TY - BOOK A1 - Ziegenbein, Ralf ED - Ziegenbein, Ralf T1 - Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand N2 - Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand“ wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu berücksichtigen. Insgesamt erhält der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements. T3 - ITB-Schriftenreihe - Band 01 KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Lean-Konzepte Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757 SN - 978-3-938137-43-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Schwermann, Meike A1 - Althoff, Isabel A1 - Gottenströter, Jenny T1 - Palliative Care in der Altenpflege. Orientierung für die Praxis Y1 - 2014 SN - 978-3-86630-186-3 PB - Vincentz Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Lernaufgabe zur Lernsituation "Sterbende Menschen begleiten" JF - Unterricht Pflege Y1 - 2014 SN - 1615-1046 VL - 2014 IS - 5 SP - 28 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Münch, Markus T1 - Lernsituation: Sterbende Menschen begleiten JF - Unterricht Pflege Y1 - 2014 SN - 1615-1046 VL - 2014 IS - 5 SP - 2 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Schmerzerfassung bei kognitiv und kommunikativ eingeschränkten Menschen JF - pflegen:palliativ Y1 - 2014 VL - 2014 IS - 21 SP - 20 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee T1 - Überarbeitung der Pflegeleitlinien JF - pflegen:palliativ Y1 - 2014 VL - 2014 IS - 21 SP - 46 EP - 47 ER - TY - GEN A1 - Schwermann, Meike A1 - Kämper, Stefanie A1 - Becker, Dorothee A1 - Goudinoudis, Katja T1 - Pflegeleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin KW - Atemnot KW - Ernährung KW - Exulzerierende Wunden KW - Juckreiz KW - Lagerung Y1 - 2014 UR - https://www.dgpalliativmedizin.de/pflege/pflegeleitlinien.html ER - TY - JOUR A1 - Gautier, Peter A1 - Osebold, Rainard T1 - Die Wiederentdeckung des Bauherrn JF - Deutsches Ingenieurblatt KW - Bedarfsplanung Y1 - 2014 SN - 0946-2422 VL - 2014 IS - 1-2 SP - 54 EP - 57 ER - TY - THES A1 - Fiebig, Jennifer T1 - Grammar 69° : [Sommersemester 2014] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Klima KW - Klimawandel KW - Grönland KW - Energie KW - Kälte Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, Heidi T1 - Eine Lernsituation zum Thema: „Einen Menschen bei der Mundpflege unterstützen“ JF - Unterricht Pflege Y1 - 2014 VL - 19 IS - 1 SP - 12 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Kuckeland, Heidi T1 - Didaktische Kommentierung einer Lernsituation: „Bei der Körperpflege unterstützen“ JF - Unterricht Pflege Y1 - 2014 VL - 19 IS - 1 SP - 2 EP - 7 ER - TY - BOOK A1 - Pongrac, Lars A1 - Roth, Christian A1 - Borchard, Klaudia A1 - Kuckeland, Heidi T1 - Bei der Körperpflege unterstützen. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Heft 37. Y1 - 2014 SN - 978393475066 PB - Prodos Verlag CY - Brake ER - TY - CHAP A1 - Jüstel, T. T1 - Photochemische Reaktionen T2 - 19. Symposium der Deutschen Akademie für Photobiologie und Phototechnologie, Nürnberg, Germany Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Weinrich, Sören A1 - Pröter, Jürgen A1 - Liebetrau, Jan T1 - Massenbilanzierung von Biogasanlagen: Möglichkeiten und Herausforderungen zur Effizienzbewertung von Biogasanlagen. Workshop Qualitätsbewertung der Gärstrecke, Kassel, Januar 2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Weinrich, Sören A1 - Nelles, Michael T1 - Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen. Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen, Leipzig, März 2014 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Weinrich, Sören A1 - Weißbach, F. A1 - Pröter, Jürgen A1 - Liebetrau, Jan A1 - Nelles, Michael T1 - Massenbilanzierung von Biogasanlagen: Möglichkeiten und Herausforderungen zur Effizienzbewertung von Biogasanlagen T2 - Tagungsband 8. Rostocker Bioenergieforum Y1 - 2014 SN - 978-3-86009-412-9 SP - 369 EP - 379 CY - Rostock ER - TY - GEN A1 - Liebetrau, Jan A1 - Weinrich, Sören A1 - Pröter, Jürgen T1 - Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze. Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen, Leipzig, März 2014 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Stadler, A. A1 - Backhaus, C. A1 - Felten, Ch. T1 - Untersuchung zum Anschnallverhalten von Berliner Taxifahrern T2 - Beitrag zum 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Y1 - 2014 SP - 549 EP - 551 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Backhaus, C. T1 - Abfallsammelbehälter richtig handhaben T2 - DGUV Faktor Arbeitsschutz 5/2014 Y1 - 2014 SP - 10 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Massumi, Mona T1 - Diversität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – zur Bedeutung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund JF - Haushalt in Bildung & Forschung Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v3i1.15564 SN - 2193-8806 IS - 1 SP - 87 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Massumi, Mona T1 - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte im Praxissemester an der Universität zu Köln JF - ZMI Magazin. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln Y1 - 2014 SP - 12 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Auel, C. A1 - Albayrak, I. A1 - Boes, R.M. T1 - Laborversuche über die Partikelbewegung in schiessendem Abfluss (Laboratory experiments on particle motion in supercritical flows) T2 - Proc. Int. Symposium “Wasser- und Flussbau im Alpenraum”, VAW Mitteilungen Y1 - 2014 SP - 147 EP - 156 PB - ETH Zurich ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Liebsch, Dimitri T1 - Auf dem Sprung zum bewegten Bild. Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate N2 - Seit dem pictorial turn werden Bilder zwar zunehmend interdisziplinär betrachtet, geblieben ist jedoch der Fokus auf das statische Bild und dessen Abgrenzung von dynamischen Erscheinungen wie Film oder Computerspiel. Dass die Bilder nicht plötzlich dynamisch wurden, dass es dazu vielmehr einer komplexen medialen Evolution bedurfte, findet dabei zumeist keine Berücksichtigung. Der vorliegende Band spürt dagegen dieser facettenreichen Dynamisierung nach, indem er sich den Wechselwirkungen von Narration, Serie und (proto-)filmischen Apparaten widmet. Zu den Phänomenen auf dem Sprung zum bewegten Bild, die dafür analysiert werden, zählen das Altarbild, die Chronofotografie und die Animation durch die Rezipienten ebenso wie der Comic, die philosophical toys oder jene Bildgrammatik, die aus dem rein technischen movie erst das uns geläufige Bewegungsbild macht. KW - Film, Narration, Folge, Serie, Fotogeschichte, Comic Y1 - 2014 SN - 978-3-86962-078-7 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Sachs-Hombach, Klaus ED - Meier, Stefan ED - Halawa, Mark T1 - Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft N2 - In den letzten beiden Jahrzehnten hat die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen Bild an Umfang und Intensität weiter zugenommen. Dies betrifft neben der Kunstgeschichte auch Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Linguistik sowie die Medien- und Kommunikationswissenschaft. Je nach Fachrichtung werden dabei unterschiedliche methodische Zugänge gewählt, die mit entsprechend differierenden Hintergrundtheorien verbunden sind. Das vorliegende Buch fragt nach dem Verhältnis von Methoden und Hintergrundtheorien: Sind bestimmte Methoden für bestimmte Forschungsperspektiven geeignet, oder müssen mehrere Methoden zur Anwendung kommen, um ein angemessenes Verständnis eines Bildes zu ermöglichen? Schließen sich bestimmte Methoden gegenseitig aus? Oder sind einige nur für bestimmte Bilder, andere für bestimmte Bildmedien , wiederum andere für bestimmte Bildfunktionen wichtig? Die Autorinnen und Autoren stellen eine exemplarische Auswahl aus der Vielzahl der Instrumentarien zur Analyse von Bildern vor. Sie geben jeweils einen Überblick über die dargestellten Methoden und veranschaulichen diese an einem identischen Bildbeispiel, um das spezifische Leistungsspektrum der einzelnen Methoden zu verdeutlichen. So liefert dieses Buch nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern bietet Orientierung im unübersichtlichen Feld bildanalytischer Verfahren. KW - Bildmethode, Multimodalität, Visualität Y1 - 2014 SN - 978-3-86962-067-1 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. T1 - Internet Gaming Disorder im Jugendalter: Diagnostik und Epidemiologie. Vortrag auf dem 15. interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin, München: 04.07.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Bischof, A. A1 - Meyer, C. A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. A1 - John, U. A1 - Bischof, G. T1 - Anwendung der DSM-5 Kriterien für Internet Gaming Disorder. Befunde der PIN-TA-DIARI Studie. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Bischof, G. A1 - Bischof, A. T1 - Prävalenz der Internet Gaming Disorder in der Allgemeinbevölkerung. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Mößle, T. A1 - Kliem, S. A1 - Rehbein, F. T1 - Verlaufsformen der Computerspielabhängigkeit im Kindes und Jugendalter: Ergebnisse einer repräsentativen 5-jährigen Längsschnittuntersuchung. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Mößle, T. A1 - Rehbein, F. T1 - Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung. Vortrag auf dem 34. DGKJP-Kongress 2015. München: 04.03.2015 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Rehbein, F. A1 - Jukschat, N. T1 - Ist die Norm noch "normal"? Zur Abgrenzung pathologischer von leidenschaftlicher Mediennutzung T2 - Verloren in der virtuellen Welt? Stoffungebundene Süchte als Herausforderung für Prävention und Hilfesysteme Y1 - 2014 SP - 19 EP - 25 PB - Unidruck CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Rehbein, F. T1 - Computerspiel- und Internetabhängigkeit T2 - Neue Medien und deren Schatten – Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz Y1 - 2014 SP - 219 EP - 243 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Mößle, T. A1 - Wölfling, K. A1 - Rumpf, H.-J. A1 - Rehbein, F. A1 - Müller, K. A1 - Arnaud, N. A1 - Wildt, B. T1 - Internet- und Computerspielabhängigkeit T2 - Verhaltenssüchte Y1 - 2014 SP - 33 EP - 58 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Mößle, T. A1 - Pfeiffer, C. A1 - Baier, D. T1 - Problematischer Alkohol-, Zigaretten-, Cannabis-, Glücksspiel- und Computerspielkonsum im Jugendalter: Sind Jungen gefährdeter? T2 - Die Krise der Jungen: Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze Y1 - 2014 SP - 217 EP - 236 PB - Nomos-Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Rehbein, F. A1 - Kalke, J. A1 - Bleckmann, P. A1 - Rüdiger, T. A1 - Mößle, T. T1 - Verhältnisprävention bei stoffungebundenen Süchten T2 - Verhaltenssüchte – Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention Y1 - 2014 SP - 155 EP - 175 ER - TY - JOUR A1 - Zenses, E.-M. A1 - Mössle, T. A1 - Rehbein, F. A1 - Fischer, F. A1 - Möller, C. T1 - Computerspielabhängige Patienten eines stationären Suchtbehandlungskon-zeptes. Eine deskriptive multiaxiale Beschreibung nach DSM-IV-TR JF - Pädiatrische Praxis Y1 - 2014 SP - 151 EP - 160 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Anne T1 - Inklusive Bildung als Handlungs- und Organisationsprinzip. Frühjahrstagung der Lebenshilfe Niedersachsen e.V., Rehburg/Loccum Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne T1 - Inklusive Bildung als Handlungs- und Organisationsprinzip. Unterarbeitsgruppe Bildung der Fachkommission Inklusion, Hannover Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch, Silvia ED - Bernhardt, Nora T1 - Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip in Kindertageseinrichtungen T2 - Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik / Hrsg. Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser, Frederik Poppe Y1 - 2014 SP - 81 EP - 88 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Lohmann, Anne A1 - Hensen, Gregor A1 - Wiedebusch, Silvia ED - Küstermann, Burkhard T1 - Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen T2 - Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip. Eine Matrix zur Analyse von Implementierungsprozessen inklusiver Praxis / Hrsg. Gregor Hensen, Burkhard Küstermann, Stephan Maykus, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg, Silvia Wiedebusch Y1 - 2014 SP - 46 EP - 100 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Beck, Anneka A1 - Lohmann, Anne T1 - Entwicklungsthemen Inklusiver Bildung T2 - Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip. Eine Matrix zur Analyse von Implementierungsprozessen inklusiver Praxis / Hrsg. Gregor Hensen, Burkhard Küstermann, Stephan Maykus, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg, Silvia Wiedebusch Y1 - 2014 SP - 318 EP - 326 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Wiedebusch, Silvia A1 - Wehmöller, Anna A1 - Ziegler, Ralph A1 - Brewe, Frank A1 - Büsing, Susanne A1 - Lohmann, Anne T1 - Der Betreuungsbedarf von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kindertageseinrichtungen JF - Diabetologie und Stoffwechsel N2 - In einer Pilotstudie wurden 31 Erzieherinnen (Alter: MW = 41,4; sd = 11,2 Jahre; Berufserfahrung: MW = 18,6; sd = 11,5 Jahre) von 17 Kindern mit Typ-1-Diabetes (Alter: MW = 4,5; sd = 1,3 Jahre; Betreuungszeit pro Woche: MW = 29,8; sd = 8,9 Stunden) zur Betreuungssituation in der Kindertageseinrichtung befragt. Über 70 % der Erzieherinnen verfügten nach eigenen Angaben über ein grundlegendes Krankheits- und Therapiewissen und fühlten sich bei der Betreuung des Kindes „sicher“ (35,5 %) bzw. „eher sicher“ (51,6 %). An einer Diabetesschulung hatten 64,5 % der Befragten teilgenommen; 22,6 % äußerten Schulungsbedarf. Die Erzieherinnen führten beim betreuten Kind ein- bis mehrmals täglich Blutzuckerkontrollen durch (MW = 3,8; sd = 1,6) und verabreichten Insulin (MW = 2,7; sd = 1,6) oder unterstützten das Kind bei diesen Therapieaufgaben. 