TY - CHAP A1 - Mennemann, Hugo T1 - • Stellungnahme als Sachverständiger zur Reform der Pflegeversicherung T2 - http//www.bundestag.de/Ausschuesse/a14/anhoerungen/071_072_074_075/prot/072.pdf Y1 - 1000 ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - „… und dann muss Schluss sein!?“ Impulse von Ulrich Deinet zur Frage von Altern und Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit T2 - Den Sozialraumansatz weiterdenken Impulse von Ulrich Deinet für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik im Diskurs. Hrsg. C. Reutlinger, B. Sturzenhecker Y1 - 2021 SP - 234 EP - 250 CY - Weinheim und Basel ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven T1 - „Zwischen Hi-Tech und Bedarfsgerechtigkeit“ - Technologien zur Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit. T2 - Tagung des Demenz-Servicezentrums Region Münster und das westliche Münsterland und des Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V., September 2016, Münster Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Siem, Birte A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Barbarino, Maria-Luisa A1 - Rohmann, Anette T1 - „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten JF - The Inquisitive Mind Y1 - 2017 UR - http://de.in-mind.org/issue/2-2017 SN - 1877-5349 VL - 2 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Wie können pflegerische Daten Pflege sichtbar machen?“ Impulsreferat auf der 2. BALK e.V. Arbeitsgruppensitzung „IT und Pflege“. Berlin Juni 2010. Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Wenn Technik ins Haus und in die Pflege kommt“ Informationsveranstaltung der Freien Altenarbeit Göttingen: Omas „intelligente“ Wohnung – Technikunterstütztes Wohnen – selbstbestimmt zu Hause leben. Göttingen Oktober 2011. Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Anna-Lena A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - „Wenn man sich so besser fühlt …“ JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - If One Feels Better Like That …. Adolescent Sibling Relationship in the Context of Transgender Development A transgender development in youth can influence the relationship of concerned youth and their siblings. While in most surveys, the focus lies on transgender adolescents, both sides shall be interviewed here to capture the situation of siblings and to relate the results. For this purpose, guide interviews with ten transgender adolescents and twelve of their siblings were analysed in accordance to Grounded Theory. In most cases, participants were satisfied with the sibling relationship. After the coming-out of the transgender adolescent they showed both positive and negative reactions that, however, changed to respect and acceptance by time without exception. Doubt, compassion and grief were short lived and often replaced by joy for the transgender adolescent. Transgender youth were mostly satisfied with the reaction of their sibling though the amount of support varied. The time of coming-out and transition often led to an improvement in sibling relationship, more closeness and family cohesion. In general, siblings seem to be immediately concerned by transgenderism in adolescence. In clinical practice, they should thus be included from the beginning. By taking into account their situation, negative developments can be prevented, and the sibling relationship become usable as a resource. Zusammenfassung Eine transidente Entwicklung im Jugendalter kann die Beziehung der Betroffenen und ihrer Geschwister beeinflussen. Während in den meisten Untersuchungen der Fokus eher auf den transidenten Jugendlichen liegt, wurden hier beide Seiten befragt, um die Situation der Geschwister zu erfassen und die Ergebnisse zueinander in Beziehung setzen zu können. Hierzu wurden Leitfaden-gestützte Interviews mit zehn transidenten Jugendlichen sowie zwölf ihrer Geschwister nach den Regeln der Grounded Theory ausgewertet. In den meisten Fällen zeigten sich die Teilnehmenden mit der Geschwisterbeziehung zufrieden. Auf das Coming-out des transidenten Jugendlichen zeigten die Geschwister positive wie negativen Reaktionen, die sich jedoch im Laufe der Zeit ausnahmslos zu Respekt und Akzeptanz wandelten. Zweifel, Mitleid und Trauer waren nur von kurzer Dauer und wurden oft durch Freude für den transidenten Adoleszenten