TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Habermann, Lisa A1 - Epping, Laurin A1 - Schanowski, Julian A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Krajewski, Jarek A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzroboter zur Unterstützung autistischer Kinder: Lerndatenerhebung zur Entwicklung von Coping-Reaktionen für ein KI-basiertes Zustandserkennungssystem auf der Basis von Blickrichtung und Gesichtsmerkmalen. T2 - Tagungsband 14. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Ludger Tebartz van Elst, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Ziel des wissenschaftlichen Projekts MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für Autismus-Spektrum-Störungen) ist die Entwicklung eines Lernassistenz-Roboters, der autistische Kinder und ihre Therapeuten bei der Durchführung von Lernprogrammen im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen unterstützt. Die Ausstattung mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ermöglicht es dem Roboter, Übungen zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Weiterhin soll der Roboter intervenieren, wenn Verhaltensweisen erkannt werden, die den Lernprozess beeinträchtigen. Als Reaktion auf identifiziertes, abgelenktes Verhalten soll der Roboter mit kindgerechter Ansprache die Aufmerksamkeit und Motivation des Kindes wiederherstellen. Die in anderen Studien genutzte Analyse von Sprache oder Gesichtsausdruck zur Erkennung von Emotionen stellt in der Anwendung bei autistischen Kindern aufgrund häufig eingeschränkter Mimik und sprachlicher Limitierungen eine technisch schwer umzusetzende Herausforderung dar. Zur Realisierung wird im Projekt MigrAVE stattdessen ein technologischer Ansatz vorgeschlagen, der sich auf die automatische Erkennung von Engagement auf der Grundlage von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen konzentriert. Um die Erkennung von Engagement zu ermöglichen, entwickeln wir in MigrAVE einen datenbasierten Algorithmus. Hierfür sind Trainingsdaten notwendig, die die reale Interaktion zwischen Kindern und Roboter spiegeln und eine Lerndatenerhebung erforderlich machen. Methode: Im Rahmen der Lerndatenerhebung interagierten 30 Teilnehmer mit einer gesicherten Diagnose aus dem autistischen Spektrum im Alter zwischen fünf und 21 Jahren (M = 10.44, SD = 3.43) mit dem Roboter. Während die Probanden zwei verhaltenstherapeutische Lernprogramme in Interaktion mit dem Roboter bearbeiteten, wurden Audio- und Videodaten aufgezeichnet. Die erhobenen Daten werden im Folgenden annotiert und dienen als Basis für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen. Ergebnisse: Da der Prozess der Annotation noch andauert, liegen aktuell keine abschließenden Ergebnisse vor. Diese werden zum Zeitpunkt der Konferenz präsentiert. Schlussfolgerungen: Aufgrund der Besonderheiten des mimischen und sprachlichen Ausdrucks bei Personen im autistischen Spektrum stellt der technologische Ansatz auf Basis von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen eine vielversprechende Alternative zu bisherigen klassischen Mimik- und Sprachanalysen dar. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2023 SN - 978-3-9825315-0-2 ER - TY - CHAP A1 - Szmyt, Kamila A1 - Bühren, Monika A1 - Balcheva, Dimana A1 - Epping, Laurin A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Multilinguale ASS-Online-Informationsplattform im MigrAVE-Projekt T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE wurde neben einem Assistenzroboter zur Unterstützung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen eine multilinguale Online-Informationsplattform zu ASS entwickelt. Die Inhalte wurden auf Basis einer Anforderungsanalyse und einer Bestandsaufnahme verfügbarer Lernmaterialien, Texte und Informationssammlungen ausgewählt und gestaltet. Methodik: Die als Prototyp entwickelte MigrAVE-Plattform ist in einen offen zugänglichen und einen Log-In-Bereich unterteilt. Der offene Bereich beinhaltet umfangreiche Informationen zur Symptomatik, Diagnostik sowie zu evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten bei ASS. Dazu kommt eine umfangreiche Sammlung an Links zu Kontaktstellen, Literatur, Social-Media-Kanälen, sozialrechtlichen Informationen sowie verwandten Forschungsprojekten. Die genannten Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Zudem sind Info-Videos in derzeit acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch und Russisch) verfügbar. Der Log-In-Bereich richtet