TY - THES A1 - Sommer, Philipp T1 - Energiebedarfsbestimmung von Bestands-Wohngebäuden anhand von maschinellen Lernmethoden N2 - Energieausweise informieren über den Energiebedarf und -verbrauch von Gebäuden. Für die Erstellung eines Energieausweises werden gebäudespezifische Daten benötigt, weshalb sie oft nicht für alle Gebäude vorliegen oder erst durch eine Begehung vor Ort erfasst werden können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, durch die Identifikation eines Datenschemas, basierend auf einer integrativen Analyse von Energieausweisen, Energiebedarfsvorhersagen für unbekannte Wohngebäude zu treffen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Identifikation wesentlicher Merkmale aus offenen Datenquellen, welche den Energiebedarf signifikant beeinflussen sowie deren Integration in ein kompaktes und effizientes Regressionsmodell. Dabei werden verschiedene maschinelle Lernmethoden, insbesondere das Extreme Gradient Boosting (XGB), eingesetzt, um Modelle zu entwickeln und zu validieren, die auf Daten aus Energieausweisen basieren. Dafür werden unter anderem Merkmale aus den beschriebenen Merkmalen zum Dach, der Außenwände, zu Fenstern und zum Boden extrahiert und in neue Merkmale überführt. Dies sind unter anderem Dach- und Wandtyp, das zugehörige Isolationsniveau und der Verglasungsgrad der Fenster. Im Anschluss werden drei Datensätze entwickelt und auf ihre Leistung untersucht. Eine Analyse der Merkmalsrelevanz hat gezeigt, dass über alle Datensätze hinweg bestimmte Merkmale wie Gebäudetyp, Baujahr, Wohnfläche, Dämmungsgrad und geografische Lage entscheidenden Einfluss auf die Vorhersage des Energiebedarfs haben. Das auf den Fernerkundungsdaten basierte Modell, wies nach Optimierung ein Bestimmtheitsmaß R2 von 0,64 und einen mittleren absoluten Fehler (MAE) von 4,12 auf. Der Fehler bezieht sich auf eine Effizienzskala von 1-100 (Energieklasse G-A). Nach Skalierung der Pipeline und durch Ergänzung weiterer Datenpunkte, konnte der Wert auf 0,84 erhöht werden. Durch die Ergänzung von vebrauchsabhängigen Merkmalen, erreichte das XGB-Regressionsmodell ein R2 von 0,94 und einen MAE von 1,46 über den Trainings- und Testdatensatz. Zur weiteren Validierung werden die Auswirkungen der einzelnen Merkmale über Shapley-Werte quantifiziert, um die Auswirkungen der Merkmale bei der Vorhersage zu interpretieren. Die entwickelten Modelle erreichten eine hohe Prognosegenauigkeit und demonstrierten eine signifikante Verbesserung gegenüber herkömmlichen Methoden. Die Erstellung der Datensätze erfolgte unter Verwendung der Programmiersprache Python sowie des Frameworks Scikit-learn (Version 1.4.1) zur Entwicklung der Modelle. Die erzeugten Datensätze und Modelle wurden in eine reproduzierbare Pipeline überführt und stehen nach Freigabe unter GitHub zur Verfügung. N2 - Energy performance certificates provide information on the energy requirements and consumption of buildings. Building-specific data is required for the creation of an energy performance certificate, which is why it is often not available for all buildings or can only be recorded through an on-site inspection. This thesis investigates the possibility of making energy demand predictions for unknown residential buildings by identifying a data schema based on an integrative analysis of energy performance certificates. The objective of this thesis is to identify key features from open data sources that significantly influence energy demand and to integrate them into a compact and efficient regression model. Various machine learning methods, in particular Extreme Gradient Boosting (XGB), are used to develop and validate models based on data from energy performance certificates. In addition, features are extracted from the descriptive features for the roof, wall, windows and floor and transferred into new features. Subsequently, three data sets are developed and analysed for their performance. An analysis of feature relevance has demonstrated that across all data sets, specific features, such as building type, year of construction, living space, degree of insulation and geographical location, exert a significant influence on the prediction of energy demand. Following optimisation, the model based on remote sensing data exhibited a coefficient of determination R2 of 0.64 and an mean absolute error (MAE) of 4.12. The error refers to an efficiency scale of 1-100 (energy class G-A). Following scaling of the pipeline and the addition of further data points, the value increased to 0.84. The XGB regression model, which incorporates consumption-dependent characteristics, achieved an R2 of 0.94 and an MAE of 1.46 