TY - CHAP A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Hübers, Bernhard A1 - Gehne, David T1 - Diversität und ethnische Ökonomie. Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes. T2 - O. Niermann & M. Drilling (Hrsg.). Ökonomie und Quartier Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23445-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23446-1_7 SP - 117 EP - 138 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Lattuch, F. T1 - Family firm innovation strategy: contradictions and tradition JF - Journal of Business Strategy Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1108/JBS-03-2018-0046 VL - 40 IS - 3 SP - 36 EP - 42 ER - TY - CHAP A1 - Dircksen, Michael A1 - Feldmann, Carsten T1 - Holistic evaluation of the impacts of additive manufacturing on sustainability, distribution costs, and time in global supply chains T2 - Transportation Research Procedia (TRPRO) - World Conference on Transport Research (WCTR) 2019 Mumbai Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Heinze, Rolf G. A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Üblacker, Jan T1 - Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenleben oder neue Vergemeinschaftung Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5093-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Kordula A1 - Kuckeland, Heidi A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Aus eins mach drei. Neue Pflegeausbildung. JF - Altenpflege KW - Generalistik, generalistische Pflegeausbildung, Pflegeberufegesetz, Berufsfeldanalyse, Pflegepädagogik, Altenpflege, spezielle Tätigkeiten, Praxisforschung, Curriculumentwicklung, Expertenworkshop, Lernsituationen entwickeln Y1 - 2019 SN - 0341-0455 VL - 44 IS - 1 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Felicitas A1 - Part, Florian A1 - Göbel, Christine A1 - Gerhards, Christian A1 - Kraus, Günther F. A1 - Ritter, Guido T1 - A methodological approach for the on-site quantification of food losses in primary production: Austrian and German case studies using the example of potato harvest JF - Waste Management N2 - In the last decade, in many European Countries more and more measures have been initiated aiming at the prevention of food losses and wastes along the entire value chain. In order to evaluate or monitor such important measures it is crucial to obtain quantitative information on generated food waste amounts, subsequently enabling the quantitative evaluation of the measure’s outcomes and efficiency. Currently there is a paucity of quantitative information, particularly on food losses that are directly generated during harvesting processes. Up to date, no method is available or standardised aiming at the in-situ or on-site quantification of food losses during harvest. Using the example of the potato harvest, this study presents a practical approach for determining potato losses. To test the applicability of the developed method, on-site measurements were conducted directly on the field at five different locations in Austria and Germany. Our method enables the quantification of food losses based on defined areas along the harvested potato rows, where the analyser manually collects potatoes during their harvest. Hereby, two types of potato losses needs to be considered: non-harvested, under-sized potatoes that remain under the earth and the harvested ones, which are rejected on-site because of quality requirements regarding their size, shape, and state of health. Our study shows that between 1 and 9% of field losses (based on yield potential) can be generated during the potato harvest. In future, this method may be the basis for standardised protocols in order to be able to derive cultivar-specific benchmarks and, consequently, to develop measures for preventing food losses. In general, more case studies and evidence-based ground-up measurements on other cultivars and for other regions are needed focusing on the on-site quantification of post-harvest losses. KW - Food losses KW - Agricultural waste KW - Food waste prevention KW - Post-harvest losses KW - Quantification method Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.wasman.2019.01.020 SN - 0956-05X SP - 106 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Lockowandt, Lara A1 - Pinela, José A1 - Roriz, Custódio Lobo A1 - Pereira, Carla A1 - Abreu, Rui M.V. A1 - Calhelha, Ricardo C. A1 - José Alves, Maria A1 - Barros, Lillian A1 - Bredol, Michael A1 - Ferreira, Isabel C.F.R. T1 - Chemical features and bioactivities of cornflower (Centaurea cyanus L.) capitula: The blue flowers and the unexplored non-edible part JF - Industrial Crops & Products Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.indcrop.2018.11.059 SN - 0926-6690 SP - 496 EP - 503 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Altersvorsorge: Richtiges Ziel, falsches Instrument JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2019 UR - www.wirtschaftsdienst.eu U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2388-x SN - 0043-6275 VL - 99 IS - 1 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Cerniuc, Christine A1 - Fischer, Tobias A1 - Baumeister, Anna A1 - Bordewick-Dell, Ursula T1 - Impact of intermittent fasting (5:2) on ketone body production in healthy female subjects JF - Ernährungs Umschau KW - intermittent fasting KW - ketone body Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.4455/eu.2019.002 VL - 2019 IS - 1 SP - 2 EP - 9 ER - TY - GEN A1 - Flamme, Sabine T1 - Circular Economy - eine Herausforderung für die Geotechnik. 