TY - JOUR A1 - Sanfilippo Schulz, Jessica T1 - Sanfilippo Schulz on Douglas, 'Children and Biography: Reading and Writing Life Stories' JF - H-Net Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178909 UR - https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=59144 PB - H-Net: Humanities & Social Sciences Online CY - Michigan, USA ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert M. T1 - AUGMENTED IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities II N2 - Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media and image technologies – like augmented reality – enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures and the different screen technologies. Augmented Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic augmented images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics and art theory as well as the complex range of image science. This volume monitors and discusses the relation of images and technological evolution in the context of augmented reality within the perspective of an autonomous image science. KW - Augmentisierung KW - Bildtheorie KW - Medientechnologie KW - Interaktivität KW - Ästhetik Y1 - 2022 SN - 978-3-96317-310-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Ruf, Oliver T1 - Medienkulturwissenschaft. Eine Einführung N2 - Der Band erklärt die Entstehung, Entwicklung und inhaltliche Breite der Medienkulturwissenschaft. Deren Felder werden ebenso demonstriert wie Forschungsfragen entworfen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf interdisziplinären Verhältnissen, etwa zur Kommunikations- und Literaturwissenschaft. Zudem wird aus dieser Perspektive die Historie von Einzelmedien vorgestellt und ausgewählte Phänomene mit der medienkulturwissenschaftlichen „Brille“ skizziert. Dadurch kann die Geschichte und Philosophie der Medienkulturwissenschaft ebenso diskutiert werden wie deren Anwendungsfälle sowie ihre Positionen innerhalb eines Medienstudiums mit starkem Praxisbezug, bei dem die Theorien und Ästhetiken der Medien nicht außer Acht gelassen werden. KW - Medien KW - Kunst KW - Design KW - Ästhetik KW - Kultur Y1 - 2022 SN - 978-3-658-24394-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24395-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars T1 - The Image Becomes a Body: Avatarial Embodiment in the Context of a Body Ownership Illusion T2 - VIRTUAL IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities I. Lars Grabbe, Norbert M. Schmitz, Patrick Rupert-Kruse (Hg.) N2 - Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media as well as image technologies – like virtual reality – enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures. Virtual Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic virtual images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics, art history and techno-art as well as the complex range of image science. Shared goal is a critical discussion of the specific epistemology of aesthetic and scientific approaches to VR. This volume discusses the relation of images and technological evolution in the context of virtual reality within the perspective of an autonomous image science. KW - Avatar, Embodiment, Virtual Reality Y1 - 2021 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/virtual-images/ SN - 978-3-96317-230-4 SP - 218 EP - 235 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars T1 - VR Images as Arrays of Activity: The Virtual Image Representation in the Range of Detection and Collision T2 - VIRTUAL IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities I. Lars Grabbe, Norbert M. Schmitz, Patrick Rupert-Kruse (Hg.) N2 - Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media as well as image technologies – like virtual reality – enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures. Virtual Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic virtual images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics, art history and techno-art as well as the complex range of image science. Shared goal is a critical discussion of the specific epistemology of aesthetic and scientific approaches to VR. This volume discusses the relation of images and technological evolution in the context of virtual reality within the perspective of an autonomous image science. KW - Virtual Reality, Image Theory, Technology Y1 - 2021 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/virtual-images/ SN - 978-3-96317-230-4 SP - 106 EP - 119 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars T1 - Let‘s talk about McLuhan, Media and Ecology T2 - ERIC MCLUHAN AND THE MEDIA ECOLOGY IN THE XXI CENTURY / Lars Grabbe, Oliver Ruf, Tobias