TY - RPRT A1 - Reuter, Verena A1 - Noelle, Marco A1 - Lis, Katharina A1 - Olbermann, Dr. Elke T1 - Analyse und Entwicklung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit von Senioren- und Pflegeheimen KW - Selbstschutz, Pflegeheim Y1 - 2013 UR - https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Abgeschlossene_Projekte/2013/Selbstschutz-_und_Selbsthilfef__higkeit_von_Altenpflegeheimen/Bericht_FfG_BBK_Selbstschutzfaehigkeit-Altenpflegeheime_2013.pdf PB - Institut für Gerontologie an der TU Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Goudinoudis, Katja A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee T1 - Das Pflegeleitbild der Sektion Pflege JF - pflegen:palliativ Y1 - 2013 VL - 2013 IS - 18 SP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Goudinoudis, Katja A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee T1 - Die Sektion Pflege stellt sich vor JF - pflegen:palliativ Y1 - 2013 VL - 2013 IS - 18 SP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Der Studiengang "Pflege Dual" an der Fachhochschule Münster. Ein reflektive practitioner in einem multiprofessionellen Team JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 SN - 0945-1129 VL - 66 IS - 5 SP - 274 EP - 277 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Herick, Nadine A1 - Schomburg, Stefanie A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Zum Nutzen einer EDV-Dokumentation für die Bereiche Schmerz und Demenz in der stationären Altenhilfe JF - Plege & Gesellschaft Y1 - 2013 SN - 1430-9653 VL - 18 IS - 1 SP - 65 EP - 74 ER - TY - BOOK A1 - Gautier, Peter ED - Osebold, Rainard T1 - Kooperationskultur in der Bauplanung N2 - Planungs- und Bauprojekte werden durch dynamische Randbedingungen, einen steigenden Schwierigkeitsgrad und die Beschleunigung und Parallelisierung der Arbeiten immer komplexer. Mit dem Trend zu Arbeitsteilung und Spezialisierung nimmt auch die Bedeutung von Teamarbeit und Koordination zu. Die Bauwirtschaft ist jedoch geprägt von einer unzureichenden Zusammenarbeit: Konflikte, Misstrauen und gerichtliche Auseinandersetzungen sind weit verbreitet. Projekte sind daher Systeme mit geringer Effizienz, deren Ziele vielfach nicht erreicht werden. Neben der Verbesserung methodisch-fachlicher Ansätze wird die Stärkung der Zusammenarbeit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor. Die Dissertation widmet sich daher der Analyse und Gestaltung der Kooperationsbeziehung von Bauherren und Planern. In wettbewerbsintensiven Märkten können personen- und unternehmensabhängige, kulturorientierte Leistungen - wie Kundenorientierung, Dienstleistungsqualität und Vertrauen - in der Strategie von Planungsbüros Kernkompetenzen darstellen, mit denen sich Wettbewerbsvorteile und Differenzierungen erzielen lassen. Im Rahmen der Arbeit durchgeführte systemtheoretische, verhaltenswissenschaftliche und institutionenökonomische Analysen zeigen, dass in einer begrenzt rationalen Welt mit unsicheren und komplexen Prozessen hierarchische Steuerungsmechanismen nicht nur zu hohen Transaktionskosten führen, sondern unvollständig sind und Opportunismusspielräume bieten. Flexibel anzupassende, relationale Verträge erhalten Stabilität, wenn die Opportunismusneigung reduziert wird. Selbstverpflichtung und Vertrauen durchbrechen die doppelte Kontingenz der Beziehung und werden zu komplementären und besonders effizienten Koordinationsmechanismen. Die in der Arbeit entwickelten Handlungsempfehlungen, Vertragsgestaltungen und Anreizsysteme unterstützen die riskante Vorleistung einer vertrauensvollen Handlungsorientierung und deren reziproke Bestätigung. Soziales Handeln konstituiert sich durch Verhalten, das auf die gegenseitigen Erwartungen abgestimmt ist. Die Rollen in der Bauplanung und die Qualitätskriterien der Planungsdienstleistung sind jedoch nicht eindeutig geklärt. Daher werden in der qualitativen Empirie der Dissertation mithilfe von Experteninterviews und der Auswertung vorhandener internationaler Studien 30 Kriterien der Dienstleistungsqualität entwickelt. Im Vergleich zu den gängigen Zielparametern Kosten, Termine und Produktqualität, die als Ergebnisse des Prozesses nur den Projektstatus zeigen, eignen sich ergänzende Kriterien der Dienstleistungsqualität dazu, durch die Messung des Prozesses konkrete Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Der entwickelte Fragebogen hilft Bauherren und Planern bei der kontinuierlichen Evaluierung und Verbesserung der Dienstleistung und fördert ihren wechselseitigen Lernprozess. In der quantitativen Empirie bewerten 97 Bauherren und Planer mithilfe des Fragebogens in einer Online-Umfrage die Wichtigkeit und den Leistungserfüllungsgrad der Kriterien. Die statistischen Analysen der Ergebnisse zeigen, dass die Wichtigkeit einzelner Kriterien durch Bauherren und Planer signifikant unterschiedlich eingeschätzt wird. Hierüber sollten sich