2 SP - 241 EP - 255 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Meschede, Miriam A1 - Roick, Christiane A1 - Ehresmann, Cona A1 - Badura, Bernhard A1 - Meyer, Markus A1 - Ducki, Antje A1 - Schröder, Helmut T1 - Psychische Erkrankungen bei den Erwerbstätigen in Deutschland und Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. T2 - Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer KW - Psychische Gesundheit KW - Fehlzeiten KW - Arbeitswelt Y1 - 2020 SN - 978-3-662-61523-2 SP - 257 EP - 290 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bernhold, Torben T1 - Culture eats Strategy For Breakfast - Beschaffungsstrategien im Facility Management KW - Beschaffungsstrategien Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Bernhold, Torben T1 - Prozessmodell im Corporate Real Estate Management JF - FHundiert KW - Prozessmanagement KW - Corporate Real Estate Management Y1 - 2020 UR - https://www.fh-muenster.de/oecotrophologie-facility-management/downloads/fhundiert-volume-2-08-2020.pdf VL - Vol. 1 IS - No. 2 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Bernhold, Torben T1 - BIM4BOOM – BIM im Betrieb JF - FHundiert KW - Building Information Modeling Y1 - 2020 UR - https://www.fh-muenster.de/oecotrophologie-facility-management/downloads/fhundiert-volume-1-04-2020.pdf VL - Vol. 1 IS - No. 1 SP - 1 EP - 10 ER - TY - GEN A1 - Bernhold, Torben T1 - Kollaboration vs. Kontrolle - Neue Wege im Supplier Relationship Management KW - Supplier Relationship Management KW - Transaktionskostentheorie Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Köder, Christian T1 - Nachhaltigkeit veganer Ernährungsweisen T2 - Vegane Ernährung / Hrsg. Heike Englert, Sigrid Siebert N2 - In diesem Buchkapitel wird das Thema Nachhaltigkeit nicht nur im Sinne von Umweltfreundlichkeit, sondern anhand eines weitergefassten Nachhaltigkeitsbegriffs in sechs "Dimensionen" diskutiert: Gesellschaft, Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft, Kultur und Tierethik. Auf diese Weise wird das Nachhaltigkeitsprofil veganer Ernährungsweisen untersucht. KW - vegan KW - Veganismus KW - pflanzenbasiert Y1 - 2020 SN - 978-3-8252-5217-5 SP - 267 EP - 293 PB - Haupt CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Neffe, C. A1 - Wilderom, C. P. M. A1 - Lattuch, F. T1 - Family-Firm Transformational Leadership, Familiness, and Performance JF - Academy of Management Proceedings N2 - Familiness is considered one of the most valuable assets of family firms. But how familiness-related forces at the top management level of family firms may work their way into positive firm performance has not been addressed empirically before. The present field study couples upper-echelon theory with team-leadership theory and examines the effects of the transformational leadership style (TFL) of family- based CEOs in top management team (TMT) processes and on firm performance. Survey measures were gathered from 72 CEOs of German family firms as well as from 245 members of their TMTs. We tested the aggregated firm-level data, including objective firm-performance indicators of the 72 German family firms they led. Support was obtained for a four-path mediation model, in which three distinct familiness-related team forces (TMT cohesion, behavioral integration, and efficacy) serve as mediators between CEO TFL and family-firm performance in a series. With our model we focus on the under- researched area of familiness vis-à-vis family-firm performance. Theoretical and practical implications of the findings are discussed, and suggestions are offered for new avenues of family-firm familiness inquiry. Y1 - 2020 UR - https://journals.aom.org/doi/10.5465/AMBPP.2020.13125abstract U6 - http://dx.doi.org/10.5465/AMBPP.2020.13125abstract VL - 2020 IS - 1 SP - . EP - . ER - TY - CHAP A1 - Bernhold, Torben A1 - Wiesweg, Niklas ED - Jylhä, Tuuli T1 - Creating a Holistic Real Estate Comprehension T2 - The 19th EuroFM Research Symposium KW - Facility Management KW - Corporate Real Estate Management Y1 - 2020 UR - https://eurofm.org/2020/06/03/19th-eurofm-research-symposium-proceedings-of-the-research-papers/ SN - 978-90-90333-13-7 SP - 7 EP - 14 PB - EuroFM CY - The Hague ER - TY - JOUR A1 - Lattuch, F. A1 - Hickey, R. B. T1 - From intention to action: An organizational learning case of implementing Building Information Modeling JF - Development and Learning in Organizations N2 - Purpose. The purpose of this paper is to examine the successful implementation of a digital work method named Building Information Modelling (BIM) and make recommendations to help organizations better test and implement innovative work approaches. Learning experiences not only provide insights into the building sector, but also into any organization interested in culture and effective response mechanisms during technological change. Design/methodology/approach. By applying a critical incident technique, BIM experts at one mid-sized case organization were interviewed to examine the learning experiences from converting implementation intentions into actions. The information from these interviews was used to formulate a number of practical recommendations. Findings. The interviews outlined the various development opportunities that implementing new digital methods may offer for senior management and staff. Investing in small projects that work and the corresponding behavioral change required, together with regular project reviews, all help to build unique capabilities and to frame a culture that supports organizational development. Originality/value. The discussion of the various benefits and conditions under which new technology implementation can improve organizational learning provides practitioners with insights into how effectively to convert change intentions into action. Y1 - 2020 UR - https://www.researchgate.net/publication/336513491_From_intention_to_action_An_organizational_learning_case_of_implementing_Building_Information_Modeling U6 - http://dx.doi.org/10.1108/DLO-05-2019-0114 VL - 34 IS - 4 SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Neffe, C. A1 - Wilderom, C. P. M. A1 - Lattuch, F. T1 - Leader behaviour of family and non-family executives in German family firms JF - Management Research Review N2 - Purpose. Several studies of family firm failures have pointed to non-family members in leading positions as a reason. However, non-family members have often played a key role in family-firm longevity, while non-family executives’ involvement in family firms is increasing. These non-family executives who (co-)run family firms are thought to require an almost impossible set of behavioural qualities. The aim of this exploratory study is to find out how specific leader behaviours of effective family executives and non-family executives may differ. Design/methodology/approach. Based on Dulewicz and Higgs’ (2005) broad leadership frame, the authors draw attention to a large range of