TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut T1 - Pro und Contra urbanes Grün JF - Transforming Cities N2 - Grün in urbanen Räumen zeichnet sich durch ästhe tische und ökologische Wirkungen aus. Um urbanes Grün langfristig auch in stark verdichteten Räumen etablieren zu können, müssen Anforderungen der unterschiedlichen Infrastrukturen mit den Lebensbedingungen der Pflanzen in Einklang gebracht werden. Den zahlreichen positiven Wirkungen stehen jedoch auch störende Einflüsse gegenüber, die bereits im Planungsprozess urbaner Räume zu berücksichtigen sind. Durch die Auswahl angepasster Arten und geeigneter Standorte sowie dauerhafter Pflegekonzepte können störende Effek te vermieden oder zumindest reduziert werden. Hier ist die Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen gefordert. Dazu zählen unter anderem Akteure aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Verkehrsplanung und Wasserwirtschaft. In diesem Beitrag sollen Aspekte zur Etablierung von urbanem Grün, in erster Linie aus wasserwirtschaftlicher Sicht thematisiert werden. KW - Urbanes Grün KW - Stadtentwässerung KW - Versickerung KW - Verdunstung KW - Stadtklima Y1 - 2020 SN - 2366-7281 VL - 5 (2020) IS - 4 SP - 63 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Henning, Strüwe A1 - Grüning, Helmut T1 - Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stadtklima und urbanes Grün im Münsterland JF - Immissionsschutz N2 - Hitzeinseln und urbane Sturzfluten durch Starkregen stellen ein zunehmendes Problem in urbanen Räumen dar. Ein Beitrag zur Resilienz ist die Etablierung von urbanem Grün, das sich durch Platzmangel und Trockenheit häufig nur eingeschränkt entwickeln kann. Im Rahmen des Projektes BeGrüKlim werden an der FH Münster Systeme zum Rückhalt von Niederschlägen und zur Bewässerung von Stadtbäumen untersucht. Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Analyse klimatischer Entwicklungen im Münsterland. Auf der Basis von Wetterdaten des DWD konnte gezeigt werden, dass sich die Erwärmung im Münsterland – dem weltweiten Trend folgend – seit den 1990er-Jahren in einer Phase der Beschleunigung befindet. Die Zahl der Sommer- und Hitzetage nimmt seitdem signifikant zu. Zudem zeigt sich über die vergangenen 60 Jahre eine Zunahme von Trockenperioden im Frühjahr. Der daraus resultierende Trockenstress stellt für urbanes Grün ein zunehmendes Problem dar. Die Analyse von Starkregen zeigt dagegen keine eindeutige Zunahme. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Starkregenereignisse aufgrund der räumlich begrenzten Ausprägung nur eingeschränkt durch lokale Messstationen (Punktmessungen) erfasst werden. KW - Klimawandel KW - Urbanes Grün KW - Hitzeinseln (UHI) KW - Trockenheit KW - Starkregen Y1 - 2020 SN - 1430-9262 VL - 25/2020 IS - 4 SP - 160 EP - 165 ER - TY - GEN A1 - Franzen-Reuter, Isabelle A1 - Grüning, Helmut T1 - Corona und der Einfluss auf die Umwelt (Luft und Wasser) KW - SARS-CoV-2 KW - COVID 19 KW - Abwasser KW - Übertragung Luft Y1 - 2020 ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus-Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Das Buch umfasst die Grundlagen der hydraulischen Dimensionierung von Kanalnetzen und die Konzepte zur Kanalnetzbemessung. Ein Kapitel enthält die Grundlagen der Modellierung und Simulation von Niederschlag und Abfluss. Ein Schwerpunkt bilden Überflutungen (urbane Sturzfluten) und Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge. Abschließend werden Maßnahmen und Entwicklungen zur wassersensitiven Stadtentwicklung vorgestellt. KW - Niederschlag- und Abflussprozesse KW - Kanalnetzbemessung KW - Entwässerungsplanung und Leitungsbau KW - Wassersensitive Stadtentwicklung KW - Urbane Sturzflut Y1 - 2020 SN - 978-3-8356-7384-7 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Schmitz, Thorsten T1 - Zentrale Filtration von Niederschlagsabflüssen KW - Technische Regenwasserfilter KW - Gewässerschutz KW - AFS63 KW - Schwermetalle Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasser: Tot oder lebendig? KW - Überflutung KW - Starkregen KW - Dürre KW - Mikroschadstoffe Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Etablierung von urbanem Grün als Beitrag zur wassersensitiven Stadtentwicklung KW - Urbanes Grün KW - Überflutungsvorsorge KW - Hitzeinsel KW - Trockenheit KW - Bewässerungs Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Hassinger, Reinhard T1 - Durchflussmessungen