TY - JOUR A1 - Gitzen, Harald A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Subjective and physiological reactivity to emotional stressors in somatic symptom disorder JF - International Journal of Psychophysiology N2 - Objective: We examined whether autonomic flexibility to experimentally presented stressors is reduced in somatic symptom disorder (SSD) as this would point to reduced vagal control as a proposed indicator of emotion regulation deficits. Method: In this experimental study, the influence of health-related and social stressors on subjective and physiological reactivity was investigated in 29 subjects with SSD without any medical condition SSD(mc−), 33 subjects with SSD with medical condition SSD(mc+) and 32 healthy controls at the age from 18 to 70 years. Self-report and physiological variables were measured before and after/during stressor exposure, using state ratings of symptom intensity, disability, tension and mood, heart rate (HR), and heart rate variability (HRV). Results: Overall, the tension increased and the mood worsened after exposure to stressors compared to pre-exposure. Compared to HC, the two SSD groups showed higher symptom intensity, disability, tension and worse mood. The SSD(mc−) group revealed higher HR than HC (p = .012, d = −0.77). Compared to pre-exposure, symptom impairment increased after social stressor exposure in SSD(mc−) (p < .001, d = 1.36). HRV-root mean square of successive differences (RMSSD) only decreased in HC during exposure (p = .003, d = −1.09), not in the SSD groups. The two SSD groups did not differ in their reactivity to stressors. Conclusion: HRV in SSD, seems to respond less flexibly to stressors, potentially reflecting overall physiological disturbance through reduced parasympathetic influence on HR. Stress reactivity in SSD(mc−) and SSD(mc+) do not seem to differ. Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2023.112273 VL - 2024 IS - 195 SP - 112273 EP - 112273 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian A1 - Hartwein, Georg A1 - Hirschfeld, Justus T1 - Auswirkungen des Zinsanstiegs auf das Verhalten von Immobilieninvestoren und Projektentwicklern. JF - Immobilien & Finanzierung Y1 - 2024 SN - 1618-7741 VL - 2024 IS - 1 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Kiel, Frederik A1 - Trinschek, Sarah A1 - Kuchmizhak, Aleksandr A1 - Gurevich, Evgeny T1 - Colouration of diamond surfaces by laser-induced periodic surface structuring JF - Optics & Laser Technology Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.optlastec.2023.109882 IS - 168 SP - 109882 ER - TY - JOUR A1 - Riecken, Andrea A1 - Lohmann, Anne A1 - Terkowski, Lara-Lee T1 - Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshitfe - Wirkungskontrolle inklusive? JF - NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Y1 - 2024 VL - 104 IS - 1 SP - 10 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - WELT-Podcast AHA: Wasserfilter für zu Hause? KW - Wasserfilter Y1 - 2024 UR - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article249506234/Wasserfilter-fuer-zu-Hause-sinnvoll-oder-sogar-schaedlich-Podcast.html ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Potentiale im Bereich der Wasserwirtschaft - Herausforderungen der Zukunft, Vortrag bei den OWL-Abwassertagen in Steinhagen am 18.01.2024 KW - Fachkräftemangel KW - Künstliche Intelligenz KW - MINT Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Kernebeck, Sven A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Fischer, Florian A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Partizipatives Design im Kontext gesundheitsbezogener Technologien – Herausforderungen und Handlungserfordernisse aus Perspektive der Versorgungsforschung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Partizipatives Design (PD) ermöglicht den Einbezug von Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Der Einsatz von PD birgt jedoch Hürden, da theoretische und methodische Entscheidungen zu treffen sind. Oftmals werden diese in Forschungsarbeiten in der Versorgungsforschung nicht hinreichend dargestellt oder begründet. Dies kann zu einer eingeschränkten Bewertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse führen. Der vorliegende Beitrag thematisiert drei Schwerpunkte: Erstens wird ein Überblick über die wesentlichen theoretischen und methodischen Entscheidungen gegeben, die im Rahmen des PD aus Perspektive der Versorgungsforschung getroffen werden müssen. Zweitens werden die damit einhergehenden Herausforderungen aufgezeigt und drittens Erfordernisse für die zukünftige Anwendung und (Weiter-)Entwicklung des PD in der Versorgungsforschung beschrieben. Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-2184-5731 SN - 0941-3790 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Tisocco, Sofia A1 - Weinrich, Sören A1 - Lyons, Gary A1 - Wills, Michael A1 - Zhan, Xinmin A1 - Crosson, Paul T1 - Application of a simplified ADM1 for full-scale anaerobic co-digestion of cattle slurry and grass silage: assessment of input variability JF - Frontiers of Environmental Science & Engineering Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11783-024-1810-9 SN - 2095-2201 VL - 18 IS - 3 ER - TY - BOOK A1 - Pesta, Gunter A1 - Beck, Jürgen A1 - Weinrich, Sören A1 - Friedl, Georg A1 - Koch, Konrad A1 - Kaun, Jasmin A1 - Lebuhn, Michael T1 - Fachinformation: Biologische Flexibilisierung der Biogaserzeugung Y1 - 2024 PB - ALB Bayern (Biogas Forum Bayern) ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Henriette A1 - Klöpper, Dirk T1 - Arbeitsvorbereitung im Baubetrieb Hochbau T2 - Ratgeber für den Hochbau. Hrsg. Bernd Garstka. 