sich an Therapeuten und Eltern, die an verhaltenstherapeutischen Förderprogrammen teilnehmen und die Online-Ressourcen ergänzend nutzen können. In diesem Bereich sind eine vertiefende Einführung in die Grundlagen und die Anwendung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie und eine große Auswahl an Arbeitsmaterialien zum Download verfügbar. Die Beschränkung dient einer reflektierten und supervidierten Nutzung im Rahmen qualifizierter Förderprogramme. Der Plattform-Prototyp wurde mit Blick auf Zugänglichkeit und Relevanz der präsentierten Inhalte zu Gebrauchstüchtigkeit (Usability Evaluation) und Benutzererfahrung (User Experience) durchgeführt, um die Gütekriterien nach der ISO (Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit) zu erheben. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Evaluation zeigen eine positive Nutzerbewertung bezüglich Umfang, Informationsgehalt, Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit. Aus der Evaluation ergaben sich in einer ersten Iteration Redesign- und Verfeinerungsarbeiten zum User-Interface sowie Recherche- und Servicefunktionen. Eine praktische Nutzung als therapiebegleitende Ressource ist für 2024 im Frühinterventionsprogramm „Münsteraner Intensivprogramm für Kinder mit Autismus“ und kooperierenden Programmen beabsichtigt. Schlussfolgerungen: Der Prototyp für ein qualitätsgesichertes und mehrsprachiges internetgestütztes Informationsangebot zu ASS konnte erfolgreich entwickelt und evaluiert werden. Die Teilung in ein allgemein zugängliches Material einer- und spezifischen Therapiesupport für Familien, die sich in professioneller Betreuung befinden, andererseits erscheint als eine sinnvolle Konzeption. KW - Autismus, Informationsplattform Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 73 EP - 74 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Szmyt, Kamila A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Quiroga, Natalia A1 - Epping, Laurin A1 - Balcheva, Dimana A1 - Schanowski, Julian A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzrobotik für verhaltenstherapeutische Förderprogramme: Möglichkeiten und Limitierungen. T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur Förderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verfügbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies ermöglicht dem Roboter, Aufgaben eigenständig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zunächst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bedürfnissen der möglichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angehörigen durchgeführt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im nächsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: Für den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum berücksichtigt und die Durchführung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme ermöglicht. Im Rahmen der durchgeführten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsmöglichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grundsätzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterstützung im Rahmen verhaltenstherapeutischer Förderprogramme möglich; mittlerweile weisen die am Markt verfügbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale Fähigkeiten für Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung müssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 106 EP - 107 ER - TY - CHAP A1 - Appelhans, Hendrik A1 - Feldmann, Carsten A1 - Borgmann, Christopher T1 - Sensor-Based Analysis of Manual Processes in Production and Logistics: Motion-Mining versus Lean Tools T2 - International Conference on Dynamics in Logistics. Michael Freitag, Aseem Kinra, Herbert Kotzab, Nicole Megow (Eds.) Y1 - 2024 SN - 978-3-031-56826-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-56826-8_18 SP - 235 EP - 248 PB - Springer Nature Switzerland CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Wiethölter, Jost A1 - Salingré, Jan A1 - Feldmann, Carsten A1 - Schwanitz, Johannes A1 - Niessing, Jörg ED - Köpke, Julius ED - Plattfaut, Ralf ED - Gdowska, Katarzyna ED - Munoz-Gama, Jorge ED - van der Werf, Jan Martijn ED - López-Pintado, Orlenys ED - Rehse, Jana-Rebecca ED - Gonzalez-Lopez, Fernanda ED - Smit, Koen T1 - Exploring Customer Journey Mining and RPA: Prediction of Customers’ Next Touchpoint T2 - Business Process Management: Blockchain, Robotic Process Automation and Educators Forum N2 - In-depth analysis of customer journeys to broaden the