ersetzt. Die transidenten Jugendlichen zeigten sich mit der Reaktion des Geschwisters grundsätzlich zufrieden, obwohl das Maß an Unterstützung unterschiedlich war. Die Zeit des Coming-out und der Transition führte häufig zu einer Verbesserung der Geschwisterbeziehung, mehr Nähe und familiärem Zusammenhalt. Insgesamt zeigte sich, dass die Geschwister bei einer Transidentität im Jugendalter unmittelbar mitbetroffen sind und daher im klinischen Alltag von Anfang an mit einbezogen werden sollten. Durch Berücksichtigung ihrer Situation kann negativen Entwicklungen vorgebeugt und die Geschwisterbeziehung als Ressource nutzbar werden. KW - Adolescent KW - Grief KW - Humans KW - Sibling Relations KW - Siblings/psychology KW - Surveys and Questionnaires KW - Transgender Persons/psychology Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2020.69.6.524 SN - 0032-7034 VL - 69 SP - 524 EP - 540 ER - TY - CHAP A1 - Romer, G. A1 - Möller, B. A1 - Wiegand-Grefe, S. T1 - „Wenn Eltern zerstörbar werden …“ Kinder kranker Eltern als Zielgruppe seelischer Gesundheitsvorsorge: Eine Zukunftsherausforderung für die Medizin T2 - Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung / Wiegand-Grefe, S.; Mattejat, F.; Lenz, A (Hrsg.) Y1 - 2010 SN - 978-3-525-40210-8 SP - 27 EP - 43 PB - Vandenhoeck& Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - „Wenn die Sozialpädagogen da sind, muss man nix lernen“ – Die Aneignung eines schulbezogenen Angebots der Jugendhilfe zum Sozialen Lernen T2 - Braches-Chyrek, Rita; Lenz, Gaby; Kammermeiner, Bernd (Hg.): Soziale Arbeit und Schule. Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung. Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit. Bd. 3 Y1 - 2012 SN - 978-3-86649-477-0 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Feldhoff, Kerstin T1 - „Vorabentscheidungsverfahren zu den Bereichsausnahmen von Religionsgemeinschaften im Antidiskriminierungsrecht“, Anm. zum Vorlagenbeschluss des BAG vom 17.03.2016 – 8 AZR 501/14 (A) an den Europäischen Gerichtshof zur Auslegung von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78/EG JF - jurisPR-ArbR Y1 - 2017 IS - 10, Anm. 4 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Von der Pflegedokumentation zur Telemedizin in der Pflege“ Eingeladener Vortrag 4. Frühjahrstagung Telemedizin 2015 – Telemedizin: Chancen für die Pflegeversorgung in Deutschland. Düsseldorf Juni 2015. Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Übers, Bernhard T1 - „Visuelle Mehrsprachigkeit und ethnische Ökonomie: Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes“ AK Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Universität Wuppertal Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Barsch, Sebastian A1 - Massumi, Mona T1 - „Vielfalt „lernen“ im Studium: universitäre Praxisphasen in der inklusive LehrerInnenbildung“ JF - Vielfalt „lernen“? Praxisphasen für eine inklusive Lehrerbildung. Journal für LehrerInnenbildung Y1 - 2017 SP - 28 EP - 32 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung“ Pflegefachtagung 2010. Bremen Dezember 2010. Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Rauber, Anne T1 - „Untenrum frisch": Vergeschlechtlichte Medikalisierung durch Intimhygiene JF - Deuber-Mankowsky, Astrid, Degeling, Jasmin: Kultur und Geschlecht. 24. Ausgabe Y1 - 2020 UR - https://kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/ SP - 1 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Understanding neighbourhood effects“ 3th ISA Forum, Wien (Österreich) Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“ Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“, Quaid-i-Azam University, Islamabad (Pakistan) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“ Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Telemedizin – Telepflege – Ein Zukunftsthema für die Pflege?