TY - BOOK ED - Flamme, S. T1 - 5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. Y1 - 2015 SN - 978-3-902936-66-0 PB - innsbruck university press CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Flamme, S. T1 - 6. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V Y1 - 2016 SN - 978-3-00-052365-6 CY - Berlin ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Flamme, S. T1 - 4. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutshe Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. Y1 - 2014 SN - 978-3-9811142-4-9 CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Flamme, S. T1 - 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. Y1 - 2013 SN - 978-3-9815546-0-1 PB - Verlag Abfall aktuell CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Flamme, S. T1 - 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. Y1 - 2011 SN - 978-3-940364-16-6 PB - Wissenschaftsverlag Putbus CY - Straubing ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Flamme, S. T1 - 2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-940364-24-1 PB - Wissensschaftsverlag Putbus CY - Rostock ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Flamme, S. T1 - 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. Y1 - 2017 SN - 978-3-903122-78-9 VL - 7 PB - innsbruck university press CY - Innsbruck ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Flamme, Sabine ED - Bockreis, Anke ED - Faulstich, Martin ED - Kranert, Martin ED - Mocker, Mario ED - Nelles, Michael ED - Quicker, Peter ED - Rettenberger, Gerhard ED - Rotter, Vera Susanne T1 - 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. KW - DGAW KW - Wissenschaftskongress KW - Abfall- und Ressourcenwirtschaft Y1 - 2018 SN - 978-3-903187-10-8 PB - innsbruck university press CY - Innsbruck ER - TY - BOOK ED - Flamme, Sabine ED - Bockreis, Anke ED - Faulstich, Martin ED - Kranert, Martin ED - Mocker, Mario ED - Nelles, Michael ED - Quicker, Peter ED - Rettenberger, Gerhard ED - Rotter, Vera Susanne T1 - 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. KW - DGAW KW - Wissenschaftskongress KW - Abfall- und Ressourcenwirtschaft Y1 - 2019 SN - 978-3-903187-48-1 PB - innsbruck university press CY - Innsbruck ER - TY - BOOK ED - Flamme, Sabine ED - Gellenbeck, Klaus ED - Rotter, Vera Susanne ED - Kranert, Martin ED - Nelles, Michael ED - Quicker, Peter T1 - 16. Münsteraner Abfallwirtschaftstage KW - Münsteraner Abfallwirtschaftstage KW - Abfallwirtschaftstage KW - AWT Y1 - 2019 SN - 978-3-9811142-7-0 CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Auel, C. T1 - Entlandung des Stausees Solis mit Hilfe eines Geschiebeumleitstollens – hydraulische Modellversuche T2 - Proc. 11. JuWi-Treffen, Communication No. 40, Laboratoire de Constructions Hydrauliques (LCH) N2 - Das Reservoir der Talsperre Solis in Graubünden wurde 1986 vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) in Betrieb genommen. Bei Hochwasserereignissen werden grosse Sedimentmengen in den Stausee transportiert. Über 25 % des ursprünglichen Reservoirvolumens sind bereits verlandet. Aus diesem Grund plant ewz den Bau eines Geschiebeumleitstollens, der das bei Hochwasser ankommende Sediment um die Talsperre herum in Richtung Unterwasser leitet. Die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich untersucht und optimiert in einem hydraulischen Modell den projektierten Umleitstollen. Bei Hochwasser wird der Stausee auf den minimalen Betriebswasserspiegel abgesenkt, der Verlandungskörper liegt grösstenteils frei, das Sediment erodiert. Mit Hilfe einer Leitkonstruktion wird die Strömung in Richtung Einlaufbauwerk des Stollens gelenkt und der Abfluss sowie das Geschiebe durch diesen geleitet. Bei Abflüssen, die die Ausbaukapazität des Stollens (HQ5) überschreiten, wird die überschüssige Strömung in den vorderen Bereich des Sees in Richtung Grundablass abgeführt. Das Geschiebe wird dennoch nahezu vollständig in den Stollen eingeleitet. Bei Hochwasser mit Schwemmholzaufkommen wird mit Hilfe einer Tauchwand sowie einer Teilablleitung des Hochwasserabflusses in den vorderen Seebereich verhindert, dass Schwemmholz in den Umleitstollen eingezogen wird. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-151685 SP - 159 EP - 166 CY - Switzerland ER - TY - CHAP A1 - Auel, C. A1 - Albayrak, I. A1 - Boes, R.M. T1 - Laborversuche über die Partikelbewegung in schiessendem Abfluss (Laboratory experiments on particle motion in supercritical flows) T2 - Proc. Int. Symposium “Wasser- und Flussbau im Alpenraum”, VAW Mitteilungen Y1 - 2014 SP - 147 EP - 156 PB - ETH Zurich ER - TY - JOUR A1 - Auel, C. A1 - Albayrak, I. A1 - Boes, R.M. T1 - Hydraulische Modellierung der Hydroabrasion JF - VAW Mitteilungen N2 - Hydroabrasion tritt im alpinen Raum hauptsächlich bei Wasserbauwerken auf, die durch hohe Fließgeschwindigkeiten und große Sedimentfrachten belastet werden. Dies sind beispielswei-se Wehrschwellen in Flüssen, Wasserfassungen von Wasserkraftwerken und vor allem Sedi-mentumleitstollen. Letztere dienen dazu sedimentreiche Hochwasserspitzen um die Talsperre herum in den Unterlauf des Flusses zu leiten. Sie verhindern so eine fortschreitende Verlan-dung des Stauraums. Es gibt verschiedene Konzepte, dem Problem der Hydroabrasion entgegen zu wirken. Einer-seits kann der Umleitstollen hydraulisch optimiert werden, um die Einwirkung auf die Sohle zu minimieren. Auf der anderen Seite kann deren Widerstand verbessert werden. An der Ver-suchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich werden zur Zeit zwei Forschungsarbeiten durchgeführt, die sich jeweils diesen Aspekten widmen. Dieser Beitrag befasst sich mit der hydraulischen Optimierung von Sedimentumleitstollen mit Hilfe von großskaligen Laborversuchen. In insgesamt drei Versuchsreihen werden die Mittelwert- und Turbulenz-Fließcharakteristik von schießendem Abfluss in einer Versuchsrinne mittels eines Laser-Doppler Anemometrie-Systems (LDA) aufgenommen, die Fortbewegungsart des Sediments mittels eines High-Speed Kamera-Systems analysiert sowie die Abrasion der Stollensohle untersucht. In Abhängigkeit des Sohlgefälles, des Durchflusses, der Größe und Menge der Sedimentfracht erfolgt die Fortbewegung des Sedimentkorns hüpfend, rollend oder gleitend und verursacht unterschied-liche Abrasionserscheinungen in der Stollensohle. Die Ergebnisse der LDA Experimente zei-gen, dass, abhängig vom Verhältnis Gerinnebreite zur Abflusstiefe, Sekundärströmungen auf-treten. Diese Sekundärströmungen beeinflussen im untersuchten Froude-Zahlenbereich 2, 4 und 8 das longitudinale Strömungsprofil sowie die Verteilung der Sohlen- bzw. Reynolds-Schubspannungen und der Turbulenzintensität und somit letztlich die Fortbewegungsart des Sedimentkorns in der Wassersäule. Mittels der drei Versuchsreihen sollen bestmögliche hydraulische Bedingungen für Sedimen-tumleitstollen gefunden werden, um die Hydroabrasion und somit die Unterhaltskosten signi-fikant zu minimieren. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-151717 PB - ETH Zurich ER - TY - JOUR A1 - Auel, C. A1 - Berchthold, T. A1 - Boes, R. T1 - Entlandung des Stausees Solis mittels Geschiebeumleitstollen JF - Wasserwirtschaft Y1 - 2010 SP - 117 EP - 119 ER - TY - JOUR A1 - Auel, C. A1 - Boes, R. T1 - Sedimentumleitstollen – eine nachhaltige Maßnahme gegen Stauraumverlandung JF - Wasserwirtschaft Y1 - 2017 IS - 4 SP - 42 EP - 47 ER - TY - BOOK A1 - Bachmann, Daniel A1 - Burrichter, Benjamin A1 - Dittmann, Daniel A1 - Freudenberg, Benjamin A1 - Gierse, Reinhard A1 - Giga, Andreas A1 - Gromadecki, Franziska A1 - Grüning, Helmut A1 - Haberkamp, Jens A1 - Halbig, Guido A1 - Heinenberg, Daniel A1 - Henrichs, Malte A1 - Hörnschmemeyer, Birgitta A1 - Johann, Georg A1 - Junghans, Veikko A1 - Kramer, Sonja A1 - Krömer, Kerstin A1 - Leischner, Florian A1 - Lepold, Charlotte A1 - Massing, Christian A1 - Mietzel, Thorsten A1 - Mudersbach, Christoph A1 - Nickel, Christina A1 - Niemann, André A1 - Pacha, Thorsten A1 - Quirmbach, Markus A1 - Roß, Maximilian A1 - Ruhl, Aki Sebastian A1 - Schulte, Andreé A1 - Siekmann, Marko A1 - Siering, Nils A1 - Stover, Maike A1 - Uhl, Mathias T1 - Klimawandel – Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage Münster 2023. IWARU Institut für Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (Hrsg.) N2 - Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenwärtig durch Krisen geprägten Zeit. Gefahren gehen von großräumigen Hochwasserereignissen und von kleinräumigen Überflutungen innerhalb besiedelter Bereiche aus. Ursache sind ausgeprägte Extremniederschläge. Das Schadpotenzial hängt maßgeblich von den lokalen Bedingungen ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsfähigen Böden wesentlich weniger Schäden an als im Bereich eines Kerbtalgewässers, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten Überflutung in dicht besiedelten Räumen in der Regel dramatischer als bei ländlich geprägten Siedlungsstrukturen. Aber nicht nur dem Problem „zu viel Wasser“, sondern auch der zunehmenden Herausforderung „zu wenig Wasser“ muss sich die Wasserwirtschaft stellen. Trockenheit und Hitze führen vor allem in Innenstädten immer häufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung natürlicher Wasserressourcen und nicht zuletzt die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen Überflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht. Wir müssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen. In der letzten Zeit hat dafür der Begriff der „Resilienz“ im wasserwirtschaftlichen Kontext eine besondere Bedeutung gewonnen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage Münster im Jahr 2023 auf. Zu den Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung zählen beispielsweise die gezielte Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser oder die Ableitung von Oberflächenabflüssen bei seltenen Starkregen in weniger kritische Bereiche. Thematisiert wird auch der Umgang mit (Ab-)Wasser als Ressource. Hierbei werden die Bedeutung und Chancen der Wasserwiederverwendung betrachtet. KW - Wassertage Münster 2023 KW - Klimawandel KW - Trockenheit KW - Starkregen KW - urbaner Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-162147 SN - 978-3-947263-34-9 SP - 1 EP - 166 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Peter T1 - Die Druckfelder bei der Stahlbetonmessung mit Stabwerkmodellen Y1 - 1988 CY - Stuttgart, Univ., Diss., 1988 ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Peter A1 - Moeller, Wilhelm T1 - Schaltungssimulation mit Design Center BT - Aufgabensammlung mit Lösungen zu Schaltungen der Elektronik Y1 - 1994 SN - 3-343-00867-2 PB - Fachbuchverl. CY - Leipzig [u.a.] ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Peter A1 - Roth, Peter T1 - Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen Y1 - 1999 PB - ATV, Landesgruppe Baden-Württemberg CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Belke, D. A1 - Jacobi, D. A1 - Ruß, H.-J. A1 - Uhl, M. T1 - Bewertung von Schmutzfrachtberechnungsmethoden anhand von Messungen JF - Korrespondenz Abwasser Abfall Y1 - 1988 VL - 35 IS - 11 SP - 1158 EP - 1163 ER - TY - JOUR A1 - BERG, J. A1 - van den, J. A1 - LOHSE, M. T1 - Klärschlammbehandlung mit einem Naßoxidations-Tiefschachtverfahren JF - Korrespondenz Abwasser Y1 - 1989 IS - 11 SP - 1302 EP - 1309 ER - TY - JOUR A1 - Berger, Viktoria A1 - Düwel, Ulrike A1 - Merkel, Wolf A1 - Schüttrumpf, Holger A1 - Uhl, Mathias T1 - Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen JF - KA Korrespondenz Abwasser, Abfall N2 - Nordrhein-Westfalen braucht eine gut aufgestellte Wasserforschung, um den heutigen und künftigen Herausforderungen im Land sowie auch national und international gewachsen zu sein. Eine erste Erfassung der Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen im Sommer 2017 vermittelte Fakten zu Bestand, Defiziten und Entwicklungspotenzialen. Mehr als 750 Wissenschaftler forschen in Nordrhein-Westfalen in über neunzig Forschungsgruppen verschiedener Disziplinen zum Thema Wasser. Die Schwerpunkte liegen primär in den Ingenieurwissenschaften, aber auch in den Natur-, Geo-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Universitäten, Fachhochschulen, An-Institute sowie außeruniversitäre Forschungsinstitutionen tragen zur breit aufgestellten Wasserforschung bei, die unter anderem in sechs Forschungszentren und zahlreichen Kooperationsprojekten untereinander vernetzt ist. Der guten nationalen Vernetzung der Akteure stehen befriedigende internationale und stark ausbaufähige europäische Kontakte gegenüber. Die internationale Sichtbarkeit und Attraktivität der Wasserforschung in Nordrhein- Westfalen wird ihren Spitzenleistungen in einzelnen Bereichen nicht gerecht. Ein vertiefter Praxistransfer von Forschungsergebnissen offeriert der Wasserwirtschaft innovative, praxistaugliche Lösungen und zudem der Umweltwirtschaft interessantere Marktchancen. Besonders günstige Randbedingungen sind in den innovationsfähigen Kommunen und Wasserverbänden des großen, dicht besiedelten und an Landschaftstypen reichen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu sehen. Im nächsten Schritt wird zu analysieren sein, wie die Potenziale der Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen effizienter genutzt und ausgebaut werden können, um zur zukunftssicheren und nachhaltigen Ausrichtung der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, zu wissenschaftlicher Exzellenz und umweltwirtschaftlichem Erfolg des Landes beizutragen. KW - Wasserforschung, Innovation, Wasser, Nordrhein-Westfalen, Kooperation, Transfer, Finanzierung Y1 - 2018 SN - 1866-0029 VL - 2018(65) IS - 10 SP - 923 EP - 930 ER - TY - JOUR A1 - BISCHOFSBERGER, W. A1 - SEYFRIED, C. F. A1 - BISCHOFSBERGER, F. A1 - LOHSE, M. T1 - Wärmeentnahme aus Abwasser JF - Berichte aus Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen der Technischen Universität München Y1 - 1984 VL - 56 SP - 1 EP - 178 ER - TY - BOOK A1 - Breer, Jakob ED - Flamme, Sabine T1 - Ergebnisendbericht Optimierung der Elektroaltgeräte-Erfassung KW - Elektroaltgeräte KW - EAG Y1 - 2019 SN - 978-3-9811142-8-7 CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Bull-Wasser, Rudi A1 - Nolle, Bernd A1 - Schellenberger, Matthias A1 - Schmidt, Hans A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Zusätzliche Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt Ausgabe 2007 / Fassung 2013 (ZTV Asphalt-StB 07/13) BT - 01/2014 Y1 - 2014 SN - 978-3-939715-68-9 ER - TY - GEN A1 - Bull-Wasser, Rudi A1 - Nolle, Bernd A1 - Schellenberger, Matthias A1 - Schmidt, Hans A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen Ausgabe 2007 / Fassung 2013 (TL Asphalt-StB 07/13) BT - 01/2014 Y1 - 2014 SN - 978-3-939715-69-6 ER - TY - BOOK A1 - Bull-Wasser, Rudi A1 - Schmidt, Hans A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Handbuch und Kommentar zu den ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB 07 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt / Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen) Y1 - 2011 SN - 978-3-7812-1680-8 PB - Kirschbaum Verlag CY - Bonn ET - 3. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Bull-Wasser, Rudi A1 - Schmidt, Hans A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Aktualisierung des Handbuches und Kommentars zu den ZTV Asphalt-StB 07/Fassung 2013 und TL Asphalt-StB 07/Fassung 2013 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt / Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen) Y1 - 2014 SN - 978-3-7812-1922-9 PB - Kirschbaum Verlag CY - Bonn ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Buttgereit, Alexander A1 - Traut, Elena A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Konzept für die Verwertung von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen im Straßenbau der Stadt Münster JF - Straße und Autobahn - Zeitschrift für Straßen- und Brückenbau, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Straßenbetrieb Y1 - 2012 SN - 0039-2162 VL - 63 IS - 8 SP - 485 EP - 494 ER - TY - JOUR A1 - Buttgereit, Alexander A1 - Traut, Elena A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Konzept für die Verwertung von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen im Straßenbau der Stadt Münster JF - Straßen- und Tiefbau, Giesel Verlag GmbH Hannover, ISBN: 00392197 Y1 - 2013 VL - 67 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Buttgereit, Alexander A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau der Stadt Münster JF - Asphalt - Fachzeitschrift für Herstellen und Einbauen von Asphalt ISSN: 0945-6228 Y1 - 2012 VL - 47 IS - 7 SP - 24 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Böhm, Stefan A1 - Breitbach, Peter A1 - Büscher, Andreas A1 - Ceccetti, Karin A1 - Cickovic, Marko A1 - Straube, Edeltraut A1 - Gerigk, Markus A1 - Jähnig, Jan A1 - Louis, Hans-Peter A1 - Radenberg, Martin A1 - Sander, Rolf A1 - Stahl, Andreas A1 - Täube, André A1 - Weßelborg, Hans-Hermann T1 - Leitfaden - Asphalt im kommunalen Bereich Y1 - 2019 PB - Deutscher Asphaltverband (DAV) CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - BÖNING, T. A1 - GIESKE, M. A1 - GALLENKEMPER, B. A1 - LOHSE, M. A1 - ROHDE, W. A1 - LESON, A. A1 - SCHEIPERS, C. T1 - Personalbemessung und Personaleinsatz auf Grundlage von tätigkeitsbezogenen Kennzahlen JF - Korrespondenz Abwasser (KA) Y1 - 2012 IS - 5 SP - 478 EP - 485 ER - TY - JOUR A1 - BÖNING, T. A1 - GIESKE, M. A1 - LOHSE, M. A1 - REHMFS, H. T1 - Sauber aus dem Reaktor JF - Umweltmagazin Y1 - 2004 IS - 5 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - BÖNING, T. A1 - GIESKE, M. A1 - LOHSE, M. A1 - REHMFS, H. T1 - Reduzierung von Quecksilber im Abwasser JF - wwt awt, 2000 Y1 - 2000 IS - 3 SP - 31 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - BÖNING, T. A1 - LOHSE, M. A1 - DÖDING, B. T1 - Erfahrungen mit einer Hochtemperaturbrennstoffzelle auf der Abwasserreinigungsanlage Ahlen JF - Gewässerschutz • Wasser • Abwasser Y1 - 2007 VL - 207 SP - 45/1 EP - 45/11 ER - TY - GEN A1 - Bünning, I. A1 - Mohn, R. T1 - Sohlengleite aus Totholzschwellen; Workshop Naturnahe Sohlengleiten, 25. Sept. 2007, Weimar Y1 - 2007 ER - TY - BOOK A1 - Dellen, Richard A1 - Biernath, Jürgen A1 - Ernst, Raimund T1 - Quo vadis Baubetrieb? BT - Der Weg: Gegenwart und Zukunft - integrierte Managementsysteme in Bauunternehmen Y1 - 2001 SN - 3-00-008465-7 PB - BFW-Bau CY - Dortmund ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dellen, Richard A1 - Uhlmann, Erich T1 - Qualitätsmanagement für Bauunternehmer und Planer BT - Die schlanke Lösung mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt ; die Normreihe EN ISO 9000 und ihre Umsetzung im Bauwesen mit Betonung der modernen Führungsphilosophie und der betriebswirtschaftlichen A Y1 - 1996 SN - 3-481-01044-3 PB - Müller CY - Köln ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Diederichs, Claus A1 - Jürgen, Getto A1 - Petra, Streck T1 - Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes Wohnen Y1 - 2003 SN - 978-3-8167-4256-2 VL - 57 PB - Fraunhofer IRB CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Diederichs, Claus A1 - Jürgen, Streck T1 - Entwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen Y1 - 2003 SN - 978-3-8167-6004-7 VL - F 2427 PB - Fraunhofer IRB CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - DOEDENS, H. A1 - LOHSE, M. T1 - Bericht Abfalltechnik auf der Hannover-Messe 1977 JF - Müll und Abfall, 1977 Y1 - 1977 IS - 6 SP - 157 EP - 159 ER - TY - JOUR A1 - DOEDENS, H. A1 - LOHSE, M. A1 - TUMINSKI, R. T1 - Abfalltechnik auf der Hannover-Messe 1978 JF - Müll und Abfall Y1 - 1978 IS - 8 SP - 241 EP - 243 ER - TY - GEN A1 - Dorn, T. A1 - Flamme, S. A1 - Nelles, M. T1 - Stand und Perspektiven der Kreislaufwirtschaft in der V.R. China. DGAW-Fachveranstaltung, Berlin, 17.06.2016 Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, K. A1 - Walter, G. A1 - Flamme, S. T1 - Zukünftiges Aufkommen an Flachbildschirm-Altgeräten für die Ressourcenrückgewinnung JF - Müll und Abfall Y1 - 2013 IS - 4 SP - 204 EP - 208 ER - TY - BOOK A1 - Elixmann, Robert A1 - Maaß, Christina A1 - Bergjan, Bernhard A1 - Bruske, Eric Olaf A1 - Dengler, Jana A1 - Döinghaus, Peter A1 - Eilert, Ron-Henrik A1 - Friedrich, Fabian A1 - Funke, Jens A1 - Kappes, Alexander A1 - Klusmann, Brian A1 - Kölln, Lars A1 - Machnik, Benrhard A1 - Petry, Alexander A1 - Strotmann, Henriette A1 - Temme, Leonie T1 - PROJEKTMANAGEMENT UND BUILDING INFORMATION MODELING Y1 - 2021 PB - DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Elixmann, Robert A1 - Maaß, Christina A1 - Bruske, Eric Olaf A1 - Eilert, Ron-Henrik A1 - Friedrich, Fabian A1 - Funke, Jens A1 - Fürwentsches, Christian A1 - Grafwallner, Florian A1 - Kappes, Alexander A1 - Klusmann, Brian A1 - Kugler, Philipp A1 - Petry, Alexander A1 - Strotmann, Henriette A1 - Temme, Leonie T1 - Daten und Modelle der Projektsteuerung Y1 - 2021 PB - DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Elixmann, Robert A1 - Maaß, Christina A1 - Bruske, Eric Olaf A1 - Eilert, Ron-Henrik A1 - Friedrich, Fabian A1 - Funke, Jens A1 - Fürwentsches, Christian A1 - Kappes, Alexander A1 - Klusmann, Brian A1 - Kugler, Philipp A1 - Petry, Alexander A1 - Strotmann, Henriette A1 - Temme, Leonie T1 - LEISTUNGSSCHNITTSTELLEN BIM-GESAMTKOORDINATION UND BIM-MANAGEMENT Y1 - 2021 PB - DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Falter, Bernhard T1 - Statikprogramme für Personalcomputer Y1 - 1992 SN - 3-8041-1564-0 VL - 58 PB - Werner CY - Düsseldorf ET - 4., neubearb. u. erw ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Zum Stabilitätsnachweis von erdverlegten Rohren gegen äußeren Wasserdruck nach ATV-Arbeitsblatt A 127 JF - Korrespondenz Abwasser Y1 - 1984 VL - 31 SP - 520 EP - 522 ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen und von Sanierungssystemen mittels EDV T2 - Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 5, hg. v. Joachim Lenz Y1 - 1991 SP - 74 EP - 82 PB - Vulkan CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Theorie und Praxis bei Standsicherheitsnachweisen für Liner T2 - Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 10, hg. v. Joachim Lenz Y1 - 1996 SP - 192 EP - 209 PB - Vulkan CY - Essen ER - TY - BOOK A1 - Falter, Bernhard T1 - ATV-Arbeitsblatt A 127 BT - Spannungen, Verformungen, Stabilitätsnachweis. Manuskript zum Vortrag anlässlich des ATV-Seminars „Statische Berechnung von Abwasserkanälen“ am 02.12.1996 in Bremen Y1 - 1000 ET - 3. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Neue Aspekte bei der statischen Berechnung von Linern für die Kanalrenovierung JF - WasserAbwasserPraxis Y1 - 1999 IS - 1 SP - 24 EP - 30 ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Standsicherheit von Linern T2 - Renovierung von Abwasserkanälen durch Lining, hg. v. Joachim Lenz Y1 - 2000 PB - Vulkan CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000 T2 - Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 24, hg. Joachim Lenz Y1 - 2001 PB - Vulkan CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Statecznosc linerow w rehabilitacji technicznej przewodow kanalizacyjnych (Standsicherheit von Linersystemen zur Renovierung von Abwasserkanälen) JF - Gaz, Woda i technika sanitarna Polen Y1 - 2001 SP - 273 EP - 282 ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - [37] Statische Berechnung von erdgebetteten Rohrleitungen (ATV-DVWK-A 127) und Rohrsanierungen (ATV-M 127-2) T2 - Bautabellen, 16. Aufl., hg. v. Klaus-Jürgen Schneider Y1 - 2004 SP - 13.83 EP - 106 PB - Werner CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Rohrstatik und Bauausführung - Theorie und Praxis T2 - Tagungsband der 2. Kanalbautage am 15./16.03.05 in Feuchtwangen, hg. v. ATV-DVWK Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Statische Berechnung von Linern, Abschnitt 4 T2 - Instandsetzung von Rohrleitungen, hg. v. H. W. Richter Y1 - 2006 SP - 81 EP - 115 PB - Vulkan CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Das verallgemeinerte Weggrößenverfahren T2 - Bautabellen für Ingenieure, 17. Aufl., hg. v. Klaus-Jürgen Schneider Y1 - 2006 PB - Werner CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - [46] Standsicherheit von dünnwandigen Kunststoffkonstruktionen für die Sanierung von Entwässerungssystemen T2 - Innovation und Forschung im Konstruktiven Ingenieurbau. Tagung an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (IFkon Y1 - 2006 SP - 113 EP - 126 PB - VDI CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Falter, Bernhard T1 - Statikprogramme für Personalcomputer Y1 - 1992 SN - 3-8041-1564-0 PB - Werner CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Statikprogramme für Personalcomputer Y1 - 2002 SN - 3-8041-1604-3 PB - Werner CY - Düsseldorf ET - 5., neu bearb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - [1] Berechnung freier und einseitig elastisch gebetteter Kreisbögen und -ringe unter Außendruck mit großen Verschiebungen und Verdrehungen BT - Diss. TU Hannover Y1 - 1975 ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Nachweis eines Stahlverbundträgers unter Gebrauchslasten T2 - EDV-Handbuch Bd. 2, hg. v. Otto W. Wetzell Y1 - 1979 PB - Werner CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard T1 - Nachweis der Beulsicherheit von Platten T2 - EDV-Handbuch Bd. 5, hg. v. Otto W. Wetzell Y1 - 1980 PB - Düsseldorf CY - Werner ER - TY - BOOK A1 - Falter, Bernhard T1 - Statikprogramme für PC: Bemessungsprogramme nach DIN 1990 ff Y1 - 2012 SN - 978-3-8041-1604-7 PB - Werner CY - Köln ET - 5. Aufl ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard T1 - Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000 N2 - Mit der 3. Auflage des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 127 vom August 2000 werden die folgenden Ziele verfolgt: Für den Rohrleitungsbau wichtige Neuentwicklungen werden berücksichtigt, z. B. neue Werkstoffe, profilierte Rohre, Erweiterung auf Druckentwässerungen usw. Zwar ist damit auch der Umfang der Vorschrift angewachsen, die Änderungen bleiben jedoch auch bei Handrechnungen überschaubar und plausibel. Beispiele sind die Abminderungsfaktoren beim Beulnachweis oder die einfach zu ermittelnden Vergrößerungsfaktoren, wenn ein nichtlinearer Nachweis geführt werden muss. In der Praxis sind Berechnungen mit dem PC üblich - dort fällt der Mehraufwand nicht ins Gewicht. Neben den gewohnten Handrechenverfahren (also die Verwendung von Beiwerten und geschlossenen Formeln) werden durch eine Öffnungsklausel auch EDV-Verfahren unter der Bedingung zugelassen, dass die bodenmechanischen Grenzzustände beachtet werden. Als Berechnungsmodell kann der elastisch gebettete Kreisring oder ein Stabwerk im Kontinuum verwendet werden. Wie in der 2. Auflage werden einfache und nachvollziehbare Formeln angegeben, mit deren Hilfe z. B. Einzeleinflüsse auf die Nachweise leicht überprüft werden können (Beispiel: die Verringerung der Beullast aufgrund der Vorverformungen des Rohres). Durch Diagramme werden die Auswirkungen von Parametern transparent gemacht. N2 - With the 3rd edition of the worksheet ATV-DVWK-A 127 of the August 2000 the following destinations pursues: Innovations, important for the pipeline construction, are considered: e. g. new materials, corrugated pipes, pressure drains and so on. Also the extent of the code increased with that, the changes remain however manageable and valid also inmanual analyses. Examples are the reduction factors used for the buckling proof or the enlargement factors simply to be determined if a non-linear proof is necessary. In the practice calculations with the personal computer are usual - there the additional effort does not fall into weight. Next to the usual manual procedures (as the use of coefficients and formulae) also software procedures are allowed under to the condition that the soil-mechanical limit states are considered. The elastically bedded circular ring or a continuum can be employed as a calculation model. As in the 2nd edition simple and understandable formulae are given, with whose aid for example single influences can be checked for the proofs easily (Example: the decrease of the buckling load due to the pipe’s imperfection amplitude). Through diagrams the effects of parameters are made transparent. KW - Rohrleitungsbau KW - Statik KW - Berechnungsvorschrift KW - Beulnachweise KW - profilierte Rohre KW - Druckentwässerung KW - Pipeline construction KW - structural analysis KW - design code KW - buckling proof KW - corrugated pipes KW - pressure drain Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-149 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Praktische Vorgehensweise beim Standsicherheitsnachweis für Linersysteme in Abwasserkanälen T1 - Practical approach for the structural analysis of linings in sewers JF - Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau N2 - Das Stabilitätsproblem eines radial elastisch gebetteten Kreisringes unter gleichmäßiger Temperaturerhöhung wird mit der klassischen Stabilitätstheorie einer geometrisch nichtlinearen Theorie und durch Versuche untersucht. Die Ergebnisse für die kritische Temperatur, das Verhalten im überkritischen Bereich und den Einfluss von Vorverformungen werden in Diagrammen in Abhängigkeit von den Steifigkeitsparametern angegeben. N2 - The stability of circular rings with radial elastic support under a uniform temperature rise is investigated by classical theory of stability, by geometrically non-linear theory and by tests. The results for the critical temperature, the behaviour in the post-critical range and the influence of initial irregularities are presented in graphs as functions of two stiffness parameters. KW - Rohrleitungsstatik KW - Sanierung KW - Liner KW - Altrohr-Bodensystem KW - Altrohrzustand KW - Beulnachweis KW - Spannungsnachweis KW - Wasserdruck KW - Vorverformungen KW - Structural analysis of pipelines KW - rehabilitation KW - liner KW - host pipe-soil system KW - stage of host pipe KW - buckling analysis KW - stress analysis Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-331 VL - 1994 IS - 9 SP - 13 EP - 28 PB - Bauverlag ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Grenzlasten von einseitig elastisch gebetteten kreiszylindrischen Konstruktionen T1 - Ultimate loads of elastically bedded circular cylindrical constructions bedded at the outside JF - Bauingenieur N2 - Für elastisch gebettete, kreiszylindrische Konstruktionen wird im Fall getrennter Belastungs- und Bettungswirkung das Last-Verschiebungsverhalten analysiert. Es zeigt sich, dass das System eine Grenzlast hat, nach deren Überschreitung die aufnehmbare Belastung absinkt. Für Anwendungsfälle in der Praxis und zur Auswertung von Modell- und Großversuchen wird ein Diagramm für die Ermittlung der Grenzlasten angegeben. Die untersuchten Bereiche des Steifigkeitsparameters ß und des Konstruktionsparameters k* umfasst Anwendungen wie Tunnelwandungen, Rohre und Rohrauskleidungen aus PVC und Polyethylen sowie Durchlässe aus kalt gewellten und kalt gebogenen Stahlblechen. Es wird die Gültigkeit des gewählten, linear elastischen Stoffgesetzes der Konstruktion abgegrenzt. Beim Erddruckproblem kann die Last- und Bettungswirkung nicht mehr voneinander getrennt werden. Hierfür werden Versuche und rechnerische Ansätze dargestellt, die einen Einblick in das Verhalten der Konstruktion bei Laststeigerung ermöglichen. Unter idealisierten Voraussetzungen existiert im überkritischen