16. Auflage Y1 - 2024 SN - 978-3-8462-1430-5 SP - 432 EP - 456 PB - Reguvis CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Henriette A1 - Klöpper, Dirk T1 - Arbeitsvorbereitung im Baubetrieb Tiefbau T2 - Ratgeber für den Tiefbau. Hrsg. Bernd Garstka. 10. Auflage Y1 - 2024 SN - 978-3-8462-1428-2 SP - 513 EP - 548 PB - Reguvis CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Pflegestudiumstärkungsgesetz. Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - Sonderheft 2024 SP - 41 EP - 47 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - Vom Wiegen wird die Sau nicht fett... Wozu evaluieren wir eigentlich? (QM-Symposium, Münster) KW - Evaluation KW - Qualitätsmanagement KW - Akkreditierung Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Mensch-Maschine-Interaktion: Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von KI in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Fachtagung Soziale Digitalisierung. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Jena. KW - Sozialmanagement KW - KI KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Beziehung Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Dreyer, Marlen A1 - Kaupe, Victor ED - Christoph, Glock ED - Eric, Grosse T1 - Assistance Systems in Manual Order Picking – A comprehensive Overview of Pick-by-X Systems T2 - Warehousing 5.0 - Managing the transition from techno-focused to human-value-centric intralogistics Y1 - 2024 SN - 979-8-873704-35-4 SP - 115 EP - 130 CY - Darmstadt, Saarbrücken ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja T1 - Exkursion und Studienprojekt JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 IS - 4/2024 SP - 36 EP - 38 ER - TY - CHAP A1 - Tockloth, Jan N. A1 - Klemm, Christian A1 - Becker, Gregor A1 - Blankenstein, Benjamin A1 - Vennemann, Peter T1 - Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG): Ein Tool zur Optimierung urbaner Energiesysteme T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) ist ein Werkzeug zur Modellierung und Optimierung von (urbanen) Energiesystemen. Der SESMG hat eine browserbasierte grafische Benutzeroberfläche, eine tabellenbasierte Dateneingabe und eine ausführliche Dokumentation, was einen einfachen Einstieg ermöglicht. Zudem erfordern die Installation und Anwendung keine Programmierkenntnisse. Im SESMG sind verschiedene Modellierungsmethoden implementiert, wie z. B. die Anwendung des Multi-Energie-System-Ansatzes, die multikriteriale Optimierung, modellbasierte Methoden zur Reduktion des Rechenaufwands sowie die automatisierte Erstellung von räumlich hoch aufgelösten Energiesystemmodellen. Somit können urbane Energiesysteme mithilfe des SESMGs mit vergleichsweise geringem Aufwand, aber unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern und Randbedingungen, modelliert und optimiert werden. Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.25974/fhms-17789 SP - 18 EP - 19 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wenn Kinder woanders leben (müssen). Wie erleben und bewältigen Väter und Mütter die Fremdunterbringung? T2 - Sozialpädagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf Y1 - 2024 SN - 978-3-7799-7319-5 SP - 245 EP - 261 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner T1 - Ausbilderinnen und Ausbilder für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung qualifizieren – Vorschläge für die Aus- und Weiterbildungspraxis T2 - Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik. Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Hrsg. Claudia Müller, Jan Pranger, Jens Reißland Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.3278/9783763974382 SP - 127 EP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Bartsch, Silke A1 - Büning-Fesel, Margarete A1 - Johannsen, Ulrike A1 - Kastrup, Julia A1 - Lührmann, Petra A1 - Oepping, Anke A1 - Rademacher, Christel T1 - Ernährungsbildung im Kontext Nachhaltiger Entwicklung. Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, Bildungssystem und Politik JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 SN - 0174-0008 VL - 71 IS - 1 SP - 2 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Möller-Kallista, Birgit T1 - Love has no boundaries: Die Vielfalt der Liebes- und Sexualbeziehungen T2 - Paarbeziehung im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder. Hrsg. Christian Roesler, Sonja Bröning Y1 - 2024 SN - 978-3-17-041464-8 SP - 114 EP - 130 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude (Vortrag). Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk für Gebäudetechnik, am 22. Februar 2024 in Köln Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von Systemen mit komplexer Wirkung (Vortrag). Grundstücksentwässerungstage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 20./21. Februar 2024 in Fulda Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser – das neue Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 (Vortrag). IKT-Crashkurs „Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung“ am 9. Februar 2024, Gelsenkirchen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Sturzfluten und private Vorsorge (Vortrag). Informationsveranstaltung Extremwetter, am 6. Februar 2024 in Bad Sassendorf Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimafolgen: Hitze und Überflutungsvorsorge (Vortrag). Neujahrsempfang des NABU-Kreisverbandes Steinfurt e.V., am 21. Januar 2024 in Rheine Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - 25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049 JF - FORUM sozial KW - Zukunft der Sozialen Arbeit KW - Partizipation KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2024 SN - 1433-3945 VL - 1/2024 IS - Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten T1 - Automizing Administrative Processes with Robotic Process Automation: The RPA Handbook JF - Survey of Tools for Software Engineering - United Innovations. Hrsg. Gerd Große Y1 - 2024 UR - https://www.software-innovations.eu/software-survey-1-2024/ IS - 1/24 SP - 28 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Kettler, Carmen A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Anand, Corinna A1 - Husain, Sarah A1 - Köder, Christian A1 - Michaelsen, Maren M. A1 - Esch, Tobias A1 - Englert, Heike T1 - Effekt eines community-basierten Lebensstil-Interventionsprogramms auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Bürger*innen in Bezug auf eine gesunde Ernährung T2 - Proceedings of the German Nutrition Society Y1 - 2024 SP - 93 EP - 93 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa T1 - Künstliche Intelligenz und Jugendhilfe. Einsatzmöglichkeiten und Forschungsaspekte. Vortrag im Rahmen der JALTA: Gemeinsame Arbeitstagung der Leitungen von Jugendämtern in NRW. LWL-Landesjugendamt Nordrhein Westfalen. Münster. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Jugendamt KW - Kindeswohlgefährdung KW - Kinderschutz Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel in der stationären Jugendhilfe. Vortrag und Workshop im Rahmen der Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Kleine Heime Hessen e.V. Technologie- und Tagungszentrum. Marburg. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Jugendhilfe Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wer entscheidet darüber, was Eltern können, sollen, müssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2024 SN - 0947-8957 VL - 30 IS - 1 SP - 22 EP - 26 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohlgefährdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gefährdet, nie." T2 - Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski Y1 - 2024 SN - 978-3-7841-3665-3 SP - 211 EP - 221 PB - Lambertus-Verlag CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - BOOK A1 - Friedrichsen, Stefanie T1 - Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen N2 - Dieses Fachbuch dient als Planungswerkzeug für nachhaltiges Bauen im Wohnungsbau, sowohl bei Neubauten als auch beim Bauen im Bestand. Es werden alle relevanten Kriterien erläutert, die beim nachhaltigen Bauen zu beachten sind. Neben konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung wird erläutert, wie die vorgestellten Kriterien bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem Deutschen Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) einbezogen und bewertet werden. Jedes Kapitel bietet zusammenfassende Checklisten, mit denen anstehende Bau- und Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können. KW - Nachhaltigkeit KW - Nachhaltiges Bauen KW - Ökologie Y1 - 2024 SN - 978-3-662-68204-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-68204-3 PB - Springer Vieweg CY - Berlin, Heidelberg ET - 3., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Scheunert, Kristina ED - Löhe, Julian ED - Gebhardt, Wilfried T1 - Monetäre und nicht monetäre Anreize zur Mitarbeiterbindung. Möglichkeiten und Grenzen für gemeinnützige Unternehmen. T3 - Sozialmanagement – Sozialwirtschaft (Band 6). Hrsg. Julian Löhe, Wilfried Gebhardt KW - Mitarbeiterbindung KW - Sozialmanagement KW - Sozialwirtschaft Y1 - 2024 SN - 978-3-8288-4991-4 PB - Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft) CY - Baden Baden ER - TY - JOUR A1 - Lammers, Miriam A1 - Pohlmann, Maj-Britt A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Vorgehensmodell zum Roll-out des digitalen Shopfloor Managements JF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2024-1035 VL - Vol. 119 IS - No. 3 SP - 150 EP - 155 ER - TY - JOUR A1 - Appelhans, Hendrik A1 - Feldmann, Carsten A1 - Borgmann, Christopher T1 - Motion-Mining im Vergleich zu traditionellen Lean-Tools: Sensorgestützte Analyse manueller Prozesse in Produktion und Logistik JF - Industry 4.0 Science Y1 - 2024 SN - 2364-9208 IS - 2 SP - 23 EP - 31 ER - TY - GEN A1 - Schwermann, Meike T1 - „So kann Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung in der Praxis gelingen“ KW - Palliative Care KW - Gesundheitliche Versorgungsplanung KW - Personenzentrierte Beratung KW - Interne und externe Netzwerke KW - Kompetenzen der Beraterinnen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Blau-grüne Infrastruktur (Vortrag). Seminar „Starker Regentag“ der Firma REHAU, am 7. März 2024 in München KW - wasserbewusste Stadtentwicklung KW - Baumrigolen KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hydraulischen Dimensionierung von Abwasserkanälen und Sonderbauwerken (Vortrag). wawikurs Entwässerungssysteme der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 12. März 2024 in Kassel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Misch- und Niederschlagswasserbehandlung: Konzepte und Entwicklungen (Vortrag). wawikurs Entwässerungssysteme der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 12. März 2024 in Kassel KW - Niederschlagswasserbehandlung KW - DWA-A 102 KW - Emissionspinzip Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Merkblatt DWA-M 109 Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen KW - Hydraulik KW - Dimensionierung von Sonderbauwerken Y1 - 2024 UR - www.dwa.de SN - 978-3-96862-670-3 PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) CY - Hennef ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Paulat, Thomas