“ Impulsreferat im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung “IT und Pflege” des Bundesverbandes Pflegemanagement. Berlin Juni 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - „Technology is a word that describes something that doesn´t work yet.” (Douglas Adams) - Technologien im Leben von Menschen mit Demenz. T2 - Vortrag auf der Fachtagung des Forum Demenz im Kreis Viersen - „Das kann ja heiter werden Visionen für‘s Alter, Viersen Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Therese A1 - Steinmeier, Fara T1 - „Suffizienz unterstützen“ als Geschäftsmodell T2 - Nachhaltiger Konsum / Hrsg. Wanja Wellbrock, Daniela Ludin Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33352-2 SP - 209 EP - 233 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Studienprogramme im Profil Gesundheit an der Fachhochschule Osnabrück“ Zukunft & Beruf 2007, Heinz Nixdorf MuseumsForum. Paderborn Januar 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Strom vom eigenen Dach“, DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück, 11.03.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Mertens, Konrad T1 - „String-Dunkelkennlinien: Eine neue effiziente Methode zur Anlagenevaluation“, 33. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein, 27.04.2018 KW - Photovoltaik, Solarstrom Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Mertens, K. T1 - „String-Dunkelkennlinien-Technik zur Diagnose von PV-Anlagen“, Solarkampagne des Kreises Steinfurt, Betriebs- und Sicherheitstagung der DGS, Berlin, 17.10.2018 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Mertens, K. T1 - „Status der Photovoltaik“, Tagung „Solarstrahlung - Wirkung, Anwendung, Messung und Simulation“, Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie e.V., Freiburg, 19.05.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Linssen, R. A1 - Meyer, M. A1 - Wieland, N. T1 - „Sprache ist die Basis der Grundlage des Fundaments…“ zu Sprach – und Lesekompetenzen von Studierenden. JF - Die Neue Hochschule. Zeitschrift für anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst Y1 - 2016 SN - 0340-448X VL - 56 IS - 3 ER - TY - CHAP A1 - Glückselig, Tina A1 - Holtkötter, Anne T1 - „Spieglein, Spieglein an der Wand …“ T2 - Die Präsidentin der FH Münster fhocus Das Magazin der FH Münster Y1 - 2017 SN - 1610-2592 SP - 22 EP - 23 CY - Münster ET - 1600 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Solarstrom von meinem Dach: Wie geht das? Lohnt sich das noch?“, KfW432 Programm zur energetischen Stadtsanierung, Steinfurt, 10.04.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, Konrad T1 - „Solarstrom auf meinem Dach: Wie geht das? Lohnt sich das noch?“, Solarkampagne des Kreises Steinfurt, Westerkappeln, 25.09.2018 KW - Photovoltaik, Solarstrom, Speicher Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mertens, Konrad T1 - „Solarstrom auf meinem Dach: Wie geht das? Lohnt sich das noch?“, Solarkampagne des Kreises Steinfurt, Lengerich, 19.09.2018 KW - Photovoltaik, Solarstrom, Speicher Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mertens, Konrad T1 - „Solarstrom auf meinem Dach: Wie geht das? Lohnt sich das noch?“, Solarkampagne des Kreises Steinfurt, Ladbergen, 10.10.2018 KW - Photovoltaik, Solarstrom, Speicher Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Solarstrom auf meinem Dach - (Wie) geht das?“, Woche der Sonne, Hörstel, 21.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Solarenergie und Klimaschutz“, Feierstunde zum Gütesiegel Altbausanierung, Rathaus Münster, 01.04.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schwermann, Meike T1 - „So kann Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung in der Praxis gelingen“ KW - Palliative Care KW - Gesundheitliche Versorgungsplanung KW - Personenzentrierte Beratung KW - Interne und externe Netzwerke KW - Kompetenzen der Beraterinnen Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - „Smile away your cravings” – Facial feedback modulates cue-induced food cravings JF - Appetite Y1 - 2017 SN - 0195-6663 VL - 116 SP - 536 EP - 543 ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, André T1 - „Same procedure as...?“ – Freiheitsbeschränkende Zwangsmaßnahmen im Vergleich JF - Psychiatrische Pflege Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1321922 VL - 18 IS - 4 SP - 188 EP - 192 ER - TY - GEN A1 - Bylinski, Ursula A1 - Lengersdorf, Jeanne T1 - „Raum für Inklusion“ Ein Perspektivenwechsel für die Schulentwicklung? Vortrag im Rahmen des Zukunftstages Berufs- und Hochschulcampus Brekelbaums Park am 30. Januar 2020 in Hamburg KW - Inklusion KW - Raum Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Zick, Andreas T1 - „Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung.“, Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Dziak-Mahler, Myrle A1 - Massumi, Mona T1 - „Prompt! Deutsch lernen“ – Sprachförderung für Kinder und Jugendlichen von Anfang an und Hand in Hand JF - SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung. Spezial Y1 - 2016 SN - 1438-1907 VL - 18 IS - 2 SP - 91 EP - 93 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - „Profil und Profilentwicklungen im ASD – Bestandsaufnahme und Gestaltungsoptionen“. Ge-meinsame Session im Forum Ressourcen mit M.A. Adam Khalaf im Rahmen der digitalen Fach-veranstaltung ASD-Bundeskongress vom 31.08.2021 bis 01.09.2021. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Mertens, Konrad T1 - „Photovoltaik: Was ist das? Lohnt sich das noch?“, Fachveranstaltung des Kreis Steinfurt für Klimaschutzmanager, Steinfurt, 08.06.2017 KW - Photovoltaik Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Photovoltaik & Speicher“, Kommunales Energieeffizienz-Netzwerktreffen (KEEN), Hünxe, 06.10.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Photovoltaik & Speicher“, Kommunales Energieeffizienz-Netzwerktreffen (KEEN), Espelkamp, 07.03.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Pflegerische KIS-Module in dt. Krankenhäusern – Fortschritt oder Stagnation in den vergangenen 5 Jahren?“ European Nursing Informatics (ENI) 2008. Münster März 2008. Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Pflege und Assistenzdienste – Eine Betrachtung zweier Einsatzszenarien“ Eingeladener Vortrag Zukunft Lebensräume Kongress 2016. Frankfurt April 2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Pflege trifft IT – IT trifft Pflege“ Impulsreferat auf der Gründungsveranstaltung der BALK e.V. Arbeitsgruppe „IT und Pflege“. Berlin April 2010. Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Merchel, Joachim T1 - „Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen ASD und freien Trägern – eine unangemessen harmonisierende Leitformel!? JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2017 SN - 0947-8957 VL - 23. Jhrg. IS - 5 SP - 269 EP - 273 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, T. T1 - „Nudeln“ aus der Konjakknolle – Eine energie- und kohlenhydratarme Nudelalternative? JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2017 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-news/11-10-2017-nudeln-aus-der-konjakknolle-energie-und-kohlenhydratarme-nudelalternative/ VL - 64 IS - 10 SP - M546 EP - M547 ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - „Noch Luft nach oben…“ – Ein Gespräch zur Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit T2 - Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, M. Janowicz Y1 - 2016 SP - 25 EP - 37 CY - Weinheim und Basel ER - TY - JOUR A1 - Nienaber, A. A1 - Wabnitz, P. A1 - Wieskus-Friedemann, E. A1 - Kliem, S. A1 - Hoppmann, J. A1 - Kemper, U. A1 - Löhr, M. A1 - Kronmüller, K.-T. T1 - „NischE – Nicht von schlechten Eltern “ – Evaluation eines Kooperationsprojektes zur Unterstützung von Kindern in Familien mit psychisch- oder suchtbelasteten Eltern JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1564249 VL - 79 IS - 2 SP - 89 EP - 95 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Neue Trends in der Pflegeinformatik – elektronische Patientenakte, Telematikplattform & elektronische Gesundheitskarte“ Vorständekonferenz des Verbandes Berufsgemeinschaft Leitender Pflegepersonen e.V. (BALK). Trier November 2004. Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Scholtes, Katja A1 - Niehues, Christopher T1 - „Naht-Stelle“ Zentrale Notaufnahme T2 - Management der Notaufnahme / vEiff/Dodt/Brachmann/Niehues/Fleischmann (Hrsg.) Y1 - 2016 SN - 978-3-17-023350-8 SP - 183 EP - 190 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Moderne IT in der Pflege – Chancen und Grenzen“ Eingeladener Vortrag Kongress Pflege 2016. Berlin Januar 2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Migration und Konflikt. Räumliche Annäherungen an ein komplexes Forschungsfeld“ Statistische Woche, Linz (Österreich) Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Nagels, Ana T1 - „Mich hält sowieso keiner aus!