beide Parteien austauschen, um ein gemeinsames Verständnis zu erzeugen. Aus der Differenz von Wichtigkeit und Leistung ergeben sich deutliche Unzufriedenheiten bzw. Verbesserungspotentiale; Bauherren sind dabei signifikant unzufriedener als Planer. Da hohe Wichtigkeiten mit höheren Unzufriedenheiten korrelieren, können aus den 30 Kriterien 12 bestimmt werden, in denen Planer ihre Leistung vordringlich verbessern sollten, um mit wirtschaftlichem Ressourceneinsatz mehr Kundenzufriedenheit zu erzeugen. Unabhängig davon wird mithilfe einer Faktorenanalyse die Komplexität der zunächst entwickelten 30 Kriterien auf zehn Faktoren der Dienstleistungsqualität reduziert. In einem weiteren Schritt wird - aufbauend auf den theoretischen und empirischen Erkenntnissen und unter Berücksichtigung bestehender Organisationskultur-Modelle - ein eigenständiges Kooperationskultur-Modell für die Bauherrn-Planer-Beziehung konstruiert. Das Modell verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Gestaltung der Kooperationsbeziehung. Es dient dazu, die Kooperation zu strukturieren, die gegenseitige Verständigung zu fördern, die Interaktion zu steigern, Agenturprobleme zu minimieren und Vertrauen zu stärken. Praxisorientierte Ansätze zur Implementierung und Anwendung werden aufgezeigt und überschlägige Kosten-Nutzen-Betrachtungen durchgeführt. Die Stärkung der Kooperation mithilfe des Modell-Ansatzes führt demnach zur Verbesserung der Projektergebnisse. Die Triangulation des Modells mit dem theoretischen Bezugsrahmen und den empirischen Erkenntnissen sowie der denklogisch und in einer Pilotstudie durchgeführte Realisierbarkeitstest belegen die Güte des Modells als Mittel zum Erreichen der formulierten Ziele. Die Reliabilität hängt auch von erfolgreichen Realisierungsversuchen ab: In Bauplanungsprojekten zeigt sich der Nutzen in den Handlungen der Akteure, die dadurch die Struktur des Modells und damit wiederum ihr Handeln beeinflussen. In Bezug auf die offenen Systemgrenzen der Projektorganisation kann im erweiterten Verwendungszusammenhang langfristig ein gesamtbauwirtschaftlicher Einfluss des Modells im Sinne des Leitbilds Bau entstehen. Abschließend werden in der Arbeit zu jedem der zwölf Elemente und zu Vertrauen als Kern des Modells theorie- und erfahrungsgeleitete, konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. Sie fördern die Umsetzung in der Praxis und sind Anregungen für weitere wissenschaftliche Forschung. KW - Kooperation KW - Kultur KW - Vertrauen KW - Dienstleistungsqualität Y1 - 2013 SN - 978-3-8440-2407-4 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Schlüter, Christian A1 - Schnieders, Daniel T1 - Richtig aufwärmen: Mehr Abwechslung - weniger Verletzung JF - Sportpraxis N2 - Beim hier vorgestellten „functional warm-up“ werden die Muskeln durch eine Kombination aus Halteübungen, Abbremsen und Beschleunigungen erwärmt und gedehnt, um das Verletzungsrisiko im funktionellen Training („functional training“) zu verringern. Die dargestellte Übungsreihe folgt dem Grundsatz „vom Einfachen zum Schweren“ und wird im Gehen auf einer Strecke von 10 bis 20 Metern durchgeführt. KW - Aufwärmen KW - Krafttraining KW - Muskeldehnung KW - Trainingslehre KW - Übungsprogramm Y1 - 2013 SN - 0176-5906 SN - 0173-2528 VL - 54 IS - 1&2 SP - 53 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Schlüter, Christian A1 - Schnieders, Daniel T1 - Evaluation einer individualisierten, arbeitsplatzbezogenen Trainingsintervention JF - Bewegungstherapie und Gesundheitssport N2 - Im Rahmen der Implementierung eines Gesundheitsförderungsprogramms bei der Miele & Cie. KG wurde ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Training als Pilotprojekt für Bandarbeiter und Emaillierer über einen Zeitraum von 12 Wochen in Kombination mit einem persönlichen Heimtrainingsplan und ergonomischer Beratung angeboten. Zu Beginn und nach Abschluss der Intervention wurden der Rumpfkraftausdauertest nach McGill, der Functional Movement ScreenTM (FMSTM) sowie eine Gesundheitsfragebogenerhebung (SF-36) durchgeführt. In den motorischen Testverfahren konnte eine Reduzierung muskulärer Dysbalancen der Rumpfkraftausdauer im Rechts-links-Vergleich um 50 % (p = 0,006), eine Verbesserung des Summenscores im FMSTM um 2,0 ± 2,8 Punkte (p < 0,001) sowie eine Minimierung schmerzhafter Bewegungsabläufe um 40 % nachgewiesen werden. Die Ergebnisse des SF-36 deuten auf eine moderate Steigerung des subjektiv empfundenen Gesundheitszustands für die psychischen Items hin. Die Ergebnisse belegen, dass ein individualisiertes und arbeitsplatzbezogenes körperliches Training bereits über einen kurzen Zeitraum die Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur und grundlegende Bewegungsmuster signifikant verbessern sowie schmerzhafte Bewegungsabläufe positiv beeinflussen und somit das Risiko für zukünftige Funktionsstörungen des Bewegungsapparates reduzieren kann. KW - Trainingsintervention KW - Arbeitsplatztraining KW - Functional Movement Screen KW - Kraftausdauer KW - Heimtrainingsplan Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1345512 VL - 29 IS - 5 SP - 202 EP - 209 ER - TY - BOOK A1 - Kuckeland, Heidi A1 - Möller, Katja A1 - Pongrac, Lars A1 - Sauer, Traute T1 - Umgang mit Angst in der prä- und postoperativen Pflege. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Heft 35 Y1 - 2013 PB - Prodos Verlag CY - Brake ER - TY - CHAP A1 - Jüstel, T. T1 - LED in der Kosmetik und Medizin T2 - 18.Symposium der Deutschen Akademie für Photobiologie und Phototechnologie, Lüdenscheid Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Weinrich, Sören A1 - Nelles, Michael A1 - Jacobi, Hans-Fabian T1 - Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen: Vergleich unterschiedlicher Modellansätze. Ifak Workshop: Steuerung, Regelung und Simulation von Biogasanlagen, Leipzig, Mai 2013 Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Backhaus, C. A1 - Post, M. A1 - Jubt, K. H. A1 - Ellegast, R. A1 - Felten, C. T1 - Handkraftmessung beim Bewegen von zwei- und vierrädrigen Müllgroßbehältern T2 - Beitrag zum 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Y1 - 2013 SP - 241 EP - 244 PB - GfA-Press CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Backhaus, C. A1 - Post, M. A1 - Jubt, K. H. A1 - Ellegast, R. A1 - Felten, C. A1 - Hedtmann, J. T1 - Manuelles Handhaben von Müllgroßbehältern in der Entsorgungswirtschaft - Aktionskräfte und Körperhaltungen T2 - Beitrag zur 53. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin in Bregenz/Österreich Y1 - 2013 SP - 39 ER - TY - CHAP A1 - Backhaus, C. A1 - Stadler, A. A1 - Felten, C. A1 - Hedtmann, J. T1 - Prävalenz und Risiko von Gewalt im Taxigewerbe T2 - Beitrag zur 53. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin in Bregenz/Österreich Y1 - 2013 SP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Backhaus, C. T1 - Das CE-Kennzeichen für Medizinprodukte wird 20 Jahre alt JF - mt-Medizintechnik Y1 - 2013 SN - 0344-9416 VL - 133 SP - 163 EP - 164 ER - TY - JOUR A1 - Stadler, A. A1 - Backhaus, C. T1 - Gewalt im Taxigewerbe - Prävalenz, Risiko und Prävention JF - Z. f. Verkehrssicherheit Y1 - 2013 SN - 0044-3654 VL - 59 SP - 141 EP - 148 ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Borschtschow, Rebecca T1 - Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films N2 - Die IMAGE-Ausgabe 17 versammelt Ausarbeitungen von Vorträgen, die Ende 2011 auf der Tagung »Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bild- theorie des Films« präsentiert wurden. Deren Organisatoren Borschtschow, Grabbe und Rupert-Kruse sind auch die Herausgeber dieser Ausgabe. Sie führen im ersten Beitrag in das Thema ein und geben einen Überblick über die weiteren neun lesenswerten Beiträge. KW - Bild, Film Y1 - 2013 SN - 1614-0885 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.25969/mediarep/16533 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - MULTIMODALE BILDER. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen N2 - Von einer Entschlüsselung der strukturellen Besonderheiten des Films ist die Forschung noch immer weit entfernt. Zwar wurde bereits früh erkannt, dass die ›siebente Kunst‹ Elemente verschiedener Medien in sich vereint, mehrere Sinne gleichzeitig anspricht und ihre Bild- und Tonebene einander wechselseitig beeinflussen. Eine konsequent verfolgte Methode, die der Vielschichtigkeit des filmischen Repräsentationssystems gerecht wird, wurde bislang jedoch nicht entwickelt. Die Analyse des komplexen Verhältnisses von Intermedialität, Intermodalität und Intercodalität innerhalb des filmischen Rezeptionsprozesses steht im Zentrum dieses Bandes. Die einzelnen Beiträge orientieren sich an diesen drei Kerndimensionen, um der synkretistischen Struktur des Films auf die Spur zu kommen. Auf diese Weise tragen sie zur Etablierung einer interdisziplinären Bewegtbildwissenschaft bei. KW - Multimodalität, Film, Bewegungswahrnehmung Y1 - 2013 SN - 978-3-941310-36-0 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. A1 - Baier, D. T1 - Teilnahme an einer World-Café-Diskussion mit Jugendlichen im Rahmen des Jugendprojektes Jugend und Justiz 2.0, Hannover, 26.01.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspielsucht: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Verlinkt, vernetzt, verloren?“ des Heinz Nixdorf MuseumsForums, Paderborn, 07.11.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Medienabhängigkeit: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Vortrag im Rahmen der Tagung „Tag der Psychiatrie“ des Sozialpsychiatrischen Verbundes des Landkreises Cuxhaven, Debstedt, 08.11.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Gefährliche und gefährdende Mediennutzung im Jugendalter: Cybermobbing, Cybergrooming, Computerspielabhängigkeit und Gewaltmediennutzung. Elterninformationsvortrag in der IGS-Garbsen, Garbsen, 10.12.