TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Strom vom eigenen Dach“, DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück, 11.03.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Solarstrom von meinem Dach: Wie geht das? Lohnt sich das noch?“, KfW432 Programm zur energetischen Stadtsanierung, Steinfurt, 10.04.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Solarenergie und Klimaschutz“, Feierstunde zum Gütesiegel Altbausanierung, Rathaus Münster, 01.04.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Photovoltaik & Speicher“, Kommunales Energieeffizienz-Netzwerktreffen (KEEN), Espelkamp, 07.03.2019 Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino T1 - „Mein jüngster Sohn hat mich geschlagen!“ Gewalt gegen Eltern JF - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung Y1 - 2019 SN - 1866-9875 VL - 37 SP - 13 EP - 23 ER - TY - CHAP A1 - Kurzhals, Kerstin A1 - Chak, Choiwai Maggie T1 - „Innovation für Society“ T2 - Poster presentation held at the Forum Citizen Science 2019, "Die Zukunft der Bürgerwissenschaften", 26.-27.09.2019, Münster Germany Y1 - 2019 UR - https://www.buergerschaffenwissen.de/sites/default/files/grid/2019/10/18/a4Poster_InnovationSociety_Kurzhals.pdf ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Digitale Segregation. Sozialräumliche Muster in der Nutzung lokaler Nachbarschaftsplattformen“, KWI Essen Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Digitale Nachbarschaft? Die Auswirkungen von Nachbarschafts-Apps auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, 2. Bochumer Quartierskongress, EBZ Bochum Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“ Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“ 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Jena Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - „Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“ Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Aktuelle Untersuchungen zur String-Dunkelkennlinien-Technik“, pvServe Anwendertreffen, Springe, 11.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Jens A1 - Brinkmann, Marcus A1 - Poddebniak, Damian A1 - Böck, Hanno A1 - Schinzel, Sebastian A1 - Smomrosvsky, Juraj A1 - Schwenk, Jörg T1 - “Johnny, you are fired!” – Spoofing OpenPGP and S/MIME Signatures in Emails T2 - 28th Usenix Security Symposium, Santa Clara, CA, USA N2 - OpenPGP and S/MIME are the two major standards to en-crypt and digitally sign emails. Digital signatures are sup-posed to guarantee authenticity and integrity of messages. Inthis work we show practical forgery attacks against variousimplementations of OpenPGP and S/MIME email signatureverification in five attack classes: (1) We analyze edge casesin S/MIME’s container format. (2) We exploit in-band sig-naling in the GnuPG API, the most widely used OpenPGPimplementation. (3) We apply MIME wrapping attacks thatabuse the email clients’ handling of partially signed mes-sages. (4) We analyze weaknesses in the binding of signedmessages to the sender identity. (5) We systematically testemail clients for UI redressing attacks.Our attacks allow the spoofing of digital signatures for ar-bitrary messages in 14 out of 20 tested OpenPGP-capableemail clients and 15 out of 22 email clients supportingS/MIME signatures. While the attacks do not target the un-derlying cryptographic primitives of digital signatures, theyraise concerns about the actual security of OpenPGP andS/MIME email applications. Finally, we propose mitigationstrategies to counter these attacks. Y1 - 2019 UR - https://www.usenix.org/conference/usenixsecurity19/presentation/muller EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - “A cross cultural perspective on the Code of the Street” Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Littkemann, Jörn A1 - Klaus, Derfuß A1 - Klaus, Schulte ED - Littkemann, Jörn T1 - Übungen zum Controlling, Band 2 KW - Übungen zum Controlling Y1 - 2019 SN - 978-3-7431-6555-7 PB - BoD Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK A1 - Jörn, Littkemann A1 - Klaus, Derfuß A1 - Klaus, Schulte ED - Littkemann, Jörn T1 - Übungen zum Controlling, Band 1 KW - Übungen zum Controlling Y1 - 2019 SN - 978-3-7347-8833-8 PB - BoD Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Überlegungen zur Wahl der "richtigen" Bauweise und der "richtigen" Asphaltmischgutarten und -sorten im kommunalen Asphaltstraßenbau JF - Straße und Autobahn - Zeitschrift für Straßen- und Brückenbau, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Straßenbetrieb KW - Asphalt KW - Kommunaler Straßenbau Y1 - 2019 SN - 0039-2162 VL - 70/2019 IS - 2 SP - 79 EP - 92 ER - TY - THES A1 - Färber, Felix Jürgen T1 - Übergang Schule (-Beruf) bei Jugendlichen mit Behinderung : Eine Evaluationsstudie des NRW Landesvorhabens KAoA-STAR KW - Arbeitsmarkt KW - Teilhabe KW - Inklusion KW - Ausbildung KW - Beeinträchtigung Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - JOUR A1 - Haberkamp, Jens T1 - Überarbeitete Neuauflage des DWA-Themenbands Wasserwiederverwendung JF - Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I KW - Wasserwiederverwendung KW - Bewässerung KW - Abwasserbehandlungsverfahren Y1 - 2019 SN - 0340-5109 VL - 2019 IS - 1 SP - 87 EP - 93 ER - TY - THES A1 - Brunsmann, Shari T1 - Über die Ehrlichkeit des Materials : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Naturstein KW - Osnabrück KW - Stift Börstel KW - Kirche KW - Instandsetzung Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Ökonomische Ursachen des Populismus JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2019 UR - www.wisu.de SN - 0340-3084 VL - 2019 IS - 3 SP - 294 EP - 296 ER - TY - JOUR A1 - Kirchhoff, Timo A1 - Rickmann, Lars A1 - Mathys, Werner A1 - Rickmann, Bernd A1 - Bäcker, Carsten ED - Oechsner, Albert E. T1 - Ökonomische Temperaturhaltung durch Kaltwasser-Zirkulation JF - Sanitärjournal Y1 - 2019 SN - 2191-348X VL - 33. Jahrgang IS - Sonderheft Oktober 2019 SP - 30 EP - 35 ER - TY - BOOK A1 - Prescher, T. T1 - Ökologisch Bilden: Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen Y1 - 2019 SN - 978-3-7639-5832-0 PB - WBV CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Änderungen durch das Arbeitsblatt DWA-A 102 auf Flughäfen – Unterschiede zwischen Land- und Luftseite KW - Regenwasserbehandlung, Flughafen, DWA-A 102 Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Krüger, Judith T1 - Zwischenraum : bezahlbarer Wohnraum im urbanen Kontext : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Wohnraum KW - Baulücke KW - Student KW - Düsseldorf KW - Wohneinheiten Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Hardering, Friedericke A1 - Will-Zocholl, Mascha T1 - Zwischen Sinngestaltung und Sinnbewahrung – Aneignungsweisen hochqualifizierter Dienstleistungsarbeit JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Sinnerleben Beschäftigter thematisieren vor allem die Problematik eines belastungsbedingten Sinnverlustes. Danach leiden immer mehr Beschäftigte darunter, ihre Arbeit nicht mehr als sinnvoll empfinden zu können. Eine solche Perspektive lässt allerdings die subjektiven Gestaltungsleistungen und Aneignungsformen von Arbeit aus dem Blick geraten. Diesen wendet sich der Beitrag zu, indem er danach fragt, inwieweit sich unterschiedliche Formen der Aneignung von Arbeit identifizieren lassen. Auf der Basis von Interviews mit vierzig hochqualifizierten Beschäftigten werden drei unterschiedliche Aneignungsmodi mit ihren inhärenten Ambivalenzen identifiziert. Jeder Modus steht für eine spezifische Sichtweise auf die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und für eine Form der primären Sinnzuschreibung in der Arbeit. Differenziert werden drei Idealtypen – „progressive Sinngestaltung“, „widerständige Sinnbewahrung“ sowie „pragmatische Sinnbewahrung“ –, anhand derer die Heterogenität und die Ambivalenzen der Aneignung professioneller Arbeit deutlich werden. Der Beitrag liefert so Erkenntnisse über die subjektiven Praktiken des Bedeutsam-Machens von Arbeit und trägt zur Erforschung des Zusammenspiels von Arbeit und Subjektivität bei. Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/s11609-020-00404-8 VL - 29 SP - 273 EP - 298 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Zwischen Selbstsorge und Fürsorge: Bildungstheoretische Perspektiven zur organisationalen Ko-Konstruktion mentaler Gesundheit T2 - „Versorgung gestalten“ – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung / J. Zerth, J. Schildmann, E. Nass (Hg.) Y1 - 2019 SN - 978-3-17-034056-5 SP - 227 EP - 250 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Koschinski, Lena Friederike T1 - Zwischen [...] Raum : Partizipation durch Zwischennutzung : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Kiel KW - Mariene KW - Umnutzung KW - Bundeswehr KW - Brachfläche Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, Heidi A1 - Rüller, Horst T1 - Zwei Unterrichtsbeispiele zur Lernsituation: Bei der Körperpflege unterstützen JF - Unterricht Pflege Y1 - 2019 SN - 1615-1046 VL - 24 IS - 3 SP - 13 EP - 21 ER - TY - THES A1 - Berresheim, Clemens H. M. T1 - Zukunft Dorfkirche : architektonische Denkanstöße für die katholische Kirche im 21. Jahrhundert : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Dorf KW - Raum KW - Ritual KW - Wittlich KW - Umbau Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Fellermann, Josef-Leonard T1 - Zinsänderungen und Konsumverhalten privater Haushalte - Theorie und Empirie vor dem Hintergrund der Zinswende im Euroraum JF - WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium Y1 - 2019 SN - 0340-1650 VL - 48 IS - 7-8 SP - 45 EP - 48 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut A1 - Schmitz, Thorsten ED - Grau, Arno ED - Dohmann, Max T1 - Zentrale Filtrationsanlagen zur Reduktion von AFS63 und gelöster Verschmutzung im Niederschlagsabfluss T2 - DWA-RegenwasserTage N2 - Feinpartikuläre Stoffe (AFS63)und gelöste Stoffe wie beispielsweise bestimmte Buntmetalle in Niederschlagswasserabflüssen stellen ein Problem für aquatische Ökosysteme dar. Durch Technische Regenwasserfilter (TRF)können diese Stoffe zurückgehalten werden. KW - Niederschlagswasserbehandlung, AFS 63, gelöste Stoffe Y1 - 2019 SP - 30 EP - 31 PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) CY - Hennef ER - TY - THES A1 - Chrysomalllis, Maria- Elena T1 - Zeitwerk : Einblick mit Weitblick am Stüveschacht : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Industrie KW - Kultur KW - Osnabrück KW - Bergbau KW - Neunutzung Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Sohn, Rachel T1 - XM - Modulare Prototypen für urbane Nischen : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - Neubau KW - Wohnraum KW - Verdichtung KW - Urban KW - Münster Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Wärmewende über Grenzen JF - stadt + werk Y1 - 2019 SN - 2193-195X VL - 2019 IS - 7/8 SP - 18 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Wärmenetze in der Euregio JF - tab - Das Fachmedium der TGA-Branche Y1 - 2019 SN - 0341-2032 VL - 2019 IS - 2 SP - 7 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Kirchhoff, Timo A1 - Mathys, Werner A1 - Rickmann, Bernd A1 - Bäcker, Carsten ED - Oechsner, Albert E. T1 - Wärmelasten als Herausforderung für die Trinkwasserhygiene JF - Sanitärjournal Y1 - 2019 SN - 2191-348X VL - 34. Jahrgang IS - Ausgabe 4/2019 SP - 20 EP - 24 ER - TY - THES A1 - Hansmann, Leon Béla T1 - Workspace : Metropolis : Network Driven Architecture : The Future of the Office : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Büro KW - Coworking KW - Arbeitsplatz KW - zukunftsfähig KW - Funktionalität Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Harth, Thilo T1 - Workshop „Mit Design Thinking integrativ komplexe politische Fragestellungen angehen“ KW - Design Thinking KW - politsche Fragestellungen KW - Didaktik Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Greiner, Diana Romana T1 - Wohnungslose Männer mit Alkoholabhängigkeit - Eine Herausforderung für die niedrigschwellige Soziale Arbeit am Beispiel der Stadt Münster KW - Sucht KW - Obdachlosigkeit KW - Isolation KW - Armut KW - Stigmatisierung Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Tertilt, Marie T1 - Wohnen bauen : Single wohnen - Gemeinschaft leben : Entwicklung eines gemeinschaftlichen Wohnkonzepts für kleine Haushalte : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Köln KW - Wohnraum KW - Urban KW - Gesellschaft KW - Neubau Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Freiburg, Julia T1 - Wohnen bauen : Nutzungsvielfalt im ländlichen Raum : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Wohnraum KW - Umnutzung KW - Eigenheim KW - Wohneinheiten KW - Anpassung Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Wulfert, Thea T1 - Wohncampus : Arbeiten und Wohnen am UKM : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Wohnungsmarkt KW - Wohnraum KW - Berlin KW - Münster KW - demografischer Wandel Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Reinecke-Terner, Anja A1 - Rebekka, Streck ED - Köttig, Michaela ED - Röh, Dieter T1 - Wo beginnt Demokratie? Wahrnehmen, zulassen und ermöglichen von Öffentlichkeit T2 - Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit KW - Demokratie, Soziale Arbeit, Partizipation, Öffentlichkeit Y1 - 2019 SN - 978-3-8474-2297-6 SP - 249 EP - 258 PB - Barbara Budrich CY - Poladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Koenen, Jenna A1 - Tiemann, Rüdiger A1 - Sonnenschein, Ines T1 - Wissenschaftliches Denken von Lehramtskandidaten–Explorative Studie im Fach Chemie T2 - Fachdidaktische Forschung in der Lehrerbildung. Hrsg. E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, T. Leuders, P. Labudde Y1 - 2019 SN - 978-3-8309-3971-9 SP - 215 EP - 255 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Bergener, Katrin A1 - Clever, Nico A1 - Stein, Armin T1 - Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium — Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-662-57948-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57949-7 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Rehbein, F. A1 - Isenhardt, A. T1 - Wissenschaftliche Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zu den folgenden an den Niedersächsischen Landtag Niedersachsen ergangenen Anträgen: „eSport in Niedersachsen endlich ernst nehmen!