understanding of customer behaviors and expectations in order to improve the customer experience is considered highly relevant in modern business practices. Recent studies predominantly focus on retrospective analysis of customer data, whereas more forward-directed concepts, namely predictions, are rarely addressed. Additionally, the integration of robotic process automation (RPA) to potentially increase the efficiency of customer journey analysis is not discussed in the current field of research. To fill this research gap, this paper introduces “customer journey mining”. Process mining techniques are applied to leverage digital customer data for accurate prediction of customer movements through individual journeys, creating valuable insights for improving the customer experience. Striving for improved efficiency, the potential interplay of RPA and customer journey mining is examined accordingly. The research methodology followed is based on a design science research process. An initially defined customer journey mining artifact is operationalized through an illustrative case study. This operationalization is achieved by analyzing a log file of an online travel agency functioning as an orientation for researchers and practitioners while also evaluating the initially defined framework. The data is used to train seven distinct prediction models to forecast the touchpoint a customer is most likely to visit next. Gradient-boosted trees yield the highest prediction accuracy with 43.1%. The findings further indicate technical suitability for RPA implementation, while financial viability is unlikely. KW - Customer Journey Mining KW - Customer Journey Mapping KW - Robotic Process Automation KW - Process Mining KW - Prediction Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-43433-4_12#Abs1 SN - 978-3-031-43432-7 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-031-43433-4 SN - 1865-1348 SP - 181 EP - 196 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Eschenbächer, Jens A1 - Kühl, Linus A1 - Wiethölter, Jost T1 - Initial Approach for Data Mining in Logistics: software supported prognosis exemplified by delivery damage probabilities depending on different factors T2 - Proceedings of the 26th International Symposium on Logistics Y1 - 2022 UR - https://www.islconf.org/wp-content/uploads/2022/08/ISL-2022-PROCEEDINGS-1.pdf SN - 13 978-0-85358-350-9 SP - 32 EP - 32 ER - TY - CHAP A1 - Eschenbächer, Jens A1 - Wiethölter, Jost A1 - Kühl, Linus T1 - Data-driven supply chain analysis: Development and potential analysis of a model-based damage prediction approach and its integration into SCM T2 - Proceedings of the 27th International Symposium on Logistics N2 - Against the setting of an increasing need for innovation and low margins, companies in the logistics sector are facing highly competitive pressure. One field with high potential for optimization lies within damage quotas. The use of big data analytics or data mining represents a promising approach to face this challenge. However, within supply chain management, data mining is hardly being researched on regarding damage quotas and thus not being utilized to its full possible extend. At the current time it seems to predominantly be used for route and utilization optimization while the analysis of delivery damages is hardly considered. The aim of this research is therefore to showcase an initial approach for data mining in logistics to predict delivery damage probabilities and to validate this by means of a multiple case study research. To create a sound basis for evaluation, the groundwork is laid out based on CRISP-DM by the analysis of reference data (German road-cargo market). As a central result it is noted that data mining can systematically be used to help reducing the damages by forecasting the probabilities of damages occurring during transport in dependence of different factors. The approach can be utilized across different markets as long as sufficient data tracking delivery damages is being collected within a company. Challenges arise in the field of air- and sea-freight. Y1 - 2023 UR - https://www.islconf.org/wp-content/uploads/2023/07/ISL_2023_Final_Proceedings.pdf SN - 13 978-0-85358-352-3 SP - 136 EP - 144 ER - TY - CHAP A1 - Eschenbächer, Jens A1 - Dircksen, Michael A1 - Kühl, Linus A1 - Wiethölter, Jost T1 - Initial approach for AI-based real time global risk assessment in SCM T2 - Proceedings of the 27th International Symposium on