A1 - Perusso, Andre A1 - Tallau, Christian T1 - Die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe in deutschen Kreditinstituten JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen N2 - Mit der 7. Novelle der MaRisk ist die Notwendigkeit der Berücksichtigung von ESG-Risiken für deutsche Kreditinstitute auch im Kreditprozess angekommen. Um einen Marktüberblick zum aktuellen Umsetzungsstand sowie den geplanten Maßnahmen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden zu erhalten, haben die Autoren zwei umfassende empirische Untersuchungen bei Banken durchgeführt. Als größte Herausforderung bei ESG-Risiken im Kreditprozess haben demnach nahezu alle Institute die Datenerhebung identifiziert. Auswirkungen auf Kreditentscheidungen werden nur von einer Minderheit der Institute (und dann fast immer lediglich in Ausnahmefällen) gesehen. Die Relation von Nutzen und Aufwand wird von den Teilnehmern zudem kontrovers bewertet. KW - ESG KW - Risikomanagement KW - Kreditprozess KW - MaRisk Y1 - 2024 SN - 0341-4019 VL - 2024 IS - 7 SP - 16 EP - 21 PB - F. Knapp CY - Frankfurt a.M ER - TY - CHAP A1 - Appelhans, Hendrik A1 - Feldmann, Carsten A1 - Borgmann, Christopher T1 - Sensor-Based Analysis of Manual Processes in Production and Logistics: Motion-Mining versus Lean Tools T2 - International Conference on Dynamics in Logistics. Michael Freitag, Aseem Kinra, Herbert Kotzab, Nicole Megow (Eds.) Y1 - 2024 SN - 978-3-031-56826-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-56826-8_18 SP - 235 EP - 248 PB - Springer Nature Switzerland CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Massumi, Mona A1 - Wüste, Andreas T1 - Diversity im Wirtschafts- und Politikunterricht JF - Unterricht Wirtschaft + Politik - Diversity KW - Diversität KW - Rassismuskritik KW - Diskriminierung KW - Unterrichtspraxis Y1 - 2024 SN - 2751-1243 VL - 2024 IS - 1 SP - 8 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter A1 - Niehues, Christopher T1 - Hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegestudiumstärkungsgesetz JF - das Krankenhaus Y1 - 2024 SN - 0340-3602 IS - 4 SP - 314 EP - 323 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Working Capital in der Kreditanalyse: Cashflow-Effekte erkennen und Risikosignale identifizieren. JF - KreditPraktiker Y1 - 2024 SN - 2941-9301 IS - 03-04 SP - 64 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Matthies, Benjamin T1 - Ethik der Künstlichen Intelligenz JF - Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2024-2-69 SP - 69 EP - 70 ER - TY - BOOK A1 - Balz, Ulrich A1 - Gleißner, Werner A1 - Lucks, Kai A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - u.a., u.a. T1 - M&A-Transaktionen - Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management N2 - Betrachtet werden die bei M&A-Entscheidungen zentralen Entscheidungskalküle aus Sicht des kaufenden Unternehmens. KW - M&A KW - Risikoanalyse KW - Unternehmensbewertung Y1 - 2024 SN - 978-3-503-23749-4 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Noelle, Marco A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Büscher, Andreas T1 - Soziale Ungleichheit und Pflege, Fachforum im Rahmen des Equal Care Days 2024, LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Trichotillomanie, Skin-Picking-Störung und andere körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen in der ICD-11 JF - Die Psychotherapie N2 - In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders“, BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-Störung (SPS) enthält und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“ verortet war, als auch die erstmalige Einführung einer eigenständigen Diagnose für die SPS. Trotz beachtlicher Prävalenzen (TTM: 1–2 %; SPS: 1,4–3,1 %) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf – auch in Bezug auf die nosologische Verortung – insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bezüglich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die Störungsbilder zwar Ähnlichkeiten mit der Zwangsstörung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, Ätiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsstörungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Phänomenologie äußern können, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Einführung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenständigen Diagnose für die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage. KW - Skin Picking KW - Trichotillomanie KW - BFRBDs KW - BFRB KW - ICD-11 Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00278-024-00718-5 VL - 69 ER - TY - CHAP A1 - Bumann, Melina A1 - Wasserman, Michael T1 - Engaging intentionally disconnected workers: what can HR managers in facilities with workplace personal technology bans do? T2 - Research Handbook on Human Resource Management and Disruptive Technologies. Hrsg. Tanya Bondarouk, Jeroen Meijerink N2 - An important, often overlooked group of workers that HR managers have trouble reaching are those intentionally disconnected from personal digital devices. That is, workers in manufacturing facilities, distribution centers, secure areas, or locations where employers ban workers from bringing their own devices. We explore the engagement problem for these intentionally disconnected workers. We outline a disruptive HR strategy in these work contexts. We then focus on implementation, testing a simple digital platform prototype that can serve as an entry for existing, disruptive HR management engagement tools (e.g. chatbots, HR analytics) in these settings. Our exploratory findings suggest engagement is a problem for these workers and these simple tools can be an effective strategy to help HR managers improve engagement. We conclude that simple digital solutions aimed at engaging this underserved segment of the workforce can have disruptive yet positive effects for workers, HR managers and shareholders. KW - Engagement; Distribution centers; Workplace technology bans; Information design; Disruptive strategies; Human resource management Y1 - 2024 SN - 9781802209235 U6 - http://dx.doi.org/10.4337/9781802209242.00021 SP - 152 EP - 165 PB - Edward Elgar ER - TY - GEN A1 - Enaux, Jennifer A1 - Ortner, Manuela A1 - Kobleder, Andrea A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced practice nurses in the field of pelvic floor disorder – lessons learned five years after role implementation. 