Bereich des zunächst mehrwelligen Beulproblems ein weiterer Indifferenzpunkt und eine einwellige Beulform. N2 - The load-deflection behaviour of cycle-cylindrical constructions under elastic support is analysed in cases of separated influences of pressure and bedding. The result is the existence of a maximum load. If this load is passed a fall in bearing capacity is shown. A graph for the determination of maximum loads is given for tasks in practice and for analysis of model and large-scale tests. The examined regions of the stiffness parameter ß and of the construction parameter k* contains applications like tunnel walls, pipes and pipe-coatings of PVC and polyethylene as well as conducts of cold corrugated steel panels. The validity of the chosen, linear elastic equation of the construction is shown. In case of the earth pressure problem the influences of pressure and bedding can not be separated. For this purpose experiments and analytical approaches are shown which provide an insight into the behaviour of the construction at load progression. Under idealised conditions another point of indifference and a single mode buckling form exist in the post critical range. KW - Kreisring KW - elastische Bettung KW - Stabilität für Wasserdruck KW - Stabilität für Erddruck KW - lokale Imperfektion KW - Last-Verschiebungskurven KW - Circular ring KW - elastic bedding KW - stability for water pressure KW - stability for soil pressure KW - local imperfection KW - load-deflection curves Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-392 VL - 55 / 1980 SP - 381 EP - 390 PB - Springer-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard T1 - Standsicherheitsnachweis an Sanierungssystemen für Abwasserkanäle mit unverankerten Linern T1 - Structural analysis for renovation systems of sewers with non-anchored liners JF - 3R international N2 - Schadhafte Abwasserkanäle und -leitungen können durch Einziehen eines flexiblen Liners oder durch Teilauskleidung mit Platten saniert werden. Der Ringraum zwischen Rohr und Liner wird häufig mit Dämmer verfüllt. Die Standsicherheit muss für die Lebensdauer des sanierten Bauwerks unter den während der Sanierungsarbeiten und beim Betrieb des Abwasserkanals herrschenden Bedingungen gewährleistet sein. Das bedeutet, dass konservative Annahmen bezüglich des System- und Belastungsverhaltens zu treffen sind. Für einige wichtige Lastfälle (hydrostatischer Druck mit Auftrieb, Eigenlasten, Temperaturänderungen usw.) werden Lösungsansätze diskutiert und Durchschlagbeiwerte alpha D angegeben. Von besonderer Bedeutung für die Sicherheitsnachweise ist der richtige Ansatz der Vorverformungen: Sie müssen sowohl die Verformungen des Kanals repräsentieren als auch stabilitätstheoretischen Erkenntnissen entsprechen. N2 - Defect sewers can be repaired by drawing in flexible liners or by lining parts of the circumference. The gap between pipe and liner is usually grouted. The structural safety of the renovated sewer must be ensured during the construction works and under long-term service conditions. This means, that conservative assumptions for the system and the load behaviour must be introduced into the analysis. For some important load cases (hydrostatic pressure with buoyancy, dead loads, temperature change etc.) solution methods are discussed and snap through coefficients alpha D are presented. A true statement of the imperfections is very important far the safety analysis: The imperfections have to represent the deflections of the sewer and must be in accordance with the stability theory. KW - Rohrleitungsstatik KW - Sanierung KW - Liner KW - Durchschlaglasten KW - Temperaturerhöhung KW - Wasserdruck KW - Vorverformungen KW - Structural analysis of pipelines KW - rehabilitation KW - liner KW - snap-through loads KW - temperature impact KW - water pressure KW - initial deformations Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-296 VL - 1991 IS - 1/2 SP - 50 EP - 55 PB - Oldenbourg Industrieverlag ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard T1 - Standsicherheit von Rohren und Schächten N2 - Konstruktionen aus dem Werkstoff PE-HD haben sich in besonderer Weise für den Einbau in einer Deponie bewährt. Zur Berücksichtigung der Einflüsse während des Betriebs wie Wärmeentwicklung, Chemikalieneinwirkung und hohe Belastungen ist eine sichere Dimensionierung mit analytischen und numerischen Verfahren möglich (Merkblatt ATV-M 127-1 und Finite Element Methode). Im Anschlussbereich Schachtmantel/-boden und Speicherrohr/Kopfschacht sind analytische Modelle auf der Grundlage der Schalentheorie zur Beurteilung von Randbedingungen vorteilhaft. Ferner liefern sie bei Anwendung der FEM Informationen für die an solchen Stellen er-forderliche Elementverfeinerung. Mit analytischen Verfahren lassen sich die relevanten Ein-flüsse von Imperfektionen der Konstruktion und von Grenzzuständen im Boden auf das Trag-verhalten systematisch aufzeigen. Bei zutreffender Modellierung kann das Tragverhalten von Rohren und Schächten in Deponien mit der Finite Element Methode gut angenähert werden. So muss mit geeigneten Schalenelementen der Einfluss von Schubverformungen erfasst werden. Bei Mitnahme des Bodens im Modell müssen Zugspannungen ausgeschlossen und die Schubspannungen im Boden be-grenzt werden. Bei profilierten Querschnitten ist eine Untersuchung der in Rohr- und Schachtanschlüssen auftretenden Spannungen von besonderer Bedeutung - die Schnittgrößen müssen in den inneren Wandaufbau verfolgt werden. Messprogramme an ausgeführten Bauwerken sind erfor-derlich, um die verwendeten Rechenmodelle weiter abzusichern. N2 - Constructions from the material PE-HD proved themselves to be favourable for waste piles. For the consideration of the influences during usage as thermic development, chemical impact and high loads a secure dimensioning is possible with analytical and numeric procedures (Leaflet ATV-M 127-1 and Finite Element Method). In the connection area of manhole coat-bottom and collector pipe-pump shaft analytical models on the basis of the shell theory are useful for the judgement of limiting conditions. Further information is supplied for the element refinement necessary at such places when FEM is applied. With analytical procedures the relevant influences of imperfect constructions and limit soil states onto the load bearing-behaviour can be shown systematically. In case of a valid modelling the load bearing-behaviour of pipes and manholes in waste piles is well approximated by the Finite Element Method. Thus the influence of shear deformations must be taken into account with suitable shell elements. Regarding soil in the model tensile stresses must be excluded and shear stresses are to be limited. At corrugated pipes an investigation of the tensions occurring in the pipe and manhole connections is of special importance - the section forces must be pursued into the inside of the wall. Test programs at existing constructions are necessary to evaluate the applied computation models. KW - Deponieeinbauten aus Kunststoff KW - Speicherrohr KW - Pumpenschacht KW - Kopfschacht KW - profilierte Wand KW - Finite Element Methode KW - Stabilität KW - Spannungen KW - Axialdruc KW - Plastics constructions in waste piles KW - collector pipe KW - pumps shaft KW - end shaft KW - corrugated pipe wall KW - Finite Element Method KW - stability KW - stresses KW - axial Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-34 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Alberding, Mechthild T1 - Zeitabhängiges Beulverhalten von U-Linern aus PE-HD T1 - Time-dependent buckling behaviour of HDPE U-liners JF - 3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541 N2 - Im Rahmen eines USA-Praxissemesters der erstgenannten Autorin an der Tulane University in New Orleans wurden im Jahr 1995 in Zusammenarbeit mit