41,9 % der Erzieherinnen vertraten die Ansicht, dass ihre zeitlichen Ressourcen nicht ausreichen, um ein Kind mit Typ-1-Diabetes angemessen zu betreuen. Während der Betreuungszeit in der Kindertageseinrichtung hatten 64,5 % der Erzieherinnen mehrfach eine Hypo- oder Hyperglykämie des Kindes erlebt. Im Hinblick auf das Verhalten in kritischen Situationen, die Berechnung von BE/KE sowie die Berechnung der Insulindosis äußerte jeweils mehr als ein Viertel der Befragten weiteren Informationsbedarf und Angst vor Behandlungsfehlern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wurde positiv wahrgenommen. KW - Typ-1-Diabetes KW - Kindertageseinrichtungen KW - Inklusion Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/S-0034-1385205 VL - 9 IS - 5 SP - 345 EP - 350 ER - TY - JOUR A1 - Rehbein, F. A1 - Mößle, T. T1 - Die derzeitige Auffassung der Internet Gaming Disorder als Suchterkrankung ist eine sinnvolle Arbeitshypothese, die dem aktuellen Forschungsstand am besten entspricht JF - Sucht Y1 - 2014 SP - 353 EP - 354 ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Nordrhein-Westfalen reagiert auf Missstände JF - Heilberufe Y1 - 2014 SN - 0017-9604 IS - 04/2014 ER - TY - CHAP A1 - Schlosser, Daniela T1 - Für sicherende und fördernde Umgebung sorgen T2 - Altenpflege Heute Y1 - 2014 SP - 515 EP - 524 PB - Elsevier CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schlosser, Daniela T1 - Die Ausbildung Altenpflege ist es wert JF - Heilberufe Y1 - 2014 SN - 0017-9604 IS - 7-8/2014 ER - TY - CHAP A1 - Rotermund, Uwe A1 - Kurzhals, Kerstin T1 - Innovationskraft durch Dynamic Capabilities und Vertrauenskultur T2 - Insurance & Innovation / Hrsg. A. Eckstein, A. Liebetrau, M. Seidel Y1 - 2014 SN - 978-3-86298-538-8 SP - 183 EP - 198 PB - Versicherungswirtschaft GmbH CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Hemsen, Holmer A1 - Schermann, Michael A1 - Bitter, Till A1 - Krcmar, Helmut A1 - Markl, Volker A1 - Hoeren, Thomas T1 - Big Data – Eine interdisziplinäre Chance für die Wirtschaftsinformatik JF - Wirtschaftsinformatik KW - Big Data Y1 - 2014 SN - 0937-6429 VL - 2014 IS - 5 SP - 281 EP - 287 ER - TY - BOOK A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Hoeren, Thomas A1 - Markl, Volker A1 - Bitter, Till A1 - Uecker, Philip A1 - Andrees, Markus A1 - Völkel, Jonas ED - Hoeren, Thomas T1 - Big Data und Recht KW - Big Data Y1 - 2014 SN - 978-3-406-67122-7 PB - C.H.Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Hoeren, Thomas A1 - Bilek, Julia A1 - Fischer, Julian A1 - Kolany, Barbara A1 - Kuta, Kevin A1 - Neubauer, Arne A1 - Roos, Philipp A1 - Schomm, Dominik A1 - Schumacher, Philipp A1 - Uecker, Philip A1 - Yankova, Silviya T1 - Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahr 2013 JF - Multimedia und Recht / Hrsg. Christoph Buchmüller, Thomas Hoeren Y1 - 2014 SN - 2698-7988 VL - 2014 IS - MMR-Beilage SP - 1 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Roos, Philipp T1 - Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2013 JF - Zeitschrift für Datenschutz KW - Datenschutzrecht Y1 - 2014 SN - 2192-5593 VL - 2014 IS - 4 SP - 167 EP - 177 ER - TY - JOUR A1 - Buchmüller, Christoph A1 - Hohl, Erik T1 - Die Vorlesung? Hab’ ich auf dem Smartphone! Vorlesungsmitschnitte und ihre rechtliche Zulässigkeit JF - Ad Legendum KW - Vorlesung Y1 - 2014 SN - 1614-614X VL - 2014 IS - 1 SP - 83 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Kock, Margret A1 - Simon, Roland T1 - Pflege nachhaltig verbessern. Ethische und strukturelle Voraussetzungen von Anleitung JF - CNE. Fortbildung Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Kock, Margret A1 - Simon, Roland T1 - Methoden und Ablauf. Prozessorientiert anleiten JF - CNE. Fortbildung Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Daugardt, Katja A1 - Kock, Margret A1 - Simon, Roland T1 - Theorie und Praxis Hand in Hand. Empfehlungen zur Lernortkooperation JF - CNE. Fortbildung Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Achtsamkeit in Organisationen – organisationale Achtsamkeit: Pädagogische Herausforderung einer ökologischen Transformation für Nachhaltigkeit. Vortrag auf der Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Koblenz, 20. Februar 2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Begleitevaluation „Verbesserung der Unterrichtsqualität“: Funktion und Durchführung von Evaluationen in Veränderungsprozessen. Vortrag und Workshop „Entwicklung Erhebungsinstrument“, Robert Koch Schule Clausthal-Zellerfeld, 14.05.