behaviours of family-firm executives. In-depth interviews were conducted with successful German executives, both family and non-family ones. Their answers had to contain specific behavioural examples. Findings. More behavioural similarities than differences are shown between family- and non-family-based executives. Yet, the self-reflective communicative behavioural qualities of the non-family executives could balance a lack of such qualities among the family-based executives. Based on the three major differences – decision-making style, communication versatility and self-awareness – specific new research propositions are distilled about effective family firm leadership. Originality/value. Practical suggestions for recruiting non-family executives are offered. Future quantitative longitudinal research on how to pair specific behavioural qualities of family and non-family based executives that optimise family-firm longevity is urgently needed. KW - Family roles, family firms, leadership, organizational behavior, qualitative research, entrepreneurship, executive, non-family Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1108/MRR-12-2018-0468 VL - 43 IS - 7 SP - 885 EP - 907 ER - TY - JOUR A1 - Lind, S. C. A1 - Lattuch, F. T1 - M&As in family firms: keeping trust in the equation JF - Journal of Business Strategy N2 - Purpose. Experience suggests that a loss of trust may occur on both sides of the merger and acquisition (M&A) equation – acquirer and acquiree – though the latter is more generally considered the most affected. The purpose of this paper is to explore how a loss of trust during the M&A process in family firms can be avoided. An acquisition potentially triggers a loss of trust in the workplace and, as a result, a loss of productivity thereby causing the merged business to totter. Moreover, trust in a firm’s owner tends to be a key driver in merging family firms. Design/methodology/approach. The authors investigated an expanding German family firm that recently acquired other family firms. They conducted in-depth interviews on all hierarchical levels in both the acquiring and the acquired firm. These cases are taken from a wider study of acquiring family firms completed in 2019. Findings. Value congruence, integrity and openness are found to enhance trust during M&As, in particular, if the new owner of a merged enterprise is also a family entrepreneur. Under certain circumstances, the trust of employees in the acquired firm’s previous owner can be transferred to the new owner. Originality/value. This study explores how specific circumstances of family firms impacts organizational trust in M&A processes. The developed framework helps family firms to use characteristics of their specific nature as an asset to maintain their employees’ organizational trust before, during and even after M&As. KW - Trust, Change, Values, Family Firms, Merger, Acquisition Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1108/JBS-01-2020-0009 VL - 42 IS - 3 SP - 188 EP - 195 ER - TY - RPRT A1 - Larissa, Bimberg A1 - Joachim, Gardemann A1 - Annika, Buschmann T1 - CoroNo. Cappuccio di protezione contro le infezioni per il personale di servizio e di soccorso KW - Covid-19 KW - Schutzausrüstung KW - Infektionsschutz Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-cappuccio-di-protezione-contro-le-infezioni-per-il-personale-di-servizio-e-di-soccorso#GO ER - TY - RPRT A1 - Larissa, Bimberg A1 - Joachim, Gardemann A1 - Annika, Buschmann T1 - غطاء حمايهضدإنتقالالعدوى لكوادر الرعاية والإنقاذ كورونو KW - Covid-19 KW - Infektionsschutz KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/ghta-hmayhddentkalalaado-lkoadr-alraaay-oalenkath-korono#GO ER - TY - RPRT A1 - Larissa, Bimberg A1 - Joachim, Gardemann A1 - Annika, Buschmann T1 - CoroNo Kofia ya utunazji na uokoaji wa huduma wa wafanyikazi (Suaheli) KW - Covid-19 KW - Infektionsschutz KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-kofia-ya-utunazji-na-uokoaji-wa-huduma-wa-wafanyikazi#GO ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Organic diets in food service – chances and challenges Activity: Organic Diets for a Green Planet. within the congress programme of the trade fair BioFach, Nuremberg, 13.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Spahn, C A1 - Strassner, C T1 - Wie sieht unsere Ernährung in einer postfossilen Gesellschaft im Jahr 2050 aus? within the congress programme of the trade fair BioFach, Nuremberg, 14.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - Im Ganzen gesund: Wie Bio zu gesunder Umwelt, gesunden Höfen und gesunden Menschen beitragen kann. within the congress programme of the trade fair BioFach, Nuremberg, 14.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - The Organic Food System Programme. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Wittenberg, J A1 - El Bilali, H A1 - Strassner, C T1 - Contribution of grassroots initiatives to sustainable urban food systems: case of a campus garden in Muenster, Germany T2 - D. Kovacevic (Hrsg.): Book of Proceedings of the X International Scientific Agriculture Symposium “AGROSYM 2019”; 03-06 October – Jahorina (East Sarajevo), Bosnia and Herzegovina Y1 - 2019 UR - http://agrosym.ues.rs.ba/agrosym/agrosym_2019/BOOK_OF_PROCEEDINGS_2019_FINAL.pdf SN - 978-99976-787-2-0 SP - 1700 EP - 1706 ER - TY - JOUR A1 - David, W A1 - Ardiansyah, A A1 - Budijanto, S A1 - Strassner, C T1 - Sensory evaluation and nutritional information on organic brown rice JF - Organic Agriculture Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s13165-019-00269-z SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Fink, L A1 - Ploeger, A A1 - Strassner, C T1 - Involving stakeholders in the development of a dietary adoption concept: What can we learn from open innovation? JF - World Review of Science Technology and Sustainable Development Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1504/WRSTSD.2019.099378 VL - 15 IS - 2 SP - 170 EP - 194 ER - TY - CHAP A1 - Borghoff, L A1 - Strassner, C T1 - How do food producers communicate producing methods to consumers? Results of field research in different German supermarkets and analysis of online communication of various producers T2 - 33rd EFFoST International Conference Sustainable Food Systems - Performing by Connecting, Rotterdam, The Netherlands, 12-14 November 2019 Y1 - 2019 UR - https://orgprints.org/37014/ ER - TY - CHAP A1 - Fink, L A1 - Ploeger, A A1 - Strassner, C T1 - Nachhaltige Ernährungssysteme für nachhaltige Ernährungsformen: Möglicher Beitrag des Bio-Sektors zur Schließung der Intentions-Verhaltens-Lücke T2 - D. Mühlrath et al. (Hrsg.): Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019 Y1 - 2019 UR - https://orgprints.org/36108/ PB - Verlag Dr. Köster CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Borghoff, L A1 - Strassner, C T1 - Klassifikationssysteme für verarbeitete Lebensmittel – Ein Vergleich T2 - D. Mühlrath et