Held (Hg.) N2 - Im letzten Vortrag vor seinem plötzlichen Tod im Jahr 2018 gelang es Eric McLuhan, Sohn Marshall McLuhans, auf eindrückliche Weise sowohl die Positionen als auch Perspektiven einer bereits mehrere Jahrzehnte umfassenden interdisziplinären und internationalen Media Ecology miteinander zu verknüpfen. Dieses Forschungsfeld thematisiert Medien nicht primär in einer eher traditionellen beziehungsweise konservativen Funktion als Vermittler von Informationen, sondern fokussiert bewusst die materielle und technologische Anwesenheit und Form von Medien innerhalb einer Kultur und betrachtet deren Einfluss auf Psyche und Verhalten von Individuen innerhalb mediatisierter Gesellschaften. Der Band möchte einen Raum schaffen für die Fortschreibung des McLuhan’schen Denkens im Kontext einer (post-)modernen Media Ecology. Inhaltlich flankiert wird Eric McLuhans hier erstmals im deutschsprachigen Diskurs publizierter Vortrag durch Beiträge von Oliver Ruf und Tobias Held sowie durch ein von Lars C. Grabbe geführtes Interview mit Eric McLuhans Sohn Andrew McLuhan. KW - McLuhan, Communication, media ecology Y1 - 2021 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/eric-mcluhan-and-the-media-ecology-in-the-xxi-century/ SN - 978-3-96317-243-4 SP - 118 EP - 127 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Ruf, Oliver T1 - Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität N2 - Von Technik und Ästhetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt. Dabei haben das Technische wie das Ästhetische die Bedeutung einer Interdependenz aufzuweisen: Das Technische konstituiert einerseits Funktionen, Formen und Gebrauchsaspekte - ästhetische Zustände evozieren andererseits zeichenhafte Realisierungen, phantasmatische Urteile und wahrnehmungsvermittelte Phänomene des Erscheinens. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, wie bei der Konfrontation von Technik und Ästhetik eine Art Verkopplung und intrinsische Dynamik qua techno-ästhetischer Evokation entstehen kann. KW - Technik, Ästhetik, Medienkultur Y1 - 2022 SN - 9783839456361 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Borschtschow, Rebecca T1 - Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films N2 - Die IMAGE-Ausgabe 17 versammelt Ausarbeitungen von Vorträgen, die Ende 2011 auf der Tagung »Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bild- theorie des Films« präsentiert wurden. Deren Organisatoren Borschtschow, Grabbe und Rupert-Kruse sind auch die Herausgeber dieser Ausgabe. Sie führen im ersten Beitrag in das Thema ein und geben einen Überblick über die weiteren neun lesenswerten Beiträge. KW - Bild, Film Y1 - 2013 SN - 1614-0885 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.25969/mediarep/16533 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - MULTIMODALE BILDER. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen N2 - Von einer Entschlüsselung der strukturellen Besonderheiten des Films ist die Forschung noch immer weit entfernt. Zwar wurde bereits früh erkannt, dass die ›siebente Kunst‹ Elemente verschiedener Medien in sich vereint, mehrere Sinne gleichzeitig anspricht und ihre Bild- und Tonebene einander wechselseitig beeinflussen. Eine konsequent verfolgte Methode, die der Vielschichtigkeit des filmischen Repräsentationssystems gerecht wird, wurde bislang jedoch nicht entwickelt. Die Analyse des komplexen Verhältnisses von Intermedialität, Intermodalität und Intercodalität innerhalb des filmischen Rezeptionsprozesses steht im Zentrum dieses Bandes. Die einzelnen Beiträge orientieren sich an diesen drei Kerndimensionen, um der synkretistischen Struktur des Films auf die Spur zu kommen. Auf diese Weise tragen sie zur Etablierung einer interdisziplinären Bewegtbildwissenschaft bei. KW - Multimodalität, Film, Bewegungswahrnehmung Y1 - 2013 SN - 978-3-941310-36-0 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Liebsch, Dimitri T1 - Auf dem Sprung zum bewegten Bild. Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate N2 - Seit dem pictorial turn werden Bilder zwar zunehmend interdisziplinär betrachtet, geblieben ist jedoch der Fokus auf das statische Bild und dessen Abgrenzung von dynamischen Erscheinungen wie Film oder Computerspiel. Dass die Bilder nicht plötzlich dynamisch wurden, dass es dazu vielmehr einer komplexen medialen Evolution bedurfte, findet dabei zumeist keine Berücksichtigung. Der vorliegende Band spürt dagegen dieser facettenreichen Dynamisierung nach, indem er sich den Wechselwirkungen von Narration, Serie und (proto-)filmischen Apparaten widmet. Zu den Phänomenen auf dem Sprung zum bewegten Bild, die dafür analysiert werden, zählen