TY - THES A1 - Wegel, Elena T1 - Gemeinsame Mitte : eine Grundschule mit Clusterlandschaft für Bielefeld : [Wintersemester 2020/21] N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - Schule KW - Pädagogik KW - Neubau KW - Bildung KW - Schulbau Y1 - 2021 ER - TY - RPRT A1 - Schmolke, Ralf A1 - Heitmann, Heinz A1 - Rustige, Lorenz A1 - Aben, Nicole A1 - Osterholt, Bernhard A1 - Mundus, Bernhard A1 - Boiting, Bernd T1 - Leitfaden zur integralen Sanierung von Schulen auf Basis der Sanierung der Technischen Schulen und der Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt N2 - Auf Basis der Wirtschaftschulen und der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt wurde im Laufe des Forschungsprojektes ein Konzept zur integralen Sanierung von Schulen erarbeitet. Zu Beginn des Projektes wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme der betrachteten Schulen vorgenommen. Hierzu erfolgten messtechnische Untersuchungen in ausgewählten Räumen der Schulen als auch Befragungen der am Schulbetrieb beteiligten Gruppen. Die messtechnischen Untersuchungen umfassten die Raumluftsituation, die Raumtemperatur, die Akustik und die Beleuchtungssituation. Mittels Fragebogen wurde das subjektive Emp-finden der Schüler und Lehrkräfte bezüglich der Raumluft, Akustik, Beleuchtung und Behag-lichkeit erfasst. (Abschnitt 1.1.6, S. 14 und Abschnitt 1.3 bis 1.5, ab S. 33) Die Raumtemperaturen, die Akustik und die Beleuchtungssituation zeigten sich sowohl bei den Messungen als auch in den Befragungen überwiegend als nicht auffällig. Eine gravieren-de Ausnahme hiervon stellten die Raumtemperaturen in den EDV-Räumen der Wirtschaft-schulen dar. Die inneren Wärmelasten durch den Betrieb der Computer lassen die Tempera-tur in den Räumen im Sommer auf unerträgliche Temperaturen ansteigen. Im Rahmen des Projektes wurde daher in einem EDV-Raum die Wirksamkeit einer Kühldecke und einer Schwerkraftkühlung messtechnisch untersucht. Beide Kühlsysteme wurden mittels Kühlwas-ser aus Erdsonden betrieben und waren in der Lage, die Temperatur im EDV-Raum im akzeptablen Bereich zu halten. (Kapitel 5, S. 143) Im Hinblick auf die Überhitzung der Räume und den Stromverbrauch von Computern als Ein-zelplatzlösung wurden die Vorteile des Green-IT bezüglich der Behaglichkeit, des Stromver-brauchs und der Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit Schulen herausgestellt. (Abschnitt 6.2.1, S. 187) Die Raumluftsituation stellte sich in fast allen untersuchten Situationen als mangelhaft her-aus. Das Ergebnis bestätigt Untersuchungsergebnisse anderer Institutionen im In- und Aus-land und verlangt einen Paradigmenwechsel bezüglich der Belüftung von Schulräumen. Wei-tergehende messtechnische Untersuchungen an einem Proberaum der Technischen Schulen zeigten, dass auch die Lüftung über gekippte Fenster unzureichend ist (Abschnitt 1.3.5, S. 44 bzw. Abschnitt 6.2.5, S. 200). Alles in allem ist bei normaler Personenzahl in einem Klassen-raum eine mechanische Lüftung unerlässlich. In den Technischen Schulen werden diese Er-kenntnisse durch den Einbau von lüftungstechnischen Anlagen umgesetzt. Nach Abschluss von Sanierungsmaßnahmen an den Wirtschaftsschulen wurden erneut akus-tische Messungen in Klassenräumen durchgeführt. Es zeigte sich, dass die vor der Sanierung guten Ergebnisse sich durch akustisch wirksame Wandpaneele erneut einhalten lassen. Das Ergebnis bestätigt, dass pflegeleichte, schallharte Böden in Kombination mit durchdachten akustischen Maßnahmen problemlos funktionieren. Die energetische Sanierung von Gebäuden setzt einen bekannten Ist-Zustand des spezifischen Energieverbrauchs voraus, um Zielstellungen für die durch die Sanierung zu erwartenden Einsparungen formulieren zu können. Erhebungen bei den kommunalen Schulträgern sollten dazu dienen, diesen Ist-Zustand der Schulen zu beschreiben und den energetischen Erfolg bereits durchgeführter Sanierungen zu dokumentieren. Es stellte sich heraus, dass die Dokumentation der entsprechenden Daten bei den Schulträgern in den überwiegenden Fäl-len nicht vorliegen und auch nicht bereitgestellt werden können. Wesentliche Ursachen hier-für sind die Personalsituation und fehlendes Energiemanagement in den Verwaltungen. Der im Arbeitsplan vorgesehenen Erstellung einer Datenbank zu Sanierungsauswirkungen auf den Energieverbrauch von Schulen fehlte damit die Basis. Die zeitliche Entwicklung der spezifischen Energieverbräuche konnte für einige Schulen zusammengetragen werden. (Ab-schnitt 1.2, S. 23; Kapitel 1, S. 85 und Kapitel 3, S. 103) Die Erstellung des Sanierungskonzeptes für die Wirtschaftsschulen war zu Projektbeginn be-reits erfolgt. Im Rahmen des Projektes wurden die anstehenden und darüber hinausgehen-den Sanierungsschritte mittels dynamischer Simulationsrechnungen