24th EAUN Meeting, Paris, 07.04.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Pelster, Clemens A1 - Bischof, Stefan T1 - Bilanzierung einer vom Verkäufer beim Unternehmenszusammenschluss gewährten Entschädigung JF - PiR – Internationale Rechnungslegung KW - Bilanzierung KW - vom Verkäufer gewährte Entschädigungsleistung KW - Unternehmenszusammenschluss KW - IFRS 3 KW - IAS 37 Y1 - 2024 UR - https://datenbank.nwb.de/Dokument/1041733/?wherefrom=Magazine SN - 1868-3118 IS - 4 SP - 119 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Tobias T1 - Alternative Ernährungsformen, Teil 1: Definitionen, Grundlagen und Bedeutung JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-04-2024-alternative-ernaehrungsformen/ VL - 71 IS - 4 SP - M207 EP - M217 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Finanzbildung in Deutschland: Besser spät als nie! JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2024 SN - 0043-6275 VL - 104 IS - 4 SP - 223 EP - 223 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Szmyt, Kamila A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Quiroga, Natalia A1 - Epping, Laurin A1 - Balcheva, Dimana A1 - Schanowski, Julian A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzrobotik für verhaltenstherapeutische Förderprogramme: Möglichkeiten und Limitierungen. T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur Förderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verfügbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies ermöglicht dem Roboter, Aufgaben eigenständig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zunächst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bedürfnissen der möglichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angehörigen durchgeführt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im nächsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: Für den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum berücksichtigt und die Durchführung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme ermöglicht. Im Rahmen der durchgeführten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsmöglichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grundsätzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterstützung im Rahmen verhaltenstherapeutischer Förderprogramme möglich; mittlerweile weisen die am Markt verfügbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale Fähigkeiten für Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung müssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 106 EP - 107 ER - TY - CHAP A1 - Szmyt, Kamila A1 - Bühren, Monika A1 - Balcheva, Dimana A1 - Epping, Laurin A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Multilinguale ASS-Online-Informationsplattform im MigrAVE-Projekt T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE wurde neben einem Assistenzroboter zur Unterstützung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen eine multilinguale Online-Informationsplattform zu ASS entwickelt. Die Inhalte wurden auf Basis einer Anforderungsanalyse und einer Bestandsaufnahme verfügbarer Lernmaterialien, Texte und Informationssammlungen ausgewählt und gestaltet. Methodik: Die als Prototyp entwickelte MigrAVE-Plattform ist in einen offen zugänglichen und einen Log-In-Bereich unterteilt. Der offene Bereich beinhaltet umfangreiche Informationen zur Symptomatik, Diagnostik sowie zu evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten bei ASS. Dazu kommt eine umfangreiche Sammlung an Links zu Kontaktstellen, Literatur, Social-Media-Kanälen, sozialrechtlichen Informationen sowie verwandten Forschungsprojekten. Die genannten Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Zudem sind Info-Videos in derzeit acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch und Russisch) verfügbar. Der Log-In-Bereich richtet sich an Therapeuten und Eltern, die an verhaltenstherapeutischen Förderprogrammen teilnehmen und die Online-Ressourcen ergänzend nutzen können. In diesem Bereich sind eine vertiefende Einführung in die Grundlagen und die Anwendung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie und eine große Auswahl an Arbeitsmaterialien zum Download verfügbar. Die Beschränkung dient einer reflektierten und supervidierten Nutzung im Rahmen qualifizierter Förderprogramme. Der Plattform-Prototyp wurde mit Blick auf Zugänglichkeit und Relevanz der präsentierten Inhalte zu Gebrauchstüchtigkeit (Usability Evaluation) und Benutzererfahrung (User Experience) durchgeführt, um die Gütekriterien nach der ISO (Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit) zu erheben. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Evaluation zeigen eine positive Nutzerbewertung bezüglich Umfang, Informationsgehalt, Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit. Aus der Evaluation ergaben sich in einer ersten Iteration Redesign- und Verfeinerungsarbeiten zum User-Interface sowie Recherche- und Servicefunktionen. Eine praktische Nutzung als therapiebegleitende Ressource ist für 2024 im Frühinterventionsprogramm „Münsteraner Intensivprogramm für Kinder mit Autismus“ und kooperierenden Programmen beabsichtigt. Schlussfolgerungen: Der Prototyp für ein qualitätsgesichertes und mehrsprachiges internetgestütztes Informationsangebot zu ASS konnte erfolgreich entwickelt und evaluiert werden. Die Teilung in ein allgemein zugängliches Material einer- und spezifischen Therapiesupport für Familien, die sich in professioneller Betreuung befinden, andererseits erscheint als eine sinnvolle Konzeption. KW - Autismus, Informationsplattform Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 73 EP - 74 ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Heister, Werner A1 - Löhe, Julian T1 - Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs (peer reviewed) T2 - Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft V. Hrsg. Ludger Kohlhoff N2 - Digitalisierung als Phänomen beeinflusst den Alltag von Individuum und Gesellschaft in sehr unterschiedlichen Dimensionen und stellt auch das Management von Sozialen Organisationen vor neue Herausforderungen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit oft zögerlich auf die digitale (Arbeits-)Welt. Eine effektive digitale Transformation hängt maßgeblich von den Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte in Sozialen Organisationen ab. Diese werden vielfach in Studiengängen des Sozialmanagements qualifiziert, weshalb das Curriculum dieser Studiengänge ein wichtiger Baustein ist, um die Kompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation von und in Sozialen Organisationen zu stärken. Digitalisierung kann dabei nicht als ein isoliertes Thema (miss)verstanden werden, weil es alle Bereiche des Sozialmanagements beeinflusst. Dieser Erkenntnis folgend hat der Verbundstudiengang der FH Münster und der HS Niederrhein ein Querschnittsmodul zur Digitalisierung entwickelt. Nach dem Prinzip „Struktur folgt Inhalt“ wurde ein Modul konzipiert, dass über mehrere Semester geht und als Bindeglied die Inhalte aller Module unter dem Aspekt der Digitalisierung betrachtet. Der Beitrag stellt das Konzept dieses neuen und bisher einzigartigen Curriculums in Deutschland vor. KW - Digitalisierung KW - Curriculum KW - Sozialmanagement Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43289-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43290-4_11 SP - 205 EP - 222 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Massumi, Mona T1 - Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte im Kontext aktueller Migration JF - Migration und Integration KW - Lehrerbildung KW - Migration KW - Diversität Y1 - 2024 UR - https://www.bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/19557 VL - 53 IS - 2 SP - 27 EP - 30 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Eine exemplarische arbeitsfeldübergreifende Betrachtung des Natural Language Processing. Keynote im Rahmen der Spring School am FH Campus Wien. Wien. KW - KI KW - Natural Language Processing KW - Sozialmanagement KW - Sozialwirtschaft KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Teamentwicklung: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen. Vortrag an der Deutschen Kinderhospizakademie. KW - Teamentwicklung KW - Personalmanagement KW - Hospiz Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Neffe, C. A1 - Wilderom, C.P.M. A1 - Lattuch, F. T1 - Family firm performance through transformational CEO leadership and familiness-related team forces JF - Leadership & Organization Development Journal N2 - Purpose. The purpose of this study is to test the role of familiness-related team forces induced by the CEO of family firms. In particular, we report on the effects of the transformational leadership style of CEOs on their respective top-management team (TMT) and firm performance when viewed through a familiness lens. Design/methodology/approach. Survey measures were taken from a snowballed sample of 72 CEOs of German family firms as well as from 245 members of their TMTs. We tested the aggregated firm-level data with objective performance indicators of the firms they led. Findings. Support was obtained for the three hypothesized team-force mediations and the four-path mediation model. The relationship between CEO’s transformational style and high family-firm performance is found to be serially mediated by TMT cohesion, behavioral integration and efficacy. Together, these three types of collective forces are assumed to be the familiness effect of a family-member CEO with a transformational leadership style. Originality. With our model we quantitatively tested familiness-type forces vis-à-vis firm performance. Theoretical and practical implications of these findings are discussed. KW - Executive Leadership, employee behaviors, Team-oriented leadership Y1 - 2024 SN - 0143-7739 VL - 45 IS - im Erscheinen SP - . EP - .. ER - TY - CHAP A1 - Fisher, Sandra A1 - Longoni, Annachiara A1 - Luzzini, Davide A1 - Pagell, Mark A1 - Wasserman, Michael A1 - Wiengarten, Frank T1 - A just transition towards making precarious work rare, safe, and legal T2 - The Supply Chain: A System in Crisis. Edited by Stefan Gold, Andreas Wieland N2 - Supply chains often match the supply of labour to uncertain demand by using precarious workprecarious workers. This increases flexibility and lowers costs for the supply chain by shifting risk to the workers and costs to