“ der Fraktion der FDP an den Ausschuss für Inneres und Sport – Drs. 18/2566 „Wandel im Sport fördern – eSports-Strukturen unterstützen und gestalten“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Drs. 18/2692. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen: 10.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Remmerbach, Klaus-Ulrich A1 - Krumme, Robin T1 - Wirksamkeit von Compliance Management Systemen N2 - Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltensökonomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitsprüfung stellen die sieben Grundelemente des Prüfungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgewählte Konzepte der Verhaltensökonomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So begünstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Vergütungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abhängt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverständlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplinäre Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine natürliche Grenze, wenn ethisch-moralische Ansprüche konträr zu ökonomischen Interessen stehen. T3 - ITB-Arbeitsberichte - 9 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843 SN - 978-3-947263-14-1 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - Wie viel Digitalisierung kann und braucht Altenhilfe? - Vortrag bei der CaritasZeit der Domus Caritas gGmbH Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Redaelli, Marcus A1 - Kramer, Ursula A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Wie sollen digitale Gesundheitsanwendungen durch die Versorgungsforschung evaluiert werden? T2 - 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 09.-11.10.2019 Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/19dkvf029 ER - TY - GEN A1 - Spahn, C A1 - Strassner, C T1 - Wie sieht unsere Ernährung in einer postfossilen Gesellschaft im Jahr 2050 aus? within the congress programme of the trade fair BioFach, Nuremberg, 14.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Nonhoff, Jürgen T1 - Wie nutze ich ERP in der Lehre im Studiengang Bachelor BWL? Vortrag auf dem SAP User Group Meeting 2019 in Magdeburg N2 - Erfahrungsbericht für das "SAP User Group Meeting 2019 in Magdeburg über den Einsatz von SAP ERP in der Lehre" KW - ERP Lehre BWL SAP Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Wohlmann, Monika T1 - Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen JF - DIW - Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3790/vjh.88.4.115 SN - 0340-1707 VL - 88 IS - 4 SP - 115 EP - 131 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Jens A1 - Brinkmann, Marcus A1 - Poddebniak, Damian A1 - Schinzel, Sebastian A1 - Schwenk, Jörg T1 - What's up John­ny? – Co­vert Con­tent At­tacks on Email End-to-End En­cryp­ti­on T2 - 17th In­ter­na­tio­nal Con­fe­rence on Ap­p­lied Cryp­to­gra­phy and Net­work Se­cu­ri­ty (ACNS 2019) N2 - We show practical attacks against OpenPGP and S/MIMEencryption and digital signatures in the context of email. Instead of tar-geting the underlying cryptographic primitives, our attacks abuse legiti-mate features of the MIME standard and HTML, as supported by emailclients, to deceive the user regarding the actual message content. Wedemonstrate how the attacker can unknowingly abuse the user as a de-cryption oracle by replying to an unsuspicious looking email. Using thistechnique, the plaintext of hundreds of encrypted emails can be leakedat once. Furthermore, we show how users could be tricked into signingarbitrary text by replying to emails containing CSS conditional rules.An evaluation shows that "out of" OpenPGP-capable email clients,as well as "out of" clients supporting S/MIME, are vulnerable to atleast one attack. We provide different countermeasures and discuss theiradvantages and disadvantages. Y1 - 2019 SP - 1 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Kastrup, Julia A1 - Nölle-Krug, Marie T1 - Werte in der Lehramtsausbildung - Bausteine zu Reflexion und Unterrichtsgestaltung am Beispiel Inklusion und individuelle Förderung JF - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis Y1 - 2019 SN - 0341-4515 VL - 48 IS - 4 SP - 32 