11. Geokunststoff-Kolloquium, Rheinsberg, 25.01.2019 Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Schümmer, Andreas A1 - Mertins, Hans-Christoph A1 - Schneider, Claus Michael A1 - Adam, Roman A1 - Trellenkamp, S A1 - Borowski, R A1 - Juschkin, L A1 - Berges, u T1 - Fast and easy fabrication methodology of Fresnel zone plates for the extreme ultraviolet and soft x-ray regions JF - Applied Optics Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1364/AO.58.001057 VL - 58 IS - 4 SP - 1057 EP - 1063 ER - TY - JOUR A1 - Heidbrink, Ingo A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Das Verhältnis von Ankunftsgebieten und innerstädtischen Wanderungsmustern. Eine Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf JF - Statistik und Stadtforschung Y1 - 2019 IS - 1 ER - TY - BOOK A1 - Heitmeyer, Wilhelm A1 - Howell, Simon A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Rauf, Abdul A1 - Zaman, Muhammad A1 - Zdun, Steffen T1 - The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A cross-cultural comparison of youth violence in Germany, Pakistan, and South Africa Y1 - 2019 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Barboza, Kulkanti T1 - GENDER IN DANCE – AN INTERCULTURAL AND BIOMECHANICAL APPROACH JF - Arts Biomechanics Y1 - 2019 SN - 2156-5724 VL - 2 IS - 2 SP - 1 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Haberkamp, Jens T1 - Überarbeitete Neuauflage des DWA-Themenbands Wasserwiederverwendung JF - Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I KW - Wasserwiederverwendung KW - Bewässerung KW - Abwasserbehandlungsverfahren Y1 - 2019 SN - 0340-5109 VL - 2019 IS - 1 SP - 87 EP - 93 ER - TY - BOOK ED - Orazbayeva, Balzhan ED - Plewa, Carolin ED - Davey, Todd ED - Meerman, Arno ED - Brennan, Ixchel ED - Szabo, John ED - Forde, Natalie ED - Atkinson, Margie ED - Shaw, Jacyl ED - Anderson, Kathryn T1 - The Future of Universities Thoughtbook. Australian Edition KW - future university KW - entrepreneurial university KW - engaged university Y1 - 2019 SN - 9789491901386 CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Christian, Schmidt A1 - Hoppe, Holger A1 - Daniela, Böckmann A1 - Grüning, Helmut ED - Institut für Infrastruktur Wasser Ressourcen Umwelt, IWARU T1 - Fehleinleitungen als Stoffquelle T2 - Stadt und Land im Fluss - Starke Kommunen! N2 - Der Anschluss privater Schmutzwasserleitungen an Regenwasserkanäle und die Verknüpfung der Schmutzwasserkanalisation mit der Regenwasserkanalisation führen zu nennenswerten Stoffeinträgen in die Gewässer. Belastbare Zahlen zu den Größenordnungen von Fehleinleitungen und der daraus resultierenden Ge-wässerbelastung fehlen bislang. Im Rahmen des Forschungsvorhabens DETEK-T der FH Münster und der Dr. Pecher AG wurden Detektionsmöglichkeiten unter-sucht und Strategien zur Beseitigung der Fehlanschlüsse erarbeitet. Aus den bisherigen Ergebnissen wird der Frachteintrag für den Parameter CSB in NRW abgeschätzt. KW - Trennsystem, Fehleinleitungen, Schmutz- in Regenwasser, Distributed Temperature Sensing (DTS), Fehleinleitungsdetektion Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-07-3 SP - 109 EP - 119 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, Björn A1 - Winton, Diana A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Vom Standard- zum IT-Bett JF - Heilberufe KW - IT, Bett Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00058-019-0004-5 SN - 0017-9604 VL - 71 IS - 2 SP - 23 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Neffe, Carolin A1 - Wilderom, Celeste P. M. A1 - Lattuch, Frank T1 - Family-Firm Transformational Leadership, Familiness and Performance: A Four-Path Mediation Model T2 - Family Enterprise Research Conference N2 - An important strength of family firms is the familiness of these firms. We examined how the transformational leadership style could strengthen firms’ performance levels through familiness. In this cross-sectional field study, survey measures were obtained from family CEOs of 72 German family firms, and the members of their non-family-based TMTs (245 TMT members). Support was obtained for a four-path mediation model, in which three distinct familiness-related team forces (TMT cohesion, behavioral integration, and efficacy) serve as mediators between CEO TFL and family-firm performance in a series. It is argued here that positive familiness results from a specific leadership style. Y1 - 2019 PB - Family Enterprise Research Conference CY - Burlington, Vermont, USA ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Kordula A1 - Heidi, Kuckeland A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Berufsfeldanalyse in der Pflege - Ausgangspunkt für die curriculare Entwicklung einer generalistisch ausgerichteten Pflegeausbildung JF - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik KW - Pflegeausbildung KW - Pflegeberufegesetz KW - generalistische Pflegeausbildung KW - Generalistik Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.25162/ZBW-2019-0001 SN - 0172-2875 VL - 115 IS - 1 SP - 6 EP - 38 ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn ED - Elmer, Arno ED - Matusiewicz, David T1 - Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung T2 - Die Digitale Transformation der Pflege KW - Pflege KW - Digitalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-404-7 SP - 77 EP - 80 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Goossen, Jan-David A1 - Bredol, Michael T1 - Investigation of the catalytic effects of electrophoretically deposited ZnO/ZnS/carbon nanocomposites T2 - Sixth International Conference on Multifunctional, Hybrid and Nanomaterials (Sitges, Spain, 11.