TY - CHAP A1 - Wilp, Thomas A1 - Gardemann, Joachim T1 - Public Health in Krisengebieten - Ethik in den Gesundheitswissenschaften T2 - Peter Schröder-Bäck, Joseph Kuhn (Hrsg.) Ethik in den Gesundheitswissenschaften - Eine Einführung Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-1577-5 SP - 344 EP - 357 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Wilp, Thomas A1 - Gardemann, Joachim T1 - Public Health in Krisengebieten T2 - Peter Schröder-Bäck, Joseph Kuhn Ethik in den Gesundheitswissenschaften Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-1577-5 SP - 344 EP - 357 PB - Beltz-Juventa CY - Weinheim ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - von Mühlendahl, Karl Ernst A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schwere Lostverätzung bei einem Jungen durch Kampfgasrestbestände aus dem 2. Weltkrieg JF - Pädiatrische Praxis Y1 - 1989 VL - 39 SP - 271 EP - 279 ER - TY - CHAP A1 - Teige, Klaus A1 - Gardemann, Joachim T1 - Über den zeitlichen Verlauf der Konzentrationen des Acetaldehydes im Blut nach Aufnahme geringer Alkoholmengen T2 - Medizin und Recht; Festschrift für Wolfgang Spann Y1 - 1986 SN - 3-540-16917-2 SP - 97 EP - 111 PB - Springer CY - Berlin; Heidelberg; New York ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Kathrin A1 - Schulte, Helen A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schulalltag mit chronisch kranken Kindern - welche Rolle spielt der ÖGD? JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2007 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Razum, Oliver A1 - Gardemann, Joachim A1 - Will, Beata T1 - Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbei T2 - Razum O, Zeeb H, Laaser U (Hrsg.) Globalisierung Gerechtigkeit Gesundheit; eine international vergleichende Einführung in Public Health Y1 - 2006 SN - 3-456-84354-2 SP - 327 EP - 332 PB - Hans Huber CY - Bern ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Razum, Oliver A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbeit: Public-Health-Perspektive JF - Public Health Forum Y1 - 2005 VL - 13 IS - 47 ER - TY - RPRT A1 - Nedaw, Dessie A1 - Mathys, Werner A1 - Gardemann, Joachim A1 - Abdurahman, Mohammed A. A1 - Mohn, Rainer A1 - Kruse, Burkhardt A1 - Herbst, Christian T1 - Subsurface Micro-Reservoirs for Rural Water Supply in the Ethiopian Highlands - TAWI Tigray and Afar Water Initiative, Ethiopia T2 - Landscape and sustainable Development Vol. 4 N2 - The Tigray and Afar Water Initiative (TAWI) is a collaboration between the Mekelle University (Ethiopia), the Muenster University of Applied Sciences (Germany) and the Westfalian Wilhelms-University Muenster (Germany). This special initiative is concerned with the rural water supply for the particularly water-scarce regional states of Tigray and Afar in the semi-arid north of Ethiopia. This paper describes a pilot project near the village of Koraro, Hawzen county in the Tigray region and deals with river reaches or creeks which carry water for short periods and only after the longer of two rainy seasons. When these waters run dry, water is still often to be found under the dry beds and is used casually by local people for agricultural purposes. An impermeable wall constructed as a subsurface dam to retain water in the ensuing subsurface micro-reservoir under the bed of such rivers could enable this usage to be intensified and hence enhance the water supply of small local user-groups, while at the same time positively influencing the landscape water balance. Here, the word micro refers to the fact that only the pores of the granular soil of an alluvial river bed are used to store water. Furthermore, storing water underground also avoids the danger of increasing the incidence of diseases such as malaria, a consequence of open water ponds. N2 - In dem Projekt in Äthiopien, über das hier berichtet wird, geht es um die in der Regel trockenen Oberflächen-Fließgewässer, die nur kurze Zeit Wasser führen, und zwar nur nach länger anhaltenden Regenfällen in der längeren der beiden Regenzeiten (Juni-September). Hier wird über ein Pilotprojekt in der Nähe der Ortschaft Koraro, Kreis Hawzen, Region Tigray, berichtet. Im Untergrund dieser Gewässer ist häufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtwände im Untergrund der Gewässerläufe und die damit einhergehenden Micro-Reservoire können dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zusätzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bevölkerungsgruppen verbessern. Der Zusatz Micro- trägt der absoluten Größe der gespeicherten Volumina im Vergleich zu Talsperren Rechnung. Die Speicherung findet nur in den Poren des sandigen Gewässerbetts statt. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erhöhung der Inzidenzrate für beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Speicherbecken nachgewiesen worden ist. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5535 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Munz, Richard A1 - Moch, Thomas A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nach dem Erdbeben im Iran: Alltagsmedizin hat Vorrang. Daten der Rotkreuz- und Rothalbmondföderation zufolge ist die chirurgische Akuthilfe am Katastrophenort weniger gefragt. JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2005 VL - 102 IS - 7 SP - A410 EP - 412 ER - TY - JOUR A1 - Mohn, Rainer A1 - Gardemann, Joachim T1 - Subsurface Micro-Reservoirs for Rural Water Supply in the Ethiopian Highland: Tigray and Afar Water Initiative, Ethiopia JF - Landscape and Sustainable Development Y1 - 2012 VL - 4 SP - 85 EP - 100 ER - TY - RPRT A1 - Mohn, Rainer A1 - Gardemann, Joachim T1 - TAWI: Die Tigray und Afar Wasser Initiative: Malaria-Kontrolle in der Wasserversorgung im Norden Äthiopiens. Ein gemeinnütziges Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Fachhochschule Münster N2 - Die Tigray and Afar Wasser Initiative (TAWI) ist ein Kooperationsprojekt der Mekelle Universität (Äthiopien), der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gegenstand der Initiative ist die Wasserversorgung im ländlichen Raum der besonders wasserarmen Regionalstaaten Tigray und Afar im semi-ariden Norden Äthiopiens. Im Untergrund ist häufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtwände im Untergrund können dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zusätzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bevölkerungsgruppen verbessern. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erhöhung der Inzidenzrate für beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Ponds nachgewiesen worden ist. N2 - The Tigray and Afar Water Initiative (TAWI) is a cooperation project of the Mekelle University (Ethiopia), the Muenster University of Applied Sciences (Germany) and the Westphalian Wilhelms-University Muenster (Germany). Subject of the initiative is the rural water supply for the specifically water-scarce regional states Tigray and Afar in the semi-arid north of Ethiopia. The here reported project deals with river reaches or creeks that carry water only for short time spans after longer rainfall periods in the longer of two rainy seasons. In the underground of these rivers often there is still water to be found, that is used casually by local people for agricultural purposes. Tight walls in the underground could serve to intensify this usage and additionally influence the landscape water balance positively. The so retained subsurface micro-reservoirs should serve to enhance the supply of small local user-groups locally. Storing water in micro-storages in the underground also avoids the danger of increasing the incidence of e.g. Malaria, an effect of open water ponds that has been proofed scientifically. KW - Malaria KW - Äthiopien KW - Staudamm KW - Wasserspeicher KW - sub surface dam Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4635 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Menski, Ute A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schneechaos und Stromausfall im Münsterland vom November und Dezember 2005: Auswirkungen auf den Ernährungs- und Gesundheitssektor sowie die private Katastrophenvorsorge und Bevorrratung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2009 VL - 71 SP - 349 EP - 350 ER - TY - JOUR A1 - Menski, Ute A1 - Gardemann, Joachim T1 - Ausfall Kritischer Infrastrukturen und die Folgen. Der Stromausfall im Münsterland 2005 und die Auswirkungen auf den Ernährungssektor JF - Homeland Security Y1 - 2008 VL - 1 SP - 42 EP - 44 ER - TY - GEN A1 - Menski, Ute A1 - Gardemann, Joachim T1 - Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ernährungssektor am Beispiel Münsterland. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 27.02.2008 Y1 - 2008 ER - TY - RPRT A1 - Menski, Ute A1 - Gardemann, Joachim T1 - Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ernährungssektor am Beispiel des Stromausfalls im Münsterland im Herbst 2005. Empirische Untersuchung im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) N2 - Am 25. November 2005 brachte das Tiefdruckgebiet Thorsten in weiten Teilen des Münsterlandes ungewöhnlich ergiebige Schneefälle mit sich. Aufgrund der Schneelasten brachen fünfzig Hochspannungsmasten zusammen, was zu großflächigen Stromausfällen führte, die in einigen Ortschaften des Münsterlandes bis zum 3. Dezember andauerten. Neben etwa 250000 Menschen in Privathaushalten waren auch Einrichtungen der Verwaltung, des Bildungs- und des Gesundheitswesens in den Kreisen Steinfurt, Coesfeld und Borken auf eine derartige Situation nicht oder nur unzureichend vorbereitet und hatten erhebliche Schwierigkeiten, ihre Grundversorgung mittels eigener Ressourcen aufrecht zu erhalten. Im Juni 2006 wurde durch Befragung seinerzeit Betroffener das Ausmaß der allgemeinen Abhängigkeit von der Versorgung mit Netzstrom als einer Kritischen Infrastruktur sowie das Bewusstsein betroffener Bevölkerungskreise für eine Notwendigkeit privater und öffentlicher Notfallvorsorge untersucht. Durch schriftliche Befragung von insgesamt 591 Haushalten in den Landkreisen Steinfurt und Borken wurde im Juni 2006 die Einstellung ehemals Betroffener zu Katastrophenvorsorge und Vorratshaltung untersucht. Sogar das eigene Erleben des Ausfalls kritischer Infrastrukturen hat das Vertrauen der betroffenen Bevölkerung in die öffentliche Gefahrenabwehr sowie das Bewusstsein einer Notwendigkeit privater Vorratshaltung nicht verändert. N2 - Heavy snowfalls caused electrical power cut in the rural Muenster area in November and December of 2005. In a survey, 591 of the affected households were asked in written form on their attitude towards disaster preparedness and private stockpiling of foodstuffs in the districts of Steinfurt und Borken in June, 2006. Even their personal experience of a failure of critical infrastructures had not changed the confidence of the affected population in public disaster management and their unconcerned attitude towards private stockpiling of foodstuffs had not been affected either. KW - Kritische Infrastruktur KW - Stromausfall KW - Katastrophenschutz KW - Deutschland / Landwirtschaftsministerium Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4628 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Martin, Ute A1 - Gardemann, Joachim T1 - Grundlagen der Hygiene in Pflegeheimen; Empfehlungen für das Pflegepersonal und die Hygieneaufsicht des Gesundheitsamtes JF - Gesundheitswesen Y1 - 2001 VL - 63 IS - 10 SP - 640 EP - 642 ER - TY - JOUR A1 - Krieg, Christa Maria A1 - Gardemann, Joachim T1 - A record of morbidity and medical request profiles in international humanitarian aid, taking the earthquake in BAM in Iran in 2003 as an example T1 - Opgedane ervaringen met een morbiditeitsregistratiesysteem na deaardbeving in Bam, Iran, 2003 JF - Nederlands Militair Geneeskundig Tijdschrift / Netherlands Military Medical Review N2 - A record of morbidity and medical request profiles in international humanitarian aid, taking the earthquake in BAM in Iran in 2003 as an example Objective: With the humanitarian work of the International Red Cross after the earthquake in BAM, Iran, it should be noted that international and national cooperation is possible according to recognised standards and concepts, and therefore morbidity records can be included uniformly in the context of day to day work even in post disaster situations. The data ascertained show changes in the disease spectrum. Basic health provision according to the primary health care concept has priority in the post disaster response (> 6 days) of the earthquake compared to more surgically oriented medical acute aid from abroad. Material and methodology: In the international consensus conference at the beginning of January 2004, uniform morbidity recording was fixed to simple standardised case definitions. The recording of traumatic, infectious and non-infectious diseases was carried out during the routine work in the out-patient facilities of the emergency response units of January 3 to 31, 2004 . Examination was according to the following indicators: Proportional