Logistics Y1 - 2023 UR - https://www.islconf.org/wp-content/uploads/2023/07/ISL_2023_Final_Proceedings.pdf SN - 13 978-0-85358-352-3 SP - 75 EP - 76 ER - TY - CHAP A1 - Tockloth, Jan N. A1 - Klemm, Christian A1 - Becker, Gregor A1 - Blankenstein, Benjamin A1 - Vennemann, Peter T1 - Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG): Ein Tool zur Optimierung urbaner Energiesysteme T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) ist ein Werkzeug zur Modellierung und Optimierung von (urbanen) Energiesystemen. Der SESMG hat eine browserbasierte grafische Benutzeroberfläche, eine tabellenbasierte Dateneingabe und eine ausführliche Dokumentation, was einen einfachen Einstieg ermöglicht. Zudem erfordern die Installation und Anwendung keine Programmierkenntnisse. Im SESMG sind verschiedene Modellierungsmethoden implementiert, wie z. B. die Anwendung des Multi-Energie-System-Ansatzes, die multikriteriale Optimierung, modellbasierte Methoden zur Reduktion des Rechenaufwands sowie die automatisierte Erstellung von räumlich hoch aufgelösten Energiesystemmodellen. Somit können urbane Energiesysteme mithilfe des SESMGs mit vergleichsweise geringem Aufwand, aber unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern und Randbedingungen, modelliert und optimiert werden. Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.25974/fhms-17789 SP - 18 EP - 19 ER - TY - CHAP A1 - Schwarz, Timmy A1 - Gerling, Yannick T1 - Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von Wärmeversorgungsoptionen (in Bremen) T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von Wärmeversorgungsoptionen (in Bremen) Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178434 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Schomaker, Marion A1 - Kamphus, Sören A1 - Brügging, Elmar T1 - BIOREST - Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Reststoffnutzung in Biogasanlagen T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - BIOREST - Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Reststoffnutzung in Biogasanlagen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178425 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Rolf, Juliana A1 - Kamphus, Sören A1 - Brügging, Elmar T1 - Forschungsprojekt SolidScore: Biologische Wasserstofferzeugung aus Biomassefeststoffen T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Forschungsprojekt SolidScore: Biologische Wasserstofferzeugung aus Biomassefeststoffen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178418 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Harms-Ensink, Tim A1 - Mehnert, Sylke A1 - Häner, Jurek A1 - Brügging, Elmar T1 - ReMolk: Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - ReMolk: Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178407 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Groesdonk, Philip A1 - Blanco, Luis A1 - Singer, Larissa Celine A1 - Schmiedt, Jacob Estevam T1 - Automatisierte Erstellung von energetischen Gebäudemodellen als georeferenzierter Grundlagendatensatz für Wärmewendeprojekte T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Automatisierte Erstellung von energetischen Gebäudemodellen als georeferenzierter Grundlagendatensatz für Wärmewendeprojekte Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178399 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Buitink, Martin A1 - Hageman, Simon A1 - van Leeuwen, Richard T1 - The effect of the configuration of a heat exchanger in a thermal storage T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - The effect of the configuration of a heat exchanger in a thermal storage Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178366 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Boiting, Bernd T1 - Thermische Batterien / Schwarmspeicher T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Thermische Batterien / Schwarmspeicher Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178343 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Blanco, Luis A1 - Groesdonk, Philip A1 - Singer, Larissa Celine A1 - Schmiedt, Jacob Estevam T1 - Datengetriebene Klassifizierung von städtischen Energieeinheiten für die Analyse des Wärme und Strombedarfs von Quartieren T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Datengetriebene Klassifizierung von städtischen Energieeinheiten für die Analyse des Wärme- und Strombedarfs von Quartieren Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178332 SP - 1 EP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Saatjohann, Christoph A1 - Ising, Fabian A1 - Schinzel, Sebastian T1 - KIM: Kaos In der Medizin T2 - Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit: Konferenzband der 12. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) N2 - Die sichere E-Mail-Infrastruktur für Ärzt*innen, Apotheker*innen, Krankenversicherungen und Kliniken in Deutschland, KIM - Kommunikation im Gesundheitswesen - ist mit über 200 Millionen E-Mails in den vergangenen zwei Jahren eine der am meisten genutzten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Mit dem Ausgeben von S/MIME-Zertifikaten für alle medizinische Beteiligten in Deutschland verspricht KIM sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails zwischen Heilberufler*innen in ganz Deutschland. In diesem Paper analysieren wir die KIM-Spezifikation sowie eine beispielhafte KIM-Installation in einer deutschen Zahnarztpraxis. Wir zeigen, dass KIM kryptografisch ein sehr hohes Sicherheitslevel erfüllt, doch in der Verarbeitung der E-Mails bei den Clients eine schwerwiegende Sicherheitslücke besteht. Weiterhin zeigen wir zwei Sicherheitslücken in dem KIM-Verarbeitungsmodul eines großen deutschen Unternehmens für medizinische Software. Diese Defizite zeigen außerdem Mängel in dem verpflichtenden Zulassungsprozess der KIM-Komponenten auf. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178072 ER - TY - CHAP A1 - Kettler, Carmen A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Anand, Corinna A1 - Husain, Sarah A1 - Köder, Christian A1 - Michaelsen, Maren M. A1 - Esch, Tobias A1 - Englert, Heike T1 - Effekt eines community-basierten Lebensstil-Interventionsprogramms auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Bürger*innen in Bezug auf eine gesunde Ernährung T2 - Proceedings of the German Nutrition Society Y1 - 2024 SP - 93 EP - 93 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Jacobs, Steffen A1 - Mesenhöller, Eva A1 - Jakirlic, Suad A1 - Vennemann, Peter ED - Hanjalic, K. ED - Borello, D. ED - Suga, K. ED - Venturini, P. T1 - Computational Study of Transient Indoor Airflow with Reference to a Complementary Experiment T2 - Proceedings of the Tenth International Symposium On Turbulence, Heat and Mass Transfer. K. Hanjalic, D. Borello, K. Suga, P. Venturini (Eds.) N2 - A novel approach for ventilation systems is a periodically varying supply air flow rate, the so-called unsteady mode of operation. So far, useful effects of this unsteady operating mode have been observed, but the effect mechanisms are still unknown. In this manuscript, simulations using the recently proposed k-ω-ζ - f model implemented in a sensitized RANS computational framework for a cuboid room with swirl diffusers are compared and validated with PIV measurements. Y1 - 2023 SN - 978-1-56700-534-9 SN - 2377-2816 SP - 681 EP - 684 PB - Begell House Inc. CY - New York, Wallingford ER - TY - CHAP A1 - Kretzschmar, Jörg A1 - Winkler, Manuel A1 - Mauky, Eric A1 - Naegeli de Torres, Friederike A1 - Weinrich, Sören T1 - RestFlex: Eignung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Flexibilisierung des Biogasprozesses T2 - Tagungsband Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven: FNR/KTBL-Kongress Y1 - 2023 SN - 978-3-945088-99-9 SP - 237 EP - 246 CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Meola, Alberto A1 - Weinrich, Sören T1 - Hybrid modelling of dynamic anaerobic digestion process in full-scale with LSTM NN and BMP measurements T2 - Proceedings of 31st European Symposium on Artificial Neural Networks Computational Intelligence and Machine Learning (ESANN) Y1 - 2023 SN - 978-2-87587-088-9 U6 - http://dx.doi.org/10.14428/esann/2023.ES2023-133 SP - 543 EP - 548 CY - Brügge, Belgien ER - TY - CHAP A1 - Hellmann, Simon A1 - Hempel, Arne-Jens A1 - Streif, Stefan A1 - Weinrich, Sören T1 - Observability and identifiability analyses of process models for agricultural anaerobic digestion plants T2 - Proceedings of 24th International Conference on Process Control Y1 - 2023 SN - 979-8-3503-4762-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/PC58330.2023.10217587 SP - 84 EP - 89 PB - IEEE CY - Štrbské Pleso, Slowakei ER - TY - CHAP A1 - Haberkamp, Jens T1 - Anforderungen an Kläranlagen im Zusammenhang mit Wasserwiederverwendung T2 - wawi-Kurs Kommunale Abwasserbehandlung Y1 - 2023 SN - 978-3-96862-677-2 SP - 181 EP - 189 CY - Hennef ER - TY - CHAP A1 - Kleckers, Jonas A1 - Abadi, Abbas A1 - Brandherm, Katrin A1 - Haberkamp, Jens T1 - Wastewater Generation Model to Predict Impacts of Urine Separation on Wastewater Treatment Plants T2 - 11th IWA Symposium on Modelling and Integrated Assessment (Watermatex), Quebec (Canada) N2 - Wastewater treatment plants are under increasing pressure to enhance resource efficiency and reduce emissions into water bodies. Separation of urine within the catchment area may be an alternative to mitigate the need for costly expansions of central wastewater treatment plant. While previous investigations assumed a spatially uniform implementation of urine separation across the catchment area, the present study introduces a modelling framework which allows to determine the influence of targeted urine separation on the operation and emissions of central wastewater treatment plants. The framework includes an adapted stochastic wastewater generation model, the Stormwater Management Model, and Activated Sludge Model No. 3 with Bio-P module (SIMBA#). The entire application is embedded in the R programming language. The model is validated by an extensive sampling and measurement campaign. Preliminary results based on observed and simulated wastewater generation and transport for a catchment area of 436 residents indicate the suitability of the model for wastewater generation and transport modelling, but also show further need for calibration. Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Gersch, Martin A1 - Lindert, Ralf A1 - Hewing, Michael T1 - AAL-business models: Different prospects for the successful implementation of innovative services in the first and second healthcare market T2 - Proceedings of the AALIANCE European Conference on AAL Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Gersch, Martin A1 - Schöler, Bernd A1 - Hewing, Michael T1 - Service Dominant Logic and Business Process Blueprinting: Enhancing the View on Performance by Integrating the Customer Perspective T2 - 16th Americas Conference on Information Systems (AMCIS) Y1 - 2010 UR - https://aisel.aisnet.org/amcis2010/117/ SN - 978-1-61738-952-8 SP - 1611 EP - 1620 PB - AIS/ICIS ER - TY - CHAP A1 - Gersch, Martin A1 - Schöler, Bernd A1 - Hewing, Michael T1 - Business Process Blueprinting: Analysing and Evaluating Usage Processes T2 - 40th Annual Conference of the European Marketing Academy (EMAC) Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Hewing, Michael T1 - In the eye of the beholder: Customer-oriented Process Management through Blueprinting T2 - 9th International Conference on Business Process Management (BPM), Clermont-Ferrand, France, 28. August-02. September 2011 Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Morgret, Linda A1 - Feldmann, Carsten A1 - Matthies, Benjamin T1 - Value Driver Trees for KPI-Based Decision Analytics: Process Performance in the Order-to-Delivery Process T2 - Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-175131 UR - https://hdl.handle.net/10125/106547 SN - 978-0-9981331-7-1 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitze und Starkregen – von der Dürre bis zur Überflutung. Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Von Überflutung bis Dürre - Im Bann des Wassers“, Internationales Haus Sonnenberg (IHS), am 29. Dezember 2023 KW - Klimawandel KW - Hochwasser KW - Überflutung KW - Trockenheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-174835 ER - TY - CHAP A1 - Völker, Timo A1 - Tüxen, Michael T1 - Packet Too Big Detection and its Integration into QUIC T2 - 2023 16th International Conference on Signal Processing and Communication System (ICSPCS) N2 - A communication over an Internet Protocol (IP) based network fails if an endpoint sends packets that are too big to reach their destination and if the sender is unable to detect that. The node on the path that drops these packets should respond with a Packet Too Big (PTB) message. However, multiple scenarios exist in which the sender will not receive a PTB message. Even if it does, it refrains from using the information in case it suspects that a potential attacker forged the message. In particular, we are not aware of any implementation of the secure transport protocol QUIC (e.g., used by HTTP/3) that processes PTB messages. In this paper, we present a novel parameterizable PTB detection algorithm for reliable transport protocols that does not depend on PTB messages. We further describe how to integrate our algorithm into QUIC, present results from an evaluation using the algorithm within a QUIC simulation model and, based on these results, suggest concrete parameter values. KW - PMTUD KW - PTB KW - black hole KW - transport protocol KW - QUIC Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-174119 SN - 979-8-3503-3351-0 PB - IEEE CY - New York, NY, USA ER - TY - CHAP A1 - Carl, Ann-Kathrin A1 - Hochmann, David T1 - Regulatory Framework for 3D Printed Custom-Made Devices in Europe T2 - Beitrag zur 3. Additive Manufacturing Meets Medicine (AMMM) Konferenz N2 - Additive manufacturing (AM) has been growing continuously over the past 20 years, enabling unprecedented tailoring to the anatomy of each patient. In Europe, custom-made devices qualify for an exemption and pass a simplified approval process. New technologies, like AM, provoke questions about the adequacy of the current regulatory framework for custom-made devices. This article addresses the regulatory requirements for such devices in Europe and discusses the implications for AM. It concludes that the legal framework for custom-made devices entails uncertainties which need to be resolved to guide manufacturers through the regulatory requirements, highlighting the specific areas of focus for AM. Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.18416/AMMM.2021.2109542 SN - 2699-1977 ER - TY - CHAP A1 - Carl, Ann-Kathrin A1 - Hochmann, David T1 - Aktueller Stand der regulatorischen Vorgaben für 3D-gedruckte Sonderanfertigungen in Europa T2 - Beitrag zur OTWorld 2022 Y1 - 2022 UR - https://www.ot-world.com/files/otworld/congress/102771.pdf ER - TY - CHAP A1 - Carl, Ann-Kathrin A1 - Kirillov, Maxim A1 - Hochmann, David A1 - Quadrat, Eric T1 - Towards credible computational models: Application of a risk-based framework for establishing credibility T2 - Transactions on Additive Manufacturing Meets Medicine N2 - The use of computational modeling and simulation (CMS) as a tool for gaining insight into the technical performance and safety of medical devices has emerged continuously over the past years. However, to rely on information and decisions derived from model predictions, it is essential to establish model credibility for the specific context of use. Limited regulatory requirements and lack of consensus on the level of verification and validation activities required result in rare use of CMS as a source of evidence in the medical device approval process. The American Society of Mechanical Engineers (ASME) developed a risk-informed framework to establish appropriate credibility requirements of a computational model: the ASME V&V 40?2018 standard. This paper aims to outline the concepts of this standard and to demonstrate its application using an example from the orthotics field. The necessary steps to establish model credibility for a custom?made 3D printed wrist hand orthosis (WHO) are presented. It is shown that the credibility requirements of each verification and validation activity depend on model risk by applying two different contexts of use to the same computational model. KW - computational modeling and simulation KW - CMS KW - validation KW - V&V 40 KW - model credibility Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173821 SN - 2699-1977 ER - TY - CHAP A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, L.A. A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Nutzung von User-Stories zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV) - ein Erfahrungsbericht aus Perspektive der Versorgungsforschung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/21dkvf254 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - "Manchmal gehen die Faxgeräte gerade nicht so wie sie sollen. Dann kommt irgendwie nichts an und dann ruft man das fünfte Mal an." - Nutzung von Design Thinking zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Fallakte in der pädiatrischen Palliativversorgung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 06. - 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/21dkvf220 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Goletz, Grazyna A1 - Zenz, Daniel A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris T1 - Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der pädiatrischen Palliativversorgung durch Digitalisierung im partizipativen Entwicklungs- und Forschungsprojekt ELSA-PP zur Entwicklung eines elektronischen sektorenübergreifenden Aktensystems T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09. - 01.10.2020, digital Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/20dkvf435 