TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserbewusste Stadtentwicklung – Umgang mit „zu viel“ oder „zu wenig“ Wasser. Veranstaltungsreihe „Zukunftsorientierter (Wieder-) Aufbau“ der Aufbau und Ent-wicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH, am 28. März 2023 in Bad-Neuenahr-Ahrweiler KW - Hochwasser KW - Überflutung KW - wasserbewusste Stadtentwicklung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitzewellen und Starkregen. Krameramtsversammlung (KAPTAN), am 7. Januar 2023 in Beckum KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Dürre KW - Risikokommunikation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitze und Starkregen - Hochwasser und urbane Sturzfluten. Vortrag an der VHS Münster, 6. Juni 2023 in Münster KW - Hitzevorsorge KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Starkregen Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen zur Entwicklung wasserbewusster Städte - Hitze- und Überflutungsvorsorge KW - Hitzevorsorge KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Schwammstadt Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Mudersbach, Christoph A1 - Oliver, Buchholz A1 - Holger, Hoppe A1 - Thomas, Brendt A1 - Benjamin, Burrichter A1 - Grüning, Helmut A1 - Dominic, Demand A1 - Marc, Illgen A1 - Klaus, Krieger A1 - Jorge, Leandro A1 - Klaus, Piroth A1 - Markus, Quirmbach A1 - Stefan, Schneider A1 - Tim, Schneider A1 - Judith, Graef A1 - Julia, Hermann A1 - Hendrik, Janssen A1 - Ingo, Kopietz A1 - Marc, Krüger A1 - Jan-Hendrik, Kruse A1 - Julian, Hofmann A1 - Uwe, Ross T1 - Integrale Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten JF - Integrale Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.8 KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Hochwasser Y1 - 2023 SN - 1866-0029 VL - 70 IS - 10 SP - 747 EP - 758 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitze und Starkregen – von der Dürre bis zur Überflutung. Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Von Überflutung bis Dürre - Im Bann des Wassers“, Internationales Haus Sonnenberg (IHS), am 29. Dezember 2023 KW - Klimawandel KW - Hochwasser KW - Überflutung KW - Trockenheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-174835 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Überflutungen und Hitze: Was können wir dagegen tun? KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Bewässerung KW - Hitze KW - Starkregen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel KW - Urbanes Grün KW - Starkregen KW - Dürreperioden KW - Überflutung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel – Zeichen der Endzeit? Jugendwochenende der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. KW - Klimawandel KW - Extremwetter KW - Überflutung KW - Dürre Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimakrise: Gefahren durch Hochwasser und Hitze. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe der TAFH Münster. KW - Überflutung KW - Dürre KW - Urbanes Grün KW - Bewässerung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Urbanes Grün zur Senkung von Überflutungsrisiken und Hitze. Tag der Nachhaltigkeit der FH Münster. KW - Überflutung KW - Hitze KW - Hitzeinseln Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Konzepte zur wasserbewussten Stadtentwicklung. Forum Boden - Gewässer - Altlasten, Gemeinschaftstagung der Universität und der Hochschule Osnabrück „Wasserspeicher Boden“ am 28. Oktober 2022 KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Hitze Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen gegen Überflutung und Hitze in urbanen Räumen. Themenworkshop „Stadt-, Straßen- und Bauleitplanung, Gewässerunterhaltung und dezentraler Rückhalt“, am 10. November 2022 in Betzdorf KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - wasserbewusste Stadtentwicklung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Überflutung durch Starkregen – Vorsorge und Risikokommunikation. 13. OWL-Abwassertag Regenwassermanagement 4.0, am 24. November 2022 in Steinhagen KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Hitze Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Schulte, Andreè A1 - Siering, Nils T1 - Möglichkeiten der Be- und Entwässerung durch Baumrigolen JF - gwf N2 - Zunehmend gewinnen naturnahe Systemlösungen zur Entwässerung urbaner Räume an Bedeutung. Ziel künftiger wasserwirtschaftlicher Konzepte ist die ortsnahe Rückhaltung mit unmittelbarer Versickerung und Verdunstung des Regenwassers, statt der raschen Ableitung und Einleitung in ein naheliegendes Oberflächengewässer. Baumrigolen sind ein wesentliches Element dieser Form der Regenwasserbewirtschaftung im Kontext einer wasserbewussten Stadtentwicklung. In diesem Beitrag werden Systembeispiele und wasserwirtschaftliche Aspekte von Baumrigolen beschrieben und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Untersuchung der multifunktionalen Wirkung von Baumrigolen vorgestellt. Zur Multifunktionalität zählen die Überflutungsvorsorge durch ortsnahe Retention und die Nutzung des Regenwassers zur Bewässerung von Stadt- und Straßenbäumen. Abschließend erfolgt eine Zusammenstellung zahlreicher Ökosystemleistungen der Systeme im urbanen Raum. KW - Baumrigolen KW - Stadtbäume KW - wasserbewusste Stadtentwicklung KW - Bewässerung KW - Überflutung Y1 - 2021 UR - www.vulkan-verlag.de SN - 0016-3651 VL - 162 IS - 06/2021 SP - 69 EP - 77 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregenereignisse: Kommunale Verantwortung und Vorsorgemaßnahmen. Impuls-Veranstaltung „Resiliente Wohn- und Gewerbegebiete“, veranstaltet durch die Samtgemeinde Spelle, die Ems-Achse (regionaler Wirtschaftsverband) und den Verein Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V., Vortrag am 8. Oktober 2021 in Spelle KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Urbane Sturzfluten Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hochwasser und Hitze – Auswirkungen des Klimawandels. Vortrag im Rahmen der Jugend-Uni (Kreis Unna) in der Cineworld, 29. September 2021 in Lünen N2 - Intensive Niederschläge (Starkregen) haben im Sommer 2021 zu Hochwasserereignissen geführt, bei denen nicht nur Sachschäden entstanden sind, sondern sogar viele Menschen gestorben sind. In den Sommermonaten der vergangenen Jahre war es lange trocken und sehr heiß. Zu viel oder zu wenig Regen – beides kann lebensbedrohlich sein. Die Auswirkungen des Klimawandels waren Thema des Vortrags. In vielen Ländern der Erde leiden die Menschen unter Wassermangel und Dürre. Für Menschen in Deutschland sind solche Extremsituationen ungewohnt. Überflutungen sind eher selten und Trinkwasser ist genug vorhanden. Aber was muss dafür getan werden, damit die Menschen mit Wasser versorgt und vor Überflutungen geschützt werden? KW - Wassermangel KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Hochwasser Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude. Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk für Gebäudetechnik, am 20. September 2021 in Köln, am 21. September 2021 in Ratingen, am 29. September 2021 in Dortmund, am 7. Oktober 2021 in Osnabrück KW - Überflutung KW - Sturzflut KW - Überflutungsvorsorge KW - Klimawandel Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hochwasser und Hitze: Konzepte zur wasserbewussten Stadtentwicklung. Vortrag auf der TAUSENDWASSER Berlin, 28. Oktober 2021 KW - Klimaangepasste Stadtentwicklung KW - Sturzflut KW - Überflutung KW - Baumrigole KW - Gründach Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen einer klimaangepassten Stadtentwicklung. Vortrag während der 66. öffentlichen Sitzung des Klimabeirates der Stadt Ratingen, 2. November 2021 KW - Sturzflut KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Baumrigole Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Kipp, Katharina T1 - Hochwasser und urbane Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen der Risikokommunikation JF - 3R N2 - Die Ursachen und Merkmale einer Überflutung durch urbane Sturzfluten und einer Überschwemmung aufgrund eines Flusshochwassers sind unterschiedlich. Die Folgen einer urbanen Sturzflut beschränken sich zumeist auf Sachschäden. Bei einem ausgeprägten Hochwasser, wie