TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Gratz, Margit A1 - Roser, Traugott T1 - Spiritualität in der Pflege. Eine Ressource in schweren Zeiten JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 VL - 68 IS - 11/2015 SP - 658 EP - 663 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Schlosser, Daniela A1 - Wiening, Dorothe A1 - Fiori, Anja A1 - Kurpat, Rahel T1 - Lernen im geschützten Raum JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 SN - 0945-1129 VL - 68 IS - 8/2015 SP - 454 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven T1 - Das eHealth Gesetz – What it is, What it isn't and what it supposed to be JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - The, D. A1 - Grieshammer, S. A1 - Schroeder, M. A1 - Martin, M. A1 - Daroukh, M.Al A1 - Tietz, F. A1 - Schefold, J. A1 - Brisse, A. T1 - Microstructural comparison of solid oxide electrolyser cells operated for 6100 h and 9000 h JF - J. Power Sources Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jpowsour.2014.10.188 VL - 275 SP - 901 EP - 911 ER - TY - JOUR A1 - Gautier, Peter A1 - Zerhusen, Jörg T1 - Pflichten des Architekten in Bezug auf die Werkstatt- und Montagepläne der ausführenden Unternehmen und die Schalpläne des Tragwerksplaners JF - Bauingenieur KW - Architekt KW - Koordination KW - Prüfung Y1 - 2015 SN - 0005-6650 VL - 2015 IS - Jahresausgabe SP - 19 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Gabrys, Lars A1 - Thiel, Christian A1 - Tallner, Alexander A1 - Wilms, Britta A1 - Müller, Carsten A1 - Kahlert, Daniela A1 - Jekauc, Darko A1 - Frick, Fabienne A1 - Schulz, Holger A1 - Sprengeler, Ole A1 - Hey, Stefan A1 - Kobel, Susanne A1 - Vogt, Lutz T1 - Akzelerometrie zur Erfassung körperlicher Aktivität. Empfehlungen zur Methodik JF - Sportwissenschaft N2 - Die Akzelerometrie ist als objektives Messverfahren zur Erfassung körperlicher Aktivität im Feld mit guten psychometrischen Eigenschaften und Anwendbarkeit auch bei großen Stichproben international etabliert. Akzelerometer zeichnen Intensität und Dauer ein- oder mehraxialer Beschleunigungen auf. Umfänge leichter, moderater und intensiver körperlicher Aktivitäten sowie Zeiten der Inaktivität können mit Hilfe von Cut-point-Modellen abgegrenzt, sowie der Energieumsatz auf Basis von Regressionsmodellen geschätzt werden. Allerdings bleibt die Vergleichbarkeit von Ergebnissen aufgrund unterschiedlicher Modelle, Trageprotokolle, Kalibrationsverfahren und Ergebnisdarstellungen schwierig. Die vorliegenden Empfehlungen, Perspektiven und Limitationen der Messmethodik wurden unter Beteiligung aller Autoren erarbeitet und im Konsens verabschiedet. Aktuell kann kein Gerätemodell pauschal empfohlen werden, da die Wahl des Gerätes von Forschungsfrage, -design und Zielgruppe abhängt. Für ein möglichst objektives Abbild des habituellen Bewegungsverhaltens werden ein Messzeitraum von mindestens 7 Tagen inklusive einem Wochenendtag und eine Tragedauer von mindestens 10 h pro Tag bei Erwachsenen empfohlen. Zur Vermeidung von Verzerrungen aufgrund aggregierter Daten sollten möglichst kurze Epochenlängen gewählt bzw. nicht vorprozessierte Rohwerte gespeichert werden. Für Erwachsene gilt das Cut-point-Modell von Freedson et al. (1998) zur Bestimmung unterschiedlicher Aktivitätskategorien als etabliert. Methodische Limitationen bestehen insbesondere bei der Erfassung von Aktivitäten mit geringer oder sehr hoher Beschleunigung des observierten Körpersegments, wie Fahrradfahren oder Krafttraining, und bei der Berechnung des Energieumsatzes auf Basis linearer Regressionsmodelle. KW - Akzelerometrie KW - Messverfahren KW - Standardisierung KW - Konsensusstatement KW - körperliche Aktivität Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12662-014-0349-5 VL - 45 IS - 1 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Winter, Corinna A1 - Rosenbaum, Dieter A1 - Boos, Joachim A1 - Gosheger, Georg A1 - Hardes, Jendrik A1 - Vieth, Volkier T1 - Sport- und Bewegungstherapie mit Kindern und Jugendlichen während der Akuttherapie eines Knochentumors der unteren Extremität. Entwicklung des Aktivitätsniveaus und Einfluss auf die Knochendichte JF - Pädiatrische Praxis N2 - Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter haben während der Akuttherapie und darüber hinaus einen signifikanten Einfluss auf das Aktivitätsniveau und den Knochenstoffwechsel. Dieser Beitrag untersucht, inwiefern bewegungstherapeutische Interventionen das Aktivitätsniveau und damit auch die Entwicklung der Knochendichte während der Akuttherapie von Patienten mit Knochentumoren der unteren Extremität beeinflussen können. 