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jen Peter T1 - User-Centered Design und User Co-Design aus Perspektive der Versorgungsforschung - Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von Nutzer*innenbedürfnissen an eine Elektronische Patient*innenakte in der stationären pädiartrischen Palliativversorgung T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09. - 01.10.2020, digital Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/20dkvf351 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Redaelli, Marcus. A1 - Kramer, Ursula A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Frameworks und Reporting Guidelines und Digital Health - Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten verfügbarer Frameworks und Reporting Guidelines für Studien zu Gesundheits- und Medizin-Apps T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09. - 01.10.2020, digital Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/20dkvf286 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Sven A1 - Richter, Christian A1 - Beisel, Larissa T1 - Überdosierung von Heroin - Sozial- und präventivmedizinische Ansatzpunkte zur Verhinderung dieser Haupttodesursache nach illegalem Drogenkonsum T2 - Das Gesundheitswesen Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753787 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kramer, Ursula A1 - Redaelli, Marcus A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Pandemie-Management und Digital Health - Merkmale und Qualität von Smartphone-Apps im Kontext der COVID-19 Pandemie T2 - 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, September 2020, online Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/20dkvf036 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Jux, Chantal A1 - Laser, Johannes A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Einbezug von Versorger:innen in die Entwicklung und Evaluation elektronischer Gesundheitsakten - ein Scoping Review T2 - 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V., 05.10. - 07.10.2022, Potsdam Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/22dkvf342 ER - TY - CHAP A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Nitsche, Julia A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Smetana, Jan A1 - Taetz-Harrer, Angelika A1 - Eulitz, Mona A1 - Zupanic, Michaela T1 - Digitale Lehre – Reine Informationsvermittlung oder auch Lebensraum Universität und Gemeinschaftsbildung? T2 - digiGEBF, 18.06.2021, digital Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - For Those About to Bot (we salute you) – Chatbots und Conversional User Interfaces als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion im Gesundheitswesen? T2 - Tagungsreihe: Gesundheit & Technologie, Hochschule für Gesundheit, November 2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - It’s a Long Way to the Bot! Zeitenwende bei der altersgerechten Mensch-Technik-Interaktion durch chatbots und conversational user interfaces auf Basis Künstlicher Intelligenz? T2 - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriartrie e.V. DGGG Kongress, September 2019, Köln Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - „Zwischen Hi-Tech und Bedarfsgerechtigkeit“ - Technologien zur Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit. T2 - Tagung des Demenz-Servicezentrums Region Münster und das westliche Münsterland und des Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V., September 2016, Münster Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Halek, Marareta A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einbeziehung von Menschen mit Demenz in die Entwicklung und Evaluation von Technologien T2 - 3. Zukunftskongress „Technik zum Menschen bringen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Juni 2017, Bonn Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Halek, Margareta T1 - Development of an App- and Sensor-based Assistive Technology for Informal Caregivers of People with Dementia to Manage Challenging Behavior – The insideDEM Project T2 - Poster at the 26th Alzheimer Europe, November 2016, Copenhagen, Denmark Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Nef, Larissa A1 - Kickbusch, Ilona A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Talk to me – Soziale Roboter im Gesundheitswesen. T2 - Report Careum Dialog 2020 Y1 - 2020 UR - https://backend.careum.ch/sites/default/files/media/file/report-careum-dialog-2020.pdf ER -