across the training and test data set. To further validate the model, the effects of the individual characteristics are quantified using Shapley values, which enable the interpretation of the characteristics’ effects on the prediction. The developed models achieved a high prediction accuracy and demonstrated a significant improvement over conventional methods. The data sets were created using the Python programming language and the Scikit-learn framework (version 1.4.1) to develop the models. The generated data sets and models were transferred to a reproducible pipeline and are available on GitHub after release. KW - Machine learning KW - Remote sensing KW - Energy label KW - Open data KW - Residential building Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-180188 ER - TY - GEN A1 - Schlosser, Daniela T1 - Praxisanleitung gestalten zwischen Pflegeanspruch und Pflegewirklichkeit Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Rezension zu P. Kostorz: Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung JF - PADUA KW - Ausbildungsrecht Y1 - 2023 SN - 1861-6186 SP - 300 EP - 300 PB - hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Schlosser, Daniela A1 - Noelle, Marco T1 - Im Notfall Wartezeiten optimieren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 VL - 2024 IS - 06 ER - TY - CHAP A1 - Noelle, Marco A1 - Daugardt, Katja A1 - Claudia, Oetting-Roß ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Lernortkooperation in Pflegestudiengängen gestalten - Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzeptes T2 - Handbuch Pflegedidaktik II. Hrsg. Roland Brühe, Wolfgang von Gahlen-Hoops Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 119 EP - 137 PB - utb CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Spöler, Thomas A1 - Lautz, Manuel A1 - Rickmann, Lars A1 - Mathys, Werner A1 - Rickamm, Bernd A1 - Bäcker, Carsten ED - Bauverlag BV GmbH, T1 - Trinkwasserhygiene sicher planen - Ermittlung des Betriebsrisikos für eine Trinkwasserinstallation auf Grundlage einer Rohrnetzberechnung JF - tab KW - Trinkwasserhygiene KW - Trinkwasserinstallation KW - Zirkulationssystem Y1 - 2023 SN - 0341-2032 VL - 54. Jahrgang 2023 IS - 11/2023 SP - 42 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Tobias A1 - Assmann, Marc A1 - Frenser, Marius T1 - Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-05-2024-definition-pflanzenbasierte-ernaehrung-ein-anstoss-zur-diskussion/ VL - 71 IS - 5 SP - M292 EP - M298 ER - TY - RPRT A1 - Helmer, Judith A1 - Bäumer, Lena A1 - De Leo, Alessia A1 - Demirci, Kardelen A1 - Asche, Rico T1 - Erwartungen an Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen N2 - Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist zu einem Schwerpunktthema geworden und dominiert aktuell Diskussionen in Kliniken allgemein als auch Pathologien spezifisch. Trotz des Enthusiasmus klafft nach wie vor eine Lücke zwischen den Erwartungen der Anwender und den tatsächlichen Vorteilen nach der Implementierung. Dies spiegelt sich in den Herausforderungen der KI-Integration wider. In der folgenden wissenschaftlichen Studie widmen wir uns den Erwartungen von Akteuren im Gesundheitswesen – spezifisch in Kliniken und Pathologien – an KI-Lösungen und ihren Einsatz. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die dahinterliegenden Faktoren gelegt, die die aktuellen Erwartungen und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beeinflussen. Unsere Ergebnisse stützen sich sowohl auf den wissenschaftlichen Diskurs als auch auf die weite, öffentliche Diskussion zur praktischen Umsetzung – wie in Expertenberichten, Interviews, Konferenzbeiträgen und Artikeln aus Politik, Kliniken und weiteren Institutionen. Dadurch trägt die Studie zu einem besseren Verständnis der aktuellen KI-Erwartungen und ihrer beeinflussenden Faktoren bei und befähigt Akteure in dem Markt, die Zukunft von KI im Gesundheitswesen mitzugestalten. KW - Künstliche Intelligenz KW - Erwartungen KW - Gesundheitswesen KW - Kliniken KW - Pathologie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179677 ER - TY - THES A1 - Bieker, Nils T1 - Beschleunigungsarchitektur : [Wintersemester 2023/2024] KW - Beschleunigung KW - Städtebau KW - Konsum KW - Urban KW - Wandel Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Becker, Melanie T1 - Exponat Architektur : geschichtliche Entwicklung und zukünftige Perspektiven der Museumsarchitektur im Kontext sich wandelnder Exponatformate : [Wintersemester 2023/2024] KW - Museum KW - Ausstellung KW - Kultur KW - Bielefeld KW - Vortragssaal Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kohlhaas, Celine T1 - A good place to