21 Kinder und Jugendliche im Alter von 13,6 Jahren konnten in die Untersuchung aufgenommen werden und wurden einer Interventions- (IG, n=10) oder einer Kontrollgruppe (KG, n=11) zugeordnet. Sämtliche Patienten erhielten die standardisierte physiotherapeutische Behandlung. Der IG wurde zusätzlich ein Sportprogramm angeboten, das an jedem zweiten Tag während der Akuttherapie absolviert werden sollte. Die Knochendichte der Lendenwirbelsäule und des nicht betroffenen Schenkelhalses wurde mittels Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA) während der Lokaltherapie, sowie nach sechs und nach zwölf Monaten erfasst. Die Alltagsaktivitäten wurden zeitgleich nach sechs und zwölf Monaten im heimischen Umfeld objektiv mit einem Beschleunigungsaufnehmer über einen Zeitraum von sieben Tage erhoben. In beiden Patientengruppen wurde während der Akuttherapie eine deutliche Reduktion der Knochendichte beobachtet. Im Gruppenvergleich zeigten sich in der Entwicklung der Knochendichte zwischen den Messzeitpunkten kleine bis große Effekte zugunsten der bewegungstherapeutischen Intervention. Zudem weist die Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe durchweg signifikant höhere Alltagsaktivitäten (durchschnittliche Schrittzahl pro Tag und Phasen hoher körperlicher Aktivität) auf. Die Ergebnisse belegen die Durchführbarkeit und den Nutzen eines therapiebegleitenden Sportprogramms für Kinder und Jugendliche während der Akutphase der Behandlung einer Knochentumorerkrankung der unteren Extremität. KW - Knochendichte KW - Sporttherapie KW - Sarkom KW - Adoleszenz Y1 - 2015 UR - https://www.researchgate.net/publication/273775463_Sport-_und_Bewegungstherapie_mit_Kindern_und_Jugendlichen_wahrend_der_Akuttherapie_eines_Knochentumors_der_unteren_Extremitat_Entwicklung_des_Alltagsaktivitatsniveaus_und_Einfluss_auf_die_Knochendicht SN - 0030-9346 VL - 83 IS - 4 SP - 673 EP - 683 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Brandes, Mirko T1 - The effect of kinesiology tape applications on performance in amateur soccer and team handball JF - Journal of Human Kinetics N2 - Evidence supporting performance enhancing effects of kin esiotape in sports is missing . The aims of this studywere to evaluate effects of kinesiotape applications with regard to shooting and throwing performance in 26 amateursoccer and 32 handball players, and to further investigate if these effects were influenced by the players’ level ofperformance. Ball speed as the primary outcome and accuracy of soccer kicks and handball throws were analyzed withand without kinesiotape by means of radar units and video recordings. The application of kinesiotapes significantlyincreased ball speed in soccer by 1.4 km/h (p=0.047) and accuracy with a lesser di stance from the target by -6.9 cm(p=0.039). Ball velocity in handball throws also signific antly increased by 1.2 km/h (p=0.013), while accuracy wasdeteriorated with a greater distance from the target by 3.4 cm (p=0.005). Larger effects with respect to ball speed werefound in players with a lower performance level in kick ing (1.7 km/h, p=0.028) and throwing (1.8 km/h, p=0.001)compared with higher level soccer and handball players (1.2 km/h, p=0.346 and 0.5 km/h, p=0.511, respectively). Inconclusion, the applications of kinesiot ape used in this study might have beneficial effects on performance in amateursoccer, but the gain in ball speed in handball is counterac ted by a significant deterioration of accuracy. Subgroupanalyses indicate that kinesiotape may yield larger effects on ball velocity in athletes with lower kicking and throwingskills. KW - athletic performance KW - proprioception KW - elastic bandage KW - sports equipment KW - soccer Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-168553 VL - 49 IS - 1 SP - 119 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Weinrich, Sören A1 - Nelles, Michael T1 - Critical comparison of different model structures for the applied simulation of the anaerobic digestion of agricultural energy crops JF - Bioresource Technology N2 - Different model structures were compared to simulate the characteristic process variables of the anaerobic digestion of maize, sugar beet and grain silage. Depending on the type and number of the required components, it can be shown that in comparison to the complex Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM1) different simplified model structures can describe the gas production rate, ammonia nitrogen and acetate concentration or pH value equally well. Since the reduction of the predominantly fast kinetics of the methanogenesis, acetogenesis or acidogenesis will only have little effect on the simulation of the specific gas production, it can be proven that the hydrolysis is the rate-limiting step during the uninhibited anaerobic digestion of complex particulate substrates. However, the stoichiometric comparison reveals that the model protein gelatine is not suitable for a representative characterization of agricultural energy crops. Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.biortech.2014.10.138 SN - 0960-8524 VL - 178 SP - 306 EP - 312 ER - TY - JOUR A1 - Laube, Jens A1 - Salameh, Samir A1 - Kappl, Michael A1 - Mädler, Lutz A1 - Colombi Ciacchi, Lucio T1 - Contact Forces between TiO2 Nanoparticles Governed by an Interplay of Adsorbed Water Layers and Roughness JF - Langmuir Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1021/acs.langmuir.5b02989 VL - 31 IS - 41 SP - 11288 EP - 11295 ER - TY - JOUR A1 - Backhaus, C. T1 - Hochschule, Kooperationen, Innovation und Gestaltung. Ein Interview zum Beitrag: Innovation und Gestaltung durch Semesterprojekte in Kooperation von Industrie und Hochschule JF - mt-Medizintechnik Y1 - 2015 SN - 0344-9416 VL - 135 SP - 12 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Backhaus, C. A1 - Held, J. T1 - Innovation und Gestaltung in der Medizintechnik JF - mt-Medizintechnik 135 Jg. S. 3 Y1 - 2015 SN - 0344-9416 VL - 135 SP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Massumi, Mona A1 - Roth, Hans-Joachim T1 - „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ an der Universität zu Köln im Praxissemester JF - Fokus Praxissemester: Das Kölner Modell kritisch beleuchtet – Werkstattberichte. Materialien zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Köln Y1 - 2015 SN - 2199-4064 SP - 90 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Massumi, Mona T1 - Potenziale von Bildungsangeboten für geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Lehrerausbildung JF - Schule NRW Y1 - 2015 SP - 426 EP - 429 ER - TY - JOUR A1 - von Dewitz, Nora A1 - Massumi, Mona T1 - Schulmodelle für zugewanderte Kinder: parallel oder integrativ? JF - Grundschule Y1 - 2015 IS - 10 SP - 35 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Lohmann, Anne A1 - Tasche, Hedwig A1 - Thye, Miriam A1 - Hensen, Gregor T1 - Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen im Spiegel pädagogischer Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen JF - Frühe Bildung N2 - Das Ziel der vorliegenden Studie liegt darin, den Stand der konzeptionellen Verankerung eines inklusiven Betreuungs- und Bildungsangebotes in Kindertageseinrichtungen der Stadt und des Landkreises Osnabrück empirisch zu erfassen. Hierzu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse der pädagogischen Konzeptionen von 112 Einrichtungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur in 9,8 % der Konzeptionen der Begriff „Inklusion“ verwendet wird. Förder- und Unterstützungsbedarfe von Kindern mit Beeinträchtigungen werden in 48,2 % der Konzeptionen angesprochen. In weniger als der Hälfte der Konzeptionen (43,8 %) wird die interprofessionelle Zusammenarbeit im Team von Kindertageseinrichtungen thematisiert, während fast alle Einrichtungen externe Kooperationspartner benennen. Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion werden kaum benannt. Insgesamt ist im Zuge der Umsetzung von Inklusion eine Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen erforderlich. Y1 - 2015 VL - 4 IS - 4 SP - 203 EP - 210 ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor T1 - Chronisch kranke Kinder in Kindertageseinrichtungen – eine Befragung pädagogischer Fachkräfte JF - Frühförderung interdisziplinär Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.2378/fi2015.art19d VL - 34 IS - 3 SP - 152 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Maykus, Stephan A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – Einstellungen von Lehr- und Fachkräften JF - Neue Praxis Y1 - 2015 VL - 45 IS - 1 SP - 37 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Siegfried, W. A1 - Eder, A. A1 - Schoosleitner, C. A1 - Knollmann, M. A1 - Lohmann, A. A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. T1 - "Internet Gaming Disorder", "Schulvermeidendes Verhalten" und "Obesitas" bilden immer häufiger eine Trias: Gibt es ein ISO-Syndrom? JF - Praktische Pädiatrie Y1 - 2015 SN - 0949-7641 VL - 2015 IS - 2 SP - 99 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - Zenses, E.-M. A1 - Möller, C. A1 - Mößle, T. T1 - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter: Epidemiologie, Phänomenologie und Diagnostik JF - Monatsschrift Kinderheilkunde Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00112-014-3240-4 VL - 163 SP - 701 EP - 705 ER -