“ Systemsprenger in der stationären Kinder-und Jugendhilfe als Herausforderung für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit N2 - Systemsprenger verkörpern eine heterogene Zielgruppe, welche den Agierenden in den Hilfen zur Erziehung mit jedem Einzelschicksal vor Augen führt, dass die bisher entwickelten Ideen und Konzepte keine ausreichenden Antworten anbieten. Es handelt sich um eine Zielgruppe, die die Ergebnisse der über die letzten Jahre geführten fachlichen und fachübergreifenden Diskurse hinterfragt. Die Arbeit mit Systemsprengern stellt eine besondere Anforderung an die Fachkräfte dar, die sich in der Arbeit mit Systemsprengern immer öfter überfordert und hilflos zeigen. Systemsprenger weisen einen besonderen Hilfebedarf auf, der ebenfalls mit besonderen Herausforderungen für die professionelle Begleitung einhergehen und nicht selten zu Abbrüchen der Hilfemaßnahmen führen (vgl. Groen et.al. 2021, S.83). Es bedarf demnach neuer Antworten auf die gestellten Fragen von Kindern und Jugendlichen, die Systemsprenger genannt werden (vgl. Kieslinger et.al. 2021, S.12). KW - Systemsprenge KW - Jugendhilfe KW - Kinderhilfe KW - Verhaltensauffälligkeit KW - Supervision Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Methodische Überlegungen zum Knowledge Discovery in Databases (KDD) in der Wissensdomäne Pflege“ European Nursing Informatics (ENI) 2007. Innsbruck/Tirol Mai 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Methodische Grundlagen der Quartiersforschung“, Quartier als Problemraum? Quartier als Perspektive!, Hochschule für Gesundheit, Bochum Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - „Mest op Maat“ – Nachhaltiger Dünger nach Maß D-NL Symposium „Grenzenlos Gute Gewässer / Grenzenloos Schoon Water“, Münster, September 2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino T1 - „Mein jüngster Sohn hat mich geschlagen!“ Gewalt gegen Eltern JF - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung Y1 - 2019 SN - 1866-9875 VL - 37 SP - 13 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Lohnt sich Solarstrom für mich als Hausbesitzer heute noch?“, Infoveranstaltung des Kreises Steinfurt, Rheine-Dohrenkamp, 16.06.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Lohnt sich Solarstrom für Hausbesitzer heute noch?“, Bad Bentheimer KlimaCafé, Bad Bentheim, 06.02.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Lohnt sich Solarstrom für Hausbesitzer heute noch?“, Aktionstag Klimaschutz, Kreisverwaltung Steinfurt, Steinfurt, 07.07.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Lohnt sich Solarstrom für Hausbesitzer heute noch?“ Infoveranstaltung der Stadt Steinfurt, Steinfurt, 24.06.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler“, Forschungskolloquium der Abteilung für Soziologie, Universität Bonn Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - „Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung: Ideen und Werkzeuge“. Vortrag auf der LAG FW NRW Fachtagung Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung, 24.03.2021, online Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Lappe, Maximilian T1 - „Konzentrationsförderung im Offenen Ganztag.“ Lässt sich die Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern im Offenen Ganztag fördern? N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es aufzuzeigen, dass sich die Konzentrationsfähigkeit der Kinder durch gezielte Interventionen im offenen Ganztag verbessern lässt. Hierfür wurde folgende Forschungsfrage gestellt: „Wie wirksam ist das Marburger Konzentrationstraining im offenen Ganztag?“. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde das Marburger Konzentrationstraining über einen Zeitraum von sechs Wochen mit zwei unterschiedlichen Vierergruppen durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte mit Hilfe von Fragebögen, die sowohl an die Kinder als auch an die Mitarbeiter*innen der OGS ausgegeben wurden. Die Ergebnisse der Evaluationsstudie verdeutlichen, dass sich im Verlauf des Interventionstrainings die selbsteingeschätzte Konzentrationsfähigkeit, die selbstregulativen Kompetenzen und das selbstständige Arbeitsverhalten der Kinder verbesserten. Dies zeigt, dass es durchaus sinnvoll ist, Interventionsmaßnahmen zur Konzentrationsförderung, wie das Marburger Konzentrationstraining regelmäßig im offenen Ganztag zu integrieren. KW - Konzentration KW - Grundschule KW - Ganztagschule KW - Konzentrationsstörungen Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Depres, L. A1 - Gerhard, S. A1 - Hellriegel, J. A1 - Kühn, M. A1 - Osranek, R. A1 - Prescher, T. A1 - Rensing, C. A1 - Rohs, M. T1 - „KOLA“: Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien T2 - Fachtagung "eQualification: Lernen und Beruf digital verbinden - 2014". Berlin, den 01. Dezember 2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Klinisch-pflegerisches Überleitungsmanagement als freiwillige Anwendung der elektronischen Patientenakte gemäß § 291a SGB V.