-15.mar 2019) Y1 - 2019 UR - https://www.elsevier.com/events/conferences/international-conference-on-multifunctional-hybrid-and-nanomaterials/programme ER - TY - GEN A1 - Gesmann, Stefan T1 - Gesellschaftliche Veränderung als Herausforderung für die Weiterbildung KW - Weiterbildung Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Annas, Sven A1 - Elfering, Michael A1 - Jantzen, Hans-Arno A1 - Scholz, Jürgen A1 - Janoschke, U. T1 - Analyse zeitlich aufgelöster Stromfelder in Mischregimen mit nicht-Newtonschen Fluiden KW - nicht-Newtonsche Fluide Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Flinkert, Tobias A1 - Annas, Sven A1 - Jantzen, Hans-Arno A1 - Janoschke, U. T1 - Vorteile der Modellierung von Mischvorgängen mittels partikelbasierter Simulationsmethoden KW - partikelbasierte Simulationsmethoden Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Ökonomische Ursachen des Populismus JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2019 UR - www.wisu.de SN - 0340-3084 VL - 2019 IS - 3 SP - 294 EP - 296 ER - TY - JOUR A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Vorbehaltene Tätigkeiten, Wahlrecht und andere Vorgaben des Pflegeberufegesetzes JF - Unterricht Pflege KW - Pflegeausbildung KW - Generalistische Pflegeausbildung KW - Pflegeberufegesetz KW - Wahlrecht KW - Vorbehaltene Tätigkeiten Y1 - 2019 SN - 1615-1046 VL - 2019 IS - 1 SP - 2 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Myrofora, Haziliadis T1 - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann JF - Unterricht Pflege KW - PflAPrV KW - Generalistische Pflegeausbildung KW - Zwischenprüfung KW - Staatliche Prüfung KW - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Y1 - 2019 SN - 1615-1046 VL - 2019 IS - 1 SP - 12 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Radke, Marc-Peter A1 - Rupprecht, Manuel T1 - The Bill, Please! Households’ Real Returns on Financial Assets Since the Introduction of the Euro JF - Intereconomics Y1 - 2019 UR - www.intereconomics.eu SN - 0020-5346 VL - 54 IS - 2 SP - 106 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - von Streit, F A1 - Bartels, C A1 - Kuczius, T A1 - Cassier, C A1 - Gardemann, J A1 - Schaumburg, F T1 - Prevalence of latent tuberculosis in homeless persons: A single-centre cross-sectional study, Germany JF - PLoS ONE KW - Tuberkulose Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0214556 SP - e0214556 EP - e0214556 ER - TY - THES A1 - Bogorinsky, Ellen T1 - Der Beitrag ausgewählter klassischer Künste zur transkulturellen Identitätsbildung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern - eine empirische Annäherung KW - Kunst KW - Kultur KW - Flucht KW - Entwicklung KW - Integration Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Greve, Valeska T1 - Verbesserung der Struktur- und Prozessqualität durch die multiprofessionelle Nutzung der International Classification of Functioning, Disability and Health. Eine halbstandardisierte Befragung von Mitarbeiter*innen im Kontext beruflicher Rehabilitation KW - ICF KW - Behinderung KW - Teilhabe KW - Förderung KW - Kommunikation Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Hauser, Konstantin T1 - Die Wirkung des gemeinsamen aktiven Musizierens auf das Selbstwirksamkeitskonzept von Menschen mit geistigen Behinderungen - Untersucht an der Band: Die Stever Rocker KW - Musik KW - Emotionen KW - Gruppenarbeit KW - Kunst KW - Musikpädagogik Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Lochner, Pauline T1 - Kinder depressiv erkrankter Eltern. Interventionsmöglichkeiten der Sozialpädagogischen Familienhilfe KW - Depression KW - Familie KW - Bindung KW - Erkrankung KW - Resilienz Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Neffe, Carolin A1 - Wilderom, Celeste P. M. A1 - Lattuch, Frank T1 - Is German family firm performance affected by CEO and TMT behavior and emotional intelligence? JF - Academy of Management Proceedings Y1 - 2019 VL - 2019 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel ED - Mink, Reimund ED - Voy, Klaus T1 - Sektorale Vermögenseinkommen in Europa im Lichte der einheitlichen Geldpolitik T2 - Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe - Produktion und Einkommen im sozialpolitischen Kontext Y1 - 2019 SN - 978-3-7316-1357-2 SP - 217 EP - 239 PB - Metropolis Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Trenczek, Karin A1 - Overbeck, Margot A1 - Bonato, Marcellus A1 - Störkel, Friederike ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Rolle der Peers T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 978-3-13-241621-5 SP - 153 EP - 157 PB - Georg Thieme CY - Stuttgart, New York ER - TY - CHAP A1 - Trenczek, Karin A1 - Overbeck, Margot A1 - Bonato, Marcellus A1 - Störkel, Friederike ED - Klemme, Beate ED - Weyland, Ulrike ED - Harms, Jan T1 - Peer-Mentoring T2 - Praktische Ausbildung in der Physiotherapie Y1 - 2019 SN - 978-3-13-241621-5 SP - 212 EP - 220 PB - Georg Thieme CY - Stuttgart, New York ER - TY - JOUR A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Schnepp, Wilfried A1 - Büscher, Andreas T1 - Elterliche Sorgearbeit: Familiale Palliativpflege lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher JF - QuPuG - Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft Y1 - 2019 VL - 6 IS - 1 SP - im Erscheinen ER - TY - BOOK ED - Kreutzer, Susanne ED - Oetting-Roß, Claudia ED - Schwermann, Meike T1 - Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive N2 - Palliativversorgung ist in der deutschen Gesundheitslandschaft immer noch ein recht junges Handlungsfeld. Hinsichtlich der zwischenmenschlichen Interaktion, der (inter-)professionellen Zusammenarbeit sowie auf konzeptionell-organisatorischer Ebene sind derzeit viele forschungsrelevante und ethische Fragestellungen offen. Das Buch führt in die aktuelle pflege- und sozialwissenschaftliche