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. A1 - Zenses, E.-M. T1 - Durchführung einer ganztägigen präventiven Schülerinformationsveranstaltung zu den Themen Cybermobbing, Cybergrooming, Computerspielabhängigkeit und Gewaltmediennutzung an der IGS-Garbsen, Garbsen, 10.12.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspiel- und Internetsucht. Vorstellung des Positionspapiers „Verhaltenssüchte und ihre Folgen – Prävention, Diagnostik, Therapie“ der DGPPN-Task-Force Verhaltenssüchte im Rahmen einer Bundespressekonferenz gemeinsam mit Prof. Dr. Karl Mann und Prof. Dr. Heinz. Berlin: 27.02.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Die Bedeutung problematischer Mediennutzung für Schulerleben, Schulleistung und Schulabsentismus. Vortrag auf der 97. Tagung der Humboldt-Gesellschaft, Fulda: 04.05.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. A1 - Baier, D. T1 - Internet Gaming Disorder. Empirische Daten zur Computerspielabhängigkeit im Jugendalter. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Bonn: 20.09.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Mediengebrauch: Ist die Norm noch „normal“? Vortrag auf der XXIII. Niedersächsischen Suchtkonferenz, Hannover: 28.10.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Problematische Computerspiel- und Glücksspielnutzung von Jugendlichen im Vergleich. Vortrag auf der 25. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Fachverbands Glücksspielsucht, Hannover: 05.12.2013 Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. A1 - Arnaud, N. A1 - Rumpf, H.-J. T1 - Computerspiel- und Internetsucht: Der aktuelle Forschungsstand JF - Computerspiel- und Internetsucht: Der aktuelle Forschungsstand Y1 - 2013 SP - 569 EP - 575 ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - Zenses, E.-M. T1 - Exzessive Bildschirmmediennutzung und Mediensucht JF - Sucht Y1 - 2013 SP - 125 EP - 127 ER - TY - JOUR A1 - Mößle, T. A1 - Bleckmann, P. A1 - Zenses, E.-M. A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspielabhängige Jungen und Mädchen im Vergleich JF - Neuro aktuell Y1 - 2013 SP - 46 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Baier, D. A1 - Rehbein, F. T1 - Familäre Erziehung und abweichendes Verhalten. Ein Vergleich der Geschlechter und Familiennormen JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Y1 - 2013 SP - 399 EP - 416 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Inklusive Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder. 27. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/-innen, Leipzig Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Bastian, Pascal A1 - Lohmann, Anne A1 - Schrödter, Marc A1 - Ziegler, Holger T1 - Kinderschutz im Kontext konkurrierender Diskurse und Professionen T2 - Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog Y1 - 2013 SP - 169 EP - 187 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne T1 - Rezension zu: Kulik, A.; Petermann, F. (2012): Emotionsregulation im Kindesalter. Hogrefe: Göttingen JF - Frühe Bildung Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000108 VL - 2 IS - 3 SP - 165 EP - 166 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Werding, Eva A1 - Hensen, Gregor A1 - Schinnenburg, Heike A1 - Wiedebusch, Silvia T1 - Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen. Forschungsnotiz JF - Soziale Passagen Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12592-013-0125-7 VL - 5 IS - 1 SP - 141 EP - 144 ER - TY - BOOK A1 - Lohmann, Anne T1 - Kooperationen bei Frühen Hilfen. Eine Analyse der kooperativen Beziehungen zwischen Akteuren des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf ihre Formen und Passgenauigkeit zur familiären Bedarfslage Y1 - 2013 PB - Uni.,.Diss CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - "Du, Frau Lehrerin..." Anrede in der Pflegeausbildung JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 SN - 0945-1129 IS - 10/2013 ER - TY - BOOK A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche – Grundzüge einer Natur- und Kulturwissenschaft der Wirtschaft N2 - Wie wirtschaftlich ist die Wirtschaft? Schon diese Frage zeigt, dass Wirtschaft mehr ist als nur Produktion und Konsum von Gütern. Im Kern der Wirtschaft stehen keine Fabriken, Geld oder Arbeit, sondern ein reiner Begriff: Effizienz. Sie erst gibt der Wirtschaft ihre Identität. Auf sie als oberstes Prinzip haben For-scher jahrzehntelang jede Wirtschaftshandlung zurück¬geführt und so eine deduktive Naturwissenschaft der Wirtschaft geschaffen, die Ökonomik. Aber ist Wirtschaft ein Natur¬¬produkt oder doch eher ein Kulturphänomen? Dieses Buch beschreibt Wirtschaft und Ökonomik als Erscheinungen im Zeitalter der Vernetzungen, in dem Grenzen so durchlässig ge¬worden sind, dass man sie leicht übersieht – die Grenzen zur