TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - 15 Jahre Entwicklung und Betrieb technischer Regenwasserfilter: Vom Schacht bis zu Systemen im zentralen Maßstab. 10. kommunaler Erfahrungsaustausch „Regenwasserbehandlung in der Praxis“, veranstaltet von der Dr. Pecher AG, der AGG/Gelsenkanal, der Gelsenwasser AG und der WSW Energie & Wasser AG, am 20. Mai 2021 in Münster KW - Technische Regenwasserfilter KW - Regenwasserbehandlung KW - Gewässerschutz Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Aktuelle Anforderungen an die Regenwasserbehandlung. Vortrag im Rahmen des 9. Flughafenworkshops der Fa. Birco, 19. April 2024 in Baden-Baden KW - Niederschlagswasserbehandlung KW - DWA-A 102 Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Anpassung an den Klimawandel - Maßnahmen im urbanen Raum. Bürgerworkshop der Stadt Steinfurt. KW - Überflutungsvorsorge KW - Hitze KW - Bewässerung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Anpassung an Klimafolgen im urbanen Raum. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Ibbenbürener Klimaschutzbeirates am 22. Mai 2024 in Ibbenbüren KW - Klimafolgen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Franzen-Reuter, Isabelle A1 - Grüning, Helmut T1 - Auswirkungen des Coronavirus auf Luft und Wasser. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe der TAFH Münster, am 9. Februar 2021 KW - SARS-CoV-2 KW - Coronavirus KW - Infektion Wasser KW - Trinkwasser KW - Abwasser Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Schulte, Andreè A1 - Siering, Nils T1 - Baumrigolen als Be- und Entwässerungssysteme in urbanen Räumen JF - B_I galabau N2 - Baumrigolen und (Stadt-)Bäume zeichnen sich durch eine multifunktionale Wirkung aus. Bäume prägen das Stadtbild, spenden Schatten und kühlen durch Verdunstung. Der Rigolenkörper speichert Wasser, dass unmittelbar in den Untergrund eingetragen und teilweise auch zur Baumbewässerung verfügbar ist. Darüber hinaus kann die Rigole einen Beitrag zur Überflutungsvorsorge leisten. KW - Baumrigole KW - Verdunstungskühlung KW - Überflutungsvorsorge KW - Stadtbäume KW - Bewässerung Y1 - 2023 UR - https://bi-medien.de/fachzeitschriften/galabau/regenwasser/bewaesserungstechnik-baumrigolen-als-be-und-entwaesserungssysteme-in-urbanen-raeumen-g15861 SN - 2509-2677 VL - 2023 IS - Nr. 4 SP - 48 EP - 52 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Baumrigolen als Rückhalteraum. Workshop zum Projekt „Integration von Starkregen-Resilienzen in die Siedlungsplanung (ReSiPlan)“ der TH Lübeck und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, am 26. Juni 2023 in Lübeck KW - Regenrückhaltung KW - Bewässerung KW - Trockenheit KW - Schwammstadt Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Baumrigolen – Bedenken und Möglichkeiten (Vortrag). RegenwasserTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 4./5. Juni 2023 in Wiesbaden Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils T1 - Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von Systemen mit komplexer Wirkung KW - Starkregen KW - Verdunstung KW - Bewässerung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von Systemen mit komplexer Wirkung (Vortrag). Grundstücksentwässerungstage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 20./21. Februar 2024 in Fulda Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus Hans A1 - Hilbrands, Eske T1 - Bemessung und Wirkung technischer Filter JF - Korrespondenz Abwasser, Abfall N2 - Das Spektrum technischer Filter zur Niederschlagswasserbehandlung reicht von kompakten Anlagen im dezentralen Maßstab bis zu zentralen Anlagen mit mehreren Hektar angeschlossener Fläche. Die hier vorgestellten zentralen Systeme werden im Aufstromverfahren durchflossen. Der Zufluss wird dabei durch Sedimentation oder eine Sedimentation-Lamellen-Kombination vorbehandelt. Das Spektrum der eingesetzten Filtersubstrate ermöglicht den Rückhalt feiner Partikel (AFS63) bis hin zu gelösten Stoffen. Die Rückhaltewirkung von technischen Filtern kann sehr hoch sein, allerdings muss der Kompromiss zwischen Wirkung und Wartung gefunden werden. Die Überwachung der Systeme ist durch Bilanzierung der Füllstände vergleichsweise einfach. Erste Ansätze für eine Bemessung der Systeme werden vorgestellt. KW - Technische Filter KW - abfiltrierbarer Stoffe (AFS63) KW - zentrale Anlagen KW - Niederschlagswasserbehandlung Y1 - 2024 SN - 1866-0029 VL - 71 IS - Nr. 5 SP - 353 EP - 364 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewertungs- und Monitoringkonzept für die klimaresiliente Region. Vortrag im Rahmen des 6. Experten-Forums der Zukunftsinitiative "Heiße Region - coole Strategien - blau-grüne Zukunftsstädte: Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung“, veranstaltet von der Stadt Herne und der Emschergenossenschaft/Lippeverband in Herne KW - Grüne Infrastruktur KW - Klimaresilienz KW - Überflutungsvorsorge KW - Hitzeinsel (UHI) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser – das neue Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 (Vortrag). IKT-Crashkurs „Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung“ am 9. Februar 2024, Gelsenkirchen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser – das neue Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2. Vortrag im Rahmen des IKT-Crashkurses „Dezentrale Nieder-schlagswasserbehandlung“ am 10. März 2023 in Gelsenkirchen KW - Niederschlagswasserbehandlung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser – das neue Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2. Vortrag im Rahmen des IKT-Crashkurses „Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung“ am 10. November 2023, Gelsenkirchen (online) Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut ED - Jardin, Norbert T1 - Bewässerung von Straßenbäumen in trockenen Zeiten JF - gwf Wasser und Abwasser