Diskussion um die Verbesserung der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ein. Die Autorinnen und Autoren argumentieren theoretisch und empirisch; sie analysieren, wie Palliative Care in Anspruch genommen, erbracht, organisiert und erforscht wird. KW - Palliative Care Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3711-1 PB - Weinheim CY - Beltz Juventa ER - TY - CHAP A1 - Schone, Reinhold ED - Merchel, Joachim T1 - ASD und Jugendhilfeplanung - der Allgemeine Soziadienst als Supjekt und als Objekt der Planung kommunaler Jugendhilfe T2 - Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) KW - ASD Y1 - 2019 SN - 978-3-497-02865-8 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Annas, Sven A1 - Jantzen, Hans-Arno ED - Charlfi, Walltraud T1 - Auf der Suche nach dem optimalen Rührwerk JF - e.l.b.W Umwelttechnik Wien KW - Rührwerkotimierung Y1 - 2019 VL - 2019 IS - März SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Kostorz, Peter T1 - Die Rechtsstellung der Pflegeschulen nach dem Pflegeberufegesetz JF - Unterricht Pflege Y1 - 2019 SN - 1615-1046 IS - Heft 1 SP - 7 EP - 11 ER - TY - BOOK ED - Kostorz, Peter T1 - Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW. Textausgabe Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-08-0 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Besonderheiten des Pflegeprozesses JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 38 EP - 41 ER - TY - CHAP A1 - Schneid, Konrad A1 - Usener, Claus A. A1 - Thöne, Sebastian A1 - Kuchen, Herbert A1 - Tophinke, Christian ED - Hung, Chih-Cheng ED - Papadopoulos, George A. T1 - Static Analysis of BPMN-Based Process-Driven Applications T2 - Proceedings of the 34th ACM/SIGAPP Symposium on Applied Computing N2 - Process-Driven Applications (PDA) require less coding, for their business logic is defined by a business process model which can be executed by a process engine. However, inconsistencies between process model and dependent source code artifacts cause runtime errors and reduce development productivity. This paper targets at making the development of PDAs more efficient: It proposes a broader approach to statical analysis which also covers consistency constraints between model and code. When integrated into common analysis tools or a continuous integration pipeline, defects like broken code references or data-flow anomalies can be detected at an early stage without launching the entire application and its process interpretation engine. The approach is demonstrated by a prototype called viadee Process Application Validator (vPAV), which was developed for BPMN-based process models. The prototype has already been used in various BPM projects, attesting high benefit and potential. KW - BPM KW - BPMN KW - Business Process KW - Process-Driven Application KW - Static Analysis Y1 - 2019 UR - https://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3297280.3297289 SN - 978-1-4503-5933-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1145/3297280.3297289 SP - 66 EP - 74 PB - ACM CY - New York, NY, USA ER - TY - BOOK A1 - Tallau, Christian T1 - Theorie und Praxis der Investitionsrechnung: Übungs- und Klausuraufgaben zu statischen und dynamischen Verfahren sowie zur Finanzmathematik mit ausführlichen Lösungen zur Prüfungsvorbereitung Y1 - 2019 SN - 978-3748159438 PB - Books in Demand CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. T1 - Digital first JF - MARKT & WIRTSCHAFT – DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR UNTERNEHMER KW - Digitalisierung KW - Innovation Y1 - 2019 IS - 3/2019 SP - 14 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Schwering, Markus G. ED - Tecklenborg, Hubert T1 - Digital Tornado – Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? JF - WIRTSCHAFT MÜNSTERLAND KW - Innovation KW - Digitalisierung Y1 - 2019 IS - 1/2019 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Orazbayeva, Balzhan A1 - Davey, Todd A1 - Plewa, Carolin A1 - Galán-Muros, Victoria T1 - Engagement of academics in education-driven university-business cooperation: a motivation-based perspective JF - Studies in Higher Education Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/03075079.2019.1582013 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ricarda A1 - Strotmann, Christina A1 - Ritter, Guido T1 - Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten JF - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft N2 - Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt. KW - Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-0579-8 SN - 1613-7566 SP - 1 EP - 17 PB - Springer Vienna ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Kordula A1 - Kuckeland, Heidi T1 - Synopse zu prüfender Kompetenzen nach Ende des zweiten Ausbildungsdrittels und zum Ausbildungsende der generalistischen Pflegeausbildung JF - Unterricht Pflege Y1 - 2019 SN - 1615-1046 VL - 24 IS - 1 SP - 33 EP - 42 ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea ED - Menche, Nicole T1 - Entwicklung des Menschen T2 - Pflege Heute KW - Pflege Y1 - 2019 SN - 978-3-437-26778-9 SP - 342 EP - 352 und 356 PB - Elsevier CY - München ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea ED - Probst, Stephan T1 - Lebensqualität - Anspruch, Einflussfaktoren und Voraussetzungen für das Wohlbefinden jüdischer pflegebedürftiger Menschen im Alter T2 - Das Antlitz der Alten umschönen KW - Pflege jüdischer Menschen Y1 - 2019 SN - 978-3-95565-312-5 SP - 68 EP - 83 PB - Hentrich & Hentrich ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Adhärenz fördern im Rahmen kultursensibler Pflege JF - CNE.fortbildung Y1 - 2019 SN - 2190-3034 SP - 10 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Klaus, Peikenkamp T1 - Vergleich zweier Innenschuhdruckmesssohlen und Konsequenzen für die Praxis JF - Orthopädieschuhtechnik Y1 - 2019 SN - 0344-6026 VL - 2019 IS - 05 SP - 18 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Kordula A1 - Folz, Kathrin A1 - Kenthirapalan, Annunthika A1 - Röver, Imke A1 - Ziebuhr, Stefanie A1 - Wilkens, Ulrike T1 - Menschen mit Infektionserkrankungen pflegen sechs alterstypische Situationen JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-80-7 IS - 43 SP - 1 EP - 48 ER - TY - CHAP A1 - Schümmer, A. A1 - Mertins, H.