das Altarbild, die Chronofotografie und die Animation durch die Rezipienten ebenso wie der Comic, die philosophical toys oder jene Bildgrammatik, die aus dem rein technischen movie erst das uns geläufige Bewegungsbild macht. KW - Film, Narration, Folge, Serie, Fotogeschichte, Comic Y1 - 2014 SN - 978-3-86962-078-7 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Sachs-Hombach, Klaus ED - Meier, Stefan ED - Halawa, Mark T1 - Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft N2 - In den letzten beiden Jahrzehnten hat die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen Bild an Umfang und Intensität weiter zugenommen. Dies betrifft neben der Kunstgeschichte auch Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Linguistik sowie die Medien- und Kommunikationswissenschaft. Je nach Fachrichtung werden dabei unterschiedliche methodische Zugänge gewählt, die mit entsprechend differierenden Hintergrundtheorien verbunden sind. Das vorliegende Buch fragt nach dem Verhältnis von Methoden und Hintergrundtheorien: Sind bestimmte Methoden für bestimmte Forschungsperspektiven geeignet, oder müssen mehrere Methoden zur Anwendung kommen, um ein angemessenes Verständnis eines Bildes zu ermöglichen? Schließen sich bestimmte Methoden gegenseitig aus? Oder sind einige nur für bestimmte Bilder, andere für bestimmte Bildmedien , wiederum andere für bestimmte Bildfunktionen wichtig? Die Autorinnen und Autoren stellen eine exemplarische Auswahl aus der Vielzahl der Instrumentarien zur Analyse von Bildern vor. Sie geben jeweils einen Überblick über die dargestellten Methoden und veranschaulichen diese an einem identischen Bildbeispiel, um das spezifische Leistungsspektrum der einzelnen Methoden zu verdeutlichen. So liefert dieses Buch nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern bietet Orientierung im unübersichtlichen Feld bildanalytischer Verfahren. KW - Bildmethode, Multimodalität, Visualität Y1 - 2014 SN - 978-3-86962-067-1 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - BILD UND INTERFACE. Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität N2 - Völlig neue Bild- und Erfahrungswelten versprechen die jüngsten Produkte der Medienindustrie ihren Usern. Euphorisch investieren Google, Microsoft und Co. Unsummen in digitale Medientechnologien wie Virtual-Reality-Displays. Jeder Blockbuster muss in 3D gedreht werden. Entwicklungen wie diese verdeutlichen nicht nur den hohen Stellenwert, der sowohl der technologischen Seite als auch den ästhetischen Strategien visueller Medien zukommt. Sie werfen auch eine Reihe von Fragen auf: Wie adressieren multimodale Medienarrangements die Sinne der Rezipienten? Welche Rolle spielen Technologie und Wahrnehmung bei der Modellierung von Bildwirkungen? Um diese Fragen zu beantworten, legt der vorliegende Band den Fokus auf die Analyse medialer Interfaces. Konzentrierte sich die Bewegtbilder-Reihe bislang auf den Film, widmet sich Bild und Interface auch interaktiven Digital- und Computerspielbildern. Dadurch sollen weitere Bausteine einer kritischen Bewegtbildwissenschaft herausgearbeitet werden. KW - Interface, Bildtheorie, Digitalität Y1 - 2015 SN - 978-3-941310-43-8 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - CYBORGIAN IMAGES. The Moving Image between Apparatus and Body N2 - One of the big myths and metaphors of the postmodern age is the Cyborg, which includes a large amount of different meanings. The Cyborg often expresses the transformation and extension of the body and exemplifies a postmodern range of technical determinism and human comprehension. In this perspective the Cyborg is no longer a concept of science fiction, technical apocalypse or cyberpunk, but more a construct that highlights the relation of modern media technologies within our every day culture; as well as the body and mind of spectators and users of these media systems. We are connected with a variety of poly-sensual media systems, and we use its potential for communication, multiplying knowledge, spatial and temporal orientation or aesthetic experience. Therefore we are a kind of Cyborgs, connected to media by complex multimodal interfaces. This volume monitors and discusses the relation of postmodern humans and media technologies and therefore refers to Cyborgs, interfaces and apparatuses within the perspective of an autonomous image science. KW - Cyborg, Image Theory, Apparatus, Body Perception Y1 - 2015 SN - 978-3-96317-102-4 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - BILDKÖRPER. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment N2 - Im internationalen philosophischen und kognitionspsychologischen Diskurs erleben Überlegungen zum Embodiment momentan einen nie dagewesenen Aufschwung. Daher verwundert es nicht, dass auch im Kontext aktueller Entwicklungen der digitalen und immersiven Medientechnologien die Rolle des Leibes sowohl im theoretischen als auch im anwendungsorientierten Bereich mit neuer Verve betont wird. Auf diese Entwicklung Bezug nehmend, stellt der vorliegende Band die Interaktion zwischen dem Medialen und den somatischen, neuronalen und mentalen – also verkörperten – Prozessen, die bei der Rezeption von Medieninhalten aktiv sind, in den Fokus. Denn erst die Analyse des Verhältnisses von Bildtechnologien und Embodiment erlaubt es, die Erlebnisdimensionen und Sinnhorizonte audiovisueller Artefakte von ihrer leiblichen Basis her näher zu beschreiben. KW - Bildkörper, Technologie, Embodiment Y1 - 2016 SN - 978-3-941310-71-1 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - IMAGE EMBODIMENT. New Perspectives of the Sensory Turn N2 - In the new media environment, how are bodies and images related? How can, in other words, the human body be integrated with and reformulated in relation to the sensory and perceptual dimension? In response to this question, Image Embodiment looks not just to images and surface appearences but addresses at a deeper level the media that act as the supports for aesthetics. To think about visual culture in the twenty-first century necessarily implies the thinking of the specific role of media technologies. A view to media not only teases out the technical infrastructure of images but brings with it the potential for addressing the different sense modalities and realities of the human body. Recent theories of the sensory turn are effectively highlighting innovative approaches for an autonomous image science and media theory in general. Image Embodiment provides one part of the discourse to synchronize the concepts of image and body, which is then able to connect the perspectives of philosophy of mind, perceptual theory and media as well as image science. This volume monitors and discusses the relation of media and the human body and refers to images, embodiment and the sensory turn within the perspective of an autonomous image science. KW - Verkörperung, Embodied Cognition Y1 - 2016 SN - 978-3-941310-77-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - JFULL ED - Grabbe, Lars ED - Plaum, Goda ED - Sachs-Hombach, Klaus T1 - Bilddidaktik. IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft T2 - IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft N2 - Die 35. Ausgabe der IMAGE markiert in mehrfacher Hinsicht einen Neustart. Zunächst stellt die Ausgabe das neu gewählte Editorial Board der IMAGE vor, das bei der vergangenen Mitgliederversammlung der GIB im Juni 2021 gewählt wurde. Darüber hinaus liegt ab dieser Ausgabe die Verantwortlichkeit der Herausgabe der IMAGE beim Vorstand der GIB, das sind derzeit Goda Plaum, Lars C. Grabbe und Klaus Sachs-Hombach. Schließlich präsentiert sich die Zeitschrift in einem neuen Layout, welches die Anbindung an die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) nun auch äußerlich sichtbar werden lässt. Für die Vorstellung des Editorial Boards hat jedes Mitglied ein kurzes Statement über sich und sein Forschungsinteresse formuliert. Dies bildet den ersten Teil dieser Ausgabe. Der zweite Teil der IMAGE präsentiert die Ergebnisse des letzten GIB-Nachwuchskolloquiums zum Thema „Bilddidaktik“, das am 24.06.2021 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg stattgefunden hat. Gast- geberinnen waren Inga Tappe und Goda Plaum. Die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) veranstaltet seit 2019 ein- bis zweimal pro Jahr ein interdisziplinäres, bildwissenschaftliches Nachwuchskolloquium und unterstützt die Teilnahme von Doktorierenden mit einem Reisekostenzuschuss. Der Beitrag von Goda Plaum (»Bilddidaktik. Zum aktuellen Stand«) gibt einen Überblick über den aktuellen Stand bilddidaktischer Bemühungen. Antje Wolf (»Ungegenständlich malen im Kunstunterricht? – Phänomenologische Annäherung an einen unzureichend erforschten Gegenstand«) liefert einen Ansatz, das abstrakte und ungegenständliche Malen als Gegenstand von Kunstunterricht zu erfassen und wissen- schaftlich neu zu begründen. Pia Lilienstein (»›Der Fremde‹ im Bild. Analyse einer bildnerischen Aufgaben- stellung«) legt in ihrer soziologisch-kunstpädagogischen Untersuchung anhand einer konkreten bildnerischen Aufgabenstellung die impliziten kulturellen Voraussetzungen offen, die im Gestaltungs- prozess sichtbar werden. Mit ihrem Beitrag zeigt Sejal Mielke (»Zugehörigkeiten ins Bild rücken«) anhand eines Selbstportraits von