N2 - Trockenperioden und Starkregen stellen zunehmende Herausforderungen im urbanenen Raum dar. Im Projekt BeGrüKlim werden Systeme zur Bewässerung von Bäumen um urbanenen Raum untersucht, die zusätzlich Abflussspitzen bei intensiven Regen reduzieren. KW - Baum KW - Trockenheit KW - Überflutung KW - Speicher Y1 - 2020 UR - www.gwf-wasser.de SN - 0016-3651 VL - 161 IS - 04/2020 SP - 54 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewässerungskonzepte und Überflutungsvorsorge für den urbanen Raum (Projekt BeGrüKlim). Online-Vortrag im Rahmen des 1. Austauschworkshops zum DAS-Förderprogramm, veranstaltet von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation im Auftrag der ZUG gGmbH, am 8. Juni 2021 KW - Baumrigole KW - Überflutungsvorsorge KW - Hitzeinsel KW - Verdunstung Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewässerungskonzepte und Überflutungsvorsorge für den urbanen Raum (Projekt BeGrüKlim). Online-Vortrag im Rahmen Regionaler Erfahrungsaustausches zur Klimafolgenanpassung in der Region Ostwestfalen-Lippe zum Thema „Wasserverfügbarkeit in Zeiten des Klimawandels“, veranstaltet von der EnergieAgentur.NRW, am 26. Mai 2021 KW - Klimafolgen KW - Baumrigole KW - Stadtentwicklung KW - Überflutungsvorsorge Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Blau-grüne Infrastruktur (Vortrag). Seminar „Starker Regentag“ der Firma REHAU, am 7. März 2024 in München KW - wasserbewusste Stadtentwicklung KW - Baumrigolen KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Blau-grüne Infrastruktur. Seminar „Unsere Welt im Wandel“ der Firma REHAU, am 8. Dezember 2023 in Rothenburg ob der Tauber Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Franzen-Reuter, Isabelle A1 - Grüning, Helmut T1 - Corona und der Einfluss auf die Umwelt (Luft und Wasser) KW - SARS-CoV-2 KW - COVID 19 KW - Abwasser KW - Übertragung Luft Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Das gescheiterte Liebesleben von Fischen KW - Gewässerbelastung Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Das gescheiterte Liebesleben von Fischen. Duell der Prof´s, Science Slam des Gemeinsamen Fachschaftsrates Steinfurt, am 10. Dezember 2022 in Steinfurt KW - Gewässerschutz KW - Hydraulik KW - Gewässerverschmutzung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Das gescheiterte Liebesleben von Fischen. Münsters Wissenschaftsfestival Schlauraum Grund:Wasser. KW - Gewässerschutz KW - Immissionskriterien Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Stricker, Max A1 - Tobias, Littfinski A1 - Eva, Heinz A1 - Klaus Hans, Pecher A1 - Manfred, Lübken A1 - Grüning, Helmut A1 - Marc, Wichern T1 - Design-oriented evaluation of the hydrodynamics in a full-scale combined filter-lamella separator for urban stormwater treatment JF - Water Science and Technology N2 - The development of compact treatment devices with high removal efficiencies and low space requirements is a key objective of urban stormwater treatment. Thus, many devices utilize a combination of sedimentation and upward flow filtration in a single system. This study, for the first time, evaluates the flow field inside a combined filter-lamella separator via computational fluid dynamics. Herein, three objectives are investigated: (i) the flow field for different structural configurations, (ii) the distribution of particulate matter along the filter bed and (iii) the dynamic clogging in discrete filter zones, which is addressed by a clogging model derived from literature data. The results indicate that a direct combination of a filtration stage with a lamella separator promotes a uniform flow distribution. The distribution of particulate matter along the filter bed varies with configuration and particle size. Clogging, induced by particles in the spectrum ,63 μm, creates gradients of hydraulic conductivity along the filter bed. After treating about half of Germany’s annual runoff-efficient precipitation at a rainfall intensity of 5 L/(s·ha), the filtration rates increase in the front of the filter bed by þ10%. Thus, long-term operating behavior is sensitive to efficient filter utilization in compact treatment devices. KW - Stormwater treatment KW - Filter-Lamella-Separator Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.2166/wst.2022.135 SN - 0273-1223 VL - Vol 85 IS - No 10 SP - 2854 EP - 2868 ER - TY - CHAP A1 - Nils, Siering A1 - Grüning, Helmut T1 - Divergierende Ziele bei der Bewirtschaftung von Baumrigolen T2 - Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-171886 SN - 0942-914X N1 - Link zum gesamten Tagungsband: https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/tugrazExternal/c76c507b-d7bb-4008-944c-284302b6351a/PDFs/2023/Tagungsband/Tagungsband_AU2023.pdf VL - 227 SP - 232 EP - 241 CY - Garching ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Hassinger, Reinhard T1 - Durchflussmessungen auf Kläranlagen (Gestaltungsgrundsätze – Planungshinweise – Prüfmethodik). LANUV-Arbeitsblatt 45. Herausgeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen Y1 - 2020 SN - 2197-8336 SN - 1864-8916 ER - TY - CHAP A1 - Eske, Hilbrands A1 - Nina, Altensell A1 - Fabian, Elsner A1 - Grüning, Helmut T1 - Entwicklung eines Konzeptes zur Nachrüstung von Regenklärbecken mit technischen Regenwasserfiltern T2 - Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-171898 SN - 0942-914X N1 - Link zum gesamten Tagungsband: https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/tugrazExternal/c76c507b-d7bb-4008-944c-284302b6351a/PDFs/2023/Tagungsband/Tagungsband_AU2023.pdf VL - 227 SP - 199 EP - 208 CY - Garching ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Etablierung von urbanem Grün als Beitrag zur wassersensitiven Stadtentwicklung KW - Urbanes Grün KW - Überflutungsvorsorge KW - Hitzeinsel KW - Trockenheit KW - Bewässerungs Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Altensell, Nina A1 - Massing, Christian A1 - Ante, Jens A1 - Grüning, Helmut A1 - Hoppe, Holger T1 - Evaluation of a state-of-the-art-adaptation of a downflow baffle with respect to the discharge of floating particles out of a storage and overflow tank by using CFD T2 - novatech 2023 Y1 - 2023 CY - Lyon ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Extremregen in Münster - Wie reagieren Betroffene? Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Hilbrands, Eske A1 - Grüning, Helmut T1 - Extremregen in Münster – Wie reagieren Betroffene? KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Münster Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Extremwetter als Folge des Klimawandels. Beiratssitzung des Instituts für Energie und Prozesstechnik, am 27. September 2022 in Heek KW - Klimawandel KW - Überflutungsvorsorge Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Christian, Schmidt A1 - Hoppe, Holger A1 - Daniela, Böckmann A1 - Grüning, Helmut ED - Institut für Infrastruktur Wasser Ressourcen Umwelt, IWARU T1 - Fehleinleitungen als Stoffquelle T2 - Stadt und Land im Fluss - Starke Kommunen! N2 - Der Anschluss privater Schmutzwasserleitungen an Regenwasserkanäle und die Verknüpfung der Schmutzwasserkanalisation mit der Regenwasserkanalisation führen zu nennenswerten Stoffeinträgen in die Gewässer. Belastbare Zahlen zu den Größenordnungen von Fehleinleitungen und der daraus resultierenden Ge-wässerbelastung fehlen bislang. Im Rahmen des Forschungsvorhabens DETEK-T der FH Münster und der Dr. Pecher AG wurden Detektionsmöglichkeiten unter-sucht und Strategien zur Beseitigung der Fehlanschlüsse erarbeitet. Aus den bisherigen Ergebnissen wird der Frachteintrag für den Parameter CSB in NRW abgeschätzt. KW - Trennsystem, Fehleinleitungen, Schmutz- in Regenwasser, Distributed Temperature Sensing (DTS), Fehleinleitungsdetektion Y1 - 2019 SN - 978-3-947263-07-3 SP - 109 EP - 119 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - fhuture: Flut und Dürre - Gefahren der Klimakrise. Vortrag im Rahmen des Berufs- und Studienorientierungstages im Kreis Unna (BSO), am 19. Juni 2023 in Unna KW - Klimawandel KW - Hitzevorsorge KW - Schwammstadt Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Flutkatastrophen und Dürrejahre: Haben wir ein Wasserproblem? Kopfhörer - Der FHMS-Podcast. KW - Sturzfluten KW - Wassermangel Y1 - 2022 UR - https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/fh-podcasts/podcast.php?episode=77 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Grüning H. (2022) Hochwasser und urbane Sturzfluten. Vortrag beim Rotary-Club Beckum, am 03.01.2022 KW - Urbanes Grün KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Starkregen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hochwasser und Hitze – Auswirkungen des Klimawandels. Vortrag im Rahmen der Jugend-Uni (Kreis Unna) in der Cineworld, 29. September 2021 in Lünen N2 - Intensive Niederschläge (Starkregen) haben im Sommer 2021 zu Hochwasserereignissen geführt, bei denen nicht nur Sachschäden entstanden sind, sondern sogar viele Menschen gestorben sind. In den Sommermonaten der vergangenen Jahre war es lange trocken und sehr heiß. Zu viel oder zu wenig Regen – beides kann lebensbedrohlich sein. Die Auswirkungen des Klimawandels waren Thema des Vortrags. In vielen Ländern der Erde leiden die Menschen unter Wassermangel und Dürre. Für Menschen in Deutschland sind solche Extremsituationen ungewohnt. Überflutungen sind eher selten und Trinkwasser ist genug vorhanden. Aber was muss dafür getan werden, damit die Menschen mit Wasser versorgt und vor Überflutungen geschützt werden? KW - Wassermangel KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Hochwasser Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hochwasser und Hitze: Konzepte zur wasserbewussten Stadtentwicklung. Vortrag auf der TAUSENDWASSER Berlin, 28. Oktober 2021 KW - Klimaangepasste Stadtentwicklung KW - Sturzflut KW - Überflutung KW - Baumrigole KW - Gründach Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Kipp, Katharina T1 - Hochwasser und urbane Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen der Risikokommunikation JF - 3R N2 - Die Ursachen und Merkmale einer Überflutung durch urbane Sturzfluten und einer Überschwemmung aufgrund eines Flusshochwassers sind unterschiedlich. Die Folgen einer urbanen Sturzflut beschränken sich zumeist auf Sachschäden. Bei einem ausgeprägten Hochwasser, wie beispielsweise im Sommer 2021, stehen neben verheerenden Schäden an Gebäuden und Infrastruktur vor allem die Gefahr von Leib und Leben im Mittelpunkt. Die Möglichkeiten der Risikokommunikation hängen maßgeblich von der Art der Ereignisse ab. Grundsätzlich kann zwischen der grundlegenden und dauerhaften Kommunikation (Bürgerinformation) und der Risikokommunikation in akuten Fällen durch Warnhinweise unterschieden werden. KW - Hochwasser KW - Sturzflut KW - Warnung KW - Überflutung Y1 - 2021 SN - 2191-9798 IS - 12/2021 SP - 72 EP - 78 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hydraulischen Dimensionierung von Abwasserkanälen und Sonderbauwerken (Vortrag). wawikurs Entwässerungssysteme der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 12. März 2024 in Kassel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hygienisch einwandfreies Trinkwasser – Immer und überall? Vortrag im Science Store der Westfälischen Wilhelms Universität und der FH Münster, am 10. Dezember 2022 in Münster KW - Trinkwasserhygiene KW - Cholera KW - Wasserversorgung Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Mudersbach, Christoph A1 - Oliver, Buchholz A1 - Holger, Hoppe A1 - Thomas, Brendt A1 - Benjamin, Burrichter A1 - Grüning, Helmut A1 - Dominic, Demand A1 - Marc, Illgen A1 - Klaus, Krieger A1 - Jorge, Leandro A1 - Klaus, Piroth A1 - Markus, Quirmbach A1 - Stefan, Schneider