Politik, zur Ökologie, zur Bildung und, wie immer deutlicher wird, zur Religion. Ein Beitrag zur Volkswirtschaftslehre des 21. Jahrhunderts. KW - VWL Y1 - 2013 SN - 978-3-7316-1005-2 PB - Metropolis CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Hoeren, Thomas A1 - Bilek, Julia A1 - Fischer, Julian A1 - Kolany, Barbara A1 - Kuta, Kevin A1 - Neubauer, Arne A1 - Roos, Philipp A1 - Schomm, Dominik A1 - Schumacher, Philipp A1 - Uecker, Philip A1 - Yankova, Silviya T1 - Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahr 2012 JF - Multimedia und Recht KW - Internetrecht KW - Multimediarecht Y1 - 2013 VL - 2013 IS - MMR-Beilage SP - 1 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph T1 - Rezension – Stöckel (Hrsg.), Handbuch Marken- und Designrecht JF - Multimedia und Recht - Aktuell KW - Markenrecht KW - Designrecht Y1 - 2013 VL - 2013 SP - 349748 PB - C.H.Beck ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Roos, Philipp T1 - Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2012 JF - Zeitschrift für Datenschutz KW - Datenschutzrecht Y1 - 2013 SN - 2192-5593 VL - 2013 IS - 4 SP - 157 EP - 170 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Transformation zur ökologischen Nachhaltigkeit: Von der Selbsttransformation zur nachhaltigen Organisation. Vortrag auf der Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Marburg, 01. März 2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - von Hauff, Michael T1 - Ökologische Transformation für Nachhaltigkeit in KMU: Systemik als integrative Strategie organisationalen Wandels. Praxisworkshop an der IHK Frankfurt a.M., 04. Februar 2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas A1 - Arnold, Rolf A1 - von Hauff, Michael A1 - Becker, Christian T1 - Transformation zur ökologischen Nachhaltigkeit: Von der Selbsttransformation des Subjekts zur nachhaltigen Organisation. Vortrag bei der VolkswagenStiftung, Hannover, 21.05.2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Die organisationspädagogische Dimension Mobilen Lernens in der beruflichen Bildung. Vortrag auf dem Workshop Informationstechnologien in der beruflichen Bildung im Rahmen der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik, Bremen, 08.09.2013 Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Organisationspädagogische Perspektive auf eine BNE: Programmanalyse und Strategie-/Dialoginterviews zur ökologischen (Selbst‐)Transformation T2 - Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“, Bern, 08. November 2013 Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Trauen Sie Ihrer Intuition lieber nicht! Den guten Führungsstil müssen Sie sich erarbeiten – zum Beispiel mit Achtsamkeitsübungen JF - Schulleitung heute. Themenheft „Führung Neu Denken“ Y1 - 2012 VL - 6. Jg. IS - H. 15 SP - 6 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Misstrauen Abbauen. Qualitätsmanagement: Professionell und kollegial diagnostizieren und entwickeln (mit Unterrichtsbezogenen Qualitätsmanagement – UQM der DAPF, Dortmund) JF - Schulleitung heute. Themenheft „Leistungsbeurteilung“ Y1 - 2013 VL - 7. Jg. IS - H. 5 SP - 8 EP - - ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. T1 - Selbstentwicklung für intuitive Handlungssouveränität JF - Allgemeine Schweizer Militärzeitschrift (ASMZ) Y1 - 2013 SN - 0002-5925 VL - 179. Jg. IS - H. 1 SP - 34 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Misstrauen Sie – Regeln. Führung erfordert, Regeln infrage zu stellen JF - changeX Y1 - 2013 SN - 1862-4847 SP - - EP - - ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Lermen, M. A1 - Prescher, T. T1 - Unterrichtsentwicklung T2 - Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. / S. G. Huber (Hg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-556-06033-9 SP - 486 EP - 496 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Schulinspektion als Lernchance. T2 - Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. / S. G. Huber (Hg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-556-06033-9 SP - 441 EP - 452 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Stroh, C. T1 - Schule systemisch gestalten - Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung – Eine Einführung T2 - Schule systemisch gestalten: Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 44. / R. Arnold, T. Prescher, C. Stroh (Hg.) Y1 - 2013 SP - 3 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Organisationspädagogische Perspektive auf eine BNE: Programmanalyse und Strategie-/Dialoginterviews zur ökologischen (Selbst‐)Transformation T2 - Nachwuchstagungsband „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“, 08.