die : ein Hospiz für Ørestad : [Wintersemester 2023/2024] KW - Sterbebegleitung KW - Trauer KW - Atmosphäre KW - Kopenhagen KW - Abschied Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Henning, Jule T1 - Taisla : floating city : [Wintersemester 2023/2024] KW - Klimawandel KW - Wasseroberfläche KW - schwebende Architektur KW - Wohnraum KW - Taiwan Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Mesic, Michelle T1 - Exploration der Atmosphäre : ein Ansatz zur Stärkung der Ortsidentität auf Hallig Hooge : [Wintersemester 2023/2024] KW - Meer KW - Schutzmaßnahmen KW - Naturschutz KW - Insel KW - Visitor Point Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Schilling, Linus Manuel T1 - Partizipatives Entwerfen mithilfe von KI-Technologie : Architektur im Dialog: KI-geschützte Chatbots zur Verstärkung partizipativer Designprozesse : [Wintersemester 2023/2024] KW - Urban KW - ChatGPT KW - KI KW - Tools KW - Software Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - von Ostrowski, Rosa T1 - Die Identität des Ortes : der Bestand als Identitätsressource im ländlichen Raum : [Wintersemester 2023/2024] KW - Dorf KW - Jugendtreff KW - Praxis KW - Apotheke KW - Dorfladen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - van der Pütten, Nadine T1 - Architekturwahrnehmung in der Schule : das Wohlbefinden der Kinder im Fokus : [Wintersemester 2023/2024] KW - Psychologie KW - Pädagogik KW - Schulbauten KW - Bildungseinrichtung KW - Digitalisierung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Liebing, Alexander-Béla T1 - Zwischen den Welten : eine Verbindung von virtuellen und physischen Räumen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Augmented Reality KW - AR KW - VR KW - Software KW - Licht Performances Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hartz, Pia Carolina T1 - Acoustics Matter! : Praktische Ansätze für Planer:innen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Raumakustik KW - Messnormen KW - Lärm KW - Lautstärke Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Bauer, Lea Meret T1 - Mehrgenerationenhof : nachhaltige Umnutzungsstrategien für bestehende Hofanlagen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Umnutzung KW - Hof KW - Bramsche KW - Wohnraum KW - Senioren Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Eggers, Tjark T1 - RAW : Konversion Alter Rationalität : [Wintersemester 2023/2024] KW - Potsdam KW - Reichsbahn KW - Kindergarten KW - Studenten KW - Co-Working Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hagemann, Dustin T1 - Verbindungen schaffen : Kreislaufgerechtes Bauen anhand von Holzverbindungen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Holz KW - Bielefeld KW - Scheune KW - Denkmalschutz KW - Kultur Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Dobrileit, Raoul T1 - Einfach ehrlich : Prinzipien der Reduktion und Anpassungsfähigkeit : [Wintersemester 2023/2024] KW - Wuppertal KW - Fabrik KW - Umnutzung KW - Büro KW - Café Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Büscher, Celina T1 - Re-positioning of work : [Wintersemester 2023/2024] KW - Duisburg KW - Umnutzung KW - Bürogebäude KW - Hotel KW - Konferenzräume Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - König, Thea T1 - Stuutsk - von der Kunst des Fügens : ein Plädoyer für das zukünftige Bauen mit Holz : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Nachverdichtung KW - Urban KW - Wohnen KW - Brandschutz Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Fleuth, Michelle T1 - Burggraf Tecklenburg : [Wintersemester 2023/2024] KW - Hotel KW - Denkmalschutz KW - Wellness KW - Tiefgarage KW - Finanzierung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kassem, Nadia T1 - Schanzenhub : treffen statt tanken : [Sommersemester 2023] KW - Hamburg KW - Fahrräder KW - Gemeinschaft KW - Pendler KW - Mobilität Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Crummenerl, Robert T1 - Integration von Künstlicher Intelligenz : in den Planungsprozess nachhaltiger Architektur : [Wintersemester 2023/2024] KW - KI KW - Cora KW - Planungsplattform KW - Entwicklung KW - Schnittstellen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Siratova, Galina T1 - Hinter der Mauer träumen : Umbaustrategie für die historische Altstadt von Ulan-Ude : [Wintersemester 2023/2024] KW - Russland KW - Denkmalschutz KW - Kunstgalerie KW - Volkszentrum KW - Wohngemeinschaft Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kirchfeld, Jakob T1 - Seeds of tomorrow : Cultivating Utopia : [Wintersemester 2023/2024] KW - Dortmund KW - Pflanzen KW - Gewächshaus KW - Wohnraum KW - Wohnform Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Werner, Sara