A1 - Tim, Schneider A1 - Judith, Graef A1 - Julia, Hermann A1 - Hendrik, Janssen A1 - Ingo, Kopietz A1 - Marc, Krüger A1 - Jan-Hendrik, Kruse A1 - Julian, Hofmann A1 - Uwe, Ross T1 - Integrale Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten JF - Integrale Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.8 KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Hochwasser Y1 - 2023 SN - 1866-0029 VL - 70 IS - 10 SP - 747 EP - 758 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Kanalisation früher und heute KW - Stadthygiene KW - Historie Stadtentwässerung Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus-Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Zu den maßgeblichen Aufgaben der Siedlungswasserwirtschaft zählen die Entsorgung von Abwasser zur Sicherstellung der Siedlungshygiene, die Gewährleistung des Gewässerschutzes durch weitreichende Rückhaltung und Behandlung der Abflüsse sowie die Ableitung niederschlagsbedingter Oberflächenabflüsse zur Vermeidung oder zumindest Reduktion von Personen- und Sachschäden durch Überflutungen. Zur Entwässerung urbaner Räume hat sich vornehmlich in Bereichen mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Hierbei steht die rasche Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser aus urbanen Räumen im Vordergrund. Die Planung und Bemessung sowie der Betrieb dieser grundlegenden infrastrukturellen Systeme sind Inhalt des Buches. Die dazu erforderlichen urbanhydrologischen und hydraulischen Grundlagen werden anschaulich erläutert. Auf einen regelmäßigen Bezug zu den jeweiligen Normen und Richtlinien legen die Autoren besonderen Wert. Inzwischen ist die Anwendung von Programmen zur Simulation der Prozesse und zur Bemessung von Entwässerungssystemen ein selbstverständlicher Bestandteil des Ingenieuralltags. Die Grundlagen zur Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen werden beschrieben. Siedlungswasserwirtschaftler stehen heute vor neuen Herausforderungen. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gewässerreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Die Herausforderungen durch urbane Sturzfluten bilden einen Schwerpunkt der Ausführungen. Im letzten Teil des Buches werden Möglichkeiten und erforderliche übergreifende Maßnahmen zur wassersensitiven Stadtentwicklung diskutiert, um auf klimatische Entwicklungen zu reagieren. KW - Kanalnetz KW - Starkregen KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Niederschlag-Abfluss-Simulation Y1 - 2020 SN - 978-8356-7383-0 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Das Buch umfasst die Grundlagen der hydraulischen Dimensionierung von Kanalnetzen und die Konzepte zur Kanalnetzbemessung. Ein Kapitel enthält die Grundlagen der Modellierung und Simulation von Niederschlag und Abfluss. Ein Schwerpunkt bilden Überflutungen (urbane Sturzfluten) und Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge. Abschließend werden Maßnahmen und Entwicklungen zur wassersensitiven Stadtentwicklung vorgestellt. KW - Niederschlag- und Abflussprozesse KW - Kanalnetzbemessung KW - Entwässerungsplanung und Leitungsbau KW - Wassersensitive Stadtentwicklung KW - Urbane Sturzflut Y1 - 2020 SN - 978-3-8356-7384-7 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Urbane Sturzfluten, Stadthygiene und Gewässerschutz zählen zu den maßgeblichen Herausforderungen der Entwässerungstechnik. Zur Entwässerung urbaner Räume hat sich zumindest in Gebieten mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Neben den bewährten Systemen sind künftig jedoch weitergehende Entwicklungen erforderlich. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gewässerreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Dazu zählen Maßnahmen einer wasserbewussten Stadtentwicklung, um Regenwasser nicht einfach abzuleiten, sondern als wichtiges Systemelement urbaner Räume zu sehen. Zur Bemessung etablierter Systeme und zur Entwicklung innovativer Konzepte, sind die bestehenden infrastrukturellen Systeme und deren Auswirkungen auf die aquatischen Ökosysteme erst einmal zu verstehen. Die erforderlichen Grundlagen und die Methoden der Systembemessung werden anschaulich beschrieben. KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Stadtentwässerung KW - Kanalnetzberechnung KW - Hydraulik Y1 - 2021 SN - 978-3-8356-7383-4 SN - 978-3-8356-7456-1 (e-Book) PB - Vulkan Verlag CY - Essen ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Kanalnetzübertragung: Technische Rahmenbedingungen. Vortrag beim Workshop Kanalnetzübertragung, am 1. Dezember 2022 in Halver KW - Kanalbetrieb KW - Instandhaltung KW - Hydraulik KW - Datenmanagement Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimafolgen: Hitze und Überflutungsvorsorge (Vortrag). Neujahrsempfang des NABU-Kreisverbandes Steinfurt e.V., am 21. Januar 2024 in Rheine Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimakrise: Gefahren durch Hochwasser und Hitze. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe der TAFH Münster. KW - Überflutung KW - Dürre KW - Urbanes Grün KW - Bewässerung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen – Hochwasser und urbane Sturzfluten. Münsters Wissenschaftsfestival Schlauraum Grund:Wasser. KW - Überflutungsvorsorge KW - Dürre KW - Starkegen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen – Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude KW - Starkregen KW - Überflutungsvorsorge KW - Rückstausicherung Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude (Vortrag). Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk für Gebäudetechnik, am 22. Februar 2024 in Köln Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude. Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk für Gebäudetechnik, am 20. September 2021 in Köln, am 21. September 2021 in Ratingen, am 29. September 2021 in Dortmund, am 7. Oktober 2021 in Osnabrück KW - Überflutung KW - Sturzflut KW - Überflutungsvorsorge KW - Klimawandel Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude. Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk für Gebäudetechnik. KW - Überflutungsvorsorge KW - Rückstausicherung KW - Klimawandel Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel – Zeichen der Endzeit? Jugendwochenende der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. KW - Klimawandel KW - Extremwetter KW - Überflutung KW - Dürre Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Drohen verstärkt Dürrephasen und Überflutungen? Captanfest des Schmiedeamtes, am 23. Januar 2023 in Beckum KW - Klimawandel KW - Sturzflut KW - Hochwasser KW - Dürre KW - Hitze Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitze und Starkregen - Hochwasser und urbane Sturzfluten. Vortrag an der VHS Münster, 6. Juni 2023 in Münster KW - Hitzevorsorge KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Starkregen Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitze und Starkregen – von der Dürre bis zur Überflutung. Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Von Überflutung bis Dürre - Im Bann des Wassers“, Internationales Haus Sonnenberg (IHS), am 29. Dezember 2023 KW - Klimawandel KW - Hochwasser KW - Überflutung KW - Trockenheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-174835 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitzewellen und Starkregen. Krameramtsversammlung (KAPTAN), am 7. Januar 2023 in Beckum KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Dürre KW - Risikokommunikation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Konzepte zur wasserbewussten Stadtentwicklung. Forum Boden - Gewässer - Altlasten, Gemeinschaftstagung der Universität und der Hochschule Osnabrück „Wasserspeicher Boden“ am 28. Oktober 2022 KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Hitze Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Hoppe, Holger A1 - Böckmann, Daniela T1 - Leitfaden zur Beseitigung und Vermeidung von Fehleinleitungen in die Regenwas-serkanalisation für Kanalnetzbetreiber in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. N2 - Der Leitfaden enthält einen Überblick über unterschiedliche Detektionsme-thoden. Die bisher in den meisten Fällen durchgeführte Benebelung eignet sich zwar für die Detektion von Regenwasserleitungen an die Schmutzwasserkanalisation, für die sichere Detektion von Schmutzwasserleitungen an die Regenwasserkanalisation eignet sich dieses Verfahren nur eingeschränkt. Ursache dafür sind beispielsweise unterschiedliche Arten der Entlüftung der Hausinstallation oder die Verwendung einer Abwasserhe-beanlage. DTS-Messungen stellen neben etablierten Methoden ein genaues Verfahren zur exakten Detektion von Temperaturauffälligkeiten dar, die ein sicheres Indiz für Fehleinleitungen sind. Je nach Randbedingungen kann eine Kombination mit weiteren Detektionsmethoden er-forderlich sein, um Untersuchungsgebiete einzugrenzen oder eine eindeutige Zuordnung eines Fehlanschlusses zu gewährleisten. KW - Fehleinleitung KW - DTS-Messung KW - Glasfaserkabel KW - Gewässerbelastung Y1 - 2021 UR - https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/forschung/220101_Detek-T/2021-12-11_Leitfaden_Fehleinleitungen-final.pdf PB - LANUV CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen gegen Überflutung und Hitze in urbanen Räumen. Themenworkshop „Stadt-, Straßen und Bauleitplanung im Rahmen des Hochwasser- und Starkregen-vorsorgekonzeptes“, am 12. Oktober 2022 in Wörrstadt KW - Urbane Sturzflut KW - Hochwasser KW - Urbanes Grün Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen gegen Überflutung und Hitze in urbanen Räumen. Themenworkshop „Stadt-, Straßen- und Bauleitplanung, Gewässerunterhaltung und dezentraler Rückhalt“, am 10. November 2022 in Betzdorf KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - wasserbewusste Stadtentwicklung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen zur Entwicklung wasserbewusster Städte - Hitze- und Überflutungsvorsorge KW - Hitzevorsorge KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Schwammstadt Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge KW - Überflutung KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Klimawandel KW - Urbanes Grün Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Merkblatt DWA-M 109 Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen KW - Hydraulik KW - Dimensionierung von Sonderbauwerken Y1 - 2024 UR - www.dwa.de SN - 978-3-96862-670-3 PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) CY - Hennef ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Olbertz, Niklas A1 - Grüning, Helmut T1 - Mikroplastik in Oberflächenabflüssen – Grenzen der Sedimentierbarkeit JF - gwf-Wasser und Abwasser N2 - Der Eintrag von Plastik und insbesondere von Mikroplastik (MP) in die Meere ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Jüngste Studien zeigen, dass nicht unbedingt der oft achtlos weggeworfene und visuell wahrnehmbare Plastikmüll den größten Anteil ausmachen. Die Hauptemissionspfade sind kaum wahrnehmbar und schlecht zu fassen. Ein Teil des MP aus urbanen Räumen wird durch Oberflächenabflüsse abgespült und unmittelbar in die aquatischen Ökosysteme eingetragen. Eine Behandlung in Regenklärbecken erfolgt nur teilweise und zudem mit eingeschränkter Wirkung. Aufgrund der schlechten Absetzbarkeit von Kunststoffen reicht eine Behandlung durch Sedimentation nicht aus. KW - Regenwasserbehandlung KW - Mikroplastik KW - Regenklärbecken KW - Technische Regenwasserfiltration Y1 - 2020 SN - 0016-3651 VL - 02 / 161 IS - 02 / 2020 SP - 58 EP - 62 ER - TY - CHAP A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Olbertz, Niklas A1 - Grüning, Helmut T1 - Mikroplastik in Oberflächenabflüssen – Grenzen der Sedimentierbarkeit T2 - Herausforderungen