TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - WELT-Podcast AHA: Wasserfilter für zu Hause? KW - Wasserfilter Y1 - 2024 UR - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article249506234/Wasserfilter-fuer-zu-Hause-sinnvoll-oder-sogar-schaedlich-Podcast.html ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Potentiale im Bereich der Wasserwirtschaft - Herausforderungen der Zukunft, Vortrag bei den OWL-Abwassertagen in Steinhagen am 18.01.2024 KW - Fachkräftemangel KW - Künstliche Intelligenz KW - MINT Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Tisocco, Sofia A1 - Weinrich, Sören A1 - Lyons, Gary A1 - Wills, Michael A1 - Zhan, Xinmin A1 - Crosson, Paul T1 - Application of a simplified ADM1 for full-scale anaerobic co-digestion of cattle slurry and grass silage: assessment of input variability JF - Frontiers of Environmental Science & Engineering Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11783-024-1810-9 SN - 2095-2201 VL - 18 IS - 3 ER - TY - BOOK A1 - Pesta, Gunter A1 - Beck, Jürgen A1 - Weinrich, Sören A1 - Friedl, Georg A1 - Koch, Konrad A1 - Kaun, Jasmin A1 - Lebuhn, Michael T1 - Fachinformation: Biologische Flexibilisierung der Biogaserzeugung Y1 - 2024 PB - ALB Bayern (Biogas Forum Bayern) ER - TY - CHAP A1 - Tockloth, Jan N. A1 - Klemm, Christian A1 - Becker, Gregor A1 - Blankenstein, Benjamin A1 - Vennemann, Peter T1 - Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG): Ein Tool zur Optimierung urbaner Energiesysteme T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) ist ein Werkzeug zur Modellierung und Optimierung von (urbanen) Energiesystemen. Der SESMG hat eine browserbasierte grafische Benutzeroberfläche, eine tabellenbasierte Dateneingabe und eine ausführliche Dokumentation, was einen einfachen Einstieg ermöglicht. Zudem erfordern die Installation und Anwendung keine Programmierkenntnisse. Im SESMG sind verschiedene Modellierungsmethoden implementiert, wie z. B. die Anwendung des Multi-Energie-System-Ansatzes, die multikriteriale Optimierung, modellbasierte Methoden zur Reduktion des Rechenaufwands sowie die automatisierte Erstellung von räumlich hoch aufgelösten Energiesystemmodellen. Somit können urbane Energiesysteme mithilfe des SESMGs mit vergleichsweise geringem Aufwand, aber unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern und Randbedingungen, modelliert und optimiert werden. Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.25974/fhms-17789 SP - 18 EP - 19 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude (Vortrag). Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk für Gebäudetechnik, am 22. Februar 2024 in Köln Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von Systemen mit komplexer Wirkung (Vortrag). Grundstücksentwässerungstage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 20./21. Februar 2024 in Fulda Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser – das neue Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 (Vortrag). IKT-Crashkurs „Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung“ am 9. Februar 2024, Gelsenkirchen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Sturzfluten und private Vorsorge (Vortrag). Informationsveranstaltung Extremwetter, am 6. Februar 2024 in Bad Sassendorf Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimafolgen: Hitze und Überflutungsvorsorge (Vortrag). Neujahrsempfang des NABU-Kreisverbandes Steinfurt e.V., am 21. Januar 2024 in Rheine Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Blau-grüne Infrastruktur (Vortrag). Seminar „Starker Regentag“ der Firma REHAU, am 7. März 2024 in München KW - wasserbewusste Stadtentwicklung KW - Baumrigolen KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hydraulischen Dimensionierung von Abwasserkanälen und Sonderbauwerken (Vortrag). wawikurs Entwässerungssysteme der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 12. März 2024 in Kassel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Misch- und Niederschlagswasserbehandlung: Konzepte und Entwicklungen (Vortrag). wawikurs Entwässerungssysteme der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 12. März 2024 in Kassel KW - Niederschlagswasserbehandlung KW - DWA-A 102 KW - Emissionspinzip Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Merkblatt DWA-M 109 Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen KW - Hydraulik KW - Dimensionierung von Sonderbauwerken Y1 - 2024 UR - www.dwa.de SN - 978-3-96862-670-3 PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) CY - Hennef ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus Hans A1 - Hilbrands, Eske T1 - Bemessung und Wirkung technischer Filter JF - Korrespondenz Abwasser, Abfall N2 - Das Spektrum technischer Filter zur Niederschlagswasserbehandlung reicht von kompakten Anlagen im dezentralen Maßstab bis zu zentralen Anlagen mit mehreren Hektar angeschlossener Fläche. Die hier vorgestellten zentralen Systeme werden im Aufstromverfahren durchflossen. Der Zufluss wird dabei durch Sedimentation oder eine Sedimentation-Lamellen-Kombination vorbehandelt. Das Spektrum der eingesetzten Filtersubstrate ermöglicht den Rückhalt feiner Partikel (AFS63) bis hin zu gelösten Stoffen. Die Rückhaltewirkung von technischen Filtern kann sehr hoch sein, allerdings muss der Kompromiss zwischen Wirkung und Wartung gefunden werden. Die Überwachung der Systeme ist durch Bilanzierung der Füllstände vergleichsweise einfach. Erste Ansätze