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Kirchhoff, Timo A1 - Mathys, Werner A1 - Rickmann, Bernd A1 - Bäcker, Carsten ED - Reisch, Erwin Fidelis ED - Schlattmann, Dirk T1 - Wenn thermische Trennung nicht mehr ausreicht JF - SBZ KW - Trinkwasserkühlung Y1 - 2019 SN - 1616-2285 VL - 2019 IS - 06.2019 SP - 38 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Rebmann, Marius A1 - Schlosser, Daniela T1 - Wenn praktisches Handeln um Bewertungsgegenstand wird. Legitimation und didaktische Einbettung der pädagogischen Diagnostik im Skills Lab JF - PADUA KW - Skills Lab KW - Pädagogische Diagnostik Y1 - 2019 SN - 1861-6186 VL - 14 IS - 2/2019 SP - 87 EP - 92 ER - TY - CHAP A1 - Magers, Britta A1 - Wippermann, Kerstin A1 - Wiefel, Kordula A1 - Menzel-Begemann, Anke T1 - Wenn der Nachbar aufhilft – Potenziale und Herausforderungen im Kontext von Sturzmanagement und bürgerschaftlichem Engagement T2 - 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung N2 - Ein Großteil der Unfälle in Deutschland ist auf Stürze zurückzuführen, wobei sich ein Anstieg des Sturzgeschehens mit zunehmendem Lebensalter zeigt (RKI, 2016). Neben Verletzungen und Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens sind psychosoziale Sturzfolgen von gesundheitswissenschaftlicher Relevanz (DIMDI, 2012; DNQP, 2013). Zur Reduzierung von Stürzen und Sturzfolgen wird das Empowerment des sozialen Umfelds zur Unterstützung bei sturzpräventiven Interventionen (DNQP, 2013; DNQP, 2006) und bei der Hilfeleistung nach einem Sturzereignis als förderlich erachtet. Technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme dienen der zeitnahen Alarmierung vorab festgelegter Personen wie Angehörige, Pflegedienste u./o. Rettungsdienste (Sposaro & Tyson, 2009; Rantz et al. 2013). Insbesondere im ländlichen Raum gelingt es den Rettungsdiensten jedoch nur zum Teil, innerhalb festgelegter (Hilfs-)Fristen am Notfallort einzutreffen (Kreis Steinfurt, 2017). Eine solche Versorgungslücke könnte durch die Einbindung von Personen aus dem näheren sozialen Umfeld überbrückt oder gar geschlossen werden (vgl. „Mobile Retter“; Stroop et al., 2015). Qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertete Interviews lieferten erste wichtige Erkenntnisse über die Einstellung zum bürgerschaftlich begleiteten Sturzmanagement. Sie dienen der inhaltlichen Gestaltung zukünftiger Dialogformate, in denen ein tragfähiges und akzeptiertes regional verankertes Sturzmanagement entwickelt werden soll. Y1 - 2019 UR - https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2019/19dkvf095.shtml U6 - http://dx.doi.org/10.3205/19dkvf095 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rose, Johannes T1 - Wem gehört der Boden : Eine architektonische Betrachtung : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Ressource KW - Eigentum KW - Berlin KW - Rechtsfrage KW - urban Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Weiterentwicklungspotenziale der niedersächsischen Suchtprävention. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress 2019, Mainz: 17.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Boeke, Matthias T1 - Wegweiser : Umnutzung eines Shoppingcenters : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Konsum KW - Umnutzung KW - Urbanität KW - Umgestaltung KW - Aachen Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Kastrup, Julia A1 - Brutzer, Alexandra ED - Büchter, Karin ED - Fischer, Martin ED - Grammlinger, Franz ED - Kremer, H. - Hugo ED - Tramm, Tade ED - Wilbers, Karl ED - Windelband, Lars T1 - Wechselwirkungen der Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Berufspädagogik in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft JF - Berufs und Wirtschaftspädagogik - online Y1 - 2019 UR - https://www.bwpat.de/ausgabe/37/brutzer-kastrup SN - 1618-8543 IS - 37 SP - 1 EP - 20 ER - TY - THES A1 - Leenders, Lykke T1 - Wechselspiel der Perspektiven : eine Raumchoreografie : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Kloster KW - Klosterstift Börstel KW - Tanz KW - Umnutzung KW - Zentrum Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Stähle, Chiristian T1 - Webbasierte Parametrik : Keramik Fassadenkonfigurator mit BIM Integration : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Material KW - Konfiguration KW - Building Information Modeling KW - Fassade KW - Parameter Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa T1 - Was sagt die Wissenschaft zu Paro & Co.? – Vortrag beim „Fachwissen zum Frühstück – Emotionale Robotik und Ethik“, DiCV Münster, 15.11.2019 Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Heitkamp, Anna Maria T1 - Was passiert, wenn Profanes auf Sakrales trifft? : Über die Umnutzung von Kirchen : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Sakralbauten KW - Atmosphäre KW - Neunutzung KW - Lebensstil KW - Alltag Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian A1 - Tappe, Eik T1 - Was geht (nicht): Virtuelle und erweiterte Realitäten in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Tagung "Caritas goes digital". Münster. KW - Virtuelle Realität, erweiterte Realität Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Eickhoff, Jan A1 - Sardoux Klasen, André A1 - Rieke, Tobias ED - Wolf, Martin R. ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Wartungs- und Instandhaltungsprozesse mit Augmented Reality unterstützen – Ein Prototyp zur Technik-Evaluation und Lehr-Integration T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik N2 - Instandhaltungen und Wartungsdienstleistungen sind Tätigkeiten, die korrekt, effizient und sicher durchgeführt werden müssen, damit die betroffenen Maschinen im Anschluss fehlerfrei genutzt werden können. Reparatur-/Bedienungsanleitungen sowie ergänzende Schulungen sind erforderlich, damit gerade im B2B-Kontext Kunden und Partner diese Leistungen sicher erbringen können. Die Nutzung entsprechender Anleitungen ist fehleranfällig, Schulungs-inhalte können zudem ohne praktischen Einsatz schnell in Vergessenheit geraten. Daher wird für den Kontext der Lehre und Transfer der Augmented Reality Technologie ein Prototyp entwickelt, der hierzu ein Lösungsszenario praktisch erlebbar gestaltet und sowohl auf Smartphones und Tablets aber auch auf einer AR-Brille (Microsoft Hololens) erprobt werden kann. Studierende und Unternehmen können so den Mehrwert abschätzen und auf eigene Bereiche übertragen. KW - Augmented Reality KW - Service Management KW - Product Service System KW - Technology Evaluation Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - THES A1 - Sperla, Bennet T1 - Wandel im Einzelhandel : Potentiale und Strategien für die Wiederbelebung von Innenstädten : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - urban KW - Stadt KW - Handel KW - demografischer Wandel KW - Revitalisierung Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Gude, Verena T1 - Wait[R]ing land : Revitalisierung des Ringlokschuppen Rheine : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Bahn KW - Umnutzung KW - Münsterland KW - Brachflächen KW - Neugestaltung Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Piper, Verena A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Rohmann, Anette T1 - Vorurteilsfreiheit, Empathie, Ambiguitätstoleranz – Diversity-Kompetenzen aus Sicht von Diversity-Trainerinnen und -Trainern JF - Interculture Journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien Y1 - 2019 UR - http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/332/418 SN - 2196-9485 VL - 18 SP - 11 EP - 30 ER - TY - GEN A1 - Flinkert, Tobias A1 - Annas, Sven A1 - Jantzen, Hans-Arno A1 - Janoschke, U. T1 - Vorteile der Modellierung von Mischvorgängen mittels partikelbasierter Simulationsmethoden KW - partikelbasierte Simulationsmethoden Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Marc ED - Kalisch, Claudia T1 - Vorschläge zur Attraktivitäts- und Qualitätssteigerung aus dem Innovationsnetzwerk zum Studium der Berufsschullehrer*innen T2 - Bildung beruflicher Lehrkräfte. Wege in die pädagogische Königsklasse Y1 - 2019 SP - 194 EP - 205 PB - wbv CY - Münster ER - TY - THES A1 - Dallmeyer, Imke T1 - Vorhang auf! Wie Theaterpädagogik das Verstummen schulsozialarbeiterischer Methoden verhindern kann KW - Schule KW - Kommunikation KW - Improvisation KW - Gruppenarbeit KW - Kooperation Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - RPRT A1 - Annas, Sven A1 - Jantzen, Hans-Arno A1 - Scholz, Jürgen A1 - Glösekötter, Peter A1 - Wetter, Christof T1 - Vorhabensbezeichnung: IngenieurNachwuchs2014: Ein neues Entwicklungswerkzeug für die Optimierung von Rührsystemen in Biogas-Fermentern unter Einsatz der Wireless Sensor Networks (WSN)-Technik in Kombination mit CFD : Schlussbericht : Berichtszeitraum: 01.11.2014 bis 31.12.2018 KW - Rührwerkoptimierung Y1 - 2019 UR - https://www.tib.eu/de/suchen/download/?tx_tibsearch_search%5Bdocid%5D=TIBKAT%3A1672326753&cHash=cc52271c2cd6579c95da17f00a67ad3c#download-mark U6 - http://dx.doi.org/10.2314/KXP:1672326753 ER - TY - JOUR A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Vorbehaltene Tätigkeiten, Wahlrecht und andere Vorgaben des Pflegeberufegesetzes JF - Unterricht Pflege KW - Pflegeausbildung KW - Generalistische Pflegeausbildung KW - Pflegeberufegesetz KW - Wahlrecht KW - Vorbehaltene Tätigkeiten Y1 - 2019 SN - 1615-1046 VL - 2019 IS - 1 SP - 2 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Nonhoff, Jürgen T1 - Von SAP ERP zu SAP S/4 HANA. Vortrag auf dem SAP User Group Meeting 2019 in Magdeburg N2 - Erfahrungsbericht für das User Group Meeting 2019 in Magdeburg über den Wechsel von SAP ERP zu S/4 HANA in der Lehre. KW - S/4 HANA SAP ERP Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kurzhals, Kerstin A1 - Junker, Christian T1 - Von KI bis Flugtaxi: Ist die Welt ein digitales Dorf? T2 - Panel discussion held at the Pushcon 2019, "Zukunft. Macher. Treffen", 19.