Regenwasser 2019-2020 / Hrsg. Hella Runge N2 - Der Eintrag von Plastik und insbesondere von Mikroplastik (MP) in die Meere ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Jüngste Studien zeigen, dass nicht unbedingt der oft achtlos weggeworfene und visuell wahrnehmbare Plastikmüll den größten Anteil ausmachen. Die Hauptemissionspfade sind häufig kaum wahrnehmbar und schlecht zu fassen. Ein Teil des MP aus urbanen Räumen wird durch Oberflächenabflüsse abgespült und unmittelbar in die aquatischen Ökosysteme eingetragen. Eine Behandlung in Regenklärbecken erfolgt nur teilweise und zudem mit eingeschränkter Wirkung. Aufgrund der schlechten Absetzbarkeit von Kunststoffen reicht eine Behandlung durch Sedimentation nicht aus. Ein wirksamer Rückhalt ist durch Systeme zur technischen Regenwasserfiltration möglich. KW - Mikroplastik KW - Niederschlasgwasser KW - Regenwasserbehandlung Y1 - 2019 SN - 978-8356-7402-8 SP - 40 EP - 44 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Misch- und Niederschlagswasserbehandlung: Konzepte und Entwicklungen (Vortrag). wawikurs Entwässerungssysteme der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 12. März 2024 in Kassel KW - Niederschlagswasserbehandlung KW - DWA-A 102 KW - Emissionspinzip Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Schulte, Andreè A1 - Siering, Nils T1 - Möglichkeiten der Be- und Entwässerung durch Baumrigolen JF - gwf N2 - Zunehmend gewinnen naturnahe Systemlösungen zur Entwässerung urbaner Räume an Bedeutung. Ziel künftiger wasserwirtschaftlicher Konzepte ist die ortsnahe Rückhaltung mit unmittelbarer Versickerung und Verdunstung des Regenwassers, statt der raschen Ableitung und Einleitung in ein naheliegendes Oberflächengewässer. Baumrigolen sind ein wesentliches Element dieser Form der Regenwasserbewirtschaftung im Kontext einer wasserbewussten Stadtentwicklung. In diesem Beitrag werden Systembeispiele und wasserwirtschaftliche Aspekte von Baumrigolen beschrieben und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Untersuchung der multifunktionalen Wirkung von Baumrigolen vorgestellt. Zur Multifunktionalität zählen die Überflutungsvorsorge durch ortsnahe Retention und die Nutzung des Regenwassers zur Bewässerung von Stadt- und Straßenbäumen. Abschließend erfolgt eine Zusammenstellung zahlreicher Ökosystemleistungen der Systeme im urbanen Raum. KW - Baumrigolen KW - Stadtbäume KW - wasserbewusste Stadtentwicklung KW - Bewässerung KW - Überflutung Y1 - 2021 UR - www.vulkan-verlag.de SN - 0016-3651 VL - 162 IS - 06/2021 SP - 69 EP - 77 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Möglichkeiten einer klimaresilienten Stadtentwicklung. Vortrag im Rahmen des Expertenworkshops „Klimafolgenanpassung“ der Stadt Billerbeck, 8. Dezember 2021 KW - Sturzfluten KW - Hochwasser KW - Baumrigolen KW - Überflutungsvorsorge KW - wasserbewusste Statdentwicklung Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Potentiale im Bereich der Wasserwirtschaft - Herausforderungen der Zukunft, Vortrag bei den OWL-Abwassertagen in Steinhagen am 18.01.2024 KW - Fachkräftemangel KW - Künstliche Intelligenz KW - MINT Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut T1 - Pro und Contra urbanes Grün JF - Transforming Cities N2 - Grün in urbanen Räumen zeichnet sich durch ästhe tische und ökologische Wirkungen aus. Um urbanes Grün langfristig auch in stark verdichteten Räumen etablieren zu können, müssen Anforderungen der unterschiedlichen Infrastrukturen mit den Lebensbedingungen der Pflanzen in Einklang gebracht werden. Den zahlreichen positiven Wirkungen stehen jedoch auch störende Einflüsse gegenüber, die bereits im Planungsprozess urbaner Räume zu berücksichtigen sind. Durch die Auswahl angepasster Arten und geeigneter Standorte sowie dauerhafter Pflegekonzepte können störende Effek te vermieden oder zumindest reduziert werden. Hier ist die Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen gefordert. Dazu zählen unter anderem Akteure aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Verkehrsplanung und Wasserwirtschaft. In diesem Beitrag sollen Aspekte zur Etablierung von urbanem Grün, in erster Linie aus wasserwirtschaftlicher Sicht thematisiert werden. KW - Urbanes Grün KW - Stadtentwässerung KW - Versickerung KW - Verdunstung KW - Stadtklima Y1 - 2020 SN - 2366-7281 VL - 5 (2020) IS - 4 SP - 63 EP - 67 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Regenwasserabflüsse – und nun? Hinweis zur Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A 102-2/BWK-A 3-2. Vortrag im Rahmen des Online-StarkRegenCongress des Instituts für Unterirdische Infrastruktur IKT am 19. Dezember 2023 KW - Regenwasserbehandlung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Regenwasserbehandlung im Spannungsfeld zentraler und dezentraler Anlagen – Standortbestimmung und Ausblick KW - Regenwasserbehandlung, Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregen – Entwicklungen bei der Dimensionierung von Entwässerungslösungen. Vortrag im Rahmen des 1. Infrastruktur- und LogistikWorkshops der Fa. Birco, 21. April 2023 in Baden-Baden KW - Überflutungsvorsorge KW - Kanalnetzbemessung KW - Starkregen Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregen: Einfluss klimatischer Entwicklungen bei der Konzeption von Entwässerungssystemen. Vortrag im Rahmen des 9. Flughafenworkshops der Fa. Birco, 19. April 2024 in Baden-Baden KW - Starkregen KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregenereignisse: Kommunale Verantwortung und Vorsorgemaßnahmen. Impuls-Veranstaltung „Resiliente Wohn- und Gewerbegebiete“, veranstaltet durch die Samtgemeinde Spelle, die Ems-Achse (regionaler Wirtschaftsverband) und den Verein Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V., Vortrag am 8. Oktober 2021 in Spelle KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Urbane