für eine Bemessung der Systeme werden vorgestellt. KW - Technische Filter KW - abfiltrierbarer Stoffe (AFS63) KW - zentrale Anlagen KW - Niederschlagswasserbehandlung Y1 - 2024 SN - 1866-0029 VL - 71 IS - Nr. 5 SP - 353 EP - 364 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregen: Einfluss klimatischer Entwicklungen bei der Konzeption von Entwässerungssystemen. Vortrag im Rahmen des 9. Flughafenworkshops der Fa. Birco, 19. April 2024 in Baden-Baden KW - Starkregen KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Aktuelle Anforderungen an die Regenwasserbehandlung. Vortrag im Rahmen des 9. Flughafenworkshops der Fa. Birco, 19. April 2024 in Baden-Baden KW - Niederschlagswasserbehandlung KW - DWA-A 102 Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Planungsrelevante Anforderungen an die Kaltwasser - Installation und die Kaltwasserzirkulation, Symposium für Wassertechnik und Hygiene des Bildungszentrums der Bundeswehr am 19. März 2024 in Mannheim KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Einfluss der Rohrleitungsführung auf den Erhalt der Trinkwassergüte, 9. Eisenacher Symposium, Bundeskongress der Hygieneinspektoren des öffentlichen Gesundheitsdienstes am 07. Mai 2024 in Eisenach KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Trinkwasserinstallation - Einfluss der Betriebsführung auf die Trinkwasserqualität, 23. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 01. Februar 2024 in Steinfurt KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Neues zur Gebäudeentwässerung: DIN 1986-100, 23. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 01. Februar 2024 in Steinfurt KW - Gebäudeentwässerung KW - Abwassertechnik KW - Fallleitungen Y1 - 2024 ER - TY - BOOK A1 - Tockloth, Jan N. T1 - Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger lokaler Energiemärkte N2 - Lokale Energiemärkte können zukünftig eine der zentralen Maßnahmen der Energiewende sein, sind bisher jedoch kaum verbreitet. Durch die Einbindung einer Vielzahl von Letztverbrauchern in den Energiehandel, sind lokale Energiemärkte in der Lage, die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber der Energiewende zu steigern und somit die Transformation der Energiesysteme zu beschleunigen. Dieses Buch definiert erstmals die verschiedenen Arten lokaler Energiemärkte, grenzt andere Marktkonzepte ab und unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Energieformen. Bestehende Konzepte für Peer-to-Peer Märkte, Community Self Consumption Märkte und lokale Systemdienstleistungsmärkte werden analysiert und darauf aufbauend Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Marktkonzepte identifiziert. Mithilfe des entwickelten Energiemarkt Reengineering Frameworks können lokale Energiemärkte nach einem Baukastenprinzip konzeptioniert werden. In einem nachgelagerten Schritt können die Konzepte auf verbleibende technischeund rechtliche Hürden untersucht werden. Jan N. Tockloth stellt ein umfangreiches Werk zur Verfügung, das einen niederschwelligen Einstieg in lokale Energiemärkte ermöglicht und diese im energiewirtschaftlichen Kontext einordnet. Die detaillierten Inhalte und entwickelten Methoden bieten gleichzeitig einen praktischen Nutzen für Leserinnen und Leser aus den Bereichen Forschung, Energiewirtschaft und Politik. KW - Lokaler Energiemarkt KW - Peer-to-Peer KW - Community Self Consumption KW - Energiegemeinschaft KW - Lokale Flexibilität Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43760-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43761-9 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Anpassung an Klimafolgen im urbanen Raum. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Ibbenbürener Klimaschutzbeirates am 22. Mai 2024 in Ibbenbüren KW - Klimafolgen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Baumrigolen – Bedenken und Möglichkeiten (Vortrag). RegenwasserTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 4./5. Juni 2023 in Wiesbaden Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils A1 - Schulte, Andree T1 - Wirkung von Baumrigolen als Be- und Entwässerungssystem T2 - Klimawandel – Trockenheit und Starkregen um urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage Münster N2 - Durch ihre multifunktionale Wirkung leisten Baumrigolen einen wichtigen Beitrag zur Klimafolgenanpassung. Baumrigolen kombinieren die Bewässerung von Stadtgrün mit dem Rückhalt und der Versickerung von Oberflächenabflüssen. Vor allem die Sys-teme mit Speicherelementen können zur Reduktion des Überflutungsrisikos beitragen. Den Baum selbst zeichnet bereits seine gestalterische Wirkung im urbanen Raum aus. Zusätzlich beeinflussen Bäume durch Beschattung und Verdunstung das Stadtklima positiv. Ergebnisse der Untersuchungen von Rigolensystemen im Nottul-ner Gemeindebereich belegen den positiven Effekt im wasserwirtschaftlichen Kontext. Durch Simulationsrechnungen und Messdaten wurden die versickerten und verduns-teten mit den abgeleiteten Abflussanteilen verglichen. Bislang zählen allerdings die Bedürfnisse von Bäumen nicht zu Fragestellungen, die bei der Bemessung wasser-wirtschaftlicher Systeme im Fokus stehen. Hier besteht noch erheblicher Klärungsbedarf. KW - Überflutungsvorsorge KW - Baumrigole KW - Starkregen KW - Verdunstung KW - Versickerung Y1 - 2023 UR - https://doi.org/10.25974/fhms-16214 SN - 978-3-947263-34-9 SP - 125 EP - 136 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Budde, Janik A1 - Klemm, Christian A1 - Tockloth, Jan N. A1 - Becker, Gregor A1 - Vennemann, Peter T1 - Automatisierte Modellierung und Optimierung urbaner Energiesysteme T2 - 6. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen 09. - 10. Februar 2023 N2 - Traditionelle, lineare Energiesysteme werden zunehmend zu vernetzten, regenerativen Energiesystemen transformiert. Mit dem auf dem „Open Energy Modelling Framework” (oemof) basierenden „Spreadsheet Energy System Model Generator” (SESMG) wurde ein Tool entwickelt, welches die Komplexität und Wechselwirkungen moderner Energiesysteme auf urbaner Ebene automatisiert abbildet. Zur Erstellung individueller Energiesystemmodelle sind ausschließlich quartiersspezifische Parameter notwendig, technische und wirtschaftliche Parameter sind standardmäßig hinterlegt. Mit Hilfe von Algorithmen werden Energieversorgungsszenarien identifiziert, welche individuell definierte Zielgrößen (z. B. monetäre Kosten oder Treibhausgasemissionen) minimieren. Durch die implementierten Methoden zur Modellvereinfachungen können auch mit begrenzten Rechenressourcen (insb. Rechenzeit und Arbeitsspeicherbedarf) große Systeme modelliert und optimiert werden. Die Zielszenarien werden als Diagramme und für die Weiterverarbeitung mit Geoinformationssystemen aufbereitet, sodass die Ergebnisse analysiert, plausibilisiert und präsentiert werden können. Y1 - 2023 UR - https://www.hs-nordhausen.de/fileadmin/Dateien/Forschung/2021/Tagungsband_RETCon_2023_Web.pdf SN - 978-3-940820-21-1 SP - 150 EP - 159 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser – das neue Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2. Vortrag im Rahmen des IKT-Crashkurses „Dezentrale Nieder-schlagswasserbehandlung“ am 10. März 2023 in Gelsenkirchen KW - Niederschlagswasserbehandlung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserbewusste Stadtentwicklung – Umgang mit „zu viel“ oder „zu wenig“ Wasser. Veranstaltungsreihe „Zukunftsorientierter (Wieder-) Aufbau“ der Aufbau und Ent-wicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH, am 28. März 2023 in Bad-Neuenahr-Ahrweiler KW - Hochwasser KW - Überflutung KW - wasserbewusste Stadtentwicklung Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Meola, Alberto A1 - Winkler, Manuel A1 - Weinrich, Sören T1 - Metaheuristic optimization of data preparation and machine learning hyperparameters for prediction of dynamic methane production JF - Bioresource Technology Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.biortech.2023.128604 SN - 0960-8524 VL - 372 ER - TY - JOUR A1 - Rickmann, Lars A1 - Kirchhoff, Timo A1 - Mathys, Werner A1 - Bäcker, Carsten A1 - Rickmann, Bernd A1 - Spöler, Thomas T1 - Temperaturhaltung im kalten Trinkwasser, Teil 2: Maßnahmen zur Einhaltung der Temperaturanforderungen JF - HLH KW - Temperaturhaltung KW - Trinkwasser-Installation KW - Trinkwasser Y1 - 2023 SN - 1436-5103 VL - 74. Jahrgang IS - 01-02/2023 SP - 20 EP - 24 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Klemm, Christian A1 - Wiese, Frauke A1 - Vennemann, Peter T1 - Model-based run-time and memory reduction for a mixed-use multi-energy system model with high spatial resolution JF - Applied Energy N2 - Local and regional energy systems are becoming increasingly entangled. Therefore, models for optimizing these energy systems are becoming more and more complex and the required computing resources (run-time and random access memory usage) are increasing rapidly. The computational requirements can basically be reduced solver-based (mathematical optimization of the solving process) or model-based (simplification of the real-world problem in the model). This paper deals with identifying how the required computational requirements for solving optimization models of multi-energy systems with high spatial resolution change with increasing model complexity and which model-based approaches enable to reduce the requirements with the lowest possible model deviations. A total of 12 temporal model reductions (reduction of the number of modeled time steps), nine techno-spatial model reductions (reduction of possible solutions), and five combined reduction schemes were theoretically analyzed and practically applied to a test case. The improvement in reducing the usage of computational resources and the impact on the quality of the results were quantified by comparing the results with a non-simplified reference case. The results show, that the run-time to solve a model increases quadratically and memory usage increases linearly with increasing model complexity. The application of various model adaption methods have enabled a reduction of the run-time by over 99% and the memory usage by up to 88%. At the same time, however, some of the methods led to significant deviations of the model results. Other methods require a profound prior knowledge and understanding of the investigated energy systems to be applied. In order to reduce the run-time and memory requirements for investment optimization, while maintaining good quality results, we recommend the application of (1) a pre-model that is used to (1a) perform technological pre-selection and (1b) define reasonable technological boundaries, (2) spatial sub-modeling along network nodes, and 3) temporal simplification by only modeling every nth day (temporal slicing), where at least 20% of the original time steps are modeled. Further simplifications such as spatial clustering