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Prescher, Thomas T1 - Professionalisierung braucht Organisation: Ermöglichungsdidaktik zwischen individueller Schlüsselkompetenz und organisationaler Strategie. Vortrag auf 3. Bundeskongress der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte WiFF, Berlin, 28. November 2014 Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, T. A1 - Schulze, F. T1 - Competence Development Assessment in Teacher Education: Design and Evaluation of Portfolio Exams JF - US-China Education Review B Y1 - 2014 VL - Vol. 4 IS - February No. 2 SP - 96 EP - 103 ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. A1 - Andes, M. A1 - Böckler, T. T1 - Selbstgesteuertes Lernen im Lehramtsstudium mit OLAT: Das „Copy-Paste-Phänomen“ als Lernstrategie in Onlineseminaren T2 - Tagung zur Lehrerbildung 2014 „Lehrer, Bildung, Medien“, Kaiserslautern, 01. Oktober 2014 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Depres, L. A1 - Gerhard, S. A1 - Hellriegel, J. A1 - Kühn, M. A1 - Osranek, R. A1 - Prescher, T. A1 - Rensing, C. A1 - Rohs, M. T1 - „KOLA“: Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien T2 - Fachtagung "eQualification: Lernen und Beruf digital verbinden - 2014". Berlin, den 01. Dezember 2014 Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Wieland, A. T1 - Förderung von Begabungsreserven durch rehabilitationspädagogische Professionalität: Kompetenzorientierte Zusatzqualifizierung für Fachkräfte in der Berufsförderung JF - Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V., Info-Brief, Berlin Y1 - 2014 SP - 4 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Kleß, E. A1 - Prescher, T. T1 - Systemik des Talents und der Begabung aus Sicht der Pädagogischen Psychologie sowie der Personal- und Sozialpsychologie. T2 - Handbuch Talententwicklung : Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik / M. Stamm (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-456-85399-4 SP - 45 EP - 61 PB - Verlag Hans Huber CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Werle, S. T1 - Schlüsselkompetenzen entwickeln. Ermöglichungsdidaktik als Rahmen individueller Professionalität und organisationaler Strategie T2 - Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen / V. Heyse (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-8309-3052-5 SP - 407 EP - 433 PB - Waxmann Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. T1 - Kompetenzentwicklung durch Lernkulturgestaltung T2 - Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. / R. Arnold, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-556-06446-7 SP - XI EP - XVI PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Konfrontative Pädagogik – Keine Angst vor >>rechten<< Aggressionen T2 - Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. / R. Arnold, T. Prescher (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-556-06446-7 SP - 219 EP - 236 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Prescher, T. A1 - Giehl, C. T1 - Bericht zur Schulbegleitevaluation „Verbesserung der Unterrichtsqualität“ (Selbstbestimmtes Lernen und Rhythmisierung). Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 49 Y1 - 2014 ER - TY - BOOK ED - Arnold, R. ED - Prescher, T. T1 - Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. Y1 - 2014 SN - 978-3-556-06446-7 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Prescher, T. T1 - Führungskräfte als Schnittstellen individuellen und organisationalen Nachhaltigkeits-Lernens in KMU T2 - Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik / S. Weber, M. Göhlich, A. Schrör, J. Scharz (Hg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-658-03733-8 SP - 363 EP - 373 PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bogner, C. A1 - Prescher, T. A1 - Schulz, F. T1 - Aktivitätsbasiertes Lernen als Strategie der Selbstbildung in der beruflichen Bildung: Das didaktische Konzept der Aufgabenprototypen im Projekt CROKODIL (bmbf) T2 - 8 ÉME Colloque Sur L´Autoformation (Konferenz zur Selbstbildung), Straßburg, 29. Oktober - 31. Oktober 2014 Y1 - 2014 UR - http://colloque-autoformation.unistra.fr/en/les-actes/#c74599 ER - TY - BOOK A1 - Stürmer, Ralf A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung. Messung, Analyse, Best-Practice Y1 - 2014 SN - 978-3648048948 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Stürmer, Ralf A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Wie man den Emotionswert von Produkten messen kann T2 - Neuromarketing - Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 3. Auflage / Hrsg. Hans-Georg Häusel Y1 - 2014 SN - 978-3648127148 SP - 115 EP - 132 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Arnold, R. A1 - Prescher, T. A1 - Stroh, C. T1 - Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien Y1 - 2014 SN - 978-3-8340-1351-4 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - GEN A1 - Niehues, Christopher T1 - Das Notfallsanitätergesetz und die Qualifizierung der Lehrkräfte : Chancen und Herausforderungen der Akademisierung im Rettungsdienst. Vortrag auf der DGINA-Jahrestagung, 06. November, Nürnberg. Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Niehues, Christopher T1 - Vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter : Abgrenzungs- und Haftungsprobleme T2 - Poster präsentiert auf „DINK 2014“, März 2014, Wiesbaden (ausgezeichnet mit dem 3. Posterpreis) Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf A1 - Schnackenberg, Kim T1 - Der Notfallsanitäter: Einsatzroutine als Qualitätsparameter JF - Rettungsdienst Y1 - 2014 SN - 0178-2525 VL - 2014 IS - 1 SP - 26 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Rommel, Wolf T1 - Das neue Notfallsanitätergesetz: Chancen und Risiken JF - Westfälisches Ärzteblatt Y1 - 2014 SN - 0340-5257 VL - 2014 IS - 3 SP - 9 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher T1 - Ergänzungsprüfungen in NRW: Erlass regelt Details zur Umsetzung JF - Rettungsdienst Y1 - 2014 SN - 0178-2525 VL - 2014 IS - 8 SP - 728 EP - 729 ER - TY - JOUR A1 - Wessels, Michael A1 - Schmitt, Lukas A1 - Niehues, Christopher T1 - Leistungserbringer im Sozialgesetzbuch (SGB) V – Braucht der Rettungsdienst dafür einen eigenen Paragrafen? JF - Der Notfallsanitäter Y1 - 2014 SN - 2198-8927 VL - 2014 IS - 3 SP - 66 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Niehues, Christopher A1 - Wessels, Michael A1 - Rommel, Wolf T1 - Herausforderungen des NotSanG: Möglichkeiten der Akademisierung und Zusatzqualifizierung JF - Rettungsdienst Y1 - 2014 SN - 0178-2525 VL - 2014 IS - 10 SP - 924 EP - 927 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Chancen und Risiken der nationalen Telematikinfrastruktur in der Pflege“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Schöne virtuelle Welt: Chancen und Risiken der EDV im Krankenhaus“ des NRW Verbands Pflegemanagement e.V. Werne März 2014. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „IT in der Pflege muss mehr sein, als das Bewältigen von Bürokratie“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der conhIT 2014. Berlin Mai 2014. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Der ePflegebericht im Test – Ergebnisse einer praktischen Erprobung in Osnabrück“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2014. Essen September 2014. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Sellemann, B T1 - „Die elektronische Patientenakte als Ausbaustufe der elektronischen Gesundheitskarte: Hintergrund und Konzept“ Eingeladener Vortrag im Rahmen von eHealth. Osnabrück; Patientenzentrierte Gesundheitstelematik in der Praxis – multiprofessionell, sicher, erfahrbar 2014. Osnabrück November 2014. Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Sellemann, B T1 - Entbürokratisierung in der Pflege: Papierlos dokumentieren – geht das? JF - Heilberufe / Das Pflegemagazin Y1 - 2014 SN - 0017-9604 VL - 66 IS - 5 SP - 36 EP - 39 ER - TY - BOOK A1 - Romer, G. A1 - Bergelt, C. A1 - Möller, B. T1 - Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Y1 - 2014 SN - 978-3-8017-2499-3 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Schweigert, H A1 - Kock, P A1 - Stahmann, A A1 - Sellemann, B A1 - Maucher, I T1 - KoopAS – das neue Tor zur Gemeinde Amtzell – Technische Unterstützung für die Versorgung im ländlichen Raum T2 - Proceedings of the 7th German AAL Conference (AAL Kongress 2014), Berlin Y1 - 2014 PB - VDE Verlag GmbH ER - TY - CHAP A1 - Schweigert, H A1 - Maucher, I A1 - Sellemann, B T1 - Entwicklung einer Kommunikations- und Informationsplattform im ländlichen Raum – Ergebnisse eines partizipativen Entwicklungsansatzes im Projekt KoopAS. GMDS 2014. T2 - 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/14gmds032 SP - Doc. Abstr. 