-Ch. A1 - Adam, R. A1 - Schneider, C.M. A1 - Bürgler, D. A1 - Juschkin, L. A1 - Berges, U. T1 - A new scanning reflection x-ray microscope for magnetic imaging in the EUV range T2 - Verhandlungen der DPG Y1 - 2019 UR - https://www.dpg-verhandlungen.de/year/2019/conference/regensburg/part/ma/session/44/contribution/5 VL - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne A1 - Nolte, Karen T1 - Editorial JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/enhe2019-1de SN - 2628-4375 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - European Nursing Traditions and Global Experiences. An Entangled History JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/enhe2019-9en SN - 2628-4375 VL - 2019 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kreutzer, Susanne T1 - Europäische Pflegetraditionen und globale Erfahrungen. Eine Verflechtungsgeschichte JF - European Journal for Nursing History and Ethics Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.25974/enhe2019-10de SN - 2628-4375 VL - 2019 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Die Weltreligionen JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea T1 - Familien und ihre Traditionen JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 11 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Meier, Rudolf T1 - Krankheits- und Gesundheitsverständnis JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 17 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Beckwermert, Corinna T1 - Ernährung JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Beckwermert, Corinna A1 - Lewkowicz, Tobias A1 - Meier, Rudolf T1 - Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 28 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Zielke-Nadkarni, Andrea A1 - Lewkowicz, Tobias T1 - Sterben und Tod JF - Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort und Weiterbildung - Kultursensibel pflegen KW - Kultursensibel pflegen Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-56-2 IS - 30 SP - 32 EP - 37 ER - TY - GEN A1 - Welp, Matthias T1 - Prozess-, Campus- und Dokumentenmanagement. Ein Erfahrungsbericht der FH Münster KW - Prozessmanagement KW - Dokumentenmanagement KW - Campus Management Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Orazbayeva, Balzhan A1 - Plewa, Carolina A1 - Davey, Todd A1 - Meerman, Arno A1 - Brennan, Ixchel A1 - Szabo, John A1 - Forde, Natalie A1 - Atkinson, Margie A1 - Shaw, Jacyl A1 - Anderson, Kathryn T1 - The Future of Universities Thoughtbook Australia / perspectives on how engaged and entrepreneurial universities will drive growth and shape our knowledge-driven future until 2040 T2 - The Future of Universities Thoughtbook Y1 - 2019 SN - 978-94-91901-38-6 SP - 1 EP - 112 PB - University Industry Innovation Network CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Annas, Sven A1 - Jantzen, Hans-Arno A1 - Janoschke, Uwe A1 - Scholz, Jürgen A1 - Elfering, Michael A1 - Volbert, Nico T1 - Einfluss der Rührwerksposition auf den Mischprozess in Biogasanlagen anhand eines Paddelrührwerks JF - CIT Chemie Ingenieur Technik Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/cite.201800116 VL - 2019 IS - 7 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Flamme, Sabine A1 - Meyer, Franziska ED - Reiser, Bernhard T1 - Die Bewertung der Ressourceneffizienz einer Baukonstruktion wird durch ihren gesamten Lebenszyklus beeinflusst JF - ReSource KW - Ressourceneffizienz KW - Verbundkonstruktionen KW - Bauwesen KW - Lebenszyklus KW - Recyclingfähigkeit Y1 - 2019 SN - 1868-9531 VL - 32. Jahrgang IS - 1/2019 SP - 29 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Flamme, Sabine A1 - Hams, Sigrid A1 - Fricke, Claas ED - BWK Sindelfingen, T1 - Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität JF - Wasser und Abfall KW - Sekundärbrennstoffe KW - Gütesicherungssystem KW - RAL-GZ 724 KW - Mitverbrennung KW - Qualitätskontrolle Y1 - 2019 SN - 1436-9095 VL - 21. Jahrgang IS - Heft 3 SP - 17 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Flamme, Sabine A1 - Lichtinghagen-Wirths, Monika A1 - Walther, Grit A1 - Quicker, Peter T1 - Netzwerk zirkuläre Wertschöpfung :metabolon KW - Bauabfälle KW - Klärschlamm KW - Mineralik KW - Verbundwerkstoffe Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Flamme, Sabine T1 - Circular Economy - eine Herausforderung für die Geotechnik KW - Geotechnik KW - Geokunststoff Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Feldmann, Carsten A1 - Schulz, Colin A1 - Fernströning, Sebastian T1 - Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck: Erfolgreich entwickeln und umsetzen KW - Geschäftsmodelle KW - 3D Druck KW - Additive Manufacturing KW - Business Model Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25161-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25162-8 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Appelfeller, Wieland T1 - Digitale Transformation und New Work - Future of Work: Wie die digitale Transformation die Arbeitswelt verändert T2 - Handbuch Digitalisierung KW - Digitalisierung KW - Digitale Transformation KW - New Work Y1 - 2019 UR - www.handbuch-digitalisierung.de SN - 978-3-9818482-5-0 SP - 138 EP - 142 PB - ayway media CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Köder, Christian A1 - Englert, Heike ED - Eckert, Gunter P. ED - Wenzel, Uwe T1 - Einfluss eines community-basierten Lebensstilinterventionsprogramms mit pflanzenbasierter Ernährung auf kardiovaskuläre Risikoparameter T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress N2 - Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) sind die führende Todesursache in Deutschland und weltweit. Die Konzentrationen von Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin im Blut sind mit einem höheren Risiko für CVD assoziiert. Die Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis (cIMT) ermöglicht es, den atherosklerotischen Prozess bereits im subklinischen Zustand und mittels einer schnell und einfach durchführbaren, nichtinvasiven sowie für den Probanden gesundheitlich unbedenklichen Messung zu erfassen. Fragestellung: Ist das durchgeführte community-basierte Lebensstil-Interventionsprogramm geeignet, um das CVDRisiko zu senken? Methoden: Zweijährige kontrollierte Interventionsstudie mit 6 Messzeitpunkten (0, 2, 6, 12, 18, 24 Monate). Für die Interventionsgruppe (N = 112) wurden ein individuelles Coaching sowie ein zehnwöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen durchgeführt. Die Kontrollgruppe (N = 87) nimmt an keinem Programm teil. In beiden Gruppen werden u. a. die Parameter Körpergewicht, Bauchumfang, Blutdruck, Puls, Blutzucker, HbA1c, Insulin, Cholesterinwerte, Triglyzeride, cIMT sowie Parameter zum Gesundheitsverhalten erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher nach 10 Wochen eine Verbesserung der Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterin- sowie der Blutzucker- und Insulinwerte. Das Risikoprofil in der Kontrollgruppe veränderte sich nicht. Die Bestimmung der cIMT ist nach nur 10 Wochen nicht sinnvoll. Ergebnisse zur cIMT werden erst nach 6 Monaten erneut erfasst und es liegen hierzu bisher nur die Baseline-Werte vor. Schlussfolgerung: Das durchgeführte Lebensstilprogramm ist geeignet, um das kardiovaskuläre Risikoprofil zu verbessern. Eine potenzielle Veränderung der cIMT muss langfristig beobachtet werden. Zukünftige Studien sollten in Bezug auf gesunde, pflanzenbasierte Lebensstile den Wissenstransfer in die Bevölkerung hinein weiter optimieren. KW - Lebensstilintervention KW - Ernährung KW - Bewegung KW - Stressmanagement KW - Gemeinschaft Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/va/kongresse/wk56/programm/ SN - 978-3-88749-260-1 SP - 85 EP - 85 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Englert, Heike T1 - Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheitsökonomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress N2 - Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheitsökonomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente Hintergrund: Nicht-übertragbare Zivilisationserkrankungen (NCDs) stellen eine enorme finanzielle Belastung für unser Gesundheitssystem dar. Erhöhte Lipidwerte, insbesondere der LDL-Cholesterinspiegel, gelten u. a. als Hauptrisikofaktoren für die Entstehung lebensstilabhängiger Erkrankungen und gehen nicht selten mit einer dauerhaften und kostenintensiven Medikation einher. Zahlreiche Studien konnten jedoch belegen, dass sich ein gesunder Lebensstil (gesunde Ernährung, Bewegung etc.) positiv auf den Verlauf kardiovaskulärer Risikofaktoren auswirkt. Vor diesem Hintergrund besteht ein gesundheits politisch großes Interesse an der Implementierung von nachhaltigen Lebensstilinterventionen mit dem Ziel, langfristig eine Reduktion der Medikamenteneinnahme und konsekutiv eine Senkung der Gesundheitsausgaben zu erreichen. Methoden: Die kontrollierte Interventionsstudie umfasst 6 Messzeitpunkte über einen Zeitraum von 24 Monaten. Für die Interventionsgruppe (n = 112) fanden individuelle Coachings und ein 10-wöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen statt. Die Kontrollgruppe (n = 87) nahm an keinem Programm teil. In beiden Gruppen wurden, neben anthropometrischen, Vitalund Laborparametern (u. a. LDL-Cholesterin), gesundheitsökonomische Parameter mithilfe von Fragebögen erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher eine Verbesserung des LDL-Cholesterinspiegels nach 10 Wochen, wobei sich gleichzeitig eine Tendenz zu einer reduzierten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten abzeichnete. In der Kontrollgruppe wurden weder Veränderungen des LDLCholesterinspiegels noch Anpassungen der Medikamenteneinnahme beobachtet. Schlussfolgerung: Das community-basierte Lebens - stil programm eignet sich, um den LDL-Cholesterinspiegel im Blut zu senken und zeigt ein Potenzial zur verringerten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten auf. Zukünftig sollten die langfristigen Auswirkungen von Lebensstilinterventionen auf die Verbesserung des Lipid profils, die Reduktion der Medikamenteneinnahme sowie weitere gesundheitsökonomische Parameter fokussiert werden. KW - community-basiert KW - Lebensstilprogramm KW - Gesundheitsökonomie Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2019/DGE-Proc-Germ-Nutr-Soc-Vol-25-2019.pdf SN - 978-3-88749-260-1 SP - 51 PB - DGE CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Tigges, Corinna A1 - Englert, Heike ED - Eckert, Günter P ED - Wenzel, Uwe T1 - Einfluss eines gemeinschaftsbasierten Lebensstil-Interventionsprogramms auf das kardiometabolische Risikoprofil erwachsener Menschen unter besonderer Berücksichtigung des subjektiv wahrgenommenen Stresslevels