al. (Hrsg.): Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019 Y1 - 2019 UR - https://orgprints.org/36108/ SP - 658 EP - 661 PB - Verlag Dr. Köster CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C A1 - Kahl, J T1 - Chapter 5 - Understanding a food systems approach T2 - Raymond Auerbach (Hrsg.): Organic food systems: meeting the needs of Southern Africa Y1 - 2020 SN - 978 1 78639 960 1 SP - 51 EP - 59 PB - CABI International CY - Boston, MA, USA ER - TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Nkengfack, Germaine A1 - Mahmoudi, Maryam T1 - Selenium and Immunity T2 - Nutrition and Immunity. Herausgeber: Maryam Mahmoudi, Nima Rezai, Springer Verlag, 2019 Y1 - 2019 SN - 978-3-030-16073-9 SP - 159 EP - 166 ER - TY - JOUR A1 - Bimberg, Larissa A1 - Buschmann, Annika A1 - Gardemann, Joachim T1 - Notwendigkeit, Eignung und Anleitung zur Herstellung: Infektionsschutzhauben bei Kontakt mit SARS-CoV-2 JF - Im Einsatz N2 - Nach dem Vorbild der Schutzkleidung während der Ebola-Epidemie 2014 wurden Infektionsschutzhauben (hoods)zur Selbstherstellung für den Pflege- und Rettungsdienst entworfen. KW - Covid-19 KW - Infektionsschutz KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 SN - 1617-4283 VL - 27 IS - Juni 2020 SP - 136 EP - 137 ER - TY - CHAP A1 - Ritter, Guido T1 - Sensorische Grundlagen - 1.5 Grundgeschmacksarten revisited T2 - Praxishandbuch Sensorik in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung / Jörg Meier (Hrsg.) KW - Sensorik KW - Lebensmittel-Produktentwicklung Y1 - 2020 UR - https://www.behrs.de/titel/sensorik/376 SN - 978-3-86022-958-3 SP - 1 EP - 21 PB - Behr's GmbH CY - Hamburg ER - TY - RPRT A1 - Bimberg, Larissa A1 - Gardemann, Joachim A1 - Buschmann, Annika T1 - CoroNo. Infektionsschutzhaube für Pflege und Rettungsdienst. Medbox; the aid library KW - Covid-19 KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-infektionsschutzhaube-fur-pflege-und-rettungsdienst#GO ER - TY - RPRT A1 - Bimberg, Larissa A1 - Gardemann, Joachim A1 - Buschmann, Annika T1 - CoroNo. Protection hood against infection for care and rescue services personnel. Medbox; the aid library KW - Covid-19 KW - personal protective equipment Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-protection-hood-against-infection-for-care-and-rescue-services-personnel#GO ER - TY - RPRT A1 - Larissa, Bimberg A1 - Joachim, Gardemann A1 - Annika, Buschmann T1 - CoroNo. Capucha protectora contra infecciones parael personal de servicio y rescate. Medbox; the aid library KW - Covid-19 KW - personal protective equipment Y1 - 2020 UR - https://www.medbox.org/document/corono-capucha-protectora-contra-infecciones-parael-personal-de-servicio-y-rescate#GO ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Potenzial eines Community-basierten Lebensstilprogramms zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 im gesundheitsökonomischen Kontext T2 - Proceedings of the German Nutrition Society N2 - Hintergrund: Der globale Anstieg von lebensstilabhängigen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2), führt zu enormen Belastungen für das Gesundheitssystem. Dabei er-weist sich insbesondere der DMT2 häufig durch regelmäßige Untersuchungen und Medikationen als sehr kostenintensiv. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern ein Le-bensstilprogramm (LSP), durch die Senkung der Nüchternglu-cose und des HbA1c-Wertes, das DM2T-Risikoprofil verbessern und dem Übergang des Prädiabetes in einen DMT2 entgegen-wirken sowie sukzessive Kosteneinsparungen erzielen kann.Methoden: Das LSP umfasst eine 24-monatige, prospektive und kontrollierte Interventionsstudie mit Personen ≥18Jah-ren. Datenerhebungen wurden zur Baseline (t0) sowie nach 10 Wochen (t1) und 6, 12, 18 und 24 Monaten (t2–t5) festge-legt. Dabei werden u.a. Laborparameter (z.B. Nüchternglu-cose und HbA1c) sowie gesundheitsökonomische Parameter (z.B. Behandlungen und Medikationen) erfasst. In der Inter-ventionsgruppe (N=112) wurden individuelle Coachings, ein 10-wöchiges intensives LSP und monatliche Folgetreffen durchgeführt. Die Kontrollgruppe (N=87) erhielt ein „Treat-ment as usual“.Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich eine kon-tinuierliche Verringerung der Nüchternglucose (p<0,05), bis-her jedoch keine signifikante HbA1c-Reduktion, innerhalb der ersten 3 Messzeitpunkte (t0–t2). In der Kontrollgruppe wurde eine geringere Senkung der Nüchternglucose (p<0,01) sowie ein leichter Anstieg des HbA1c-Wertes (p<0,01) beobachtet (t0–t2).Schlussfolgerung: Das LSP konnte bisher zu einer Verbes-serung des DMT2-Risikoprofils führen (t0–t2) und kann sich präventiv auf die Manifestation und den Übergang eines Prä-diabetes in einen DMT2 auswirken. Daraus können Kosten-einsparungen abgeleitet werden. Die Auswertung weiterer Messzeitpunkte kann die langfristigen Auswirkungen des LSPs auf die Verbesserung von DMT2-assoziierten Parametern und damit verbundenen gesundheitsökonomischen Parame-tern aufzeigen. KW - Prävention; Diabetes mellitus Typ 2; Gesundheitsökonomie Y1 - 2020 UR - https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2020/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-26-2020.pdf SN - 978-3-88749-267-0 SP - 73 ER - TY - CHAP A1 - Riemenschneider-Greif, Frank A1 - Bancrofft, Ruben ED - Riemenschneider, Frank ED - Bancrofft, Ruben T1 - Sobre Gestión de Edificaciones en su Ciclo de Vida T2 - V Curso InternSobre Gestión de Edificaciones en su Ciclo de Vida N2 - El Curso está dirigido por invitación a estudiantes universitarios de último año, jóvenes graduados y especialistas que hayandemostrado su interés en conocer o profundizar en los procesos generales de proyecto y explotación de edificaciones. Elacento en esta oportunidad estará puesto en la Digitalización de costos del ciclo de vida de las edificaciones. KW - Digitalización de costos del ciclo de vida KW - Facility Management Y1 - 2019 SN - 978-959-261-575-5 SP - 1 EP - 101 PB - Eigenverlag der Universidad Tecnológica de La Habana, 2019 CY - la Habana ER - TY - BOOK A1 - Bornkessel, Sabine A1 - Igl, Gerhard A1 - Janssen, Johann A1 - Petersen, Brigitte A1 - Pfannes, Ulrike A1 - Reiß, Judith A1 - Röwer, Diana A1 - Teitscheid, Petra ED - VDOE, T1 - Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft N2 - Das Buch ist für einen interdisziplinären Leserkreis aus dem Bereich der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften geschrieben. Es soll in erster Linie Studierende dieser Fachdisziplinen ansprechen. Darüber hinaus soll es aber auch für Praktiker, die im betrieblichen Alltag mit Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Ernährungswirtschaft konfrontiert sind, zusätzliche Informationen über Zusammenhänge und Hintergründe dieser Thematik ermöglichen. Kaum ein Gebiet ist von so vielen unterschiedlichen Seiten zugänglich wie das Qualitätsmanagement und zugleich so schwer zu durchschauen, wenn es darum geht, die Spezifik der Ziele und Anforderungen, der Methoden und Instrumente sowie der relevanten Rahmenbedingungen auf die konkreten betrieblichen Aufgaben zu beziehen. Jene Personen, die im Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten, sind de facto bei allen betrieblichen Prozessen, von der Beschaffung über die Herstellung bis hin zum Absatz, immer mit im Boot. Hier zeigt sich, dass es sich beim Qualitätsmanagement um eine Querschnittsaufgabe handelt. Als solche verbindet sie unterschiedliche Funktionen und Anforderungen im Unternehmen. In der Ernährungswirtschaft ist Qualitätsmanagement maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittel als Marktgüter immer zugleich qualitativ angemessen, sicher und legal sein müssen. Dies führt zwangsläufig zur Verknüpfung von Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Lebensmittel und die mit ihrer Herstellung verbundenen Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dies bringt es mit sich, dass die Übergänge zwischen dem Qualitätsmanagement und anderen Fachdisziplinen fließend sind, so unter anderem zur Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zur Hygiene und Mikrobiologie, zum Lebensmittelrecht und zu den Ernährungswissenschaften. Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft ist somit immer eingebunden in ein Netz anderer lebensmittelrelevanter Fachgebiete und damit auch essentiell abhängig von diesen Erkenntnissen. Wer sich in diesem Bereich mit Qualitätsmanagement befasst, kommt ohne disziplinübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen nicht zum Ziel, sondern muss sich gleichermaßen angemessen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen wie betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten bewegen können. Dabei ist Qualitätsmanagement in seiner konkreten Ausprägung immer betriebsspezifisch. Es gibt kein genormtes Qualitätsmanagement. Dies führt dazu, dass die Schwerpunktsetzung sowie die Auswahl und der Einsatz der Methoden und Instrumente unter Berücksichtigung relevanter Rechtsvorschriften und standardisierter Vorgaben jeweils entsprechend der konkreten Gegebenheiten vor Ort und somit betriebsindividuell erfolgt. Das Buch enthält zehn Kapitel, die ihrerseits auf mehrere Ebenen untergliedert sind und durch ein Glossar zur Erläuterung zentraler Fachbegriffe ergänzt werden. Nach dieser Einleitung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 zunächst die für das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft grundlegenden Aufgaben und Prozesse in den übergeordneten Bezugszusammenhang eingeordnet. Da Qualitätsmanagement von seiner grundsätzlichen Ausrichtung zunächst als Organisationsaufgabe zu verstehen ist, wird dann im Kapitel 3 die Thematik aus der Managementperspektive, orientiert an der QM-Norm ISO 9001, behandelt. Kapitel 4 folgt der Erkenntnis, wonach die Beherrschung der Prozesse die maßgebliche Voraussetzung für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln ist. Ausgehend davon bildet das Prozessmanagement den Gegenstand dieses Kapitels. Da viele Aufgaben, die im Rahmen des Qualitätsmanagements zu bearbeiten sind, Projektcharakter besitzen, werden im Kapitel 5 wesentliche Aspekte des Projektmanagements behandelt. Kapitel 6 befasst sich dann mit dem Handwerkszeug des Qualitätsmanagements, den Instrumenten und Techniken, die im Qualitätsmanagement Anwendung finden. Das Spektrum dieser Werkzeuge und Hilfsmittel reicht dabei von einfachen visuellen Darstellungsmethoden über Problemlösungstechniken und Informationssystemen bis hin zu den unterschiedlichen Analysetools und Qualitätstechniken. KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2019 SN - 978-3-446-44998-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ritter, Guido T1 - Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch JF - Nachrichten aus der Wissenschaft / Hrsg. Frank Heckel, Lebensmittelchemisches Institut, Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. KW - Sensorik Y1 - 2020 UR - bdsi.de/presse/nachrichten-aus-der-wissenschaft/ VL - 2020 IS - 1 SP - 1 EP - 16 ER - TY - BOOK ED - Krahl, Thomas ED - Maaßen, Andrea ED - Scharf, Andreas ED - Minkner, Dirk ED - Ritter, Guido T1 - Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig KW - Sensorik Y1 - 2020 SN - 978-3-00-064346-0 PB - DGSens e.V. CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Der BDP und die Zukunft - die Zukunft des BDP JF - Report Psychologie N2 - Berufsständische Interessenvertretung erfordert einen langen Atem und steht mit politischen wie gesellschaftlichen Veränderungen in intensiver Wechselwirkung. Am Beispiel der Psychologie wird aufgezeigt, welche Veränderungen erforderlich sind, um dem Trend zu geringerem Engagement für gemeinsame Belange entgegen zu wirken und nachhaltige Einflussmöglichkeiten zu sichern. KW - Psychologie Y1 - 2019 SN - 0344-9602 VL - 44 IS - 11/12 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Quadratur des Kreises gescheitert JF - Report Psychologie N2 - Die Verbändeanhörung im Bundesministerium für Gesundheit zur Neufassung der Approbationsordnung offenbarte wesentliche Schwachstellen des novellierten Psychotherapeutengesetzes. Gravierende Nachteile für Patientinnen und Patienten sowie für den Berufsstand sind absehbar. KW - Psychotherapeutengesetz KW - Psychologie Y1 - 2020 SN - 0344-9602 VL - 45 IS - 2 SP - 26 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - Koeder, Christian T1 - Vegan Baby: Vegane Beikost für das Alter 4 bis 12 Monate KW - vegane Ernährung Y1 - 2020 SN - 979-8603933665 PB - Selbstverlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Entwicklung des Lebensstilprogramms „Gemeinsam Gesund“ JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Zusammenfassung Hintergrund. Zivilisationserkrankungen (NCD) werden in Deutschland mit nahezu allen Sterbefällen assoziiert. Durch einen gesunden Lebensstil lässt sich das Erkran-kungsrisiko jedoch maßgeblich beeinflussen. Daraus leitet sich ein großes Potenzial für Lebensstilinterventionen zur Prävention und Gesundheitsförderung ab. Das community-basierte Lebensstilprogramm „Gemeinsam Gesund“ kombiniert verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen zur NCD-Prävention. Fragestellung. Wie lässt sich das Programm „Gemeinsam Gesund“ mithilfe des Interven-tion-Mapping-Ansatzes (IMA) entwickeln und strukturieren? Methodik. Die Planung des Lebensstil-programms erfolgte mithilfe des IMA. Die theoretische Planungsmethode ermög-lichte eine in Teilschritte untergliederte Programmentwicklung, die von einer Analyse der Ausgangssituation und Zielfindung über die Maßnahmenfestlegung bis hin zur Evaluationsplanung reichte. Ergebnisse. Die Bedarfs- und Bestandsanalyse (Schritt I) konnte die Bedarfe und bereits eta-blierte Gesundheitsangebote der Community aufzeigen. Daraus konnten konkrete Ziele ent-wickelt (Schritt II) sowie Maßnahmenformate und -inhalte (Schritt III) festgelegt werden. Es wurden Gesundheitschecks und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden Alumni-Treffen konzipiert. Für alle Interventionsinhalte wurden Materialien entwickelt (Schritt IV) und die Akteure für die Implementierung vor Ort identifiziert (Schritt V). Für die Evaluation (Schritt VI) wurde eine Kombination aus einer Effekt- und Prozessevaluation geplant. Diskussion. Der IMA eignet sich gut zur Planung von komplexen Lebensstilprogram-men. Die Anwendung der Methode konnte zu einer sehr zielgruppenorientierten Inter-ventionsentwicklung beitragen, wenngleich einige Abweichungen von der normalen Vorgehensweise des IMA notwendig waren. KW - Prävention; Gesundheitsförderung; Intervention-Mapping-Ansatz; Interventionsentwicklung; Community Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11553-020-00759-z SP - 1 EP - 7 ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Effekt eines community-basierten Lebensstilprogramms auf Vitalparameter und gesundheitsökonomische Parameter T2 - Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Hrsg. Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention N2 - Einleitung: Der globale Anstieg von Nicht-übertragbaren Zivilisationserkrankungen (NCDs) sowie die damit häufig verbundenen langfristigen Medikationen, führen zu einer enormen medizinischen und finanziellen Belastung für unser Gesundheitssystem. Erhöhte Ruhepuls- und Blutdruckwerte gelten als zentrale Risikofaktoren für NCDs, die sich jedoch u.a. durch ein gesundes Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität positiv beeinflussen lassen. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern eine nachhaltige Lebensstilintervention zu einer Verbesserung dieser Vitalparameter sowie zu einer verringerten Medikamenteneinnahme führen kann, um den individuellen Gesundheitszustand verbessern und potenzielle Kosteneinsparungen im Bereich der Gesundheitsökonomie erzielen zu können. Methode: Im Rahmen einer 24-monatigen, kontrollierten Interventionsstudie wurden zu sechs Messzeitpunkten umfangreiche Gesundheitsdaten von erwachsenen Personen in zwei im Münsterland lokalisierten Kommunen erfasst. In der Interventionsgruppe (n=112) wurden individuelle Coachings und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen angeboten. Das Lebensstilprogramm fokussierte die Bereiche "Ernährung", "Bewegung", "Stressmanagement" und "Gemeinschaft". Die Kontrollgruppe (n=87) erhielt keine Interventionsmaßnahmen. Zu Beginn (t0) und zum Ende der Interventionsphase (t1) sowie nach 6, 12, 18 und 24 Monaten (t2 – t5) wurden in beiden Gruppen Gesundheitschecks durchgeführt. Dabei wurden gesundheitsökonomische Parameter, wie Medikamenteneinnahmen und Erkrankungen, erfasst sowie der Blutdruck, der Ruhepuls und u.a. anthropometrische Daten und Laborparameter erhoben. Die Datenauswertung erfolgte mithilfe von IBM SPSS Statistics. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigten sich im Durchschnitt Verbesserungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks sowie eine Senkung der Ruhepulswerte nach 10 Wochen (t1). Zu Beginn der Studie nahmen ca. 37% der Teilnehmer blutdrucksenkende Medikamente ein, wobei sich bereits zum zweiten Messzeitpunkt (t1) eine Tendenz zu einer verminderten Medikamentendosierung abzeichnete. In der Kontrollgruppe wurden ebenfalls Verbesserungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks, jedoch keine Verbesserungen der Ruhepulswerte beobachtet. Etwa 31% der Teilnehmer in der Kontrollgruppe nahmen zur Baseline-Untersuchung (t0) blutdrucksenkende Medikamente ein, wobei kein Rückgang der Medikation in dieser Gruppe abgebildet werden konnte. Diskussion: Das community-basierte Lebensstilprogramm konnte zu einer Senkung der Ruhepuls- und Blutdruckwerte innerhalb von 10 Wochen (t0 – t1) beitragen. Gleichzeitig wurde ein Potenzial zur verringerten Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten gezeigt, wodurch sich Kosteneinsparungen ergeben könnten. Im weiteren Studienverlauf können langfristige Veränderungen der Vitalparameter sowie Anpassungen der Medikamenteneinnahme und weiteren gesundheitsökonomischen Parametern aufgezeigt werden. KW - Vitalparameter KW - Gesundheitsökonomie KW - Lebensstilprogramm Y1 - 2019 SN - 0300-5224 SP - 564 PB - Dustri-Verlag CY - München-Deisenhofen ER - TY - JOUR A1 - John, Hannah A1 - Fischer, Tobias A1 - Och, Ulrike A1 - Baumeister, Anna A1 - Wahrburg, Ursel T1 - Mehrkosten einer proteinarmen Diät bei Kindern und Jugendlichen mit Phenylketonurie JF - Ernaehrungs-Umschau Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.4455/eu.2019.036 VL - 66 IS - 11 SP - 221 EP - 227 ER - TY - JOUR A1 - Lattuch, F. T1 - Sustaining family-firm innovation through value and process principles JF - Journal of Business Strategy N2 - Purpose. Organization renewal through innovation represents a difficult managerial challenge in family firms. Our research reveals a framework for sustaining innovation capabilities through a perspective of value and process principles. Design/methodology/approach. We examined findings from consulting projects in high performing family firms and literature from the areas of family firm strategy and leadership. Findings. We describe how combining patterns of innovative organizations with patterns of high-performing family firms can help leaders to sustain innovation. This study indicates that a value- and process-driven perspective is important for effective innovation. In particular, the four value principles are continuity-, community-, connection- and command-related factors (4C’s). The four process principles, in turn, are profession-, project-, product- and purchaser-related factors (4P’s). Originality/value. This paper is part of a wider study of innovative German family firms initiated in 2012. Our 4C’s and 4P’s framework suggests a practical means to better implement innovation by reconciling the firm’s innovation strategy, leadership behavior and organizational learning. Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1108/JBS-03-2019-0049 IS - 4 SP - 39 EP - 45 ET - 41 ER - TY - CHAP A1 - Schwarting, M. A1 - Ehresmann, C. T1 - Zum Zusammenhang zwischen Sozialkapital, Absentismus und Gesundheit in der Automobilproduktion T2 - Badura, B., Greiner, W., Rixgens, P., Ueberle, M., Behr, M. (Hrsg.): Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg (2. Aufl.) Y1 - 2013 SN - 978-3-642-36912-4 SP - 247 EP - 262 PB - Springer Gabler Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Mobbing im Krankenhaus: Symptom eines Organisationsversagens? T2 - Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten Y1 - 2014 SN - 978-3-662-43530-4 SP - 163 EP - 174 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. A1 - Kockert, S. A1 - Schott, T. T1 - Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation. Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement T2 - Badura, B., Ducki, A.; Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement Y1 - 2015 SN - 978-3-662-47264-4 SP - 71 EP - 84 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Badura, B. A1 - Ehresmann, C. T1 - Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit T2 - Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit: Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale Y1 - 2016 SN - 978-3-662-49413-4 SP - 81 EP - 94 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out und Sozialkapital – Konzepte und Ergebnisse vergleichender Organisationsforschung T2 - Badura, B. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert – Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-662-53200-3 SP - 153 EP - 173 PB - Springer Gabler Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen – auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Bindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken. Dissertation an der Universität Bielefeld Y1 - 2017 UR - https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2911987 ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burn-out als Zeichen einer Organisationskrise T2 - Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit: Ursachen – Prävention – Bewältigung Y1 - 2017 SN - 978-3-662-54632-1 SP - 163 EP - 174 PB - Springer-Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. A1 - Badura, B. T1 - Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit T2 - Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit Y1 - 2018 SN - 978-3-662-57387-7 SP - 47 EP - 59 PB - Springer Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Ehresmann, C. A1 - Badura, B. T1 - Soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Gesundheit JF - Public Health Forum Y1 - 2018 SN - 1876-4851 VL - 26 IS - 4 SP - 322 EP - 324 ER - TY - CHAP A1 - Ehresmann, C. T1 - Burnout vermeiden – die Lichtseiten von Organisationen stärken T2 - Badura, B., Steinke, M. (Hrsg.). Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM) Y1 - 2019 UR - https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-2114.pdf SP - 112 EP - 117 ER - TY - CHAP A1 - Husain, Sarah A1 - Anand, Corinna A1 - Musiol, Jennifer A1 - Bordewick-Dell, Ursula A1 - Englert, Heike ED - Majem, Lluis Serra ED - Fernández, María Luz T1 - Effect of a Community-Based Lifestyle Intervention Program on the Blood Plasma Levels of Lipid Peroxidation in a Rural German Population after 10 Weeks of Intensive Intervention T2 - Nutrients 2019: Nutritional Advances in the Prevention and Management of Chronic Disease N2 - Lifestyle diseases are linked with hyper-reactivity of inflammatory and immune cells. These cells generate free radicals in the patients, which results in oxidative stress. Recent studies have brought attention to the role of oxidative stress, defined as an imbalance between reactive oxygen species (ROS) and antioxidants. Our research was focused on studying the effects of a community-based lifestyle intervention program on oxidative stress paraments in the plasma of a rural German community. In our study, we examined 105 participants in the intervention group and 70 participants in the control group. The intervention group received 10 weeks of intensive intervention in the form of seminars and workshops. The plasma levels were analyzed at baseline and after 10 weeks of intervention. This is a first-of-itskind study which elucidates the impact of an intensive lifestyle intervention program on the oxidative stress markers in German rural participants. The primary focus of our study was to motivate and encourage participants to switch over toward a healthier lifestyle by improving their knowledge and making them more aware of the principles of healthy living. This may be a useful community program approach, modifiable for different communities by health-services planners in the coming future. KW - Oxidative stress, anti-oxidants,free radicals, lipid peroxidation, nutrition, lifestyle,health,intervention,community Y1 - 2019 UR - https://nutrients2019.sciforum.net/#custom889 SP - 219 EP - 219 PB - MDPI Nutrients 2019 Conference CY - Barcelona, Spain ER - TY - CHAP A1 - Köder, Christian A1 - Englert, Heike ED - Serra Majem, Lluis ED - Luz Fernández, María T1 - Influence of a Community-Based Lifestyle Intervention Program Including Recommendations for a Plant-Based Diet on Cardiovascular Risk Parameters T2 - Nutrients 2019: Nutritional Advances in the Prevention and Management of Chronic Disease N2 - Background: Cardiovascular disease (CVD) is the leading cause of death in industrialized countries and worldwide. The concentrations of serum total and LDL cholesterol as well as a higher intima media thickness of the common carotid artery (ccIMT) are associated with higher CVD risk. Measuring ccIMT makes it possible to already assess the atherosclerotic process at the subclinical stage. Methods: A two-year nonrandomized, controlled intervention study with 6 times of measurement (baseline; at 10 weeks; at 6, 12, 18, and 24 months). Participants of the intervention group (n = 112) took part in a ten-week intensive lifestyle program (including bi-weekly group sessions, workshops, and personal health coaching at baseline and at 10 weeks), followed by a less intensive phase (monthly lifestyle education group sessions). The control group (n = 87) did not take part in any program. In both groups, CVD-related parameters were assessed, including cholesterol (total, LDL, HDL), ccIMT (not assessed at 10 weeks), as well as health behavior (questionnaires). In between group means were compared with ANOVA using IBM SPSS 24. Results: After 10 weeks, the intervention group showed a reduction in total, LDL, and HDL cholesterol values compared to baseline (p < 0.01). In the control group, these parameters did not change. After 6 months, there was no statistically significant difference in ccIMT change between intervention and control. The 6-month blood results are not available yet. Conclusion: Our lifestyle program led to clinically relevant reductions in total and LDL cholesterol. Continued follow-up will show whether the improvement of cholesterol levels will be maintained in the intervention group and whether ccIMT will differ between intervention and control. KW - cholesterol, lifestyle medicine, intima media thickness, cardiovascular disease, atherosclerosis Y1 - 2019 UR - https://nutrients2019.sciforum.net/conferences_files/225/customs/e28f76e450e4716fccaa958564f81120.pdf SP - 185 EP - 185 PB - MDPI Nutrients 2019 Conference CY - Barcelona, Spain ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Michael T1 - Kontroverse Standpunkte zum Psychotherapeutengesetz JF - Report Psychologie N2 - Am 15.05.2019 fand im Bundestag eine Anhörung zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes statt, in der die kontroversen Standpunkte zur Neuordnung der Ausbildung deutlich wurden. Hierzu wird aus Sicht des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen Stellung genommen. KW - Psychologie KW - Psychotherapie KW - Studium KW - Ausbildung Y1 - 2019 SN - 0344-9602 VL - 44 IS - 7/8 