32 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B T1 - Voraussetzungen für den Routineeinsatz pflegerischer Klassifikationssysteme in der Versorgung. GMDS 2014. T2 - 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/14gmds255 SP - DocAbstr. 51 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Stahmann, A A1 - Schwarzmaier, M A1 - Sellemann, B A1 - Neumann, CL A1 - Schulz, EG T1 - Einfluss von Telemonitoring auf die Behandlung von Bluthochdruckpatienten T2 - 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Y1 - 2014 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, B A1 - Mauß, T A1 - Quade, M A1 - Rienhoff, O A1 - Hübner, U A1 - Schulte, G T1 - Realisierbarkeit des ePflegeberichts für das Entlassungsmanagement mittels einer elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V. GMDS 2014 T2 - 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/14gmds013 PB - German Medical Science GMS Publishing House CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Tönnissen, Stefan A1 - Hoffjan, Andreas T1 - Controlling bei Schmitz Cargobull JF - Controlling KW - Controlling Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2014_1_60 IS - 1/2014 SP - 60 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Rutzen, Katharina M. A1 - Nieder, Timo Ole A1 - Schreier, Herbert A1 - Möller, Birgit T1 - Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie aus der Sicht internationaler Expertise JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - The clinical treatment of children and adolescents with gender dysphoria is still a controversial issue. The aim of this study was to get an overview of the knowledge and experience of international experts and to highlight shared views as well as differences in theoretical convictions and treatment approaches. Half-structured, guide-line based interviews were carried out with international experts in the field. The interviews were analyzed using qualitative content analysis (Mayring, 2010). KW - Adolescent KW - Child KW - Preschool KW - Cooperative Behavior KW - Cross-Cultural Comparison KW - Education KW - Nonprofessional KW - Female KW - Gender Identity KW - Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use KW - Humans KW - Interdisciplinary Communication KW - Interview KW - Psychological KW - Male KW - Practice Guidelines as Topic KW - Psychosexual Development KW - Psychotherapy KW - Puberty/drug effects/psychology KW - Sex Counseling KW - Surveys and Questionnaires KW - Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy Y1 - 2014 SN - 0032-7034 VL - 63 SP - 449 EP - 464 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Birgit A1 - Nieder, Timo Ole A1 - Preuss, Wilhelm F. A1 - Becker, Inga A1 - Fahrenkrug, Saskia A1 - Wüsthof, Achim A1 - Briken, Peer A1 - Romer, Georg A1 - Richter-Appelt, Hertha T1 - Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie im Rahmen einer interdisziplinären Spezialsprechstunde JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - In Germany, the situation of health care services for children and adolescents with gender dysphoria is insufficient. In 2006 a specialized multiprofessional outpatient clinic was founded at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf. Goals were improvement of health services for gender dysphoric children, development of treatment concepts, and gain of knowledge through research. After finishing a thorough interdisciplinary assessment an individualized, case-by-case treatment starts. Besides psychotherapy an interdisciplinary treatment (e. g. puberty suppression and cross-sex hormones) is provided if indicated. During childhood a watchful waiting and carefully observing attitude is necessary. If a marked increase of gender dysphoria occurs during the first phases of puberty development, puberty suppression and later cross sex-hormones might be indicated. KW - Adolescent KW - Biomedical Research KW - Child KW - Combined Modality Therapy KW - Cooperative Behavior KW - Education KW - Nonprofessional KW - Female KW - Gender Identity KW - Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use KW - Humans KW - Interdisciplinary Communication KW - Male KW - Outpatient Clinics KW - Hospital KW - Psychotherapy KW - Puberty/drug effects/psychology KW - Referral and Consultation KW - Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy KW - Watchful Waiting Y1 - 2014 SN - 0032-7034 VL - 63 SP - 465 EP - 485 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Inga A1 - Gjergji-Lama, Voltisa A1 - Romer, Georg A1 - Möller, Birgit T1 - Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie in der Hamburger Spezialsprechstunde JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Given the increasing demand for counselling in gender dysphoria in childhood in Germany, there is a definite need for empirical data on characteristics and developmental trajectories of this clinical group. This study aimed to provide a first overview by assessing demographic characteristics and developmental trajectories of a group of gender variant boys and girls referred to the specialised Gender Identity Clinic in Hamburg. Data were extracted from medical charts, transcribed and analysed using qualitative content analysis methods. Categories were set up by inductive-deductive reasoning based on the patients' parents' and clinicians' information in the files. Between 2006 and 2010, 45 gender variant children and adolescents were seen by clinicians; 88.9% (n = 40) of these were diagnosed with gender identity disorder (ICD-10). Within this group, the referral rates for girls were higher than for boys (1:1.5). Gender dysphoric girls were on average older than the boys and a higher percentage of girls was referred to the clinic at the beginning of adolescence (> 12 years of age). At the same time, more girls reported an early onset age. More girls made statements about their (same-sex) sexual orientation during adolescence and wishes for gender confirming medical interventions. More girls than boys revealed self-mutilation in the past or present as well as suicidal thoughts and/or attempts. Results indicate that the presentation of clinically referred gender dysphoric girls differs from the characteristics boys present in Germany; especially with respect to the most salient age differences. Therefore, these two groups require different awareness and individual treatment approaches. KW - Adolescent KW - Age Factors KW - Child KW - Preschool KW - Cooperative Behavior KW - Cross-Sectional Studies KW - Female KW - Gender Identity KW - Germany KW - Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use KW - Humans KW - Interdisciplinary Communication KW - Male KW - Outpatient Clinics KW - Hospital KW - Psychotherapy KW - Puberty/drug effects/psychology KW - Referral and Consultation KW - Self Mutilation/epidemiology/psychology KW - Sex Factors KW - Suicidal Ideation KW - Transsexualism/diagnosis/epidemiology/psychology/therapy Y1 - 2014 SN - 0032-7034 VL - 63 SP - 486 EP - 509 ER - TY - CHAP A1 - Schweigert, Helena A1 - Kock, Pantea A1 - Stahmann, Alexander A1 - Sellemann, Björn A1 - Maucher, Irene T1 - KoopAS – das neue Tor zur Gemeinde Amtzell – Technische Unterstützung für die Versorgung im ländlichen Raum T2 - Proceedings of the 7th German AAL Conference (AAL Kongress 2014) Y1 - 2014 PB - VDE Verlag GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Sellemann, Björn A1 - Schulte, Georg A1 - Egbert, Nicole A1 - Hübner, Ursula A1 - Rienhoff, Otto ED - Semler, Sebastian ED - Schmücker, Paul ED - Dujat, Carl T1 - Erprobung des ePflegeberichts als Proof-of-Concept-System der elektronischen Patientenakte gemäß § 291a SGB V in der Region Osnabrück T2 - Tagungsband TELEMED 2014. 19. Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin Y1 - 2014 SN - 978-3-89838-699-9 SP - 179 EP - 186 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rohmann, Anette A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Interkulturelle Kommunikation T2 - Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung / Mathias Blanz, Arnd Florack, Ursula Piontkowski (Hrsg.) Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.17192/ep2015.2.3539 SP - 148 EP - 156 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Jansen, Irma T1 - Rezension zu Pauls,H./Reicherts,M. "Zielerreichung und Zielerreichungsanalyse JF - Socialnet Y1 - 2014 SN - 2190-9245 ER - TY - GEN A1 - Linnemann, Gesa A1 - Jucks, Regina T1 - Automatisiert oder reflektiert: Eine Untersuchung zur lexikalischen Anpassung an Mensch und „Siri“. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum. Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Löhr, M. A1 - Husemann, M. A1 - Nienaber, A. T1 - Das „Safewards Model“ von L. Bowers als Beispiel zur Reduktion von herausfordernden Situationen in akutpsychiatrischen Settings T2 - Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern / S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz, S. Schoppmann (Hrsg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-033-04686-3 SP - 128 EP - 130 PB - Verlag Berner Fachhochschule CY - Bern ER -