or larger temporal simplification can further reduce the computational effort, but also result in significant model deviations. KW - energy system model KW - model-based KW - run-time KW - memory usage KW - multi-energy system Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.apenergy.2022.120574 SN - 0306-2619 VL - 334 SP - 120574 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Drohen verstärkt Dürrephasen und Überflutungen? Captanfest des Schmiedeamtes, am 23. Januar 2023 in Beckum KW - Klimawandel KW - Sturzflut KW - Hochwasser KW - Dürre KW - Hitze Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitzewellen und Starkregen. Krameramtsversammlung (KAPTAN), am 7. Januar 2023 in Beckum KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Dürre KW - Risikokommunikation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hellmann, Simon A1 - Streif, Stefan A1 - Weinrich, Sören T1 - Extended and Unscented Kalman Filter Design for mass-based ADM1 Simplification. 6th International conference on monitoring and process control of anaerobic digestion processes, Leipzig, März 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Winkler, Manuel A1 - Weinrich, Sören T1 - Comparative Model-based Estimation of Biochemical Methane Potential and Degradation Kinetics in Batch and Continuous Operation at two Scales. 6th International conference on monitoring and process control of anaerobic digestion processes, Leipzig, März 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Meola, Alberto A1 - Weinrich, Sören T1 - Model-based Prediction of Dynamic Methane Production at Laboratory-Scale with Machine Learning. 6th International conference on monitoring and process control of anaerobic digestion processes, Leipzig, März 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Klara M. A1 - Meola, Alberto A1 - Weinrich, Sören T1 - Optimization Pipeline Tuning for Machine Learning-based Anaerobic Digestion Predictive Models (Poster). 6th International conference on monitoring and process control of anaerobic digestion processes, Leipzig, März 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Winkler, Manuel A1 - Weinrich, Sören T1 - Modellbasierte Ermittlung des biochemischen Methanpotenzials und der Abbaukinetik in Batch- und kontinuierlich betriebenen Biogasreaktoren in unterschiedlichen Maßstäben. Ifak 29. SIMBA-Anwendertreffen, Blankenburg, Mai 2023 Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut A1 - Schulte, Andreè A1 - Siering, Nils T1 - Baumrigolen als Be- und Entwässerungssysteme in urbanen Räumen JF - B_I galabau N2 - Baumrigolen und (Stadt-)Bäume zeichnen sich durch eine multifunktionale Wirkung aus. Bäume prägen das Stadtbild, spenden Schatten und kühlen durch Verdunstung. Der Rigolenkörper speichert Wasser, dass unmittelbar in den Untergrund eingetragen und teilweise auch zur Baumbewässerung verfügbar ist. Darüber hinaus kann die Rigole einen Beitrag zur Überflutungsvorsorge leisten. KW - Baumrigole KW - Verdunstungskühlung KW - Überflutungsvorsorge KW - Stadtbäume KW - Bewässerung Y1 - 2023 UR - https://bi-medien.de/fachzeitschriften/galabau/regenwasser/bewaesserungstechnik-baumrigolen-als-be-und-entwaesserungssysteme-in-urbanen-raeumen-g15861 SN - 2509-2677 VL - 2023 IS - Nr. 4 SP - 48 EP - 52 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregen – Entwicklungen bei der Dimensionierung von Entwässerungslösungen. Vortrag im Rahmen des 1. Infrastruktur- und LogistikWorkshops der Fa. Birco, 21. April 2023 in Baden-Baden KW - Überflutungsvorsorge KW - Kanalnetzbemessung KW - Starkregen Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils T1 - Untersuchung von Baumrigolen als Be- und Entwässerungssysteme in Nottuln KW - Überflutungsvorsorge KW - Bewässerung KW - Urbanes Grün Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitze und Starkregen - Hochwasser und urbane Sturzfluten. Vortrag an der VHS Münster, 6. Juni 2023 in Münster KW - Hitzevorsorge KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Starkregen Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils T1 - Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von Systemen mit komplexer Wirkung KW - Starkregen KW - Verdunstung KW - Bewässerung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen zur Entwicklung wasserbewusster Städte - Hitze- und Überflutungsvorsorge KW - Hitzevorsorge KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Schwammstadt Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - fhuture: Flut und Dürre - Gefahren der Klimakrise. Vortrag im Rahmen des Berufs- und Studienorientierungstages im Kreis Unna (BSO), am 19. Juni 2023 in Unna KW - Klimawandel KW - Hitzevorsorge KW - Schwammstadt Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Baumrigolen als Rückhalteraum. Workshop zum Projekt „Integration von Starkregen-Resilienzen in die Siedlungsplanung (ReSiPlan)“ der TH Lübeck und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, am 26. Juni 2023 in Lübeck KW - Regenrückhaltung KW - Bewässerung KW - Trockenheit KW - Schwammstadt Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Altensell, Nina A1 - Massing, Christian A1 - Ante, Jens A1 - Grüning, Helmut A1 - Hoppe, Holger T1 - Evaluation of a state-of-the-art-adaptation of a downflow baffle with respect to the discharge of floating particles out of a storage and overflow tank by using CFD T2 - novatech 2023 Y1 - 2023 CY - Lyon ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Carsten