hinsichtlich ihrer ener-getischen Auswirkungen beurteilt und wirtschaftlich bewertet. Darüber hinaus konnten mit der dynamischen Simulationsrechnung Energieeinsparpotenziale aufgezeigt werden, die mit-tels Optimierung der Betriebstechnik erreicht werden können. (Abschnitt 6.1.4, S. 168) Im Rahmen des Sanierungskonzeptes der Technischen Schulen wurde für die Frischluftzufuhr und Temperierung der Klassenräume nach einem kombinierten, alternativen System ge-sucht. Daraus entwickelte sich die Klimawand. Diese benötigt aufgrund der flächigen Ausfüh-rung in Verbindung mit unterstützenden Konvektionsströmungen in Konvektionsschächten zur Temperierung nur geringe Über- bzw. Untertemperaturen. Gleichzeitig wird die Klimawand für die Frischluftzufuhr mit einem zentralen Belüftungssystem kombiniert. Die Klimawand ist unauffällig, robust mit geringem Platzbedarf und ist somit weitestgehend aus dem Wirkungsbereich der Schüler ausgenommen. (Abschnitt 6.2.3, S. 192) Das Sanierungskonzept der Technischen Schulen wurde im Rahmen des Projektes erstellt. Die jetzt beginnende bautechnische Umsetzung des Konzeptes beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des Projektes. Der Einbau von lüftungstechnischen Anlagen sowie die mittels dy-namischer Simulation erarbeitete bauphysikalische Optimierung sind Ergebnisse der Projekt-arbeit. Die dynamische Simulation hat sich als starkes und wichtiges Werkzeug bezüglich der Erstellung von Sanierungskonzepten erwiesen (Abschnitt 6.1.2, S. 157 und Abschnitt 6.1.4, S. 168). Durch die Sanierung wird der spezifische Primärenergiebedarf der Technischen Schulen von 73 auf rund 25 kWh pro Quadratmeter und Jahr sinken. KW - Lüftung KW - Fensterlüftung KW - Akustik KW - Beleuchtung KW - Bestandsaufnahme KW - Stand der Technik KW - Primärenergieverbrauch KW - Heizung KW - Kühlung KW - Sanitärtechnik KW - Integrale Schulsanierung KW - Leitfaden KW - Schule KW - Raumluftqualität KW - IAQ KW - CO2 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-3168 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Harth, Thilo A1 - Massumi, Mona T1 - Portfolio-Arbeit in der Lehrerausbildung und in der Schulpraxis JF - Haushalt & Bildung KW - Portfolio KW - Schule Y1 - 2011 SN - 0342-5088 IS - 4 SP - 32 EP - 42 ER - TY - THES A1 - Hüppe, Sarah Alexandra T1 - Einsatz von Montessori-Methoden und Materialien zur Lernförderung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Autismus KW - Pädagogik KW - Schule KW - Therapie KW - Entwicklungsstörung Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Beerlage, Leila-Sarah T1 - Schulische Integration von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen am Beispiel Südtirols N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Integration KW - Autismus KW - Schule Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Grabenmeier, John T1 - Schulbau - Eine neue Schule für Kalk-Nord : Wintersemester 2011/2012 N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - Schule KW - Kind KW - Lernen KW - Köln KW - Gesellschaft Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Krome, Sandra T1 - Persönlichkeitsstruktur von Erstklässlern mit ADHS N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Persönlichkeitswesenszüge KW - Entwicklungsstand KW - Hyperaktivität KW - Emotionen KW - Schule Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Kortmann, Marc-André T1 - Wie kann Schulsozialarbeit zur nachhaltigen Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Schule KW - Lernsequenzen KW - Interaktionsspiele Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Dercks, Mechthild T1 - Wie kann man die Nachhaltigkeit des Projekts "Geschichten aus der Schatzkiste" sicherstellen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Lesekompetenz KW - Leseförderung KW - Kinder KW - Bildung KW - Schule Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Overfeld, Leonard T1 - Was können SchülerInnen von Schulsozialarbeit erwarten? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendliche KW - Jugendhilfe KW - Schule KW - Bedürfnisse Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Schröder, Lino T1 - Mobbingstrukturen und Möglichkeiten der Intervention in Schulklassen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Mobbing KW - Schule KW - Bullying KW - Gewalt KW - Prävention Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Lea Martje T1 - Erziehungs- und Bildungsvorstellungen von vietnamesischen und türkischen Eltern in Deutschland. Eine empirische Analyse über den Bildungs(miss)erfolg von Migrantenkindern N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Bildung KW - Schule KW - Erziehung KW - Kinder Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Weckbacher, Anne T1 - Warum sind die Vietnamesen so leistungsstark? Ausgewählte