beispielsweise im Sommer 2021, stehen neben verheerenden Schäden an Gebäuden und Infrastruktur vor allem die Gefahr von Leib und Leben im Mittelpunkt. Die Möglichkeiten der Risikokommunikation hängen maßgeblich von der Art der Ereignisse ab. Grundsätzlich kann zwischen der grundlegenden und dauerhaften Kommunikation (Bürgerinformation) und der Risikokommunikation in akuten Fällen durch Warnhinweise unterschieden werden. KW - Hochwasser KW - Sturzflut KW - Warnung KW - Überflutung Y1 - 2021 SN - 2191-9798 IS - 12/2021 SP - 72 EP - 78 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge KW - Überflutung KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Klimawandel KW - Urbanes Grün Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Tipps zum Umgang mit Starkregen. #Kurvekriegen - Der Klimaschutz-Podcast. 2. Staffel - Episode 3 KW - Starkregen KW - Überflutung Y1 - 2021 UR - https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/%C3%84mter/Amt%20f%C3%BCr%20Klimaschutz%20und%20Nachhaltigkeit/energieland2050%20e.%20V./Themen%20und%20Projekte/%23Kurvekriegen%20-%20Der%20Klimaschutz-Podcast/ ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus-Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Zu den maßgeblichen Aufgaben der Siedlungswasserwirtschaft zählen die Entsorgung von Abwasser zur Sicherstellung der Siedlungshygiene, die Gewährleistung des Gewässerschutzes durch weitreichende Rückhaltung und Behandlung der Abflüsse sowie die Ableitung niederschlagsbedingter Oberflächenabflüsse zur Vermeidung oder zumindest Reduktion von Personen- und Sachschäden durch Überflutungen. Zur Entwässerung urbaner Räume hat sich vornehmlich in Bereichen mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Hierbei steht die rasche Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser aus urbanen Räumen im Vordergrund. Die Planung und Bemessung sowie der Betrieb dieser grundlegenden infrastrukturellen Systeme sind Inhalt des Buches. Die dazu erforderlichen urbanhydrologischen und hydraulischen Grundlagen werden anschaulich erläutert. Auf einen regelmäßigen Bezug zu den jeweiligen Normen und Richtlinien legen die Autoren besonderen Wert. Inzwischen ist die Anwendung von Programmen zur Simulation der Prozesse und zur Bemessung von Entwässerungssystemen ein selbstverständlicher Bestandteil des Ingenieuralltags. Die Grundlagen zur Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen werden beschrieben. Siedlungswasserwirtschaftler stehen heute vor neuen Herausforderungen. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gewässerreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Die Herausforderungen durch urbane Sturzfluten bilden einen Schwerpunkt der Ausführungen. Im letzten Teil des Buches werden Möglichkeiten und erforderliche übergreifende Maßnahmen zur wassersensitiven Stadtentwicklung diskutiert, um auf klimatische Entwicklungen zu reagieren. KW - Kanalnetz KW - Starkregen KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Niederschlag-Abfluss-Simulation Y1 - 2020 SN - 978-8356-7383-0 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut ED - Jardin, Norbert T1 - Bewässerung von Straßenbäumen in trockenen Zeiten JF - gwf Wasser und Abwasser N2 - Trockenperioden und Starkregen stellen zunehmende Herausforderungen im urbanenen Raum dar. Im Projekt BeGrüKlim werden Systeme zur Bewässerung von Bäumen um urbanenen Raum untersucht, die zusätzlich Abflussspitzen bei intensiven Regen reduzieren. KW - Baum KW - Trockenheit KW - Überflutung KW - Speicher Y1 - 2020 UR - www.gwf-wasser.de SN - 0016-3651 VL - 161 IS - 04/2020 SP - 54 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasser: Tot oder lebendig? KW - Überflutung KW - Starkregen KW - Dürre KW - Mikroschadstoffe Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Hilbrands, Eske A1 - Grüning, Helmut T1 - Extremregen in Münster – Wie reagieren Betroffene? KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Münster Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Warum regnet es so viel? KW - Überflutung KW - Starkregen KW - Klimawandel Y1 - 2018 ER -