T2 - Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen DGE Kongress N2 - Hintergrund: Chronischen kardiometabolischen Krankheiten ist gemein, dass sie maßgeblich durch einen ungesunden Lebensstil (e.g. körperliche Inaktivität, hyperkalorische Ernährung mit ungünstigen Verzehrsmustern, chronische Stresszustände) begünstigt werden. Vor diesem Hintergrund ist es von großem Interesse, Interventionen zu entwickeln, die die Implementierung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils ermöglicht. Fragestellung: Ist ein gemeinschaftsbasiertes Interventionsprogramm zur Förderung eines gesunden Lebensstils geeignet, das kardiometabolische Risikoprofil zu verbessern? Methoden: Die kontrollierte Interventionsstudie umfasst 6 Messzeitpunkte über den Zeitraum von insgesamt 24 Monaten. Für die Interventionsgruppe (N = 107) fanden individuelle Gesundheitscoachings sowie ein zehnwöchiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen statt. Die Kontrollgruppe (N = 45) erhält keine Behandlung. Neben anthropometrischen, Vital- und Laborparametern zur Bestimmung des metabolischen Risikoprofils wurde das subjektiv wahrgenommene Stresslevel (PSS-10) erfasst. Ergebnisse: Die Probanden der Interventionsgruppe zeigten eine Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils nach 10 Wochen – während sich das Risikoprofil in der Kontrollgruppe nicht veränderte. Die Parameter näherten sich auch in der Interventionsgruppe im weiteren Studienverlauf bis zum Messzeitpunkt t4 (nach 12 Monaten) wieder den Ausgangswerten an, erreichten das Ausgangniveau jedoch zumeist nicht. Schlussfolgerung: Das gemeinschaftsbasierte Lebensstilprogramm ist geeignet, um das kardiovaskuläre Risikoprofil erwachsener Menschen positiv zu beeinflussen. Zukünftig sollte der Fokus auf die nachhaltige Etablierung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen gelegt werden, um einen erneuten Anstieg des Risikos nach Beendigung der Intensivphase zu vermeiden. KW - Lebensstil, Stress Y1 - 2019 UR - https://www.dge.de/va/kongresse/wk56/programm/ SN - 978-3-88749-260-1 SP - 26 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Flamme, Sabine T1 - Ressourcenwende in der Bauwirtschaft - wohin strebt die Wissenschaft - wo muss geforscht und was muss entwickelt werden? KW - Ressourcenwende KW - Ressourceneffizienz KW - Kreislaufwirtschaft Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grabbe, Lars C. ED - Dornhege, Hermann T1 - EINHUNDERTEINS N2 - 101 Arbeiten von 107 Studierenden geben in Ausschnitten einen Einblick in die Lehre von Prof. Hermann Dornhege an der Münster School of Design seit dem Jahr 2003. Sie zeigen ein großes Spektrum an Arbeiten, die in Projektseminaren entstanden sind. Schwerpunkt ist die erzählende Fotografie. Mit Texten von Prof. Dr. Lars C. Grabbe und Prof. Hermann Dornhege. KW - Fotografie KW - Lehre KW - Studentenarbeiten Y1 - 2019 SN - 978-3-9820099-0-2 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Solarstrom von meinem Dach: Wie geht das? Lohnt sich das noch?“, KfW432 Programm zur energetischen Stadtsanierung, Steinfurt, 10.04.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Solarenergie und Klimaschutz“, Feierstunde zum Gütesiegel Altbausanierung, Rathaus Münster, 01.04.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Strom vom eigenen Dach“, DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück, 11.03.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Photovoltaik & Speicher“, Kommunales Energieeffizienz-Netzwerktreffen (KEEN), Espelkamp, 07.03.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mertens, K. T1 - „Aktuelle Untersuchungen zur String-Dunkelkennlinien-Technik“, pvServe Anwendertreffen, Springe, 11.02.2019 Y1 - 2019 ER - TY - BOOK ED - Flamme, Sabine ED - Bockreis, Anke ED - Faulstich, Martin ED - Kranert, Martin ED - Mocker, Mario ED - Nelles, Michael ED - Quicker, Peter ED - Rettenberger, Gerhard ED - Rotter, Vera Susanne T1 - 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. KW - DGAW KW - Wissenschaftskongress KW - Abfall- und Ressourcenwirtschaft Y1 - 2019 SN - 978-3-903187-48-1 PB - innsbruck university press CY - Innsbruck ER - TY - BOOK ED - Flamme, Sabine ED - Gellenbeck, Klaus ED - Rotter, Vera Susanne ED - Kranert, Martin ED - Nelles, Michael ED - Quicker, Peter T1 - 16. Münsteraner Abfallwirtschaftstage KW - Münsteraner Abfallwirtschaftstage KW - Abfallwirtschaftstage KW - AWT Y1 - 2019 SN - 978-3-9811142-7-0 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Wickel, Hans Hermann T1 - Ein scharfes emotionales Schwert. Biografie- und Lebensweltorientierung mit Musik JF - Kulturräume KW - Biografiearbeit KW - Musikgeragogik Y1 - 2019 SN - 2193-6234 VL - 2019 IS - 16 SP - 24 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - von Keitz, Isabel A1 - Grote, Rainer A1 - Hansmann, Marc T1 - IFRS auf einen Blick Y1 - 2019 SN - 978-3-503-18260-2 PB - Erich Schmidt Verlag ET - 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hutting, Nathan A1 - Englert, Heike A1 - Bongaerts, Will A1 - Laakmann, Rolf T1 - Handbuch / Handboek Healthy Lifestyle Community Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Regenwasserbehandlung im Spannungsfeld zentraler und dezentraler Anlagen – Standortbestimmung und Ausblick KW - Regenwasserbehandlung, Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Änderungen durch das Arbeitsblatt DWA-A 102 auf Flughäfen – Unterschiede zwischen Land- und Luftseite KW - Regenwasserbehandlung, Flughafen, DWA-A 102 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Jens A1 - Brinkmann, Marcus A1 - Poddebniak, Damian A1 - Böck, Hanno A1 - Schinzel, Sebastian A1 - Smomrosvsky, Juraj A1 - Schwenk, Jörg T1 - “Johnny, you are fired!” – Spoofing OpenPGP and S/MIME Signatures in Emails T2 - 28th Usenix Security Symposium, Santa Clara, CA, USA N2 - OpenPGP and S/MIME are the two major standards to en-crypt and digitally sign emails. Digital signatures are sup-posed to guarantee authenticity and integrity of messages. Inthis work we show practical forgery attacks against variousimplementations of OpenPGP and S/MIME email signatureverification in five attack classes: (1) We analyze edge casesin S/MIME’s container format. (2) We exploit in-band sig-naling in the GnuPG API, the most widely used OpenPGPimplementation. (3) We apply MIME wrapping attacks thatabuse the email clients’ handling of partially signed mes-sages. (4) We analyze weaknesses in the binding of signedmessages to the sender identity. (5) We systematically testemail clients for UI redressing attacks.Our attacks allow the spoofing of digital signatures for ar-bitrary messages in 14 out of 20 tested OpenPGP-capableemail clients and 15 out of 22 email clients supportingS/MIME signatures. While the attacks do not target the un-derlying cryptographic primitives of digital signatures, theyraise concerns about the actual security of OpenPGP andS/MIME email applications. Finally, we propose mitigationstrategies to counter these attacks. Y1 - 2019 UR - https://www.usenix.org/conference/usenixsecurity19/presentation/muller EP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Jens A1 - Brinkmann, Marcus A1 - Poddebniak, Damian A1 - Schinzel, Sebastian A1 - Schwenk, Jörg T1 - What's up John­ny? – Co­vert Con­tent At­tacks on Email End-to-End En­cryp­ti­on T2 - 17th In­ter­na­tio­nal Con­fe­rence on Ap­p­lied Cryp­to­gra­phy and Net­work Se­cu­ri­ty (ACNS 2019) N2 - We show practical attacks against OpenPGP and S/MIMEencryption and digital signatures in the context of email. Instead of tar-geting the underlying cryptographic primitives, our attacks abuse legiti-mate features of the MIME standard and HTML, as supported by emailclients, to deceive the user regarding the actual message content. Wedemonstrate how the attacker can unknowingly abuse the user as a de-cryption oracle by replying to an unsuspicious looking email. Using thistechnique, the plaintext of hundreds of encrypted emails can be leakedat once. Furthermore, we show how users could be tricked into signingarbitrary text by replying to emails containing CSS conditional rules.An evaluation shows that "out of" OpenPGP-capable email clients,as well as "out of" clients supporting S/MIME, are vulnerable to atleast one attack. We provide different countermeasures and discuss theiradvantages and disadvantages. Y1 - 2019 SP - 1 EP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Julian, Löhe A1 - Reidel, Alexandra ED - Christa, Harald T1 - Dienstrechtliche Aufgaben der Kitaleitung T2 - Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita Y1 - 2019 SN - 978-3-556-07347-6 SP - 597 EP - 618 PB - Carl Link CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Appelfeller, Wieland ED - Kollmann, Tobias T1 - E-Supplier Relationship Management und die digitale Transformation der Beschaffung T2 - Handbuch Digitale Wirtschaft N2 - Die IT-unterstützte Beschaffung ist in den 2000-er Jahren mit e-SRM-Systemen internetfähig geworden. Diese Systeme erlauben neben der Abbildung des gesamten Supplier Lifecycles die optimierte Durchführung weiterer strategischer und operativer Beschaffungsprozesse bei Anbindung der Lieferanten über das Internet. Der Beitrag stellt neben den Funktionalitäten der Systeme, deren Einbindung in die IT-Landschaft der Beschaffung und neuere Entwicklungen dar. Abschließend werden SRM-Systeme im Kontext der digitalen Transformation von Unternehmen eingeordnet und hierbei die Bedeutung von Daten, Prozessen, Mitarbeitern und Lieferanten herausgestellt. KW - e-SRM Digitale Transformation Y1 - 2019 UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-17345-6_17-1 SN - 978-3-658-17345-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17345-6_17-1 SP - 1 EP - 26 PB - SpringerGabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Schneider, Kordula ED - Muster-Wäbs, Hannelore ED - Ruppel, Alfred T1 - Mikromethoden für Unterricht und Seminar nutzen (3. Auflage) Y1 - 2019 SN - 978-3-934750-37-1 PB - Prodos CY - Brake ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Kordula A1 - Kuckeland, Heidi A1 - Hatziliadis, Myrofora T1 - Pflegerische Handlungssituationen als Basis für die generalistische Curriculumentwicklung Ein Beitrag zur Berufsfeldanalyse im Forschungsprojekt KraniCH JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10293.000/30000-1660 SN - 2199-9562 VL - 6 IS - 2 SP - 126 EP - 138 ER - TY - BOOK A1 - Mehrings, Jos A1 - Hesse, Katrin A1 - Herzog, Rainer A1 - Kurtz, Thorsten T1 - Bürgerliches Recht für Studium und Praxis N2 - In diesem Lehrbuch sind Inhalte und Sprache auf die juristische Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und anverwandter Disziplinen ausgerichtet, aber auch Jura-Studierende in den ersten Semestern schätzen seine klare Verständlichkeit, Prägnanz sowie die hilfreichen Prüfungs- und Praxistipps. Beispiele und Problemstellungen aus der Praxis bilden das Rückgrat dieses Buchs. Der inhaltliche Schwerpunkt ist ausgerichtet auf die Curricula bei Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftswissenschaftlern (B.A.) BGB, Allgemeiner Teil Allgemeines und besonderes Schuldrecht Sachenrecht einschließlich Recht der Kreditsicherung KW - Bürgerliches Recht; Lehrbuch; Studium; Praxis; Y1 - 2019 SN - 978-3-8006-5950-0 PB - Vahlen CY - München ET - 4., vollständig aktualisierte Auflage ER -