A1 - Cloppenburg, Stefan A1 - Wingbermühle, Jonas ED - Huss, Christoph T1 - Thermisch notwendige Rohrleitungslänge vs. Stagnationsvermeidung: Thermisch getrennter Armaturenanschluss JF - Moderne Gebäudetechnik - Das Objektgeschäft 2023 KW - Kaltes Trinkwasser KW - Trinkwasserinstallation KW - Thermische Trennung KW - Passive Maßnahmen Y1 - 2023 SN - 1436-686X VL - 2023 IS - 2023 SP - 41 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Rickmann, Lars A1 - Mathys, Werner A1 - Bäcker, Carsten A1 - Kirchhoff, Timo A1 - Rickmann, Bernd T1 - Zentrale Trinkwassererwärmung - Energie sparen hat manchmal auch Grenzen JF - Moderne Gebäudetechnik. Hrsg. Christoph Huss KW - Zirkulation KW - Trinkwassererwärmung KW - Energiesparmaßnahmen KW - Trinkwasserinstallation Y1 - 2023 SN - 1436-686X VL - 77. Jahrgang IS - 5/2023 SP - 24 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Mudersbach, Christoph A1 - Oliver, Buchholz A1 - Holger, Hoppe A1 - Thomas, Brendt A1 - Benjamin, Burrichter A1 - Grüning, Helmut A1 - Dominic, Demand A1 - Marc, Illgen A1 - Klaus, Krieger A1 - Jorge, Leandro A1 - Klaus, Piroth A1 - Markus, Quirmbach A1 - Stefan, Schneider A1 - Tim, Schneider A1 - Judith, Graef A1 - Julia, Hermann A1 - Hendrik, Janssen A1 - Ingo, Kopietz A1 - Marc, Krüger A1 - Jan-Hendrik, Kruse A1 - Julian, Hofmann A1 - Uwe, Ross T1 - Integrale Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten JF - Integrale Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.8 KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Hochwasser Y1 - 2023 SN - 1866-0029 VL - 70 IS - 10 SP - 747 EP - 758 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Wie bleibt Trinkwasser im Gebäude kalt KW - Trinkwasser KW - Trinkwasser-Installation KW - thermische Trennung KW - passive Maßnahmen KW - Legionellen Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten T1 - Zentrale Trinkwassererwärmung, Energie sparen - aber wie? & Wie bleibt kaltes Trinkwasser kalt?, SHK-Innung Dresden am 27.09.2023 KW - Zirkulation KW - Trinkwasser-Installation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten A1 - Rickmann, Bernd A1 - Cloppenburg, Stefan T1 - Zentrale Trinkwassererwärmung: Energie einsparen - aber wie?, 22. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 10. Februar 2023 in Steinfurt KW - Zirkulation KW - Energieeinsparung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Regenwasserabflüsse – und nun? Hinweis zur Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A 102-2/BWK-A 3-2. Vortrag im Rahmen des Online-StarkRegenCongress des Instituts für Unterirdische Infrastruktur IKT am 19. Dezember 2023 KW - Regenwasserbehandlung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Blau-grüne Infrastruktur. Seminar „Unsere Welt im Wandel“ der Firma REHAU, am 8. Dezember 2023 in Rothenburg ob der Tauber Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Wasserstoff als universeller Energieträger KW - Wasserstoff Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar A1 - Häner, Jurek A1 - Knutzen, Kim Ove T1 - Praktische Versuche / techn. Lösungen zur Gärrestaufbereitung im Projekt Nährwert KW - Gärrest Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Siering, Nils A1 - Grüning, Helmut T1 - Wirkung von Baumrigolen als Element der blau-grünen Infrastruktur JF - 3R KW - Baumrigolen KW - Überflutungsvorsorge KW - Bewässerung Y1 - 2023 SN - 2191-9798 VL - 2023 IS - 10 SP - 65 EP - 69 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser – das neue Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2. Vortrag im Rahmen des IKT-Crashkurses „Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung“ am 10. November 2023, Gelsenkirchen (online) Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar A1 - Sommer, Philipp T1 - Projekt EnerRegio - Energiesystem im ländlichen Raum JF - EW Magazin für die Energiewirtschaft Y1 - 2023 SN - 1619-5795 VL - 2023 IS - Ausgabe 7-8 SP - 10 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar A1 - Scheffler, Mark T1 - Das Wasserstoffcluster der FH Münster - Bündelung von Wissen und Kompetenzen JF - Deutsches Ingenieurblatt Y1 - 2023 SN - 0946-2422 VL - 2023 IS - Ausgabe 05 SP - 51 EP - 53 ER - TY - GEN A1 - Weinrich, Sören A1 - Meola, Alberto T1 - Maschinelles Lernen zur modellbasierten Prozessregelung an Biogasanlagen. Workshop Künstliche Intelligenz des Institutsverbunds Ressourcen, Energie und Infrastruktur, Münster, September 2023 Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kretzschmar, Jörg A1 - Winkler, Manuel A1 - Mauky, Eric A1 - Naegeli de Torres, Friederike A1 - Weinrich, Sören T1 - RestFlex: Eignung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Flexibilisierung des Biogasprozesses T2 - Tagungsband Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven: FNR/KTBL-Kongress Y1 - 2023 SN - 978-3-945088-99-9 SP - 237 EP - 246 CY - Darmstadt ER - TY - GEN A1 - Meola, Alberto A1 - Weinrich, Sören T1 - AI upscaling: Modeling a full-scale biogas reactor using lab-scale data with machine learning algorithms. 6th Doctoral Colloquium Bioenergy, Göttingen, September 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Frontzek, Julius A1 - Hellmann, Simon A1 - Wilms, Terrance A1 - Knorn, Steffi A1 - Streif, Stefan A1 - Weinrich, Sören T1 - Model predictive control of agricultural biogas plants with uncertain substrate characterization (Poster). 6th Doctoral Colloquium Bioenergy, Göttingen, September 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hellmann, Simon A1 - Wilms, Terrance A1 - Streif, Stefan A1 - Weinrich, Sören T1 - Extended and unscented Kalman filter design for mass-based ADM1 simplification (Poster). 6th Doctoral Colloquium Bioenergy, Göttingen, September 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - WELT-Podcast AHA: Kann Wasser schlecht werden? KW - Trinkwasser Y1 - 2023 UR - https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article248307382/Kann-Wasser-schlecht-werden-Podcast.html ER - TY - GEN A1 - Meola, Alberto A1 - Weinrich, Sören T1 - Prediction of biomethane production from anaerobic digestion plants in intra-day resolution: Lessons learned and challenges. KIDA-Fachtagung, Quedlinburg, September 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Klara A1 - Meola, Alberto A1 - Weinrich, Sören T1 - Optimization and meta-tuning of anaerobic digestion process prediction (Poster). KIDA-Fachtagung, Quedlinburg, September 2023 Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Hellmann, Simon A1 - Hempel, Arne-Jens A1 - Streif, Stefan A1 - Weinrich, Sören T1 - Observability and identifiability analyses of process models for agricultural anaerobic digestion plants T2 - Proceedings of 24th International Conference on Process Control Y1 - 2023 SN - 979-8-3503-4762-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/PC58330.2023.10217587 SP - 84 EP - 89 PB - IEEE CY - Štrbské Pleso, Slowakei ER - TY - CHAP A1 - Meola, Alberto A1 - Weinrich, Sören T1 - Hybrid modelling of dynamic anaerobic digestion process in full-scale with LSTM NN and BMP measurements T2 - Proceedings of 31st European Symposium on Artificial Neural Networks Computational Intelligence and Machine Learning (ESANN) Y1 - 2023 SN - 978-2-87587-088-9 U6 - http://dx.doi.org/10.14428/esann/2023.ES2023-133 SP - 543 EP - 548 CY - Brügge, Belgien ER - TY - CHAP A1 - Jacobs, Steffen A1 - Mesenhöller, Eva A1 - Jakirlic, Suad A1 - Vennemann, Peter ED - Hanjalic, K. ED - Borello, D. ED - Suga, K. ED - Venturini, P. T1 - Computational Study of Transient Indoor Airflow with Reference to a Complementary Experiment T2 - Proceedings of the Tenth International Symposium On Turbulence, Heat and Mass Transfer. K. Hanjalic, D. Borello, K. Suga, P. Venturini (Eds.) N2 - A novel approach for ventilation systems is a periodically varying supply air flow rate, the so-called unsteady mode of operation. So far, useful effects of this unsteady operating mode have been observed, but the effect mechanisms are still unknown. In this manuscript, simulations using the recently proposed k-ω-ζ - f model implemented in a sensitized RANS computational framework for a cuboid room with swirl diffusers are compared and validated with PIV measurements. Y1 - 2023 SN - 978-1-56700-534-9 SN - 2377-2816 SP - 681 EP - 684 PB - Begell House Inc. CY - New York, Wallingford ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar A1 - Häner, Jurek A1 - Jantze, H.-A. A1 - Annas, Sven A1 - Glösekötter, Peter A1 - Horsthemke, L. A1 - Heller, A. A1 - Scholz, Dieter A1 - Reineck, S. A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Grüner, Victoria A1 - Budelmann, J. T1 - NeoBio: Neue Entwicklungswerkzeuge zur Optimierung der Mischregime in Bioreaktoren JF - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Y1 - 2023 UR - https://www.fh-muenster.de/egu/fue/fue_gebiete/biogas--und-landwirtschaft/neobio.php ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar A1 - Häner, Jurek A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Hernández Regalado, Roberto A1 - Neradko, Alexej A1 - Wettwer, Lukas A1 - Terwort, J. T1 - BioSmart: Biogasproduktion in Hochlastfermentern zur intelligenten Energiebereitstellung JF - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Y1 - 2023 UR - https://www.fh-muenster.de/egu/fue/fue_gebiete/biogas--und-landwirtschaft/biosmart.php ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Carsten A1 - Mathys, Werner A1 - Erning, Wilhelm A1 - Dresemann, Oliver T1 - Untersuchung der Schwermetallmigration in zirkulierenden Kaltwassersystemen JF - Moderne Gebäudetechnik. Hrsg. Christoph Huss KW - Kaltwasser-Zirkulation KW - Trinkwasserinstallation KW - Kreislaufkühlung Y1 - 2023 SN - 1436-686X VL - 77. Jahrgang IS - 6/2023 SP - 12 EP - 16 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten A1 - Dresemann, Oliver A1 - Cloppenburg, Stefan T1 - Analyse von Betriebsparametern bei Kaltwasserzirkulation, 22. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 10. Februar 2023 in Steinfurt KW - Kaltwasser-Zirkulation Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Spöler, Thomas A1 - Lautz, Manuel A1 - Rickmann, Lars A1 - Mathys, Werner A1 - Rickamm, Bernd A1 - Bäcker, Carsten ED - Bauverlag BV GmbH, T1 - Trinkwasserhygiene sicher planen - Ermittlung des Betriebsrisikos für eine Trinkwasserinstallation auf Grundlage einer Rohrnetzberechnung JF - tab KW - Trinkwasserhygiene KW - Trinkwasserinstallation KW - Zirkulationssystem Y1 - 2023 SN - 0341-2032 VL - 54. Jahrgang 2023 IS - 11/2023 SP - 42 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Grüning H. (2022) Hochwasser und urbane Sturzfluten. Vortrag beim Rotary-Club Beckum, am 03.01.2022 KW - Urbanes Grün KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Starkregen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Altendorfner, Florian A1 - Badeda, Julia A1 - Bank, Rolf A1 - Baumann, Manuel A1 - Benger, Ralf A1 - Budt, Marcus A1 - Doetsch, Christian A1 - Friedrich, Andreas K. A1 - Herdick, Agnes A1 - Kairies, Kai-Philipp A1 - Figgener, Jan A1 - Kleimaier, Martin A1 - Kühne, Jens A1 - Konstantinidou, Eleni A1 - Minke, Christine A1 - Rathgeber, Christoph A1 - Riegel, Bernhard A1 - Schirrmeister, Steffen A1 - Sterner, Michael A1 - Stenzel, Peter A1 - Valentin, Florian A1 - Wagner, Norbert A1 - Weil, Marcel A1 - Zunft, Stefan ED - Doetsch, Christian T1 - Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern N2 - Energiespeicher stehen heute als einer, wenn nicht als der kritische Baustein eines zukünftig möglichst klimaneutralen Energiesystems im Fokus der Diskussion. Die Diskussion bzgl. der Vor- u. Nachteile von netzgekoppelten Energiespeichern ist bisher sehr vielschichtig, die daraus resultierende Bewertung von Anwendungen und Technologien häufig schwer vergleichbar. Der „Wert“ wird hierbei sowohl ökonomisch (als „Erträge“) als auch ökologisch (als „Vorteile“ wie beispielsweise CO2-Minderung) sowie systemisch diskutiert. Ziel dieses VDI-Statusreports ist es, das Wissen – bezüglich des „Werts“, aber auch bezüglich der ökologischen Auswirkungen – aus vorhandenen Studien so aufzubereiten und zusammenzufassen, dass auch Nicht-Fachleute (Politik, Öffentlichkeit, Journalismus) objektive Fakten für die Diskussion erhalten. KW - Energiespeicher KW - 1,5 Grad-Ziel Y1 - 2022 UR - https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/oekonomischer-oekologischer-und-systemischer-wert-von-netzgekoppelten-energiespeichern SN - 978-3-949971-04-4 PB - VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Hernández Regalado, Roberto Eloy A1 - Häner, Jurek A1 - Brügging, Elmar A1 - Tränckner, Jens T1 - Techno-Economic Assessment of Solid-Liquid Biogas Treatment Plants for the Agro-Industrial Sector JF - Energies Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/en15124413 SN - 1996-1073 VL - 2022 IS - 15 (12) SP - 4413 ER - TY - JOUR A1 - Hernández Regalado, Roberto Eloy A1 - Häner, Jurek A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Wettwer, Lukas A1 - Brügging, Elmar A1 - Tränckner, Jens T1 - Continous Co-Digestion of Agro-Industrial Mixtures in Laboratory Scale Expanded Granular Sludge Bed Reactors JF - applied sciences Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/app12052295 SN - 2076-3417 VL - 2022 IS - 12, 2295 SP - 1 EP - 22 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Das gescheiterte Liebesleben von Fischen. Münsters Wissenschaftsfestival Schlauraum Grund:Wasser. KW - Gewässerschutz KW - Immissionskriterien Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Zentrale Behandlung von Niederschlagsabflüssen durch Technische Regenwasserfilter. RegenwasserTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA). KW - Technische Regenwasserfiler KW - Regenwasserbehandlung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen – Hochwasser und urbane Sturzfluten. Münsters Wissenschaftsfestival Schlauraum Grund:Wasser. KW - Überflutungsvorsorge KW - Dürre KW - Starkegen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Flutkatastrophen und Dürrejahre: Haben wir ein Wasserproblem? Kopfhörer - Der FHMS-Podcast. KW - Sturzfluten KW - Wassermangel Y1 - 2022 UR - https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/fh-podcasts/podcast.php?episode=77 ER - TY - JOUR A1 - Häner, Jurek A1 - Weide, Tobias A1 - Naßmacher, Alexander A1 - Hernández Regalado, Roberto Eloy A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Anaerobic Digestion of Pig Slurry in Fixed-Bed and Expanded Granular Sludge Bed Reactors JF - energies Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/en15124414 SN - 1996-1073 VL - 2022 IS - 15,4414 SP - 1 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Quest, Gemina A1 - Arendt, Rosalie A1 - Klemm, Christian A1 - Bach, Vanessa A1 - Budde, Janik A1 - Vennemann, Peter A1 - Finkbeiner, Matthias T1 - Integrated Life Cycle Assessment (LCA) of Power and Heat Supply for a Neighborhood: A Case Study of Herne, Germany JF - energies N2 - (1) The use of renewable energy for power and heat supply is one of the strategies to reduce greenhouse gas emissions. As only 14% of German households are supplied with renewable energy, a shift is necessary. This shift should be realized with the lowest possible environmental impact. This paper assesses the environmental impacts of changes in energy generation and distribution, by integrating the life cycle assessment (LCA) method into energy system models (ESM). (2) The integrated LCA is applied to a case study of the German neighborhood of Herne, (i) to optimize the energy supply, considering different technologies, and (ii) to determine the environmental impacts of the base case (status quo), a cost-optimized scenario, and a CO2-optimized scenario. (3) The use of gas boilers in the base case is substituted with CHPs, surface water heat pumps and PV-systems in the CO2-optimized scenario, and five ground-coupled heat pumps and PV-systems for the cost-optimized scenario. This technology shift led to a reduction in greenhouse gas emissions of almost 40% in the cost-optimized, and more than 50% in the CO2-optimized, scenario. However, technology shifts, e.g., due to oversized battery storage, risk higher impacts in other categories, such as terrestrial eco toxicity, by around 22%. Thus, it can be recommended to use smaller battery storage systems. (4) By combining ESM