auf Kläranlagen (Gestaltungsgrundsätze – Planungshinweise – Prüfmethodik). LANUV-Arbeitsblatt 45. Herausgeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen Y1 - 2020 SN - 2197-8336 SN - 1864-8916 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut ED - Jardin, Norbert T1 - Bewässerung von Straßenbäumen in trockenen Zeiten JF - gwf Wasser und Abwasser N2 - Trockenperioden und Starkregen stellen zunehmende Herausforderungen im urbanenen Raum dar. Im Projekt BeGrüKlim werden Systeme zur Bewässerung von Bäumen um urbanenen Raum untersucht, die zusätzlich Abflussspitzen bei intensiven Regen reduzieren. KW - Baum KW - Trockenheit KW - Überflutung KW - Speicher Y1 - 2020 UR - www.gwf-wasser.de SN - 0016-3651 VL - 161 IS - 04/2020 SP - 54 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen – Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude KW - Starkregen KW - Überflutungsvorsorge KW - Rückstausicherung Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Olbertz, Niklas A1 - Grüning, Helmut T1 - Mikroplastik in Oberflächenabflüssen – Grenzen der Sedimentierbarkeit JF - gwf-Wasser und Abwasser N2 - Der Eintrag von Plastik und insbesondere von Mikroplastik (MP) in die Meere ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Jüngste Studien zeigen, dass nicht unbedingt der oft achtlos weggeworfene und visuell wahrnehmbare Plastikmüll den größten Anteil ausmachen. Die Hauptemissionspfade sind kaum wahrnehmbar und schlecht zu fassen. Ein Teil des MP aus urbanen Räumen wird durch Oberflächenabflüsse abgespült und unmittelbar in die aquatischen Ökosysteme eingetragen. Eine Behandlung in Regenklärbecken erfolgt nur teilweise und zudem mit eingeschränkter Wirkung. Aufgrund der schlechten Absetzbarkeit von Kunststoffen reicht eine Behandlung durch Sedimentation nicht aus. KW - Regenwasserbehandlung KW - Mikroplastik KW - Regenklärbecken KW - Technische Regenwasserfiltration Y1 - 2020 SN - 0016-3651 VL - 02 / 161 IS - 02 / 2020 SP - 58 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut T1 - Unser tägliches Wasser JF - gwf-Wasser und Abwasser N2 - Das hohe Gut "Trinkwasser" wird nur eingeschränkt öffentlich wahrgenommen und wertgeschätzt. Klimatische Entwicklungen erfordern ein Umdenken in der Wasserwirtscaft und einen sensiblen Umgang mit Wasser in urbanen Räumen. KW - Wasserversorgung KW - Entwässerungstechnik Y1 - 2020 SN - 0016-3651 VL - 02 / 161 IS - 02 / 2020 SP - 1 ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus-Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Zu den maßgeblichen Aufgaben der Siedlungswasserwirtschaft zählen die Entsorgung von Abwasser zur Sicherstellung der Siedlungshygiene, die Gewährleistung des Gewässerschutzes durch weitreichende Rückhaltung und Behandlung der Abflüsse sowie die Ableitung niederschlagsbedingter Oberflächenabflüsse zur Vermeidung oder zumindest Reduktion von Personen- und Sachschäden durch Überflutungen. Zur Entwässerung urbaner Räume hat sich vornehmlich in Bereichen mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Hierbei steht die rasche Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser aus urbanen Räumen im Vordergrund. Die Planung und Bemessung sowie der Betrieb dieser grundlegenden infrastrukturellen Systeme sind Inhalt des Buches. Die dazu erforderlichen urbanhydrologischen und hydraulischen Grundlagen werden anschaulich erläutert. Auf einen regelmäßigen Bezug zu den jeweiligen Normen und Richtlinien legen die Autoren besonderen Wert. Inzwischen ist die Anwendung von Programmen zur Simulation der Prozesse und zur Bemessung von Entwässerungssystemen ein selbstverständlicher Bestandteil des Ingenieuralltags. Die Grundlagen zur Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen werden beschrieben. Siedlungswasserwirtschaftler stehen heute vor neuen Herausforderungen. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gewässerreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Die Herausforderungen durch urbane Sturzfluten bilden einen Schwerpunkt der Ausführungen. Im letzten Teil des Buches werden Möglichkeiten und erforderliche übergreifende Maßnahmen zur wassersensitiven Stadtentwicklung diskutiert, um auf klimatische Entwicklungen zu reagieren. KW - Kanalnetz KW - Starkregen KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Niederschlag-Abfluss-Simulation Y1 - 2020 SN - 978-8356-7383-0 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER -