TY - JOUR A1 - Lilienthal, Jonas A1 - Schroeder, Clara ED - Behrendt, Brigitte T1 - Reflexionsfähigkeit 4.0 – Wie die Digitalisierung einen zentralen Bildungsauftrag von Hochschulen stärkt - Empirische Begründung und Schlussfolgerungen JF - Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] J. Organisationsentwicklung und Lehrkultur. 2. Studiengangsentwicklung N2 - Die Digitalisierung hat vielfältige Auswirkungen auf die Tätigkeitsfelder von Hochschulabsolvent/innen. Im Rahmen einer explorativen Studie des UAS7 e. V., eines Zusammenschlusses von sieben forschungsorientierten deutschen Fachhochschulen, wurden 33 problemzentrierte Interviews mit Lehrenden von fünf Hochschulen geführt. Von diesen Daten ausgehend wird der besondere Stellenwert einer Reflexion digitaler Werkzeuge für die Studiengangsentwicklung quantitativ und qualitativ begründet. Darauf aufbauend werden Ansätze aus einer Rekonstruktion der Handlungszusammenhänge in der Lehre für die Bearbeitung des Themas im Rahmen der Studiengangsentwicklung abgeleitet. KW - Digitalisierung, Kompetenzen, Curriculumentwicklung, Schlüsselkompetenzen Y1 - 2018 UR - https://www.nhhl-bibliothek.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/296/2301/Reflexionsfaehigkeit-4.0-%25E2%2580%2593-Wie-die-Digitalisierung-einen-zentralen-Bildungsauftrag-von-Hochschulen-staerkt---Empirische-Begruendung-und-Schlussfolgerungen SN - 2198-5693 VL - 2018 IS - J 2.24 SP - 69 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Boentert, Annika T1 - Qualitätskultur durch Kommunikation. Das Beispiel der Fachhochschule Münster JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2013 IS - Nr. 2 SP - 126 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Müller, C. T1 - Quality Standards as a Framework for Specialized European Qualification. Experience from the project "EUREVINQ - Certificated Qualifications in the European Wine Sector" JF - Journal of Educational Sciences Y1 - 2008 IS - 2 SP - 29 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Appelfeller, Wieland A1 - Boentert, Annika A1 - Laumann, Marcus T1 - Prozesslandkarten entwicklen - Vorgehen, Qualitätskriterien und Nutzen JF - zfo - Zeitschrift für Führung und Organsation Y1 - 2016 VL - 85 IS - 6 SP - 425 EP - 431 ER - TY - JOUR A1 - Tenhaken, Wolfgang A1 - Köllen, Anja A1 - Lilienthal, Jonas ED - Kehrer, Mareike ED - Reichert, Jackie T1 - Planspiel zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit – Einbettung in die Digitalisierungsstrategie der FH Münster JF - E-Teaching.org N2 - Digitalisierung ist inzwischen überall präsent und auch die Soziale Arbeit sieht sich zunehmend mit der Digitalisierung der Lebenswelt ihrer Klienten und ihrer beruflichen Praxis konfrontiert. Die daraus entstehenden arbeitsrelevanten Anforderungen wurden an der Fachhochschule Münster im Rahmen eines Planspiels aufgegriffen. So wurde aufbauend auf ersten Erfahrungen mit der Planspielmethode ein Planspiel zur Entwicklung eines Digitalisierungskonzepts in einer fiktiven Trägerorganisation entwickelt. Dabei wurden drei Szenarien aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie ein Szenario aus der Behindertenhilfe konstruiert, die anhand eines jeweils 10-minütigen Einführungsvideos den Studierenden vorgestellt werden. Durch die Nutzung digitaler Medien im Planspiel, wie zum Beispiel Foren oder Adobe-Connect-Sitzungen, wird die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Digitalisierung um konkrete Erfahrungen mit der Nutzung digitaler Medien angereichert. Das Zusammenspiel dieser beiden Zugänge soll dazu beitragen, die Entwicklung von ganzheitlichen (beruflichen) Handlungskompetenzen, im Sinne von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, zu fördern. Wichtig für die Neugestaltung des Moduls war die Ausrichtung am strategischen Ansatz der FH Münster zur Digitalisierung. Dabei wurde nicht allein die Nutzung digitaler Werkzeuge in der Lehre in den Fokus gestellt, sondern vielmehr die veränderten Kompetenzanforderungen aufgrund der Transformationsprozesse in den beruflichen Tätigkeitsfeldern der sozialen Arbeit näher betrachtet. KW - Digitalisierung, Kompetenzen, Curriculumentwicklung, Schlüsselkompetenzen Y1 - 2019 UR - https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2019_koellen_lilienthal_tenhaken_270919_kontext.pdf VL - Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Tosic, J. A1 - Hüttenberend, S. T1 - Mut zum und Lust am Schreiben wecken JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2016 VL - 11 IS - 2 SP - 133 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Gruber, Simone A1 - Pistor, Petra T1 - Lehrevaluation – Entscheidend ist, was man daraus macht! Qualitätsentwicklung durch studentische Lehrveranstaltungsbewertung am Beispiel des Lehrevaluationsverfahrens an der Universität Duisburg-Essen JF - Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Forschung und Lehre Y1 - 2009 SN - 1860-3033 SP - 39 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Böhm, W. A1 - Büttner, G. A1 - Krämer, J. T1 - Lehren und Lernen - Lerneinheit 3: Lehren & Lernen mit Erwachsenen JF - WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Harth, Thilo T1 - Konflikte am Beispiel der Europäischen Union JF - Politik unterrichten Y1 - 2008 IS - 2 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Harth, Thilo A1 - Pernhorst, Charlotte A1 - Krämer, J. A1 - Hombach, K. T1 - Kompetenzorientierung mit Curriculum-Werkstätten. Studiengangentwicklung zwischen Rezeptologie und Haltung JF - Neues Handbuch Hochschullehre Y1 - 2017 IS - 80 SP - 61 EP - 78 ER -