Zanele Muholi, wie ästhetische Inszenierungen als politische Strategien lesbar werden und in pädagogischen Auseinandersetzungen als solche reflektiert werden können. KW - Didaktik, visuelle Kommunikation, Bildtheorie Y1 - 2022 UR - https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/19044/IMAGE_35_.pdf?sequence=2 U6 - http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18062 SN - 1614-0885 VL - 2022 IS - 35 ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars T1 - BILDMODI. Der Multimodalitätsbegriff aus bildwissenschaftlicher Perspektive N2 - Ein moderner und integrierender Bildbegriff impliziert sowohl statische als auch dynamische Bildtypen. Während es sich bei Gemälden, Diagrammen oder Fotografien um statische Bildtypen handelt, so sind Kinematographie, Fernseh-, Video-, Computerspielbilder oder digitale Bildräume zu den dynamischen Bildtypen zu rechnen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser Bildtypen sind – wenn nicht bereits in ihrer isolierten Erscheinung innerhalb des jeweiligen Bildmediums, dann wenigstens innerhalb ihres spezifischen Verwendungskontextes – als multimodal zu bezeichnen. Der vorliegende Band geht daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen der multidisziplinär geprägte Multimodalitätsbegriff umfasst und wie dieses Konzept für eine bildwissenschaftliche Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann. KW - Bild, Medium, Multimodalität, Bildwissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-211-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars T1 - BILDGESTALTEN. Topographien medialer Visualität N2 - In der Ära der Digitalisierung hat eine große Bandbreite von multimodalen Technologien Einfluss auf die strukturelle Dimension von Medien, deren gestalterische Formung und Entwicklung sowie individuelle Nutzungs- und Wirkungsweisen auf Seiten der Menschen. Diese Entwicklung lässt sich innerhalb der Konsumkultur deutlich aufzeigen, wobei sowohl das Verhältnis von analogen und digitalen Medien als auch die gestalterischen, technologischen und soziokulturellen Wechselwirkungen noch nicht ausreichend erforscht sind. Technisierung zeigt sich allerdings als ein Auslöser für vielfältige Transformationen des Medialen und von Nutzerdynamiken, was bedeutet, dass sich analoge Medien nicht nur erhalten (z. B. Zeitungen, Magazine, Bücher), sondern sich deren Herstellungs- und Verwendungsweisen aufgrund der Digitalisierung auch verändert haben (Stichworte digitale Gestaltung, digitales Lesen, interaktive Apps etc.) und sie in einigen Bereichen als vollends durch die Digitalisierung ersetzt erscheinen – etwa auf Online-Portalen, in Social Media oder bei immersiv-interaktiven Medientechnologien. Der vorliegende Band will daher Gestaltung, Medialität und Technologie mit Fragen der Rezeption verknüpfen, um produktive Hypothesen für die akademischen und gestalterischen Arbeitsfelder abzuleiten. KW - Gestalt, Bild, Schrift, Medialität Y1 - 2020 SN - 978-3-96317-175-8 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars T1 - ERIC MCLUHAN AND THE MEDIA ECOLOGY IN THE XXI CENTURY N2 - Im letzten Vortrag vor seinem plötzlichen Tod im Jahr 2018 gelang es Eric McLuhan, Sohn Marshall McLuhans, auf eindrückliche Weise sowohl die Positionen als auch Perspektiven einer bereits mehrere Jahrzehnte umfassenden interdisziplinären und internationalen Media Ecology miteinander zu verknüpfen. Dieses Forschungsfeld thematisiert Medien nicht primär in einer eher traditionellen beziehungsweise konservativen Funktion als Vermittler von Informationen, sondern fokussiert bewusst die materielle und technologische Anwesenheit und Form von Medien innerhalb einer Kultur und betrachtet deren Einfluss auf Psyche und Verhalten von Individuen innerhalb mediatisierter Gesellschaften. Der Band möchte einen Raum schaffen für die Fortschreibung des McLuhan’schen Denkens im Kontext einer (post-)modernen Media Ecology. Inhaltlich flankiert wird Eric McLuhans hier erstmals im deutschsprachigen Diskurs publizierter Vortrag durch Beiträge von Oliver Ruf und Tobias Held sowie durch ein von Lars C. Grabbe geführtes Interview mit Eric McLuhans Sohn Andrew McLuhan. KW - McLuhan, Medium, Communication, Media Ecology Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-243-4 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars T1 - VIRTUAL IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities I N2 - Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media as well as image technologies – like virtual reality – enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures. Virtual Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic virtual