Pipe Liners, Inc. Außendruckversuche an PE-HD-Linern durchgeführt. Bei diesen Versuchen sollte der maximale Beuldruck unter Variation von Randbedingungen des Liners im Altrohr (hier: Längsversatz und Ovalisierung) ermittelt werden. Außerdem war die Ermittlung des Zeitstandverhaltens der mit konstantem Außendruck beaufschlagten Versuchskörper ein wichtiges Versuchsziel. Die experimentellen Ergebnisse werden unter Verwendung der vom Zweitverfasser entwickelten nichtlinearen Theorie ausgewertet. N2 - ln the context of a practical semester spent in the USA by the first of the above-mentioned authors at Tulane University, New Orleans, La., external pressure tests were performed on HDPE liners in cooperation with Pipe Liners, lnc., during 1995. The objective of these tests was the determination of the maximum buckling pressure at various liner conditions in the host pipe (in this case: longitudinal misalignment and ovalization). ln addition, the determination of the creep resistance behaviour of the test objects when exposed to a constant external pressure was another important test target. The experimental results are evaluated using the non-linear theory developed by the second author. KW - Außendruckversuche KW - PE-HD Liner KW - Liner KW - Beuldruck KW - Ovalisierung KW - nichtlineare Theorie KW - Tulane University KW - Pipe Liners KW - Zeitstandverhalten KW - external pressure tests KW - HDPE liners KW - liner KW - bulging pressure KW - ovalization KW - non-linear theory KW - Pipe Liners KW - creep resistance behaviour Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-348 VL - 1997 IS - 9 SP - 534 EP - 541 PB - Oldenbourg Industrieverlag ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Bosseler, B. A1 - Sokoll, O. A1 - Holthoff, F. T1 - Profilierte Großrohre aus Kunststoff: Praxiserfahrungen und Prüfkonzepte JF - bi-UmweltBau Y1 - 2006 VL - 5 SP - 40 EP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard A1 - Dietz, Martin T1 - Ebene Stabwerke auf MS-DOS-Rechnern BT - Mit Beispielen für Stabilitätsnachweise nach DIN 18800 Teil 2 (11.90) Y1 - 1994 SN - 3-8041-1367-2 PB - Werner CY - Düsseldorf ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Falter, Bernhard A1 - Gallenkemper, Bernhard T1 - Kolloquium Bau und Sanierung von Abwasserkanälen BT - Kolloquium Bau und Sanierung von Abwasserkanälen <1989, Münster>. Tagungsunterlagen Y1 - 1989 PB - FH, FB Bauingenieurwesen CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Grunwald, Georg A1 - Steffens, Klaus T1 - Experimentelle Standsicherheitsuntersuchung an einem gemauerten Abwasserkanal mit Eiquerschnitt T1 - Experimental Stability Analysis of an Egg-shaped Brickwork Sewer JF - Korrespondenz Abwasser N2 - Die Standsicherheitsbeurteilung alter gemauerter Kanäle mit Eiprofil wird dadurch erschwert, dass neben den Unwägbarkeiten der Materialeigenschaften und des Baugrundes keine Regeln zur Nachweisführung vorliegen. ln Anlehnung der Schnittgrößenermittlung an das Arbeitsblatt ATV-A 127 ergeben sich insbesondere bei bestimmten Tiefenlagen rechnerisch unzureichende Sicherheitsbeiwerte, die jedoch offensichtlich mit der örtlich erreichten Tragfähigkeit nicht übereinstimmen. Um die im Sammler-Baugrund-System auftretenden Lastabtragungen zu erkennen und um diese in einem Rechenmodell nachzubilden, wurden die Untersuchungen an einem Abwassersammler in Bremen durchgeführt. N2 - The assessment of the stability of older egg-shaped brickwork sewers is difficult because in addition to the uncertainties of the properties of the material used as well as the foundation there are no design codes for structural analysis. lf Worksheet ATV-A 127 is closely followed in calculating the cross section forces, insufficient safety coefficients are obtained, above all for certain depths; however these do not coincide with the load bearing capacity achieved locally. ln order to identify the load carrying capacity of the sewer-soil-system and to simulate them in a calculation model, studies were carried out in an interceptor in Bremen. KW - Abwasserableitung KW - Kanalisation KW - Kanal mit Eiprofil KW - Statik KW - Standsicherheit KW - Boden KW - Messung KW - Berechnung KW - Modell KW - wastewater discharge KW - sewer system KW - sewer with egg shape KW - structural analysis KW - ground KW - measurement KW - calculation KW - model Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-363 VL - 1999 IS - 2 SP - 258 EP - 266 PB - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik (GFA) ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Hain, Hans T1 - Stabilität von biegesteifen oder durch Momentengelenke geschwächten und auf der Außenseite elastisch gebetteten Kreisringen unter konstantem Außendruck T1 - Stability of elastically bedded circular rings - rigid or weakened by hinges - under constant outer pressure JF - Straße Brücke Tunnel N2 - Es werden die Verzweigungslasten von Kreisringen, die auf der Außenseite elastisch gebettet sind, nach der klassischen Stabilitätstheorie ermittelt und das Verhalten im überkritischen Bereich untersucht. Im Hinblick auf praktische Anwendungen werden sowohl Kreisringe mit Momentengelenken bzw. Momentenfedergelenken als auch biegesteife Ringe betrachtet. Als Ergebnisse werden die kritischen Lasten mitgeteilt und Hinweise für ihre Anwendung bei der Berechnung von Tunnelauskleidungen und unterirdischen Behältern gegeben. N2 - Bifurcation loads of circular rings, bedded at the outside, are treated by the classical approach. The behaviour in the post buckling region is investigated. For practical use circular rings without and with moment hinges and hinges with springs are examined. As a result the critical loads are given and hints for the design of tunnel linings und sub-ground tanks. KW - Kreisring KW - klassische Beullast KW - elastische Bettung KW - Wasserdruck KW - Momentengelenke KW - Circular ring KW - classical buckling load KW - elastical bedding KW - water pressure KW - moment hinges Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-287 VL - 1975 SP - 98 EP - 105 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard A1 - Hildebrand, Sonja A1 - Wolters, Martin T1 - Designing Liners for fully deteriorated sewers T2 - The North American Society (NASTT) and the International Society for Trenchless Technology (ISTT): International No-Dig Show 2009, Paper D-3-01 N2 - In the German design code ATV-M 127-2, three host pipe states are differentiated: State I for leaky sewers without cracks, state II for sewers with longitudinal cracks but a stable soil pipe system, and state III for cracked pipes with larger deformations and considerable risk of collapse in the near future. State II sewers that are close to the traffic surface must be calculated as a state III situation. On the other hand, the US Standard ASTM F 1216 defines two states: structurally safe and fully deteriorated sewers. This paper examines the common aspects and differences between the two codes. A simple non-linear numerical approach is presented to evaluate the actual safety of the host pipe-soil system based on the following parameters: 1. the pipe material (e. g. age, corrosion depth, state of the contact zones), 2. the measured or estimated pipe deformations, 3. the soil group, stiffness, and possible voids occurring next to the springlines of the pipe, 4. the loading to be applied on the deteriorated pipe-soil system. Using stability and ultimate stress criteria, the safety of the system can be defined in a rational way. Missing parameters have to be introduced into the algorithm conservatively. Case studies are presented to demonstrate safe estimations for the host pipe state. The consequences on the required wall thickness of a lining and the application of non-circular linings are shown. The wall thicknesses resulting from a design for the fully deteriorated