Aspekte der Erziehung und Bildung in vietnamesischen Familien N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migrantion KW - Schule KW - DDR KW - Kinder KW - Lebensweise Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Arnsmann, Sebastian T1 - Das Praxis- und Theorieprojekt "Sprachförderung im Grundschulalter" an der Erich-Kästner-Förderschule in Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Schule KW - Lesetest KW - Behinderung KW - Sonderpädagogik KW - Inklusion Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Windau, Carina T1 - Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Schülerinnen und Schülern;Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes unter Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews T1 - Air hygiene in school houses exemplary based on CO2-concentration and its effect on teachers and students, processing today's data, academic literature and expert interviews N2 - Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Schülerinnen und Schülern; Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes und Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews" thematisiert die Kohlenstoffdioxidkonzentration in Klassenräumen und dessen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler. Die Bestimmung der Luftqualität, die Situationen an verschiedenen Schulen in Deutschland sowie das Lüftungsmanagement werden ausführlich dargelegt. Das Lüftungsmanagement fokussiert die Fensterlüftung. Zudem wird die Situation an einem Berufskolleg in Münster in Westfalen in Form zweier Experteninterviews vorgestellt und mit entsprechender Literatur verglichen. Ferner wird begründet, warum es wichtig ist, die Schulen mit ihren Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern für das Thema Lufthygiene zu sensibilisieren. Die Literatur zu diesem Thema konnte hauptsächlich in den Bereichsbibliotheken der Fachhochschule Fachhochschulzentrum (FHZ), Steinfurt sowie im Datenbankinformationssystem (DBIS) gefunden werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz des Themas Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen so-wie von Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen und die Schulen für dieses Thema zu sensibilisieren. N2 - The following paper titled "Air hygiene in school houses exemplary based on CO2-concentration and its effect on teachers and students, processing today's data, academic literature and expert interviews" treats CO2-concentration in school houses and its effects on the teacher's and student's health. Starting with an introduction, the reader will afterwards be presented the used text methodologies. The third chapter collects and describes measurements and effects regarding CO2-concentration and ventilation management in school houses. This is followed by two interviews conducted by the author, where a teacher, as well as a school class, was questioned about their personal experiences on the subject. The interviews are presented and analyzed. The fourth chapter will now compare the literature findings to the interview conclusions , and discusses the importance of raising awareness towards health effects induced by CO2-concentration. Chapter five ensues, concluding the paper. KW - Luftreinhaltung KW - Schüler KW - Lehrer KW - Lüftung KW - Gesundheit KW - Luft KW - Schule KW - Raum KW - Raumluft KW - Fenster KW - Fensterlüftung KW - Schüler KW - Lehrer KW - Lüftungsmanagement KW - Auswirkungen KW - CO2-Konzentration KW - student KW - teacher KW - air hygiene KW - co2-concentration KW - school KW - effect Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-8793 PB - FH Münster ER - TY - THES A1 - Spiegelburg, Emanuel T1 - Evaluation der sexualpädagogischen Projektarbeit 2015 des Gesundheitsamtes Coesfeld für sechste Klassen an der Gesamtschule Nordkirchen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sexualität KW - Schule KW - Sexualaufklärung KW - Sexualerziehung Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Botz, Hannah T1 - Schulsozialarbeit in Südafrika. Herausforderungen in der Arbeit mit Jugendlichen der Post-Apartheid Generation aus Townships am Beispiel der "School of Hope" in Kapstadt N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Jugendhilfe KW - Schule KW - Afrika KW - Kultur KW - International Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Yanardag, Hatice T1 - "Erfolge und Misserfolge von Jugendlichen türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem." N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Türkei KW - Deutschland KW - Migrationshintergrund KW - Bildung KW - Schule Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Otterbach, Naemi T1 - ADHS - welchen Beitrag die Schulsozialarbeit für eine gesunde Entwicklung eines ADHS-Kindes bieten kann N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Bezug KW - Peer-Group KW - Maßnahmen KW - Schule KW - Förderung Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Emmerich, Marcus A1 - Hormel, Ulrike A1 - Jording, Judith T1 - Des-/Integration durch Bildung? Flucht und Migration als Bezugsprobleme kommunalen Bildungsmanagements JF - Sonderheft Neue Praxis. Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit KW - Schule KW - Migration KW - Integration KW - Flucht KW - Diskriminierung Y1 - 2016 UR - https://www.neue-praxis-shop.de/sonderheft13 VL - 13 SP - 115 EP - 125 ER - TY - THES A1 - Akopyan, David T1 - Schulbaukasten für Ghana : Architektur für alle : Wintersemester 2015/2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Schule KW - Humanitär KW - Entwicklung KW - Politik KW - Entwicklungszusammenarbeit Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Loschelder, Isabel T1 - Leitfaden : Umnutzung einer historischen Spinnerei zur Berufsschule : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek f�r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Denkmalschutz KW - Schule KW - Erhaltung KW - Textilindustrie Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Eßer, Pauline Inoka T1 - Primärprävention von Essstörungen unter Berücksichtigung des lebensweltorientierten Ansatzes N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Magersucht KW - Bullimie KW - Anorexia KW - Aufklärung KW - Schule Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Govindah, Mike T1 - Methoden zur Vermeidung von Schulabsentismus mit dem Fokus auf Jugendliche mit sozialen Unsicherheiten N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Schule KW - Bildung KW - Phobie KW - Lebensraum KW - Verhalten Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Khouri, Orchina T1 - Die Rolle der Schulsozialarbeit hinsichtlich der Verbesserung von Bildungschancen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Soziale Ungleichheit KW - Inklusion KW - Gleichberechtigung KW - Schule Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Kara, Helena T1 - Gesunde Architektur : der Knotenpunkt zwischen gutem Design und menschlicher Gesundheit : Wintersemester 2016/17 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Umnutzung KW - Schule KW - Schulbau KW - Niederlande KW - Erneuerung Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Terhart, Henrike A1 - Massumi, Mona A1 - von Dewitz, Nora T1 - Aktuelle Zuwanderung – Wege der Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft JF - Die Deutsche Schule KW - Neuzuwanderung KW - Migrationsgesellschaft KW - Migration KW - Schule Y1 - 2017 UR - https://www.waxmann.com/artikelART102187 SN - 0012-0731 VL - 109 IS - 3 SP - 236 EP - 247 ER - TY - THES A1 - Lödding, Annemarie T1 - Wahl des schulischen Förderschwerpunkts bei Kindern mit ASS in NRW N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Inklusion KW - Autismus KW - Behinderung KW - Schule KW - Entwicklungsstörungen Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Dallmeyer, Imke T1 - Vorhang auf! Wie Theaterpädagogik das Verstummen schulsozialarbeiterischer Methoden verhindern kann KW - Schule KW - Kommunikation KW - Improvisation KW - Gruppenarbeit KW - Kooperation Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Kottig, Sabine T1 - Eine vorbestimmte Biografie? : Straffällige männliche Jugendliche - die Bedeutung der Sozialisation in Bezug auf delinquentes Verhalten KW - Kriminalität KW - Familie KW - Peergroup KW - Erziehung KW - Schule Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Schumacher, Svetlana T1 - "Du schon wieder!?" oder "Wer passt heute auf mich auf?" : Konzepte der Schulbegleitung im Vergleich KW - Inklusion KW - Schule KW - Behinderung KW - Eingliederungshilfe KW - Teilhabe Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Dautermann, Jens T1 - Dezentrale Erlebnispädagogik unter Verwendung von lokalen Ressourcen : Eine exemplarische Konzeptentwicklung für Münster KW - Schule KW - Naturpädagogik KW - Interaktion KW - Projekt KW - Gruppenarbeit Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Frese, Maria T1 - Die Hausaufgabenbetreuung von Kindern mit AD(H)S im Offenen Ganztag - eine empirische Forschungsarbeit KW - Schule KW - Verhalten KW - Hyperaktivität KW - Lernen KW - Konzentration Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Friesen, Adele T1 - Facitlity Management im Schulbau : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Schule KW - ökonomisch KW - Kostenberechnung KW - Bildung KW - Schulwesen Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Eiberger, Carolin T1 - SL : Schulcampus Lohsepark : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Schule KW - Hamburg KW - modern KW - Schulbau KW - urban Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Kolks, Johanna