images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics, art history and techno-art as well as the complex range of image science. Shared goal is a critical discussion of the specific epistemology of aesthetic and scientific approaches to VR. This volume discusses the relation of images and technological evolution in the context of virtual reality within the perspective of an autonomous image science. KW - Virtuality, Media Studies, Interface Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-230-4 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Grabbe, Lars C. T1 - ANALYTISCHE PHÄNOSEMIOSE. Systematische Medientheorie zwischen Wahrnehmung, Technologie und Zeichen N2 - Im Zeitalter einer komplexen Wechselwirkung von Medieninnovationen, gesellschaftlichen Transformationsprozessen und technologischer Kulturentwicklung ist es heute ein besonders dringendes Anliegen, dass Theoriemodelle aufgestellt sowie analytische Methoden entwickelt werden, um das dynamische Feld der Medienwirkung produktiv und systematisch lokalisieren und kennzeichnen zu können. Die Analytische Phänosemiose versteht sich hier bewusst als eine analytische und systematische Methodologie, die in der Lage ist, die strukturelle, technische und wahrnehmungsbezogene Erscheinungswirklichkeit von medialen Artefakten und Prozessen im Kontext ihrer materiellen Präsenz zu erfassen. Die von Lars C. Grabbe durchgeführten Analysen haben das Ziel, die Phänosemiotische Zeichenrelation von zehn verschiedenen medialen Konstellationen offenzulegen (z.B. Bewegtbild, Holografische Felder, Avatarial Body etc.). Dabei wird ebenso auf die methodisch geprägten Ansätze der Semiotik, Phänomenologie und Kommunikationstheorie wie auch auf Ansätze der Medientheorie, Wahrnehmungstheorie und der informationstheoretischen Ästhetik zurückgegriffen. Grabbes Studie ist primär methodisch ausgerichtet und versteht sich als konkretes Werkzeug. Mit der Analytischen Phänosemiose soll ein Beitrag für das dynamische Verstehen von Medien im Kontext von Wahrnehmung, Technologie und Zeichen geleistet werden. KW - Medientheorie, Analyse, Methodologie Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-208-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Chrostian T1 - Bildräume in VR. Bedrohte Natur und Embodiment. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian A1 - Rupert-Kruse, Patrick T1 - Einleitung T2 - TECHNOBILDER Medialität, Multimodalität und Materialität in der »Technosphäre« / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/technobilder/ SN - 978-3-96317-116-1 SP - 8 EP - 17 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian A1 - Rupert-Kruse, Patrick A1 - Schmitz, Norbert T1 - Introduction T2 - IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/image-evolution/ SN - 978-3-96317-137-6 SP - 10 EP - 15 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Die Natur als virtuelles Bild. Digitale Bildwelten als ästhetische Erlebnisräume einer bedrohten Natur. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Imago corporalis and homeostasis. Exploration of the Critical Zone in the range of quasi-materiality and embodiment Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Cramer, Rabea ED - Grabbe, Lars Christian ED - Ruf, Oliver T1 - SPRACHLOS Piktogramme in der visuellen Kommunikation mit Geflüchteten Y1 - 2019 SN - 978-3-96317-184-0 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Altehenger, Jan ED - Grabbe, Lars Christian ED - Ruf, Oliver T1 - MYTHOS SOCIAL MEDIA Die Ästhetik der Täuschung Y1 - 2019 SN - 978-3-96317-172-7 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Grabbe, Lars Chrstian T1 - The Hyperaesthetics of Technology JF - Art Style | Art & Culture International Magazine / Christiane Wagner (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://artstyle.international/issue-3/ SN - 2596-1802 VL - 3 IS - 3 SP - 39 EP - 50 ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Chrostian T1 - Signale im Dataversum: Das Potenzial von Kybernetik und informationstheoretischer Ästhetik für eine systematische Medientheorie T2 - TECHNOBILDER Medialität, Multimodalität und Materialität in der »Technosphäre« / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/technobilder/ SN - 978-3-96317-611-1 SP - 45 EP - 64 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert T1 - TECHNOBILDER Medialität, Multimodalität und Materialität in der »Technosphäre« Y1 - 2019 SN - 978-3-96317-611-1 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert T1 - IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture Y1 - 2019 SN - 978-3-96317-670-8 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Image