“ Im Rahmen der Kolloquiumsreihe „Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen (MEDINFMET)“ am Lehrstuhl für Medizinische Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen Juni 2013. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - „KI in der Altenhilfe.“ Festvortrag anlässlich des Traineeprogramm-Abschlusses 2020/21, Diözesancaritasverband Münster, 17.09.2021 Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Kennlinienbetrachtungen von Solargeneratoren“, Gutachtertreff Suncycle, Isseroda, 23.02.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Kampf um die Straßen und Kampf um die Deutung: Verknüpfung von Demonstrationen, Bürgerprotesten und Kommentarspalten“. Tagung: Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa, Deutsches Hygienemuseum, Dresden. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Hellriegel, J. T1 - „John Wick“ – Der Actionfilm als modernes Märchen zur Unterstützung der unbewussten Bewältigung von Entwicklungsaufgaben junger Männer JF - Zeitschrift Systemische Pädagogik Y1 - 2016 VL - Bd. 6 IS - H. 1 SP - 36 EP - 41 ER - TY - GEN A1 - Berghaus, Michaela T1 - „Jeder ASD ist anders!?“ Der ASD zwischen Organisationsunterschieden und verbindendem Fachprofil. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Joachim Merchel und M.A. Adam Khalaf auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 18.05.2021 (digital). Veranstalter: Arbeitsgemein-schaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) e.V. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT in der Pflege – Entdecke die Möglichkeiten …!“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Südniedersachen Programm Veranstaltung „Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum – Beispiele und Möglichkeiten zur Projektförderung“. Northeim November 2016. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT in der Pflege muss mehr sein, als das Bewältigen von Bürokratie“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der conhIT 2014. Berlin Mai 2014. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT in der Pflege aus Sicht der Wissenschaft in Verbindung mit dem Nutzen für die Praxis“ Vortrag auf der BALK e.V. – Informationsveranstaltung: IT in der Pflege – Herausforderungen und Chancen für alle Gesundheitseinrichtungen aus Sicht der Pflegepraxis, -wissenschaft, -informatik und Industrie. Frankfurt Oktober 2011. Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT im Krankenhaus“ Herbsttagung Verband BALK e.V. – Landesgruppe Baden-Württemberg. Aalen Oktober 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT im Krankenhaus – Chancen und Grenzen für die Pflege“ Hauptstadtkongress 2007 Medizin und Gesundheit, Deutscher Pflegekongress. Berlin Juni 2007. Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Ist Ihr Haus solar geDacht?“, Bürger-Veranstaltung des Kreises Steinfurt, Neuenkirchen, 20.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Ist Ihr Haus solar geDacht?“, Bürger-Veranstaltung des Kreises Steinfurt, Hörstel, 21.06.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „International Perspectives on the code of the street”, Annual Meeting of the American Society of Criminology, Atlanta (USA) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Integration of nursing practice in the electronic patient record” International Japanese-German Meeting. Braunschweig September 2012. Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Gesmann, Stefan T1 - „Integration 4.0“ – Anforderungen an die (Weiter-)Bildungslandschaft - Keynote im Zuge der ersten bundesweiten fachbereichsübergreifenden Konferenz der Volkshochschulen in Deutschland. Hannover Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen“, 2. Symposium der Fachhochschule Bielefeld zu Solarcomputing und Interdisziplinärer Forschung für dezentrale, nachhaltige und sichere Energiekonzepte, Minden, 12.09.