state as defined by the design codes in both the USA and Germany are compared and discussed. KW - Verkehrslast KW - Druckzonen KW - Liner KW - Kanal KW - fully deteriorated gravity pipe KW - sewer KW - pressure zones KW - traffic load KW - liner Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-2372 PB - The North American Society (NASTT) and the International Society for Trenchless Technology (ISTT) ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Hinrichs, H. A1 - Lenz, J. A1 - Schwerdt, B. T1 - Erdüberdeckte Kunststoffrohre unter kombinierten Belastungen aus Verkehr und Innendruck, Versuche und Berechnungen JF - Korrespondenz Abwasser Y1 - 1999 VL - 46 SP - 233 EP - 238 ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard A1 - Hoch, Albert A1 - Wagner, Volker T1 - Hinweise und Kommentare zur Anwendung des ATV-M 127-2 für die statische Berechnung von Linern T1 - Comments and clues how to use the worksheet ATV-M 127-2 N2 - Das deutsche Merkblatt ATV-M 127-2 regelt die statische Berechnung von Lining- und Montagesystemen zur Sanierung von Abwasserkanälen und –leitungen. Es wurde in den Jahren 1994 bis 1999 von der ATV-Arbeitsgruppe ES 2.3 erstellt, mit Vertretern der Praxis im Rahmen eines internen Einspruchverfahrens diskutiert und im Januar 2000 veröffentlicht. Die Bemessungsregeln werden bei einer großen Zahl von Liningmaßnahmen im Leistungsverzeichnis als Grundlage der Ermittlung von Linerwanddicken und der Qualitätssicherung vorgeschrieben. Sie wurden bereits vor der endgültigen Fertigstellung des Merkblattes an einer Vielzahl von Projekten erprobt und angewendet. Ferner werden sie zur Begutachtung von Schadensfällen und zu internationalen Vergleichen herangezogen. Auch nach dem Erscheinen des Merkblattes ATV-M 127-2 wurden die Forschungsarbeiten zu Fragen des Altrohrzustandes III, der Standsicherheit geschädigter Rohrleitungen und der Mess- und Versuchstechnik im Sandkasten und in-Situ fortgesetzt und publiziert. Die Arbeit behandelt z. B. – Abgrenzungen der Altrohrzustände I bis III, – Messung und Abschätzung der Ovalisierung bei Altrohrzustand II und III, – Abminderungsfaktoren der Beullast für mehrere gleichzeitig zu berücksichtigende Imperfektionen, – experimentelle Traglasten und Nachweise von Druckzonen in geschädigten Altrohren, – Verformungszustände bei Eiprofilen mit Längsrissen, – Hinweise für Ausschreibungen von Rehabilitationsmaßnahmen mit Linern. N2 - The German leaflet ATV-M 127-2 is valid for the structural analysis of linings and assembly systems for the rehabilitation of waste water channel and management. It was worked out by the ATV-team 2.3 in the years 1994 to 1999, discussed with representatives of the practice within an internal objection procedure and published in January 2000. The dimensioning rules are prescribed in many tenders as a basis for the specification of the liner wall thickness and the quality protection. They were already before the final finishing of the leaflet proved and applied at a great number of projects. Further they are used for the appraisal of damage cases and for international comparison calculations. Also after the appearance of the leaflet ATV-M 127-2 research on host pipe state III, the stability of damaged pipelines and sand box and in-Situ experimental technique were published. The paper treats for example – limitations of the host pipe states I to III, – measurement and definition of the ovalisation host pipe states II and III, – reduction factors of the buckling load for several imperfections to be considered simultaneously, – experimental loads and proofs of contact zones in damaged host pipes, – deformation states of egg shaped sewers with longitudinal cracks, – notes for advertisements of rehabilitation projects with liners. KW - Rohrsanierung KW - Liner KW - Altrohrzustand KW - Druckzone in Altrohren KW - Imperfektionen KW - Beullast KW - Pipe rehabilitation KW - liner KW - host pipe state KW - contact pressure in host pipe KW - imperfections KW - buckling load Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-154 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Klein, J. T1 - Grenzlasten von Linern im Schachtbau T1 - Stability limits of liner systems in mine shafts JF - Bauingenieur N2 - Bedingt durch die zunehmende Mächtigkeit des Wasser führenden Deckgebirges wird bei neueren Schachtbauten der innere Ausbau als Verbundkonstruktion ausgeführt (Voerde, Sophia Jacoba 8): Ein Stahl- oder Gusseisenliner wird von einem dickwandigen Betonmantel mit außen liegendem, wasserdicht verschweißten Stahlmantel umschlossen. Die Verbundkonstruktion wird durch mit der Teufe anwachsende Druckkräfte beansprucht, die einen besonderen Stabilitätsnachweis des relativ dünnwandigen Liners verlangen. Es werden die Durchschlaglasten für unverankerte und verankerte Liner in Abhängigkeit vom Radius-/Wanddickenverhältnis angegeben. Die bei der Berechnung zu berücksichtigenden Imperfektionen, die Grenzwerte für die Annahme einer starren Bettung und weitere Gültigkeitsgrenzen für die Durchschlagslasten werden erläutert und Rechenverfahren für die Praxis aufbereitet. N2 - Caused by the increasing depth of the water bearing formation in modern shaft buildings the inner cylinder is designed as a composite construction (Voerde, Sophia Jacoba 8): A steel or cast iron liner is enclosed in a thick-walled concrete cylinder with an outer water-tight welded steel membrane. The composite construction is loaded by compressive forces increasing with depth, which require a stability analysis with respect to the relatively thin-walled liner. The snap-through loads of free and anchored liners depending on the radius-/wall-thickness ratio are presented. The imperfections to be considered in the analysis, the limits for the assumption of a rigid bedding and further validity limits for the snap-through loads are discussed. The calculation methods are prepared for practical use. KW - Schachtbau KW - Verbundkonstruktion KW - Liner KW - verankerte Liner KW - Stabilität für Außendruck KW - lokale Imperfektion KW - Last-Verschiebungskurven KW - Shaft design KW - composite structure KW - liner KW - anchored liner KW - stability for outside pressure KW - local imperfection KW - load-deflection curves Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-322 VL - 64 / 1989 SP - 9 EP - 18 PB - Springer-Verlag ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard A1 - Kolonko, Andrzej T1 - Sanierung von Kanälen mit im Scheitel befestigten Telekommunikationskabeln T1 - Renovation of sewers with embedded commuinication cables N2 - Statische Berechnungen von Linern zur Sanierung von Abwasserkanälen und -leitungen werden in Deutschland nach dem Merkblatt ATV-M 127-2 durchgeführt. Hierfür ist der Zustand der Altleitung durch die Altrohrzustände I, II und III zu beschreiben, die für die anzusetzenden Belastungen und Imperfektionen maßge-bend sind. Für den in der Praxis bedeutsamen Fall einer Störung der Kreisgeometrie (oder der Geometrie des Ei-querschnitts) durch eingebaute Telekommunikationskabel existiert noch keine gesonderte Berechnungsvor-schrift. Im folgenden werden hierfür auf der Grundlage der Vorgehensweise in ATV-M 127-2 und unter Be-rücksichtigung von Verfahrensprüfungen Nachweismöglichkeiten fortentwickelt und Vergleichsrechnungen dis-kutiert. Die Untersuchungen beschränken sich auf den Altrohrzustand I (keine Längsrisse), da dieser Fall für den Einbau von Kabeln eher geeignet ist N2 - Structural analyses of liners for the renovation of sewers are based on the worksheet ATV-M 127-2 in Germany. Therefore the state of the sewer has to be described by host pipe states I, II and III, which are relevant for loadings and imperfections. For the practical case of a perturbation of the circular geometry (or the geometry of an egg shaped liner) caused by embedded telecommunication cables no special design methods are known On the basis of the procedure in ATV-M 127-2 and considering installation procedure in practice design methods are developed and comparison results are discussed in the following. The investigations are limited to the host pipe state I (no cracks in axial direction) since this case is rather suitable for the mounting of cables KW - Telekommunikationskabel KW - Sanierung von Abwasserkanälen KW - Standsicherheit KW - Beulen KW - Spannungen KW - Verformungen KW - Renovation of sewer KW - Liner KW - telecommunication cable Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Lanvers, D. A1 - Liebendahl, J. T1 - Bericht über deutsche und amerikanische Kurz- und Langzeitbeulversuche an Schlauchlinern unter Wasseraußendruck und deren Auswertung JF - Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau Y1 - 1996 IS - 6 SP - 10 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Lenz, Joachim T1 - Versuche an einem einfach gelenkigen Schachtanschluss mit einem Rohr aus duktilem Gusseisen JF - Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme Y1 - 1999 VL - 34 SP - 11 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Lenz, Joachim A1 - Wielenberg, M. T1 - Einfach gelenkige Schachtanschlüsse bei Rohren aus duktilem Gusseisen JF - Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme Y1 - 1998 VL - 33 SP - 5 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Lohse, M. A1 - Brüggesch, G. A1 - Gitzel, R. T1 - Methode zur Bauzustandserfassung und -bewertung begehbarer Mauerwerkskanäle T1 - Methods of analysis and assessment of the existing condition of accessible brickwork sewers JF - Korrespondenz Abwasser N2 - Während über die Erfassung und Bewertung des Bauzustands kleinformatiger Abwasserkanäle inzwischen umfangreich berichtet wurde, liegen über begehbare Kanäle nur wenige Veröffentlichungen vor. Als Teil einer umfassenden Bestandsaufnahme werden Methoden vorgestellt, wie bei Mauerwerkskanälen die Bauzustandserfassung durch Begehungen und ergänzende Untersuchungen erfolgen kann. Ferner werden Verfahren zur Bewertung des Kanalmilieus, der Baustoffverhältnisse und insbesondere der statischen Tragfähigkeit aufgezeigt. Diese Methoden sind teilweise auf begehbare Kanäle aus anderen Baustoffen übertragbar. N2 - Whereas the analysis and valuation of small sewers has been treated comprehensively, only few publications exist about accessible sewers. As part of an elaborated inventory, methods will be presented for the assessment of brickwork sewers by site visits and supplementary investigations. Further methods for the valuation of the sewer atmosphere, the material properties and the load-carrying capacity are discussed. Parts of these methods are transferable to accessible sewers made of other building materials. KW - begehbare Kanäle KW - Mauerwerkskanäle KW - Bestandsaufnahme KW - statische Tragfähigkeit KW - accessible sewers KW - brickwork sewers KW - assessment KW - load-carrying capacity Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-359 VL - 1992 IS - 3 SP - 368 EP - 376 PB - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik (GFA) ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard A1 - Steffens, Klaus T1 - Abwasserkanäle und -leitungen, Statik bei der Substanzerhaltung und Renovierung (ASSUR) BT - kooperatives Forschungsprojekt 01- RA 9803/8 ; Abschlußbericht Y1 - 2002 PB - Hochschule Bremen, Institut für Experimentelle Statik CY - Bremen ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard A1 - Straberg, N. T1 - Berechnung von orthotropen Stahlfahrbahnen unter Berücksichtigung der Querträgernachgiebigkeit nach Pelikan/Eßlinger T2 - EDV-Handbuch Bd. 5, hg. v. Otto W. Wetzell Y1 - 1980 PB - Werner CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Strotmann, A. T1 - Beanspruchungen und Verformungen in der TIS-K-Verbindung beim grabenlosen Auswechseln JF - Gussrohr-Technik Y1 - 2005 VL - 40 SP - 41 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Falter, Bernhard A1 - Strotmann, A. T1 - Beanspruchungen und Verformungen in zugfesten Gussrohrverbindungen beim grabenlosen Auswechseln JF - 3R international Y1 - 2006 VL - 45 SP - 271 EP - 278 ER - TY - CHAP A1 - Falter, Bernhard A1 - Veenker, M. T1 - Standsicherheit bei der Ertüchtigung, Sanierung und Erneuerung von Druckrohrleitungen T2 - Ertüchtigung, Sanierung und Erneuerung von Druckrohrleitungen, hg. v. Heinz-Bodo Basler u. Joachim Lenz Y1 - 1996 PB - Vulkan CY - Essen ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard A1 - Wolters, Martin T1 - Mindestüberdeckung und Belastungsansätze für flach überdeckte Abwasserkanäle N2 - Die statische Berechnung von erdgebetteten Abwasserleitungen und -kanälen erfolgt in Deutschland seit 1984 nach dem Arbeitsblatt ATV-A 127 [V1]. Im Rahmen der CEN/TC165/WG12 wurden zwar zwei Optionen für eine europäische Rohrstatik erarbeitet, es konnte jedoch keine Einigkeit auf ein gemeinsames Verfahren erzielt werden. Die Ergebnisse werden daher lediglich in Form eines Technischen Berichtes TR 1295-3 [V4] veröffentlicht. Zur Berücksichtigung von Weiterentwicklungen bei der Rohrherstellung und beim Rohreinbau sowie der Notwendigkeit einer Anpassung an europäisch übliche Regelungen zur Standsicherheit wird daher in der DWA-Arbeitsgruppe ES 5.4 eine 4. Auflage des Arbeitsblattes A 127 vorbereitet. Dabei können auch neuere Erkenntnisse bezüglich der Tragwirkung des Rohr-Boden-Systems einbezogen werden. Flache Überdeckungen sind für die Praxis von besonderer Bedeutung, da solche Anwendungen einerseits zunehmen, andererseits auf die Rohrleitungen hohe Bodenspannungen aus Verkehrslasten einwirken. Im Rahmen eines durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW unterstützten Forschungsvorhabens, an dem die Fachhochschule Münster, das Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, die Leibniz Universität Hannover und die Ruhr-Universität Bochum beteiligt sind, sollen mit Hilfe von Versuchen im Maßstab 1:1 und Finite Element-Simulationen eine Reihe von Fragen geklärt werden, die bei der Dimensionierung von Abwasserkanälen mit flacher Überdeckung auftreten. Die Untersuchungen sollen außerdem Aussagen über die Reststandsicherheit von geschädigten Kanälen und die Berechnung von Sanierungssystemen bei nicht mehr allein tragfähigen Altrohren liefern. KW - Abwasserleitung KW - Statik KW - geringe Überdeckung KW - Straßenverkehrslasten KW - seitlicher Erddruck KW - Großversuch KW - Straßenoberbau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-769 PB - FH Münster ER - TY - GEN A1 - Fix, Wilhelm T1 - Injektionstechnologie Hochtiefakademie Krefeld, 7. und 8.12.10 Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Fix, Wilhelm T1 - Anwendung der KMB-Regelwerke T2 - Seminar "Feuchte Keller - nein Danke" Saint Gobain Weber, 21.01.10 Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Fix, Wilhelm T1 - Ursachen von Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden T2 - Seminar " Schäden an Gebäuden Isotec Nrw Kongress Y1 - 2010 CY - Deubau Essen ER - TY - BOOK A1 - Fix, Wilhelm A1 - Grassnick, Arno A1 - Pohlenz, Rainer T1 - Der schadenfreie Hochbau BT - Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden. Bd. 1: Rohbau Y1 - 1992 SN - 3-481-00412-5 PB - Müller CY - Köln-Braunsfeld ET - 6., völlig überarb. ER - TY - CHAP A1 - Fix, Wilhelm A1 - Remes, Friedrich A1 - Spirgatis, Rainer T1 - Bauwerksabdichtungen T2 - Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e. V. Handbuch der Bauwerksabdichtung Y1 - 2009 SN - 978-3-481-02503-8 SP - 59 EP - 108, 163-284 PB - Rudolf Müller CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Flamme, S. T1 - Standardisierung und Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen in Europa - Schadstoffgehalte, biogener Anteil. Berliner Energiekonferenz, Hotel Berlin, Berlin, 04.-05.05.2011 Y1 - 2011 ER -