Sturzfluten Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Siering, Nils A1 - Grüning, Helmut T1 - Stormwater Tree Pits for Decentralized Retention of Heavy Rainfall JF - Water N2 - Stormwater tree pits with storage elements enable the irrigation of urban trees and can potentially act as decentralized rainwater retention basins. This paper mainly focuses on analyzing this potential. Field tests were conducted to investigate the irrigation behavior and the storage effect of a storm water tree pit system using Perl hoses as irrigation elements over a period of two years. The rainfall, storage volumes, and soil moisture within the employed planting pit were measured. With the help of system modeling, the retention ability of the storm water tree pit system was analyzed. The available storage volume was sufficient to irrigate trees for several days. During the measurement period, about 15% of the inflowing rainwater was fed to the root zone of the tree. With practical storage volumes of 200 to 300 m3/ha, a remarkable amount of water from heavy rainfall could be completely stored, thus significantly reducing the risk of flooding. The retention effect and irrigation behavior largely depend on the soil conditions and the technical possibilities of the equipment supplying the root area (in this case, Perl hoses). Further investigations are required to determine the influence on the growth conditions of trees and optimize of the system for discharge into the root zone. KW - stormwater tree pits KW - decentralized storm water retention system Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177201 SN - 2073-4441 VL - 2023 / 15 IS - Water 2023, 15, 2987 SP - 1 EP - 16 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Sturzfluten und private Vorsorge (Vortrag). Informationsveranstaltung Extremwetter, am 6. Februar 2024 in Bad Sassendorf Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut A1 - Schmitz, Thorsten T1 - Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung (Teil 2) T2 - Herausforderungen Regenwasser 2019-2020 / Hrsg. Hella Runge N2 - Seit einigen Jahren werden kompakte Anlagen zur Regenwasserbehandlung an dezentralen Standorten eingesetzt. Anders als bei der Dimensionierung klassischer Regenbecken erfolgt hier keine individuelle Planung und Konstruktion auf der Grundlage technischer Richtlinien, denn diese sind bislang noch nicht verfügbar. Die bisher verfügbaren (dezentralen) kompakten Systeme sind das Ergebnis der Entwicklungsarbeit unterschiedlicher Hersteller. Inzwischen gibt es eine breite Palette unterschiedlicher Systeme. Nach wie vor besteht im Hinblick auf die Wirksamkeit und die Vergleichbarkeit der Systeme eine gewisse Verunsicherung. In diesem Beitrag werden Kennzahlen zur vergleichenden Gegenüberstellung von Rinnen- und Schachtsystemen zur Filtration von Regenwasser vorgestellt. Darüber hinaus wird über Untersuchungen zur Regenwasserfiltration an zentralen Standorten berichtet. KW - Regenwasserbehandlung KW - dezentrale Systeme Y1 - 2019 SN - 978-3-8356-7402-8 SP - 74 EP - 80 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut A1 - Schmitz, Thorsten T1 - Technische Regenwasserfitration: Systemanforderungen und Wirkmechanismen (Teil 1). T2 - Herausforderungen Regenwasser 2019-2020 / Hrsg. Hella Runge N2 - Bislang beschränken sich die Wirkprozesse in konventionellen Regenbecken auf Sedimentation und Rückhaltevorrichtungen für Schwimmstoffe. Filtrationsprozesse finden in Retentionsbodenfiltern oder bei der Versickerung über die belebte Bodenzone statt. Eine gesteigerte Sensibilität für die Auswirkungen von Einleitungen eingeschränkt behandelter Oberflächenabflüsse hat seit einigen Jahren zur Entwicklung kompakter Regenwasserbehandlungsanlagen geführt, die häufig auch eine Filtereinheit aufweisen. Technische Regenwasserfilter mit Anschlussflächen im zentralen Maßstab sind Gegenstand aktueller Untersuchungen. Die Prozesse in den Filtern sind komplex. Neben der mechanischen Filtration kann es zu Sorption, Ionenaustausch, Fällungsprozessen und biochemischen Prozessen kommen. Die starke Verunreinigung mit unterschiedlichen Stoffen und das dynamische Niederschlagsgeschehen stellen besondere Anforderungen an die hochwirksamen, aber auch sensiblen Filter. Die mit dieser neuen Technologie der Regenwasserbehandlung verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen werden vorgestellt. KW - Regenwasserfiltration KW - AFS63 KW - Abfiltrierbare Stoffe Y1 - 2019 SN - 978-3-8356-7402-8 SP - 67 EP - 73 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Tipps zum Umgang mit Starkregen. #Kurvekriegen - Der Klimaschutz-Podcast. 2. Staffel - Episode 3 KW - Starkregen KW - Überflutung Y1 - 2021 UR - https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/%C3%84mter/Amt%20f%C3%BCr%20Klimaschutz%20und%20Nachhaltigkeit/energieland2050%20e.%20V./Themen%20und%20Projekte/%23Kurvekriegen%20-%20Der%20Klimaschutz-Podcast/ ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut T1 - Unser tägliches Wasser JF - gwf-Wasser und Abwasser N2 - Das hohe Gut "Trinkwasser" wird nur eingeschränkt öffentlich wahrgenommen und wertgeschätzt. Klimatische Entwicklungen erfordern ein Umdenken in der Wasserwirtscaft und einen sensiblen Umgang mit Wasser in urbanen Räumen. KW - Wasserversorgung KW - Entwässerungstechnik Y1 - 2020 SN - 0016-3651 VL - 02 / 161 IS - 02 / 2020 SP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Grüning, Helmut T1 - Untersuchung der korngrößenspezifischen Wirksamkeit von Niederschlagswasser-behandlungsanlagen mit einem Partikelzahler JF - gwf-Wasser und Abwasser N2 - Abfiltrierbare Stoffe (AFS) werden als Indikatorparameter für die Verunreinigung von Oberflächenabflüssen und zur Wirksamkeitsbetrachtung von Regenwasserbehandlungsanlagen verwendet. Das Arbeitsblatt DWA-A 102 (DWA/BWK, 2020) empfiehlt den Feinanteil der Abfiltrierbaren Stoffe (AFS63) zur Bewertung der Verunreinigung von Niederschlagswasser und der durch Einleitung hervorgerufene Gewässerbelastung. Als AFS werden sämtliche Sink-, Schweb- und Schwimmstoffe bezeichnet, die ein Filter mit einer Porengröße von 0,45 µm zurückhält. Der Feinanteil AFS63 fasst die Abfiltrierbaren Stoffe der Größenordnung 0,45 µm bis 63 µm zusammen. Die Einflussgrößen und Bedingungen bei der Bestimmung des Parameters AFS63 sind jedoch komplex. Das beginnt bei der Entnahme einer repräsentativen Probe und setzt sich bis zur Bestimmung des Parameters fort. Während die Bestimmung der AFS in Normen geregelt ist, wird die verbindliche Bestimmung von AFS63 derzeit diskutiert. Vor dem Hintergrund, dass mit dem Parameter AFS63 die Wirksamkeit von Behandlungsanlagen nachgewiesen wird, ist eine korrekte Ermittlung zur Bilanzierung der Verunreinigung von Zu- und Abflüssen von besonderer Bedeutung. Als sinnvolle Ergänzung zur bisherigen Bestimmungsmethode hat sich eine vergleichsweise einfache und repräsentative Bestimmung mit einem Partikelzähler herausgestellt. KW - Abfiltrierbare Stoffe KW - Partikelzähler KW - AFS63 KW - Technische Regenwasserfiltration Y1 - 2022 SN - 0016-3651 VL - 163 IS - 10 SP - 81 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Henning, Strüwe A1 - Grüning, Helmut T1 - Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stadtklima und urbanes Grün im Münsterland JF - Immissionsschutz N2 - Hitzeinseln und urbane Sturzfluten durch Starkregen stellen ein zunehmendes Problem in urbanen Räumen dar. Ein Beitrag zur Resilienz ist die Etablierung von urbanem Grün, das sich durch Platzmangel und Trockenheit häufig nur eingeschränkt entwickeln kann. Im Rahmen des Projektes BeGrüKlim werden an der FH Münster Systeme zum Rückhalt von Niederschlägen und zur Bewässerung von Stadtbäumen untersucht. Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Analyse klimatischer Entwicklungen im Münsterland. Auf der Basis von Wetterdaten des DWD konnte gezeigt werden, dass sich die Erwärmung im Münsterland – dem weltweiten Trend folgend – seit den 1990er-Jahren in einer Phase der Beschleunigung befindet. Die Zahl der Sommer- und Hitzetage nimmt seitdem signifikant zu. Zudem zeigt sich über die vergangenen 60 Jahre eine Zunahme von Trockenperioden im Frühjahr. Der daraus resultierende Trockenstress stellt für urbanes Grün ein zunehmendes Problem dar. Die Analyse von Starkregen zeigt dagegen keine eindeutige Zunahme. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Starkregenereignisse aufgrund der räumlich begrenzten Ausprägung nur eingeschränkt durch lokale Messstationen (Punktmessungen) erfasst werden. KW - Klimawandel KW - Urbanes Grün KW - Hitzeinseln (UHI) KW - Trockenheit KW - Starkregen Y1 - 2020 SN - 1430-9262 VL - 25/2020 IS - 4 SP - 160 EP - 165 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils T1 - Untersuchung von Baumrigolen als Be- und Entwässerungssysteme in Nottuln KW - Überflutungsvorsorge KW - Bewässerung KW - Urbanes Grün Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Grüning, Helmut T1 - Untersuchung von technischen Regenwasserfiltern mittels Online-Messtechnik und Laboranalysen. 2. Expertentreffen Partikelmessungen in Entwässerungssystemen der Dr. Pecher AG und der NIVUS GmbH. KW - Regenwasserrbehandlung KW - AFS63 KW - Gewässerschutz Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Urbanes Grün zur Senkung von Überflutungsrisiken und Hitze. Tag der Nachhaltigkeit der FH Münster. KW - Überflutung KW - Hitze KW - Hitzeinseln Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Vorsorge vor Überflutungen durch Starkregen. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung Klimapakt des Kreises Coesfeld, 20. September 2021 in Coesfeld KW - Klimawandel KW - Starkregen KW - Urbanes Grün KW - Schwammstadt Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Warum regnet es so viel? KW - Überflutung KW - Starkregen KW - Klimawandel Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasser in der Innenstadt – Fluch und Segen zugleich!? Netzwerk Innenstadt NRW. Erfahrungsaustausch am 17. August 2022 in Coesfeld KW - Urbane Sturzflut KW - Urbanes Grün KW - Baumrigole KW - Rückstausicherung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasser: Tot oder lebendig? KW - Überflutung KW - Starkregen KW - Dürre KW - Mikroschadstoffe Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserbewusste Stadtentwicklung – Umgang mit „zu viel“ oder „zu wenig“ Wasser. Veranstaltungsreihe „Zukunftsorientierter (Wieder-) Aufbau“ der Aufbau und Ent-wicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH, am 28. März 2023 in Bad-Neuenahr-Ahrweiler KW - Hochwasser KW - Überflutung KW - wasserbewusste Stadtentwicklung Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut T1 - Wassersensible Zukunftsstädte JF - Transforming Cities Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 2 SP - 38 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen einer klimaangepassten Stadtentwicklung. Vortrag während der 66. öffentlichen Sitzung des Klimabeirates der Stadt Ratingen, 2. November 2021 KW - Sturzflut KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Baumrigole Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel KW - Urbanes Grün KW - Starkregen KW - Dürreperioden KW - Überflutung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - WELT-Podcast AHA: Kann Wasser schlecht werden? KW - Trinkwasser Y1 - 2023 UR - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article248307382/Kann-Wasser-schlecht-werden-Podcast.html ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - WELT-Podcast AHA: Wasserfilter für zu Hause? KW - Wasserfilter Y1 - 2024 UR - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article249506234/Wasserfilter-fuer-zu-Hause-sinnvoll-oder-sogar-schaedlich-Podcast.html ER -