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Kurzhals, Kerstin A1 - Chak, Choiwai Maggie T1 - „Innovation für Society“ T2 - Poster presentation held at the Forum Citizen Science 2019, "Die Zukunft der Bürgerwissenschaften", 26.-27.09.2019, Münster Germany Y1 - 2019 UR - https://www.buergerschaffenwissen.de/sites/default/files/grid/2019/10/18/a4Poster_InnovationSociety_Kurzhals.pdf ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Informationstechnologie in der Pflege“ 9. Memminger Pflegesymposium. Memmingen Mai 2012. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - „Independent Study Mode“ – Institutionelle Lehr-Lern-Organisationen entwickeln. Bildung ist Kompetenzentwicklung. JF - Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends Y1 - 2011 SN - 1861-0501 VL - 22. Jg. IS - H. 6 SP - 32 EP - 35 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Identifikation von Pflegemustern über die Methode LEP®“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2008. Essen September 2008. Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Identifikation von Pflegemustern über die Methode LEP®“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2007. Essen September 2007. Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura T1 - „Ich denke an den Leuchtturm, der keinen Sinn macht, wenn er mit im Boot sitzt" – Nähe und Distanz im Coaching" JF - Coaching Theorie & Praxis N2 - Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung von 68 Coaches in Hinblick auf die Gestaltung von Nähe und Distanz in der Coaching-Beziehung dar. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Reflexion und professionellen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Nähe und Distanz im Coaching unter Berücksichtigung eigener Bedürfnisse und derer der Klientel. Es werden Sichtweisen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz als Thema in der Coaching-Ausbildung, im beruflichen Alltag sowie sich daraus ergebende Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit der Klientel erfragt, welche im Rahmen dieses Artikels dargelegt werden. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die Coaching-Praxis abgeleitet und Nähe und Distanz als Regulationsmechanismen der Beziehungsgestaltung verdeutlicht. N2 - This article shows the findings of an online survey of 68 coaches concerning proximity and distance within the coaching relationship building. The outcome underscores the relevance of professional reflection and critical analysis of Coaching relationship building in consideration of coaches’ and clients’ proximity and distance needs. The author demonstrates respondent’s perspectives on proximity and distance as an education topic, as part of the occupational routine and as challenges in the working alliance between coach and client. Based on the findings of the survey, conclusions relating to the coaching practice are drawn and proximity and distance are pointed out as regulating mechanisms. KW - Coaching / coaching KW - Beziehungsgestaltung KW - Nähe / proximity KW - Distanz / distance Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/epdf/10.1365/s40896-020-00040-2?sharing_token=ZUXZNXqqUghfxeTDjCAPin2kjFioqY_JoFJDVSa1603qFhHUYPKGDhIC8YCj-0FNXfpYC4cj2YpA1FP6-smlsP_Dy7lYeitaGnpdWwQ6L3S5aagLuh8rm73lHylBXlxls1a31dc3bKSyC5pj1rrfi6BZcLGHM-qFIplIRgDVSY0%3D U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40896-020-00040-2 VL - 2020 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Merchel, Joachim T1 - „Gute Beistandschaft entsteht nicht von selbst“: Potenziale und Grenzen der Steuerung der Bei-standschaft im Jugendamt JF - Das Jugendamt Y1 - 2016 SN - 1867-6723 VL - 89. Jhrg. IS - 12 SP - S. 581 EP - 587 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Ajlan, Al T1 - „Gruppenbasierte Konflikte im öffentlichen Raum als Folge der Flüchtlingszuwanderung am Beispiel Bautzen”, Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie, TU Dortmund. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Forschung und Studium – Von der studentischen Hilfskraft zur Doktorandin / zum Doktoranden“ Dies academicus – Schwerpunkt Forschung, Fachhochschule Osnabrück. Osnabrück April 2005. Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Fehleranalyse an Solarmodulen“, Workshop der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie, Werne, 31.08.2016 Y1 - 2016 ER -