Transformation: The Hyperaisthesis of Digital Images T2 - IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/image-evolution/ SN - 978-3-96317-137-6 SP - 78 EP - 110 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Papyrus Deutschland, T1 - Das CCI; Die visuelle Bilanz 2017; Nachgefragt JF - Punctum KW - Das CCI Y1 - 2018 UR - https://www.papyrus-deutschland.de/publikationen/punctum/ VL - 2018 IS - 7 SP - 4, 8, 9, EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Grosse, Gisela T1 - CSR - Rückblick auf die visuelle Bilanz 2018 T2 - CCI News 23 KW - Die visuelle Bilanz 2018 Y1 - 2018 SN - 2625-9680 SP - 16 EP - 21 PB - CCI- News CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Grosse, Gisela T1 - Intermedialität im Corporate Reporting JF - CCI News 23 KW - Intermedialität des Corporate Reportings, System Geschäftsbericht Y1 - 2018 UR - www.cci-muenster.de SN - 2625-9680 VL - Jahrgang 13 IS - 23 SP - 23 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz 2018 JF - CCI_News 23 KW - Corporate Reporting 2018 Y1 - 2018 UR - www.cci-muenster.de SN - 2625-9680 VL - 13. Jahrgang IS - 23 SP - 2 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Papyrus Deutschland, T1 - CCI - Die besten Geschäftsberichte T2 - Reporting - Berichten Gestalten Publizieren N2 - Seit 2004 bewertet das CCI auf Basis eines umfassenden, transparenten und wissenschaftlich fundierten Kriterienkataloges das Corporate Reporting von Unternehmen hinsichtlich der kommunikativen und gestalterischen Qualität. Ein guter Geschäftsbericht vermittelt die Inhalte authentisch, prägnant und glaubwürdig. Diese Attribute entstehen durch eine visuell getragene und eigenständige Geschichte, die ein guter Geschäftsbericht vom Titel über die Umschlaggestaltung bis zu den Inhaltsseiten erzählt. 2015 hat das CCI seine Analysekriterien auf CSR-Themen hin überarbeitet. Dazu gehören die Darstellung der wesentlichen Aspekte für die Wertschöpfung der Konzerne, z. B. das Geschäftsmodell und die Strategie, Chancen, Risiken und Prognosen sowie der Umgang mit Bedürfnissen und Interessen der Anspruchsgruppen. Ebenso die Visualisierung der Abhängigkeiten und Verknüpfungen der Kapitalien eines Konzerns, also Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. KW - Reporting - wie Agenturen, Hersteller und Unternehmen gemeinsam erfolgreich berichten Y1 - 2018 UR - https://www.papyrus-deutschland.de/aktuelles/y-kompendium-reporting/ SP - 38 EP - 43 PB - Papyrus CY - Ettlingen ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Brudna/Gripp, T1 - Sie feilen am eigenen Bild. Fotografie in Geschäftsberichten. JF - PhotoNews 11/2018 KW - Fotografie im Geschäftsbericht Y1 - 2018 UR - www.photonews.de SN - 1612-4413 VL - November 2018 IS - PHOTONEWS 11/2018 SP - 24 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Beyrow, Matthias ED - Kiedaisch, Perta ED - Klatt, Bettina T1 - Corporate Reporting T2 - Corporate Identity & Corporate Design 4.0 N2 - Das Kapitel Corporate Reporting gibt einen Abriss über die Entwicklung des Corporate Reporting in Deutschland und stellt den Geschäftsbericht als Leitmedium der Unternehmenskommunikation vor. Darüber hinaus stellt er Dos and Don'ts qualitativer Geschäftsberichtkommunikation und Gestaltung vor. KW - Corporate Reporting Y1 - 2018 UR - www.avedition.de SN - 978-3-89986-284-3 SP - 212 EP - 223 PB - avedition CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Hapto-Gestural Reading. The Embodied Reading Experience in the Context of Digital Media KW - Lesen, reading technology, Haptik, Gestik Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Hyperaesthetic Images. The Hyperaisthesis of Hapto-Tactile Media Technologies KW - Hyperästhetik, Bilder, Interaktivität Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert M. T1 - Immersion und Materialität. Systematische Überlegungen zur Phänosemiose von Medientechnologien T2 - IMMERSION – DESIGN – ART: REVISITED Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie N2 - Die Entwicklung von multimodalen Medientechnologien der jüngeren Zeit scheinen die kreativen Experimente der Postmoderne für das Erzeugen neuer Erlebnisräume längst hinter sich gelassen zu haben, denn sie befinden sich bereits auf der vollständig realisierten Ebene multisensorischer – und ganzheitlich die Sinne adressierender – Medienartefakte. Nehmen wir beispielsweise Medientechnologien wie den quasi-holografisch operierenden und plasmavoxel-induzierenden Femtosecondlaser, das olfaktorisch-gustatorische Mediensystem MetaCookie+ oder raumkonstituierende und raumvariierende Technologien wie Head Mounted Displays, dann zeigen sich diese immersive Medien hier bereits in direkter Abhängigkeit von den technischen Potenzialen der jeweils umgesetzten Medienmaterialität. Noch bevor man folglich den Zeichensinn, die Bedeutung, eine Botschaft oder eine spezifische Medienaussage in den Blick nimmt, verspricht die Analyse der jeweiligen Materialität und deren Einfluss auf Wahrnehmung und Verstehen einen nicht zu unterschätzenden medientheoretischen Mehrwert, um den Einsatz jeweiliger Technologien sinnvoll auf die medialen Potenziale beziehen zu können. Mit diesen Analysen sollte dann zweierlei gelingen: die Analyse der technologischen Systemebenen und die kulturelle sowie rezeptive Tragweite der inhärenten Medienlogik. Medienrealität und Immersivität von Medien, so die hier vertretene These, lässt sich ohne eine medienarchäologische und informationstheoretische Betrachtung materieller Strukturen nur sehr schwer erfassen, wobei ein Augenmerk notwendigerweise auf die Potenziale und Prozessstufen der Medienwahrnehmung entfallen sollte. Wie sich folglich das materiale Repertoire von Mediensystemen, deren Informations- und Signaleigenschaften und letztlich die Bedeutungsbildung bei multisensorischen Medien erfassen lässt, wird anhand einer informationstheoretisch geprägten Erfassung, der sogenannten phänosemiotischen Zeichenordnung, verdeutlicht: Phänosemiose exemplifiziert die medieninduzierte Körper-Geist-Dynamik während der rezeptiven Verarbeitung von sensorischen Inputs und perzeptuellen Konzepten, vor dem Hintergrund mikro- und makroästhetischer Medienaspekte. KW - Medien, Design, Kunst, Technologie Y1 - 2018 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/immersion-design-art-revisited/ SN - 978-3-96317-109-3 SP - 154 EP - 173 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert M. T1 - IMMERSION – DESIGN – ART: REVISITED Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie N2 - Eintauchen in eine künstliche Welt, den Unterschied zwischen Artefakt und Realität nicht mehr erkennen, ein Versprechen, das in Kunst und Design zwischen antiken Maleranekdoten und den digitalen Spielen unserer Tage nichts von seinem Faszinosum eingebüßt hat. Immersionsästhetiken haben spätestens seit der Renaissance immer wieder Konjunkturen, die in der Regel den Einbruch neuer Medientechnologien markieren. So zuletzt in den aufgeregten Debatten der Jahrtausendwende, als unter dem Eindruck digitaler Simulation gar ein vollständiger Bruch mit allen überkommenen Vorstellungen des Wirklichen konstatiert wurde. Mehr als ein Jahrzehnt später hat sich diese Realität als äußerst resistent erwiesen und die Technologien der Immersion wurden selbstverständlicher Bestandteil von alltäglicher Kommunikation und ästhetischem Erleben. In dieser Gewöhnlichkeit verbirgt sich die eigentliche künstlerische Herausforderung. Die Autoren zielen auf eine eigenständige medientheoretische Perspektive ab, in der Medienkunst weder als einfacher Effekt der Medientechnologie erscheint, noch die gesellschaftliche Realität der Medien mit der künstlerischen Phantasie der Medienkünstler verwechselt wird. Die Analyse dieses Designs der Gegenwart sowie seiner künstlerischen Reflexion zielt auf eine zeitgemäße Ästhetik des Digitalen ab, welche die naiven Pole zwischen Euphorie und Apokalypse, die die Debatte einst prägte, hinter sich lassen kann. KW - Medien, Design, Immersion, Kunst, Technologie Y1 - 2018 SN - 978-3-96317-109-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula A1 - Limberger, Patricia A1 - Zeise, Lena ED - Hesselbarth, Cordula T1 - VERSTEHEN durch SEHEN N2 - Wissenschaftsillustration aus der Lehre von Prof. Cordula Hesselbarth KW - Wissenschaftsillustration Y1 - 2018 SN - 978-3-9819227-4-5 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula ED - Dr. Schumacher & Partner, T1 - Wasser | Reflexionen N2 - Bilder aus Wellen & Licht KW - Kunst und Wissenschaft Y1 - 2018 SN - 978-3-9819227-3-8 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula ED - Hesselbarth, Cordula T1 - Licht | Formen N2 - Kaustik & Beugungsbilder KW - Zeichnung KW - Lichtkunst Y1 - 2018 SN - 978-3-9819227-2-1 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Harth, Thilo T1 - Vielfalt an Hochschulen - Eine fotodokumentarische Annäherung an der FH Münster Y1 - 2018 SN - 978-3-947263-03-5 PB - FH Münster CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - 5 Fragen an Prof. Gisela Grosse JF - Druck + Medien Das Magazin für Führungskräfte Y1 - 2017 SN - 1439-5703 VL - 06/2017 IS - 06 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz T2 - Center for Corporate Reporting Reporting Developments and Trends, 2017 Y1 - 2017 SP - 16 EP - 19 PB - Center for Corporate Reporting CY - Zürich ER -