-20-09.2019, Ahaus, Germany Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn A1 - Winton, Diana A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Vom Standard- zum IT-Bett JF - Heilberufe KW - IT, Bett Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00058-019-0004-5 SN - 0017-9604 VL - 71 IS - 2 SP - 23 EP - 25 ER - TY - THES A1 - Hackethal, Joel Lucas T1 - Village in the city : Revitalisierung chinesischer Altstadt - am Beispiel Nanjing : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Urban KW - China KW - Stadtentwicklung KW - Stadt KW - Historisch Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Bylinski, Ursula T1 - Vielfalt erleben - Vielfalt aufgreifen: Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Schule. Vortrag im Rahmen des 31. Berufsbildungstages Perspektiven der Beruflichen Bildung am 14. Februar 2019 in Kirkel KW - Heterogenität KW - Inklusion KW - berufliche Schule Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Hamar, Christoph A1 - Kuckeland, Heidi A1 - Schneider, Kordula T1 - Veränderungsprozesse an Pflegeschulen. Wie informiert und vorbereitet sind Schulleitungen und Lehrende auf die generalistische Pflegeausbildung? JF - PADUA Y1 - 2019 SN - 1861-6186 VL - 14 IS - 3 SP - 143 EP - 154 ER - TY - CHAP A1 - Feldmüller, Dorothee A1 - Rieke, Tobias ED - Wolf, Martin R. ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Veränderungen durch Digitalisierung an den Kompetenzanforderungen im Projektmanagement T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Digitalisierung betrifft sämtliche Bereiche und damit auch das Projektmanagement. Die erforderlichen Kompetenzen eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin sind folglich ebenso Änderungen unterworfen. In der Systematik der Individual Competence Baseline der International Project Management Association wurden die dokumentierten erforderlichen Kompetenzelemente im Rahmen einer Studie in Bezug auf ihre Veränderung durch Digitalisierung untersucht. Während der Bereich der persönlichen und sozialen Kompetenz-elemente klaren Veränderungen unterworfen ist, werden die Auswirkungen zum Teil ambivalent bewertet. Bei den technischen Kompetenzelementen stellt sich heraus, dass digitale Tools eine steigende Bedeutung gewinnen, auf die Projektmanager vorbereitet sein müssen. Auswirkungen auf die Elemente des Bereichs Kontext-Kompetenzen beziehen sich vorrangig auf konkrete gestaltbare Strukturen im Gegensatz zu abstrakteren Größen wie Macht und Interessen. Durch die Ergebnisse der Studie sind Anforderungen an die Qualifi-zierung von aktuellen und zukünftigen Projektmanagern abzuleiten. KW - Projektmanagement KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 10 EP - 19 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Heller, Niklas A1 - Messow, Eike A1 - Flamme, Sabine A1 - Simons, Martin ED - Flamme, Sabine ED - Gellenbeck, Klaus ED - Rotter, Vera Susanne ED - Kranert, Martin ED - Nelles, Michael ED - Quicker, Peter T1 - Verwertungswege für EPS-haltige Wärmedämmverbundsysteme T2 - 16. Münsteraner Abfallwirtschaftstage KW - EPS KW - Wärmedämmverbundsysteme KW - Verwertungsweg Y1 - 2019 SN - 978-3-9811142-7-0 SP - 155 EP - 164 CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Rolf, Juliana T1 - Verwendung von Flockungsmitteln auf Basis nachwachsender Rohstoffe zur Gülleaufbereitung und weiteren stofflichen Nutzung T2 - Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven - KTBL-Schrift 517 Y1 - 2019 SN - 978-3-945088-68-5 SP - 342 EP - 345 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn ED - Elmer, Arno ED - Matusiewicz, David T1 - Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung T2 - Die Digitale Transformation der Pflege KW - Pflege KW - Digitalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-404-7 SP - 77 EP - 80 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bylinski, Ursula T1 - Vermittlung beruflicher Handlungsfähigkeit für eine sich wandelnde Arbeitswelt: Werden reduzierte Ausbildungsgänge dem gerecht? Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Berufliche Bildung uner Inklusionsaspekten" bei den Hochschultagen Berufliche Bildung (HTBB) vom 11.-13.3.2019 in Siegen Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Klaus, Peikenkamp T1 - Vergleich zweier Innenschuhdruckmesssohlen und Konsequenzen für die Praxis JF - Orthopädieschuhtechnik Y1 - 2019 SN - 0344-6026 VL - 2019 IS - 05 SP - 18 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Henrichs, Malte A1 - Mathias, Uhl A1 - Kramer, Sonja ED - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, T1 - Verdunstung als Zielgröße wassersensitiver Stadtplanung JF - Korrespondenz Abwasser N2 - Die Verdunstung als Teil des urbanen Wasserhaushalts sollte aus wasserwirtschaftlicher und energetischer Sicht im Rahmen von Planungsprozessen zielgerichtet beeinflusst werden. Lösungs-strategien können nur in einem iterativen und interdisziplinä-ren Prozess entwickelt werden. So ergeben sich zahlreiche pla-nerische Optionen blau-grüner Infrastruktur, die anhand des Oxford-Quartiers in Münster exemplarisch dargestellt werden. Die erfolgreiche Umsetzung solcher ganzheitlichen Planungen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit über bisherige kom-munale Organisations- und Arbeitsstrukturen hinweg. Je nach Planungsphase unterstützen dabei unterschiedlich differenzier-te Planungswerkzeuge die Entscheidungsfindung (zum Beispiel WABILA, SWMM-UrbanEVA). KW - Entwässerungssysteme KW - Wasserhaushalt KW - Verdunstung KW - Regenwasserbewirtschaftung Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3242/kae2019.11.003 SN - 1866-0029 VL - 66 IS - 11 SP - 911 EP - 918 ER - TY - THES A1 - Greve, Valeska T1 - Verbesserung der Struktur- und Prozessqualität durch die multiprofessionelle Nutzung der International Classification of Functioning, Disability and Health. Eine halbstandardisierte Befragung von Mitarbeiter*innen im Kontext beruflicher Rehabilitation KW - ICF KW - Behinderung KW - Teilhabe KW - Förderung KW - Kommunikation Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - JOUR A1 - Müller, M. A1 - Espinoza, S. A1 - Jüstel, T. A1 - Held, K.D. A1 - R. Anderson, A1 - Purschke, M. T1 - UVC emitting LuPO4:Pr3+ nanoparticles decrease radiation resistance of hypoxic cancer cells JF - Radiation Research Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1667/RR15491.1 VL - 193 (2019) SP - 82 ER - TY - THES A1 - Gutsche, Felix T1 - Urban Timber : Voteile und Chancen des Holzbaus im urbanen Maßstab : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - Studentenwohnheim KW - Harburg KW - Holz KW - Büro KW - Wohnraum Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Chen, Zewen T1 - Urban Equestrian Center in China : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - Pferde KW - Reitsport KW - Stall KW - Asien KW - urban Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Pawelzik, L. A1 - Löbbecke, F. A1 - Meyer, S. A1 - Stingl, C. A1 - Velde, L. A1 - Deters, P. A1 - Ibenthal, E. A1 - Backhaus, C. T1 - Untersuchung zum Einsatz von Augmented-Reality-Brillen in der Kardiotechnik JF - Kardiotechnik Y1 - 2019 SN - 0941-2670 VL - 28 SP - 71–76 ER - TY - CHAP A1 - Ibenthal, E. A1 - Pawelzik, L. A1 - Backhaus, C. T1 - Untersuchung des Einflusses von Augmented Reality auf die Beanspruchung eines Kardiotechnikers T2 - Beitrag zum 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Y1 - 2019 SN - 978-3-936804-25-6 SP - C.3.9 ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Unser Wirtschaftssystem und nachhaltige Entwicklung: Erfolge und Herausforderungen, Vortrag bei Soroptimist International Münster KW - Wirtschaftssystem, Wachstum, Nachhaltigkeit Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Schwermann, Meike A1 - Gratz, Margit A1 - Bertels, M. A1 - Roser, Traugott T1 - Unklare Situationen klären mittels Palliativer Fallbesprechung. Kompetenzen der Moderation T2 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. Susanne Kreutzer, Claudia Oetting-Roß, Meike Schwermann Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 SP - 335 EP - 353 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim; Basel ER - TY - THES A1 - Akyüz, Neslihan T1 - Ungleiche Brüder : Gleiches, Ähnliches und Gegensätzliches : [Wintersemester 2018/2019] KW - Mies van der Rohe KW - David Chipperfield KW - Raumkonzept KW - Innenraum KW - Verbindung Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Hofmann, Josephine A1 - Pröter, Jürgen A1 - Weinrich, Sören A1 - Liebetrau, Jan T1 - Unabhängige Bewertung von Substrataufschlussverfahren T2 - Tagungsband Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven: FNR/KTBL-Kongress Y1 - 2019 SN - 978-3-945088-68-5 SP - 213 EP - 224 CY - Darmstadt ER -