society. Supply chains are maximizing profits, often literally, on the backs of their workers by creating serious negative externalities for society. We address this issue using a powerpower perspective because powerpower is asymmetrically oriented against workers in many supply chain contexts. This allows us to identify examples of how to reverse this trend and shift powerpower back to workers. The goal is to get to where stakeholders understand the costs and limited benefits of precarity, where we can separate the notion of flexibility from low costs, and where through a combination of incentives, policy, social norms of ethical behaviour, and consumer action, we can get to a better place than where we are now. KW - Precarious Work; Flexibility; Power; Cooperatives; Decent Work; Labour Supply Chains Y1 - 2024 SN - 9781803924915 U6 - http://dx.doi.org/10.4337/9781803924922 SP - 111 EP - 125 PB - Edward Elgar ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus Hans A1 - Hilbrands, Eske T1 - Bemessung und Wirkung technischer Filter JF - Korrespondenz Abwasser, Abfall N2 - Das Spektrum technischer Filter zur Niederschlagswasserbehandlung reicht von kompakten Anlagen im dezentralen Maßstab bis zu zentralen Anlagen mit mehreren Hektar angeschlossener Fläche. Die hier vorgestellten zentralen Systeme werden im Aufstromverfahren durchflossen. Der Zufluss wird dabei durch Sedimentation oder eine Sedimentation-Lamellen-Kombination vorbehandelt. Das Spektrum der eingesetzten Filtersubstrate ermöglicht den Rückhalt feiner Partikel (AFS63) bis hin zu gelösten Stoffen. Die Rückhaltewirkung von technischen Filtern kann sehr hoch sein, allerdings muss der Kompromiss zwischen Wirkung und Wartung gefunden werden. Die Überwachung der Systeme ist durch Bilanzierung der Füllstände vergleichsweise einfach. Erste Ansätze für eine Bemessung der Systeme werden vorgestellt. KW - Technische Filter KW - abfiltrierbarer Stoffe (AFS63) KW - zentrale Anlagen KW - Niederschlagswasserbehandlung Y1 - 2024 SN - 1866-0029 VL - 71 IS - Nr. 5 SP - 353 EP - 364 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregen: Einfluss klimatischer Entwicklungen bei der Konzeption von Entwässerungssystemen. Vortrag im Rahmen des 9. Flughafenworkshops der Fa. Birco, 19. April 2024 in Baden-Baden KW - Starkregen KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Aktuelle Anforderungen an die Regenwasserbehandlung. Vortrag im Rahmen des 9. Flughafenworkshops der Fa. Birco, 19. April 2024 in Baden-Baden KW - Niederschlagswasserbehandlung KW - DWA-A 102 Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate T1 - Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie (peer-reviewed) JF - e-Beratungsjournal. Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation. N2 - KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der möglichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Phänomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe persönlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden können. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegenüber und führt in Beziehungen zum Aufbau von Nähe. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken für die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie. KW - Künstliche Intelligenz KW - Chatbot KW - ChatGPT KW - quasisoziale Beziehung KW - Mensch-Maschine-Interaktion Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.48341/9x1s-5y11 VL - 20. Jahrgang IS - 20 (1) SP - 1 EP - 21 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Planungsrelevante Anforderungen an die Kaltwasser - Installation und die Kaltwasserzirkulation, Symposium für Wassertechnik und Hygiene des Bildungszentrums der Bundeswehr am 19. März 2024 in Mannheim KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Einfluss der Rohrleitungsführung auf den Erhalt der Trinkwassergüte, 9. Eisenacher Symposium, Bundeskongress der Hygieneinspektoren des öffentlichen Gesundheitsdienstes am 07. Mai 2024 in Eisenach KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Trinkwasserinstallation - Einfluss der Betriebsführung auf die Trinkwasserqualität, 23. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 01. Februar 2024 in Steinfurt KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Neues zur Gebäudeentwässerung: DIN 1986-100, 23. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 01. Februar 2024 in Steinfurt KW - Gebäudeentwässerung KW - Abwassertechnik KW - Fallleitungen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Zija, Frebars T1 - Haus der Vielfalt : New Mix in the Block : [Wintersemester 2023/2024] KW - Köln KW - Neubau KW - Urban KW - Wohnraum KW - Gemeinschaft Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Lake, Patrizia T1 - Ecosphere : Naturzentrum Emsland : [Wintersemester 2023/2024] KW - Meppen KW - Moor KW - Kultur KW - Gewächshaus KW - Pflanzen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Siratova, Galina T1 - Hinter der Mauer träumen : Umbaustrategie für die historische Altstadt von Ulan-Ude : [Wintersemester 2023/2024] KW - Russland KW - Denkmalschutz KW - Kunstgalerie KW - Volkszentrum KW - Wohngemeinschaft Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Crummenerl, Robert T1 - Integration von Künstlicher Intelligenz : in den Planungsprozess nachhaltiger Architektur : [Wintersemester 2023/2024] KW - KI KW - Cora KW - Planungsplattform KW - Entwicklung KW - Schnittstellen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Budde, Luisa-Sophie T1 - Übersee Bunker : vom Schutzraum zum Schauraum : [Wintersemester 2023/2024] KW - Bad Essen KW - Muggenburg KW - Ort