T1 - Karl Valentin : Schulbau in München : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Schule KW - Lernen KW - Lernhaus KW - Bildung KW - Urban Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Himmen-Georgopoulos, Elias T1 - Möglichkeiten, Grenzen und Weiterentwicklung von der Schulbegleitung im inklusiven Unterricht KW - Teilhabe KW - Schule KW - Poollösung KW - Assistenz KW - Inklusion Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Spilker, Maike T1 - Konzept zur tiergestützten Intervention mit Schulklassen : Soziales Lernen am außerschulischen Lernort KW - Sozialkompetenz KW - Kommunikation KW - Pferd KW - Schule KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - JOUR A1 - El Mafaalani, Aladin A1 - Massumi, Mona T1 - Flucht und Bildung. JF - State-of-Research Papier 08a, Verbundprojekt "Flucht: Forschung und Transfer" KW - Flucht KW - Migration KW - Bildung KW - Schule Y1 - 2019 UR - https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2019/06/SoR-08-El-Mafaalani-WEB.pdf IS - 8a ER - TY - JOUR A1 - El Mafaalani, Aladin A1 - Massumi, Mona T1 - Junge Geflüchtete im Bildungssystem – Herausforderungen für Schule, Politik und Verwaltung JF - State-of-Research Papier 08a, Verbundprojekt ‚Flucht: Forschung und Transfer‘ KW - Flucht KW - Migration KW - Bildung KW - Schule Y1 - 2019 UR - https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2019/06/PB-08-El-Mafaalani-WEB.pdf IS - 8a ER - TY - THES A1 - Börger, Peter T1 - Brandschutz in Bestandsgebäuden und Baudenkmälern des 20. Jahrhunderts in Bezug auf DIN 4102-4 : [Wintersemester 2019/2020] N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - DIN-Normen KW - Denkmalschutz KW - Bestandsschutz KW - Gefahrenbeurteilung KW - Schule Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Uekermann, Manina T1 - Schwere Zeiten für Schülerinnen und Schüler - Die Relevanz von und Unterstützungsmaßnahmen bei Übergewicht/Adipositas im Kindes- und Jugendalter aus Sicht der Schulsozialarbeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Schule KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Schulsozialarbeit KW - Adipositas Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Gillich, Lynn T1 - Eine kritische Betrachtung der Trainingsraum-Methode : Wie erleben Kinder und Jugendliche den Trainingsraum an Schulen? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Schule KW - Maßnahme KW - Eigenverantwortung Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Niechcial, Alina T1 - Nicht zu bremsen! Die sozialen Interaktionen von Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung in der Grundschule N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kinder KW - ADHS KW - Schule KW - soziale Interaktion KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Pleßner, Bettina T1 - Achtsamkeit als Instrument in der Schulsozialarbeit : Steigerung des Wohlbefindens und der Konzentrationsfähigkeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Schule KW - Schulsozialarbeit KW - Intervention KW - Achtsamkeit KW - Konzentration Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Singer-Wege, Manja A1 - Kroes, Markus T1 - Welche Herausforderungen werden sichtbar beim Übergang von Schule in den Beruf für Menschen mit Asperger-Syndrom? : Eine Analyse anhand einer empirischen Befragung von Betroffenen und Professionellen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Autismus KW - Asperger-Syndrom KW - Schule KW - Beruf KW - Berufsleben Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Massumi, Mona T1 - Die Handlungsfähigkeit migrierter Jugendlicher und junger Erwachsener unter exkludierenden Bedingungen beim Schulzugang T2 - Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Hrsg. Juliane Karakayalı KW - Neuzuwanderung KW - Bildungsbenachteiligung KW - Schule KW - Handlungsfähigkeit Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-3995-5 SP - 124 EP - 143 ER - TY - THES A1 - Ludwig, Maike T1 - Chancen und Grenzen der Kooperation von Grundschule und ASD im Kinderschutz - Konzeptionelle Überlegungen exemplarisch für die Paul-Schneider-Schule in Münster-Kinderhaus N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Schule KW - Kindeswohl KW - Kindeswohlgefährdung KW - Grundschule KW - Kinderschutz Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Marten, Ann Christin T1 - Partizipation in der offenen Ganztagsgrundschule : das Kinderparlament als Möglichkeit zur Mitbestimmung? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Schule KW - Grundschule KW - Partizipation KW - Teilhabe Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Ebbert, Anna T1 - Lernhybrid : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Schulgebäude KW - Urban KW - Schule KW - Berlin KW - Hochhaus Y1 - 2021 ER -