-09.11.2013. / M. Rieckmann, A. Schmuki, C. Ruesch Schweizer (Hg.) Y1 - 2013 SP - 30 EP - - PB - MVIUB CY - Bern ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Stroh, C. T1 - Schule systemisch gestalten: Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 44 Y1 - 2013 ER - TY - RPRT A1 - Arnold, R. A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, T. T1 - Abschlussbericht des Fachgebietes Pädagogik: CROKODIL - Communities, Web-Ressourcen und Kompetenzentwicklungsdienste integrierende Lernumgebung, Teilvorhaben: Didaktische Gestaltung und Unterstützung selbstgesteuerten Lernens und Evaluation. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01 PF 08015 B, Projektlaufzeit: 1. April 2010 bis 31. März 2013 Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Die organisationspädagogische Dimension Mobilen Lernens in der beruflichen Bildung T2 - Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik / A. Breiter, D. Meier, C. Rensing (Hg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-8325-3470-7 SP - 83 EP - 88 PB - Logos Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Mimetische Schulentwicklung: Distance Learning Program “School Management” der Tu Kaiserslautern in Eritrea in einer neo-institutionalistischen Perspektive T2 - Anuar ştiinţific: Muzică, Teatru, Arte Plastice Y1 - 2013 UR - http://amtap.md/imagini/Anuar%20stiintific%20%20nr_2%20(19),%202013.pdf VL - 19 IS - 2 SP - 103 EP - 112 ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Akademisierung des Rettungsdienstes. Vortrag auf dem 12. Europäischen Gesundheitskongress, 10. Oktober, München. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Physician Assistants in der Notaufnahme : Motivationsfaktor und Effizienzreserve. Vortrag auf der „DGINA-Jahrestagung“ 2013, 7.-9. November, Hamburg. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Fenger, Hermann T1 - Qualifikationsanforderungen und Haftungsrisiken in der Zentralen Notaufnahme JF - Das Krankenhaus Y1 - 2013 SN - 0340-3602 VL - 2013 IS - 8 SP - 822 EP - 826 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Evidenzbasierte Versorgung – Eine neue Herausforderung für die Gesundheitsberufe?“ Hochschule Weserbergland, Fachbereich Gesundheit. Hameln Mai 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Telemedizin – Telepflege – Ein Zukunftsthema für die Pflege?“ Impulsreferat im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung “IT und Pflege” des Bundesverbandes Pflegemanagement. Berlin Juni 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Klinisch-pflegerisches Überleitungsmanagement als freiwillige Anwendung der elektronischen Patientenakte gemäß § 291a SGB V.“ Im Rahmen der Kolloquiumsreihe „Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen (MEDINFMET)“ am Lehrstuhl für Medizinische Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen Juni 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Der ePflegebericht im Kontext der ePA 291a als Mehrwertdienst“ Im Rahmen des Workshops „eWunde – Vernetzte Pflege versorgt Menschen“ des Netzwerks Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. Osnabrück November 2013. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B A1 - Girts, S T1 - Pflege und Telemedizin – Ein Zukunftsthema besetzen JF - Heilberufe / Das Pflegemagazin Y1 - 2013 SN - 0017-9604 VL - 65 IS - 1 SP - 52 EP - 53 ER - TY - CHAP A1 - Stahmann, A A1 - Schweigert, H A1 - Sellemann, B T1 - Welche Rolle kann die Medizinische Informatik bei der Entwicklung eines speziellen AAL-Studiendesigns einnehmen? T2 - 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Lübeck, 01. - 05.09.2013. Y1 - 2013 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Morgenstern, L. A1 - Raddatz, C. A1 - Nickel, S. A1 - Möller, B. A1 - Lamparter, U. A1 - Wiegand-Grefe, S. T1 - Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ und die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen. Befunde aus der Familienperspektive T2 - Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien / Lamparter, U., Wierling, D., Wiegand-Grefe, S. (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-352-54537-8-0 SP - 336 EP - 360 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Möller, B. A1 - Wiegand-Grefe, S. T1 - Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt T2 - Vererbte Wunden : transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen / Marianne Rauwald (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-621-27963-5 SP - 158 EP - 169 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Haagen, M. ED - Möller, B. T1 - Tod im Familienleben. Beratung und Therapie bei Angehörigen von Sterbenskranken Y1 - 2013 SN - 978-3-8017-2268-5 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Möller, B. A1 - Lamparter, U. T1 - Erlebnis und Verarbeitung des Feuersturms im Lebensverlauf – Ein typologischer Ansatz T2 - Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Famiilien / Lamparter, U., Wierling, D. & Wiegand-Grefe, S. (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-352-54537-8-0 SP - 67 EP - 103 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Wiegand-Grefe, S. A1 - Möller, B. T1 - Kriegskindheit im „Hamburger Feuersturm“ und ihre Folgen. Eine theoretische Einführung in die Perspektive der Enkel und Familien T2 - Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien / Lamparter, U., Wierling, D., Wiegand-Grefe (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-352-54537-8-0 SP - 295 EP - 306 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Technikunterstütztes Wohnen – Neue Technologien für den Haushalt kranker, behinderter und alter Menschen JF - Blätter der Wohlfahrtspflege Y1 - 2013 SN - 0340-8574 VL - 160 IS - 2 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Cloud Computing unter CoBiT JF - Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) KW - Cloud Computing KW - Cobit Y1 - 2013 SN - 1868-7814 SP - 35 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan T1 - Die Aktivierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens JF - Controller Magazin KW - Aktivierung KW - Vermögensgegenstände Y1 - 2013 SN - 0939-0359 VL - 38/2013 SP - 25 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Inga A1 - Möller, Birgit A1 - Schweizer, Katinka T1 - Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie JF - Zeitschrift für Sexualforschung Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1350541 SN - 0932-8114 VL - 26 SP - 266 EP - 273 ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Franziska A1 - Krattenmacher, Thomas A1 - Bergelt, Corinna A1 - Bierbaum, Anna-Lena A1 - Christine Ernst, Johanna A1 - Flechtner, Hans-Henning A1 - Keller, Monika A1 - Klitzing, Kai V. A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Elternschaft und Krebserkrankung: Dyadische Analyse von psychosozialer Belastung und gesundheitsbezogener Lebensqualität von krebskranken Eltern minderjähriger Kinder JF - Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie N2 - The purpose of this study was the analysis of psychological distress and health-related quality of life (HRQoL) of parents with minor children during curative resp. palliative treatment.Cross-sectional design with a sample of N=89 parent dyads. Dyadic analysis of demographic, illness and family variables via mixed linear models.Patients and healthy partners indicated psychological distress on different subscales. Intradyadic correlations were small-moderate. Most important predictors of psychological distress and HRQoL were treatment stadium, gender, family functioning, and employment status.Dependent on demographic variables, psychooncological support was evident mainly for parents in palliative care and for families with dysfunctional functioning. KW - Adult KW - Child KW - Preschool KW - Cross-Sectional Studies KW - Employment KW - Family KW - Female KW - Humans KW - Infant KW - Linear Models KW - Male KW - Middle Aged KW - Neoplasms/complications/psychology KW - Neuropsychological Tests KW - Palliative Care KW - Parents/psychology KW - Psychiatric Status Rating Scales KW - Quality of Life KW - Stress KW - Psychological/etiology/psychology Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1341454 VL - 63 SP - 473 EP - 481 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischen und/oder lebenslimitierenden Erkrankungen. Ergebnisse einer Literaturstudie, 7. Dattelner Kinderschmerztage, Vodaphone Stiftungslehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke, 21.- 23.02.2013 (2. Posterpreis) Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane A1 - Hellmers, Claudia A1 - Metzing, Sabine T1 - Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen - Ihre Situation verstehen und erklären. Von der Forschungsfrage zur Methodologie. Internationale Fachtagung: Familiengesundheit im Lebensverlauf. Hochschule Osnabrück, 20.09.2013 (Posterpräsentation) Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Knecht, Christiane T1 - Fehler zu machen ist menschlich, nicht in Patientensicherheit zu investieren – ist tödlich“. Symposium Risikomanagement ‚Be prepared’, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Ludwigshafen, 20.04.2013 (Vortrag und Teilnahme an der moderierten Podiumsdiskussion). Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Jansen, Irma T1 - Rezension zu Wischka,B./Pecher,W./v.d.Bogaart,H.: "Behandlung von Straftätern" JF - Sozialnet Y1 - 2013 SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Kämmer, W. A1 - Noelle, S. A1 - Rohde, S. A1 - Schulz, M. T1 - „...find ich gut, dass die Kompetenzen haben“ – Evaluation von Primary Nursing JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2013 SN - 0945-1129 VL - 66 IS - 3 SP - 150 EP - 154 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Sitzen und Wachen? Wie man Intensivbetreuungen gestalten kann JF - Psychosoziale Umschau Y1 - 2013 SN - 0930-4177 VL - 28 IS - 2 SP - 16 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - Blick über den Tellerrand – Hospitation in den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1333399 VL - 19 IS - 1 SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Löhr, M. A1 - Schulz, M. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Nienaber, A. T1 - Deutsche Übersetzung der Suicidal Patient Observation Chart (SPOC) – ein Instrument für die Praxis JF - Pflege Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000328 VL - 26 IS - 6 SP - 401 EP - 410 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Schulz, M. A1 - Hemkendreis, B. A1 - Löhr, M. T1 - Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung – eine systematische Literaturübersicht JF - Psychiatrische Praxis Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327294 VL - 40 IS - 1 SP - 14 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Vazquez, Julian T1 - Innovatives Personalmanagement in Kindertagesstätten JF - Kita aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Hrsg. Ute Walker N2 - Der Artikel gibt ein Schlaglicht für einen Employer-Branding Ansatz in Kindertagesstätten. KW - Employer Branding, Kita Y1 - 2013 SN - 0943-0237 VL - 22. Jg IS - 05.2013 SP - 120 EP - 122 ER - TY - JOUR A1 - Vazquez, Julian ED - Gerhard, Fieseler T1 - Aufsichtspflicht und Arbeitsrecht. Mögliche Folgen bei Pflichtverletzung und praxisorientierte Hinweise für Fachkräfte in Kindertagesstätten JF - Kita aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung N2 - Als Orientierungshilfe für Praktikerinnen und Praktiker zeigt der Artikel mögliche arbeitsrechtliche Konsequenzen auf und gibt Hinweise dazu, welche Kriterien es bei der Ausführung der Aufsichtspflicht in der Praxis zu beachten gilt. KW - Arbeitsrecht, Aufsichtspflicht, Kita Y1 - 2013 UR - https://www.erzieherin.de/aufsichtspflicht-und-arbeitsrecht.html SN - 1612-0809 VL - 11. Jg IS - 03.2013 SP - 11 EP - 13 ER - TY - RPRT A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Neuzuwanderer in städtischen Ankunftsgebieten. Opportunitätsstrukturen und Nutzung des öffentlichen Raums durch Neuzuwanderergruppen in Ankunftsgebieten am Beispiel der rumänischen und bulgarischen Zuwanderer in der Dortmunder Nordstadt Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Pistor, Petra T1 - Gestaltung von Peer Reviews und Beiratssitzungen. Vortrag im Rahmen des HIS-Forums „Qualitätsmanagement – Revision von Studiengängen jenseits der Programmakkreditierung: Neue Formate des Peer Review in der Lehre“ in Hannover Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Schwarting, M. A1 - Ehresmann, C. T1 - Zum Zusammenhang zwischen Sozialkapital, Absentismus und Gesundheit in der Automobilproduktion T2 - Badura, B., Greiner, W., Rixgens, P., Ueberle, M., Behr, M. (Hrsg.): Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg (2. Aufl.) Y1 - 2013 SN - 978-3-642-36912-4 SP - 247 EP - 262 PB - Springer Gabler Verlag CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Stork, Remi T1 - Kann Heimerziehung demokratischer werden? JF - Jugendhilfereport Y1 - 2013 VL - 2013 IS - 3 SP - 12 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner T1 - Leitlinien für die didaktische Gestaltung der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung an Beispielen aus Ernährung und Hauswirtschaft JF - Haushalt in Bildung und Forschung Y1 - 2013 VL - 2 IS - 1 SP - 55 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Kastrup, Julia ED - Kettschau, Irmhild ED - Stomporowski, Stephan ED - Gemballa, Kathrin T1 - Leitlinien für die didaktische Gestaltung der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung anhand von Beispielen aus der Ernährung und Hauswirtschaft JF - bwp@ Spezial Y1 - 2013 UR - http://www.bwpat.de/ht2013/ft11/kastrup_ft11-ht2013.pdf VL - 6 SP - 1 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, C. T1 - Rohrnetze - Optimierung für Heizung und Trinkwasser, Unternehmer- und Wissenschaftsforum "Energiechancen" am 10. Oktober 2013 in Rheine Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, C. T1 - Einfluss der neuen Regelwerke auf die computergestützte Planung, 14. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 28. Februar 2013 in Steinfurt Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Tovar, Christine T1 - Extrawelt oder klassischer Journalismus? Eine medienpädagogische Analyse regionaler kinderadressierter Zeitungsteile. Y1 - 2013 SN - 978-3-86736-288-7 PB - kopaed CY - München ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Schmees, M. ED - Krüger, M. T1 - E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung, Positionen & Einsatzbeispiele Y1 - 2013 PB - Peter Lang CY - Frankfurt a. M ET - Reihe Psychologie & ER - TY - JOUR A1 - Krüger, M. A1 - Kösling, A. A1 - Krekeler, A. T1 - Mögliche Entwicklungswege für ein MOOC-Angebot: Machbarkeitsstudie für die Servicestelle „Offene Hochschule Niedersachsen“ Veröffentlicht als technischen Bericht in der Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek, Hannover Y1 - 2013 ER -