der Begegnung KW - Kunstausstellung KW - Museum Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Middendorf, Sebastian J. T1 - Generative AI in architecture : [Wintersemester 2023/2024] KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Modelle KW - Bildgenerierung KW - 3D Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kirchfeld, Jakob T1 - Seeds of tomorrow : Cultivating Utopia : [Wintersemester 2023/2024] KW - Dortmund KW - Pflanzen KW - Gewächshaus KW - Wohnraum KW - Wohnform Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Mürl, Paul T1 - Therme Curinga : [Wintersemester 2023/2024] KW - Italien KW - Ruine KW - Wasserfall KW - Wellness KW - Bad Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Werner, Sara T1 - Pfad der Selbstfindung : [Wintersemester 2023/2024] KW - Tagesklinik KW - Wuppertal KW - Naturpfad KW - Erholung KW - Einrichtung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Liebing, Alexander-Béla T1 - Zwischen den Welten : eine Verbindung von virtuellen und physischen Räumen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Augmented Reality KW - AR KW - VR KW - Software KW - Licht Performances Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - König, Thea T1 - Stuutsk - von der Kunst des Fügens : ein Plädoyer für das zukünftige Bauen mit Holz : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Nachverdichtung KW - Urban KW - Wohnen KW - Brandschutz Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hartz, Pia Carolina T1 - Acoustics Matter! : Praktische Ansätze für Planer:innen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Raumakustik KW - Messnormen KW - Lärm KW - Lautstärke Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Dobrileit, Raoul T1 - Einfach ehrlich : Prinzipien der Reduktion und Anpassungsfähigkeit : [Wintersemester 2023/2024] KW - Wuppertal KW - Fabrik KW - Umnutzung KW - Büro KW - Café Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Bauer, Lea Meret T1 - Mehrgenerationenhof : nachhaltige Umnutzungsstrategien für bestehende Hofanlagen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Umnutzung KW - Hof KW - Bramsche KW - Wohnraum KW - Senioren Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hagemann, Dustin T1 - Verbindungen schaffen : Kreislaufgerechtes Bauen anhand von Holzverbindungen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Holz KW - Bielefeld KW - Scheune KW - Denkmalschutz KW - Kultur Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Eggers, Tjark T1 - RAW : Konversion Alter Rationalität : [Wintersemester 2023/2024] KW - Potsdam KW - Reichsbahn KW - Kindergarten KW - Studenten KW - Co-Working Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Büscher, Celina T1 - Re-positioning of work : [Wintersemester 2023/2024] KW - Duisburg KW - Umnutzung KW - Bürogebäude KW - Hotel KW - Konferenzräume Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Fleuth, Michelle T1 - Burggraf Tecklenburg : [Wintersemester 2023/2024] KW - Hotel KW - Denkmalschutz KW - Wellness KW - Tiefgarage KW - Finanzierung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Schilling, Linus Manuel T1 - Partizipatives Entwerfen mithilfe von KI-Technologie : Architektur im Dialog: KI-geschützte Chatbots zur Verstärkung partizipativer Designprozesse : [Wintersemester 2023/2024] KW - Urban KW - ChatGPT KW - KI KW - Tools KW - Software Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Becker, Melanie T1 - Exponat Architektur : geschichtliche Entwicklung und zukünftige Perspektiven der Museumsarchitektur im Kontext sich wandelnder Exponatformate : [Wintersemester 2023/2024] KW - Museum KW - Ausstellung KW - Kultur KW - Bielefeld KW - Vortragssaal Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Mesic, Michelle T1 - Exploration der Atmosphäre : ein Ansatz zur Stärkung der Ortsidentität auf Hallig Hooge : [Wintersemester 2023/2024] KW - Meer KW - Schutzmaßnahmen KW - Naturschutz KW - Insel KW - Visitor Point Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - van der Pütten, Nadine T1 - Architekturwahrnehmung in der Schule : das Wohlbefinden der Kinder im Fokus : [Wintersemester 2023/2024] KW - Psychologie KW - Pädagogik KW - Schulbauten KW - Bildungseinrichtung KW - Digitalisierung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - von Ostrowski, Rosa T1 - Die Identität des Ortes : der Bestand als Identitätsressource im ländlichen Raum : [Wintersemester 2023/2024] KW - Dorf KW - Jugendtreff KW - Praxis KW - Apotheke KW - Dorfladen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kohlhaas, Celine T1 - A good place to die : ein Hospiz für Ørestad : [Wintersemester 2023/2024] KW - Sterbebegleitung KW - Trauer KW - Atmosphäre KW - Kopenhagen KW - Abschied Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Henning, Jule T1 - Taisla : floating city : [Wintersemester 2023/2024] KW - Klimawandel KW - Wasseroberfläche KW - schwebende Architektur KW - Wohnraum KW - Taiwan Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Bieker, Nils T1 - Beschleunigungsarchitektur : [Wintersemester 2023/2024] KW - Beschleunigung KW - Städtebau KW - Konsum KW - Urban KW - Wandel Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Tobias A1 - Assmann, Marc A1 - Frenser, Marius T1 - Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-05-2024-definition-pflanzenbasierte-ernaehrung-ein-anstoss-zur-diskussion/ VL - 71 IS - 5 SP - M292 EP - M298 ER - TY - JOUR A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Schlosser, Daniela A1 - Noelle, Marco T1 - Im Notfall Wartezeiten optimieren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 VL - 2024 IS - 06 ER -