and LCA, additional environmental impacts beyond GHG emissions can be quantified, and therefore trade-offs between environmental impacts can be identified. Furthermore, only applying ESM leads to an underestimation of greenhouse gas emissions of around 10%. However, combining ESM and LCA required significant effort and is not yet possible using an integrated software. KW - LCA KW - life cycle assessment KW - energy system model KW - ILCA KW - urban energy system Y1 - 2022 UR - https://www.mdpi.com/1996-1073/15/16/5900 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/en15165900 SN - 1996-1073 VL - 15 IS - 16 SP - 5900 ER - TY - JOUR A1 - Stricker, Max A1 - Tobias, Littfinski A1 - Eva, Heinz A1 - Klaus Hans, Pecher A1 - Manfred, Lübken A1 - Grüning, Helmut A1 - Marc, Wichern T1 - Design-oriented evaluation of the hydrodynamics in a full-scale combined filter-lamella separator for urban stormwater treatment JF - Water Science and Technology N2 - The development of compact treatment devices with high removal efficiencies and low space requirements is a key objective of urban stormwater treatment. Thus, many devices utilize a combination of sedimentation and upward flow filtration in a single system. This study, for the first time, evaluates the flow field inside a combined filter-lamella separator via computational fluid dynamics. Herein, three objectives are investigated: (i) the flow field for different structural configurations, (ii) the distribution of particulate matter along the filter bed and (iii) the dynamic clogging in discrete filter zones, which is addressed by a clogging model derived from literature data. The results indicate that a direct combination of a filtration stage with a lamella separator promotes a uniform flow distribution. The distribution of particulate matter along the filter bed varies with configuration and particle size. Clogging, induced by particles in the spectrum ,63 μm, creates gradients of hydraulic conductivity along the filter bed. After treating about half of Germany’s annual runoff-efficient precipitation at a rainfall intensity of 5 L/(s·ha), the filtration rates increase in the front of the filter bed by þ10%. Thus, long-term operating behavior is sensitive to efficient filter utilization in compact treatment devices. KW - Stormwater treatment KW - Filter-Lamella-Separator Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.2166/wst.2022.135 SN - 0273-1223 VL - Vol 85 IS - No 10 SP - 2854 EP - 2868 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Überflutungen und Hitze: Was können wir dagegen tun? KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Bewässerung KW - Hitze KW - Starkregen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel KW - Urbanes Grün KW - Starkregen KW - Dürreperioden KW - Überflutung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude. Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk für Gebäudetechnik. KW - Überflutungsvorsorge KW - Rückstausicherung KW - Klimawandel Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel – Zeichen der Endzeit? Jugendwochenende der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. KW - Klimawandel KW - Extremwetter KW - Überflutung KW - Dürre Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Grüning, Helmut T1 - Untersuchung von technischen Regenwasserfiltern mittels Online-Messtechnik und Laboranalysen. 2. Expertentreffen Partikelmessungen in Entwässerungssystemen der Dr. Pecher AG und der NIVUS GmbH. KW - Regenwasserrbehandlung KW - AFS63 KW - Gewässerschutz Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimakrise: Gefahren durch Hochwasser und Hitze. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe der TAFH Münster. KW - Überflutung KW - Dürre KW - Urbanes Grün KW - Bewässerung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Anpassung an den Klimawandel - Maßnahmen im urbanen Raum. Bürgerworkshop der Stadt Steinfurt. KW - Überflutungsvorsorge KW - Hitze KW - Bewässerung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Urbanes Grün zur Senkung von Überflutungsrisiken und Hitze. Tag der Nachhaltigkeit der FH Münster. KW - Überflutung KW - Hitze KW - Hitzeinseln Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Bäcker, Carsten A1 - Cloppenburg, Stefan A1 - Wingbermühle, Jonas T1 - Spurensuche in der Trinkwasser-Installation - Temperatur- und Volumenstrommessung als Indikator für technische Fehler, Wissenschaftsfestival "Schlauraum" am 21.06.2022 in Münster Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Harker, Bernd A1 - Bäcker, Carsten A1 - Cloppenburg, Stefan T1 - Erkenntnisse zur Reduzierung von Temperaturschwankungen in Trinkwasser-Installationen, 21. Sanitärtechnisches Symposium der FH Münster am 02. September 2022 in Steinfurt KW - Temperaturschwankungen KW - Druckschwankungen KW - Verbrühungsschutz KW - Wassersparen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Cloppenburg, Stefan A1 - Bäcker, Carsten T1 - Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten, DVGW-Veranstaltung "Erfahrungsaustausch - Trinkwasser-Installation und Hygiene in der Trinkwasser-Installation" am 11.05.2022 in Dresden KW - Trinkwasserhygiene KW - Kaltwassertemperaturen KW - Passive Maßnahmen KW - Aktive Maßnahmen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Altendorfner, Florian T1 - Rolle von Erdgas und Wasserstoff in der Energiewende KW - Erdgas KW - Wasserstoff KW - Energiewende Y1 - 2022 ER -