T1 - Pfad der Selbstfindung : [Wintersemester 2023/2024] KW - Tagesklinik KW - Wuppertal KW - Naturpfad KW - Erholung KW - Einrichtung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Mürl, Paul T1 - Therme Curinga : [Wintersemester 2023/2024] KW - Italien KW - Ruine KW - Wasserfall KW - Wellness KW - Bad Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kövener, Laura A1 - Thüsing, Carla Friederike T1 - Pimp your Street : eine neue Gestaltung für die Porzer Stadtachse : [Wintersemester 2022/2023] KW - Köln KW - Marktplatz KW - Klima KW - Coworking KW - Verkehrswende Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Middendorf, Sebastian J. T1 - Generative AI in architecture : [Wintersemester 2023/2024] KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Modelle KW - Bildgenerierung KW - 3D Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Budde, Luisa-Sophie T1 - Übersee Bunker : vom Schutzraum zum Schauraum : [Wintersemester 2023/2024] KW - Bad Essen KW - Muggenburg KW - Ort der Begegnung KW - Kunstausstellung KW - Museum Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Zija, Frebars T1 - Haus der Vielfalt : New Mix in the Block : [Wintersemester 2023/2024] KW - Köln KW - Neubau KW - Urban KW - Wohnraum KW - Gemeinschaft Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Lake, Patrizia T1 - Ecosphere : Naturzentrum Emsland : [Wintersemester 2023/2024] KW - Meppen KW - Moor KW - Kultur KW - Gewächshaus KW - Pflanzen Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Morawetz, Klaus T1 - Time behavior of hubble parameter by torsion JF - Modern Physics Letters A N2 - Consequences of the consistent exact solution of Einstein{Cartan equation on the time dependence of Hubble parameter are discussed. The torsion leads to a space and time-dependent expansion parameter which results into nontrivial windows of Hubble parameter between diverging behavior. Only one window shows a period of decreasing followed by increasing time dependence. Provided a known cosmological constant and the present values of Hubble and deceleration parameter this changing time can be given in the past as well as the ending time of the windows or universe. The comparison with the present experimental data allows to determine all parameters of the model. Large-scale spatial periodic structures appear. From the metric with torsion outside matter, it is seen that torsion can feign dark matter. KW - Gravitation, Hubble constant, Cosmology, Torsion Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1142/S0217732323501924 VL - Vol. 39 IS - No. 3 SP - 2350192-1 EP - 2350192-10 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Neues zur Gebäudeentwässerung: DIN 1986-100, 23. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 01. Februar 2024 in Steinfurt KW - Gebäudeentwässerung KW - Abwassertechnik KW - Fallleitungen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Trinkwasserinstallation - Einfluss der Betriebsführung auf die Trinkwasserqualität, 23. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 01. Februar 2024 in Steinfurt KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Planungsrelevante Anforderungen an die Kaltwasser - Installation und die Kaltwasserzirkulation, Symposium für Wassertechnik und Hygiene des Bildungszentrums der Bundeswehr am 19. März 2024 in Mannheim KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Einfluss der Rohrleitungsführung auf den Erhalt der Trinkwassergüte, 9. Eisenacher Symposium, Bundeskongress der Hygieneinspektoren des öffentlichen Gesundheitsdienstes am 07. Mai 2024 in Eisenach KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate T1 - Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie (peer-reviewed) JF - e-Beratungsjournal. Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation. N2 - KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der möglichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Phänomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe persönlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden können. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegenüber und führt in Beziehungen zum Aufbau von Nähe. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken für die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie. KW - Künstliche Intelligenz KW - Chatbot KW - ChatGPT KW - quasisoziale Beziehung KW - Mensch-Maschine-Interaktion Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.48341/9x1s-5y11 VL - 20. Jahrgang IS - 20 (1) SP - 1 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Coners, André A1 - Matthies, Benjamin A1 - Vollenberg, Carolin A1 - Koch, Julian T1 - Data Skills for Everyone! (?)–An Approach to Assessing the Integration of Data Literacy and Data Science Competencies in Higher Education JF - Journal of Statistics and Data Science Education Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179659 SP - 1 EP - 26 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Wir sind (nicht) die Guten! Oder: Welches Mandat hat die Soziale Arbeit? Workshop zum Thema: Es kippt! - Klimwandel als Mandat für Soziale Arbeit und Sozialmanagement?! Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2024. Bielefeld. KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Habermann, Lisa A1 - Epping, Laurin A1 - Schanowski, Julian A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Krajewski, Jarek A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzroboter zur Unterstützung autistischer Kinder: Lerndatenerhebung zur Entwicklung von Coping-Reaktionen für ein KI-basiertes Zustandserkennungssystem auf der Basis von Blickrichtung und Gesichtsmerkmalen. T2 - Tagungsband 14. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Ludger Tebartz van Elst, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Ziel des wissenschaftlichen Projekts MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für Autismus-Spektrum-Störungen) ist die Entwicklung eines Lernassistenz-Roboters, der autistische Kinder und ihre Therapeuten bei der Durchführung von Lernprogrammen im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen unterstützt. Die Ausstattung mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ermöglicht es dem Roboter, Übungen zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Weiterhin soll der Roboter intervenieren, wenn Verhaltensweisen erkannt werden, die den Lernprozess beeinträchtigen. Als Reaktion auf identifiziertes, abgelenktes Verhalten soll der Roboter mit kindgerechter Ansprache die Aufmerksamkeit und Motivation des Kindes wiederherstellen. Die in anderen Studien genutzte Analyse von Sprache oder Gesichtsausdruck zur Erkennung von Emotionen stellt in der Anwendung bei autistischen Kindern aufgrund häufig eingeschränkter Mimik und sprachlicher Limitierungen eine technisch schwer umzusetzende Herausforderung dar. Zur Realisierung wird im Projekt MigrAVE stattdessen ein technologischer Ansatz vorgeschlagen, der sich auf die automatische Erkennung von Engagement auf der Grundlage von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen konzentriert. Um die Erkennung von Engagement zu ermöglichen, entwickeln wir in MigrAVE einen datenbasierten Algorithmus. Hierfür sind Trainingsdaten notwendig, die die reale Interaktion zwischen Kindern und Roboter spiegeln und eine Lerndatenerhebung erforderlich machen. Methode: Im Rahmen der Lerndatenerhebung interagierten 30 Teilnehmer mit einer gesicherten Diagnose aus dem autistischen Spektrum im Alter zwischen fünf und 21 Jahren (M = 10.44, SD = 3.43) mit dem Roboter. Während die Probanden zwei verhaltenstherapeutische Lernprogramme in Interaktion mit dem Roboter bearbeiteten, wurden Audio- und Videodaten aufgezeichnet. Die erhobenen Daten werden im Folgenden annotiert und dienen als Basis für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen. Ergebnisse: Da der Prozess der Annotation noch andauert, liegen aktuell keine abschließenden Ergebnisse vor. Diese werden zum Zeitpunkt der Konferenz präsentiert. Schlussfolgerungen: Aufgrund der Besonderheiten des mimischen und sprachlichen Ausdrucks bei Personen im autistischen Spektrum stellt der technologische Ansatz auf Basis von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen eine vielversprechende Alternative zu bisherigen klassischen Mimik- und Sprachanalysen dar. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2023 SN - 978-3-9825315-0-2 ER - TY - CHAP A1 - Szmyt, Kamila A1 - Bühren, Monika A1 - Balcheva, Dimana A1 - Epping, Laurin A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Multilinguale ASS-Online-Informationsplattform im MigrAVE-Projekt T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE wurde neben einem Assistenzroboter zur Unterstützung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen eine multilinguale Online-Informationsplattform zu ASS entwickelt. Die Inhalte wurden auf Basis einer Anforderungsanalyse und einer Bestandsaufnahme verfügbarer Lernmaterialien, Texte und Informationssammlungen ausgewählt und gestaltet. Methodik: Die als Prototyp entwickelte MigrAVE-Plattform ist in einen offen zugänglichen und einen Log-In-Bereich unterteilt. Der offene Bereich beinhaltet umfangreiche Informationen zur Symptomatik, Diagnostik sowie zu evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten bei ASS. Dazu kommt eine umfangreiche Sammlung an Links zu Kontaktstellen, Literatur, Social-Media-Kanälen, sozialrechtlichen Informationen sowie verwandten Forschungsprojekten. Die genannten Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Zudem sind Info-Videos in derzeit acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch und Russisch) verfügbar. Der Log-In-Bereich richtet sich an Therapeuten und Eltern, die an verhaltenstherapeutischen Förderprogrammen teilnehmen und die Online-Ressourcen ergänzend nutzen können. In diesem Bereich sind eine vertiefende Einführung in die Grundlagen und die Anwendung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie und eine große Auswahl an Arbeitsmaterialien zum Download verfügbar. Die Beschränkung dient einer reflektierten und supervidierten Nutzung im Rahmen qualifizierter Förderprogramme. Der Plattform-Prototyp wurde mit Blick auf Zugänglichkeit und Relevanz der präsentierten Inhalte zu Gebrauchstüchtigkeit (Usability Evaluation) und Benutzererfahrung (User Experience) durchgeführt, um die Gütekriterien nach der ISO (Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit) zu erheben. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Evaluation zeigen eine positive Nutzerbewertung bezüglich Umfang, Informationsgehalt, Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit. Aus der Evaluation ergaben sich in einer ersten Iteration Redesign- und Verfeinerungsarbeiten zum User-Interface sowie Recherche- und Servicefunktionen. Eine praktische Nutzung als therapiebegleitende Ressource ist für 2024 im Frühinterventionsprogramm „Münsteraner Intensivprogramm für Kinder mit Autismus“ und kooperierenden Programmen beabsichtigt. Schlussfolgerungen: Der Prototyp für ein qualitätsgesichertes und mehrsprachiges internetgestütztes Informationsangebot zu ASS konnte erfolgreich entwickelt und evaluiert werden. Die Teilung in ein allgemein zugängliches Material einer- und spezifischen Therapiesupport für Familien, die sich in professioneller Betreuung befinden, andererseits erscheint als eine sinnvolle Konzeption. KW - Autismus, Informationsplattform Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 73 EP - 74 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Szmyt, Kamila A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Quiroga, Natalia A1 - Epping, Laurin A1 - Balcheva, Dimana A1 - Schanowski, Julian A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzrobotik für verhaltenstherapeutische Förderprogramme: Möglichkeiten und Limitierungen. T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur Förderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verfügbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies ermöglicht dem Roboter, Aufgaben eigenständig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zunächst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bedürfnissen der möglichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angehörigen durchgeführt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im nächsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: Für den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum berücksichtigt und die Durchführung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme ermöglicht. Im Rahmen der durchgeführten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsmöglichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grundsätzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterstützung im Rahmen verhaltenstherapeutischer Förderprogramme möglich; mittlerweile weisen die am Markt verfügbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale Fähigkeiten für Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung müssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 106 EP - 107 ER - TY - JOUR A1 - Böse, Vanessa A1 - Frenser, Marius A1 - Schumacher, Melanie A1 - Fischer, Tobias T1 - Evaluation of the Scientific Quality and Usability of Digital Dietary Assessment Tools JF - Dietetics Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179602 VL - 3 IS - 2 SP - 159 EP - 169 ER - TY - JOUR A1 - Massumi, Mona T1 - Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte im Kontext aktueller Migration JF - Migration und Integration KW - Lehrerbildung KW - Migration KW - Diversität Y1 - 2024 UR - https://www.bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/19557 VL - 53 IS - 2 SP - 27 EP - 30 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Teamentwicklung: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen. Vortrag an der Deutschen Kinderhospizakademie. KW - Teamentwicklung KW - Personalmanagement KW - Hospiz Y1 - 2024 ER -