SP - 24 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Bernhold, Torben A1 - Schlicht, Christian A1 - Lellek, Vanessa ED - Tucker, Matthew T1 - Become an Outperformer! – Measurement of added value T2 - Research Paper for the 18th EuroFM Research Symposium KW - Facility Management Y1 - 2019 SN - 978-94-90694-10-4 SP - 44 EP - 56 PB - EuroFM CY - Schiphol-Rijk ER - TY - GEN A1 - Strassner, C T1 - The Organic Food System Programme Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kahl, J A1 - Strassner, C A1 - Bügel, S A1 - Lairon, D A1 - Paoletti, F ED - Burlingame, B ED - Dernini, S T1 - How organic food systems support sustainability of diets T2 - Sustainable diets. Linking nutrition and food systems Y1 - 2019 UR - https://www.cabi.org/cabebooks/ebook/20183377454 SN - 9781786392848 U6 - http://dx.doi.org/10.1079/9781786392848.0000 SP - 232 EP - 239 PB - CABI ER - TY - BOOK A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C A1 - Neuendorff, J T1 - Mit einfachen Schritten zur Bio-Zertifizierung. Der neue Leitfaden für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie Y1 - 2017 UR - https://averdishome.files.wordpress.com/2017/02/2017_averdis_bio_mit_zertifikat_web.pdf SN - 978-3-9813008-2-6 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Fülles, M A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C A1 - Hermann, A A1 - Teufel, J ED - Netzwerk der deutschen BioStädte, T1 - MEHR BIO IN KOMMUNEN: Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte Y1 - 2017 UR - https://www.biostaedte.de/images/pdf/leitfaden_V4_verlinkt.pdf ER - TY - JOUR A1 - Kahl, J A1 - Strassner, C T1 - Nachhaltige Ernährung. Es braucht eine ganzheitliche Perspektive JF - Ökologie und Landbau Y1 - 2017 UR - https://www.fqhresearch.org/fileadmin/organicfqh/documents/publications/OEL_1_2017_48_50_Kahl_Strassner.pdf VL - 1 SP - 48 EP - 50 ER - TY - CHAP A1 - Paoletti, F A1 - Kahl, J A1 - Lairon, D A1 - Strassner, C A1 - Hertwig, J A1 - Bügel, S A1 - Gould, D A1 - Rembialkowska, E ED - Maybeck, A ED - Redfern, S ED - Hachem, F ED - Capone, R ED - Dernini, S T1 - The example of the 10YFP-SFSP core initiative “Organic Food System Programme” T2 - (Kongressband) Proceedings of a Technical Workshop Development of voluntary guidelines for the sustainability of the Mediterranean diet in the Mediterranean region 14–15 March 2017 CIHEAM-Bari, Valenzano (Bari) Y1 - 2017 UR - http://www.fao.org/3/a-i7557e.pdf SN - 978-92-5-109832-5 SP - 131 EP - 133 PB - FAO/CIHEAM ER - TY - JOUR A1 - Roehl, R A1 - Strassner, C T1 - Vermeiden von Lebensmittelabfällen beim Catering Der Leitfaden JF - Ernährung im Fokus Y1 - 2017 UR - http://www.bzfe.de/_data/files/inhaltsverzeichnis_5783_2017eif.pdf VL - 05-06 SP - 134 EP - 137 ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C ED - Aakkula, J ED - al., et T1 - Organic Food Systems: Do they produce healthy diets? T2 - (Kongressband) NJF Seminar 495 - 4th organic Conference: Organics for tomorrow's food systems. 13(1), NJF Report pp. 1-141. Proceedings of NJF Seminar 495 - 4th organic Conference: Organics for tomorrow's food systems, Mikkeli, Finland, 19-21 June 2017 Y1 - 2017 UR - http://orgprints.org/31760/ SP - 28 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C A1 - al., et ED - Mink, P ED - Faes, D ED - Solon, MM ED - van der Vaart, N T1 - The Organic Food System Program (OFSP): Organic food systems as models and living laboratories for transformation processes towards sustainable food systems T2 - (Kongressband) Proceedings of the 1st Global Conference of the 10YFP Sustainable Food Systems Programme Sustainable Food Systems for All Catalyzing Change through Multi-Stakeholder Action 21-23 June 2017 Pretoria, South Africa,146 pp Y1 - 2017 UR - https://www.oneplanetnetwork.org/sites/default/files/south_africa_proceedings_book_optimized.pdf SP - 99 EP - 101 ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffer, P A1 - Speck, M A1 - Strassner, C T1 - What Leads to Lunch—How Social Practices Impact (Non-)Sustainable Food Consumption/Eating Habits JF - Sustainability Y1 - 2017 UR - https://www.mdpi.com/2071-1050/9/8/1437 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su9081437 VL - 9 SP - 1437 EP - 1437 ER - TY - CHAP A1 - Fink, L A1 - Ploeger, A A1 - Strassner, C ED - IUNS, T1 - Breaking fresh ground on adopting sustainable diets: Assessment of using consumer participation to develop tools for bridging the intention-behaviour gap T2 - (Kongressband) 21st International Congress of Nutrition. Buenos Aires, Argentina, October 15-20, 2017: Abstracts. Ann Nutr Metab 2017;71(suppl 2):1-1433. Y1 - 2017 UR - https://www.karger.com/Article/Abstract/480486 SP - 396 ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C ED - IUNS, T1 - Linking a food system with public health nutrition: What do we learn from organic? T2 - (Kongressband) 21st International Congress of Nutrition. Buenos Aires, Argentina, October 15-20, 2017: Abstracts. Ann Nutr Metab 2017;71(suppl 2):1-1433. Y1 - 2017 UR - https://www.karger.com/Article/Abstract/480486 SP - 226 ER - TY - CHAP A1 - Kahl, J A1 - Strassner, C A1 - Bügel, S ED - IUNS, T1 - The organic food system as a model links agriculture, diet and lifestyle – Presenting the case T2 - (Kongressband) 21st International Congress of Nutrition. Buenos Aires, Argentina, October 15-20, 2017: Abstracts. Ann Nutr Metab 2017;71(suppl 2):1-1433. Y1 - 2017 UR - https://www.karger.com/Article/Abstract/480486 U6 - http://dx.doi.org/10.1159/000480486 SP - 225 ER - TY - CHAP A1 - Strassner, C A1 - Roehl, R ED - Rahmann, G ED - al., et T1 - Buying organic foods - Are there favourable dietary consequences? T2 - (Kongressband) Innovative Research for Organic 3.0 - Proceedings of the Scientific Track. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, 2, Thünen report, no. 54, pp. 512-808. Proceedings of Organic World Congress 2017, Delhi, India, 9-11 November 2107 Y1 - 2017 UR - http://www.orgprints.org/32352/ U6 - http://dx.doi.org/10.3220/REP1510908963000 SP - 638 EP - 641 PB - Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Fink, L A1 - Ploeger, A A1 - Strassner, C ED - Rahmann, G ED - al., et T1 - Sustainable diets: An approach to bridge the prevalent intention-behaviour gap via citizen involvement T2 - (Kongressband) Innovative Research for Organic 3.0 - Proceedings of the Scientific Track. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, 2, Thünen report, no. 54, pp. 512-808. Proceedings of Organic World Congress 2017, Delhi, India, 9-11 November 2107 Y1 - 2017 UR - http://www.orgprints.org/32352/ SP - 584 EP - 587 CY - Braunschweig ER - TY - BOOK ED - Strassner, C T1 - A Sustainable Food Systems Guide Y1 - 2018 UR - https://issuu.com/fh-muenster2/docs/sus__booklet_issuu_higher_definitio SP - 1 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Rogge, N A1 - Theesfeld, I A1 - Strassner, C T1 - Social Sustainability through Social Interaction—A National Survey on Community Gardens in Germany JF - Sustainability Y1 - 2018 UR - https://www.mdpi.com/2071-1050/10/4/1085 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su10041085 SP - 1085 EP - 1085 ER - TY - JOUR A1 - Gernert, M A1 - El Bilali, H A1 - Strassner, C T1 - Grassroots Initiatives as Sustainability Transition Pioneers: Implications and Lessons for Urban Food Systems JF - Urban Science Y1 - 2018 UR - https://www.mdpi.com/2413-8851/2/1/23 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/urbansci2010023 SP - 23 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - El Bilali, H A1 - Callenius, C A1 - Strassner, C A1 - Probst, L T1 - Food and nutrition security and sustainability transitions in food systems JF - Food Energy Secur. Y1 - 2018 UR - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/fes3.154 U6 - http://dx.doi.org/doi.org/10.1002/fes3.154 SP - 1 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Fink, Leonie A1 - Ploeger, Angelika A1 - Strassner, C T1 - Participative Processes as a Chance for Developing Ideas to Bridge the Intention-Behavior Gap Concerning Sustainable Diets JF - Sustainability Y1 - 2018 UR - http://www.mdpi.com/journal/sustainability U6 - http://dx.doi.org/10.3390/su10124434 VL - 10 IS - 12 SP - 4434 EP - 4434 ER - TY - CHAP A1 - Riemenschneider, Frank T1 - Gestión del Ciclo de Vida en las Edificaciones / Memorias T2 - Gestión del Ciclo de Vida en las Edificaciones / Memorias N2 - o de Vida en las Edificaciones / Memorias KW - o de Vida en las Edificaciones / Memorias Y1 - 2018 SN - 978-959-261-575-5 SP - 1 EP - 115 PB - Ministerio de salud publicia CY - Havanna, Kuba ER - TY - BOOK A1 - Hutting, Nathan A1 - Englert, Heike A1 - Bongaerts, Will A1 - Laakmann, Rolf T1 - Handbuch / Handboek Healthy Lifestyle Community Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheitsökonomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress N2 - Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheitsökonomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente Hintergrund: Nicht-übertragbare Zivilisationserkrankungen (NCDs) stellen eine enorme finanzielle Belastung für unser Gesundheitssystem dar. Erhöhte Lipidwerte, insbesondere der LDL-Cholesterinspiegel, gelten u. a. als Hauptrisikofaktoren für die Entstehung lebensstilabhängiger Erkrankungen und gehen nicht selten mit einer dauerhaften und kostenintensiven Medikation einher. Zahlreiche Studien konnten jedoch belegen, dass sich ein gesunder Lebensstil (gesunde Ernährung, Bewegung etc.) positiv auf den Verlauf kardiovaskulärer Risikofaktoren auswirkt. Vor diesem Hintergrund besteht ein gesundheits politisch großes Interesse an der Implementierung von nachhaltigen Lebensstilinterventionen mit dem Ziel, langfristig eine Reduktion der Medikamenteneinnahme und konsekutiv eine Senkung der Gesundheitsausgaben zu erreichen. Methoden: Die kontrollierte Interventionsstudie umfasst 6 Messzeitpunkte über einen Zeitraum von 24 Monaten. Für die Interventionsgruppe (n = 112) fanden individuelle Coachings und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen statt. Die Kontrollgruppe (n = 87) nahm an keinem Programm teil. In beiden Gruppen wurden, neben anthropometrischen, Vitalund Laborparametern (u. a. LDL-Cholesterin), gesundheitsökonomische Parameter mithilfe von Fragebögen erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher eine Verbesserung des LDL-Cholesterinspiegels nach 10 Wochen, wobei sich gleichzeitig eine Tendenz zu einer reduzierten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten abzeichnete. In der Kontrollgruppe wurden weder Veränderungen des LDLCholesterinspiegels noch Anpassungen der Medikamenteneinnahme beobachtet. Schlussfolgerung: Das community-basierte Lebens - stil programm eignet sich, um den LDL-Cholesterinspiegel im Blut zu senken und zeigt ein Potenzial zur verringerten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten auf. Zukünftig sollten die langfristigen Auswirkungen von Lebensstilinterventionen auf die Verbesserung des Lipid profils, die Reduktion der Medikamenteneinnahme sowie weitere gesundheitsökonomische Parameter fokussiert werden. KW - community-basiert KW - Lebensstilprogramm KW - Gesundheitsökonomie Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2019/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-25-2019.pdf SN - 978-3-88749-260-1 SP - 51 PB - DGE CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Köder, Christian A1 - Englert, Heike ED - Eckert, Gunter P. ED - Wenzel, Uwe T1 - Einfluss eines community-basierten Lebensstilinterventionsprogramms mit pflanzenbasierter Ernährung auf kardiovaskuläre Risikoparameter T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress N2 - Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) sind die führende Todesursache in Deutschland und weltweit. Die Konzentrationen von Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin im Blut sind mit einem höheren Risiko für CVD assoziiert. Die Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis (cIMT) ermöglicht es, den atherosklerotischen Prozess bereits im subklinischen Zustand und mittels einer schnell und einfach durchführbaren, nichtinvasiven sowie für den Probanden gesundheitlich unbedenklichen Messung zu erfassen. Fragestellung: Ist das durchgeführte community-basierte Lebensstil-Interventionsprogramm geeignet, um das CVDRisiko zu senken? Methoden: Zweijährige kontrollierte Interventionsstudie mit 6 Messzeitpunkten (0, 2, 6, 12, 18, 24 Monate). Für die Interventionsgruppe (N = 112) wurden ein individuelles Coaching sowie ein zehnwöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen durchgeführt. Die Kontrollgruppe (N = 87) nimmt an keinem Programm teil. In beiden Gruppen werden u. a. die Parameter Körpergewicht, Bauchumfang, Blutdruck, Puls, Blutzucker, HbA1c, Insulin, Cholesterinwerte, Triglyzeride, cIMT sowie Parameter zum Gesundheitsverhalten erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher nach 10 Wochen eine Verbesserung der Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterin- sowie der Blutzucker- und Insulinwerte. Das Risikoprofil in der Kontrollgruppe veränderte sich nicht. Die Bestimmung der cIMT ist nach nur 10 Wochen nicht sinnvoll. Ergebnisse zur cIMT werden erst nach 6 Monaten erneut erfasst und es liegen hierzu bisher nur die Baseline-Werte vor. Schlussfolgerung: Das durchgeführte Lebensstilprogramm ist geeignet, um das kardiovaskuläre Risikoprofil zu verbessern. Eine potenzielle Veränderung der cIMT muss langfristig beobachtet werden. Zukünftige Studien sollten in Bezug auf gesunde, pflanzenbasierte Lebensstile den Wissenstransfer in die Bevölkerung hinein weiter optimieren. KW - Lebensstilintervention KW - Ernährung KW - Bewegung KW - Stressmanagement KW - Gemeinschaft Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/va/kongresse/wk56/programm/ SN - 978-3-88749-260-1 SP - 85 EP - 85 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) CY - Bonn ER -