morbidities, sum of the proportional morbidities. Results and discussion: 16677 new cases were included in the complete examination time period. The health facility rate only gradually increased. Temporal fluctuations in the numbers treated may be caused by secondary care of the injured, by a possible lack of accessibility (transport problems) or an increased acceptance of facilities. A written specification of the case definitions was not carried out in BAM, and so a comparison is not possible for recorded morbidities at the same time, and consistency cannot be reached for some of the data. Nine diagnoses/categories cover 98.68% of the consultations in the complete time period. Non-traumatic health problems predominate for the whole of the month. The category "others" is too high with 57.94%. Therefore, it may be assumed that certain diagnoses were overestimated, underestimated or not recognised. Vulnerable groups (children, women, the old), were not completely included. Conclusion: Standards and guidelines for health care in humanitarian aid exist, and are of help during planning, decision finding, execution and communication. Data acquisition instruments (registering books and patient files) should be developed and standardised by national and international humanitarian groups. The recording of morbidity is a simple instrument in the context of out-patient facilities with valuable information for further work during catastrophes. KW - Katastrophenmedizin KW - Erdbeben KW - Epidemiologie KW - Iran KW - earthquake KW - disaster KW - epidemiology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4522 SN - 0369-4844 VL - 62 SP - 180 EP - 187 PB - Director of Military Health Care CY - The Hague ER - TY - JOUR A1 - Klein, Ann-Kathrin A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Vitamin-D-Mangel Frauen und Mädchen in der Adoleszenz sind besonders betroffen JF - Westfälisches Ärzteblatt Y1 - 2018 IS - 3 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Keuter, Carina A1 - Gardemann, Joachim T1 - Das Refeeding-Syndrom: Eine unterschätzte Komplikation bei mangelernährten Patienten JF - Rettungsdienst N2 - Das Refeeding-Syndrom als Komplikation einer Realimentation mit Kohlenhydraten ist aus der internationalen Nothilfe bestens bekannt und gefürchtet. Auch für den hiesigen Rettungsdienst stellt das Refeeding-Syndrom bei der Erstversorgung extrem mangelernährter Patienten eine Herausforderung dar, die jedoch als drohende Komplikation leicht erkannt und dann gefahrlos vermieden werden kann. KW - Refeeding KW - Realimentation Y1 - 2020 SN - 0178-2525 VL - 43/2020 IS - 11 SP - 86 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Grieger, Doris A1 - Gardemann, Joachim T1 - Ziele und Aktivitäten des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit. JF - Gesundheitswesen Y1 - 2003 VL - 65 IS - 12 SP - 704 EP - 708 ER - TY - JOUR A1 - Greshake, Mechtild A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gleichbehandlung sichergestellt; Seminar für Mediziner als Leitungskräfte im DRK JF - Rotes Kreuz Y1 - 2007 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Wilp, Thomas T1 - Gültigkeit international verbindlicher, normativer und technischer Standards der Flüchtlingshilfe auch in den deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00103-016-2330-y VL - 59 IS - 5 SP - 556 EP - 560 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Salman, Ramazan T1 - Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik; Bericht über eine interdisziplinäre Fachtagung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2003 VL - 64 IS - 12 SP - 654 EP - 650 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Razum, Oliver T1 - Internationale humanitäre Soforthilfe bei Natur- und Gewaltkatastrophen JF - Public-Health Forum Y1 - 2006 VL - 14 IS - 51 SP - 6 EP - 7 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Razum, Oliver T1 - Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbeit T2 - Oliver Razum, Hajo Zeeb, Olaf Müller, Albrecht Jahn (Hrsg.) Global Public Health Gesundheit und Gerechtigkeit Y1 - 2014 SN - 978-3-456-85434-2 SP - 245 EP - 253 PB - Huber CY - Bern ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Ohnheiser, Franziska T1 - Centre of Competence for Humanitarian Relief of the University of Applied Sciences in Muenster, Germany. T2 - Polak G (ed).: medicine & health; career & education guide 2012 Y1 - 2011 SN - 978-3-902359-36-0 SP - 40 EP - 41 PB - Polak CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim A1 - Ohnheiser, Franziska T1 - Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der Fachhochschule Münster. Präsentation beim 14. Humanitären Kongress Berlin am 12. und 13. Oktober 2012 unter dem Kongressthema: Tough Choices - Ethical Challenges in Humanitarian Action Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim A1 - Ohnheiser, Franziska T1 - International humanitarian assistance in natural or man-made disasters, structures and programs of ICRC and IFRC, some aspects of humanitarian intervention and responsibility to protect. Institute for International Law of Peace and Armed Conflict of Ruhr-Universität Bochum, 26. November 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim A1 - Ohnheiser, Franziska T1 - Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der Fachhochschule Münster und Planspiel der FH Münster zu Emergency Response Units. Präsentation beim 15. Humanitären Kongress Berlin am 25. Oktober 2013 unter dem Kongressthema: No Access! Who Cares? How to reach people in need, 2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim A1 - Ohnheiser, Franziska T1 - Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der Fachhochschule Münster und Planspiel der FH Münster zu Emergency Response Units. Präsentation beim 15. Humanitären Kongress Berlin am 25. Oktober 2013 unter dem Kongressthema: No Access! Who Cares? How to reach people in need, 2013 Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Müller, Wolfgang A1 - Remmers, Angelika T1 - Arbeitstagung Migration und Gesundheit: Interkulturelle Kompetenz im ÖGD JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2000 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Mohn, Rainer T1 - Trinkwasserversorgung, Sanitärmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen: Vorsorge und Nothilfemaßnahmen T2 - Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft; Wasser und Gesundheit Y1 - 2007 SP - 15 EP - 18 PB - Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit CY - Eschborn ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim A1 - Mohn, Rainer T1 - Trinkwasserversorgung, Sanitärmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen - Vorsorge und Nothilfemaßnahmen. Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn, 18.01.2007 Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Mohn, Rainer T1 - Trinkwasserversorgung, Sanitärmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen. Vorsorge und Nothilfemaßnahmen T2 - Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn N2 - Unter humanitärer Soforthilfe oder Nothilfe werden kurzfristige Maßnahmen zusammengefasst, die eine akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet überbrücken sollen. Primäre Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasserversorgung, Ernährung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund völkerrechtlicher und humanitärer Standards. Der Begriff der Katastrophe oder des Disasters wird in diesem Zusammenhang von einem Großschadensereignis durch eine schwerwiegende Beeinträchtigung oder Zerstörung lokaler Hilfsstrukturen abgegrenzt. Unterschieden wird hierbei zwischen Naturkatastrophen und menschlich verursachten Katastrophen, welche wiederum als technische oder Gewaltkatastrophen auftreten. Ein besonders im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten gleichzeitiges Auftreten von natürlicher, technischer und Gewaltkatastrophe wird als komplexe Katastrophe bezeichnet. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben verdeutlicht, dass die früher klare Unterscheidung zwischen natürlichen und menschengemachten Katastrophen nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Aus Naturereignissen werden erst durch die Anwesenheit von Menschen Naturkatastrophen und Naturphänomene wie Erdbeben und Überschwemmungen entfalten ihre fatalen Auswirkungen oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Bauvorschrift, rücksichtsloser Gewässerbereinigung oder globaler Klimaveränderung. Als koordinierende Behörde treten bei Naturkatastrophen die jeweils landesrechtlich zuständigen Verwaltungsorgane auf, bei bewaffneten Konflikten oder Zusammenbruch staatlicher Ordnungsstrukturen (failing state) muss diese Aufgabe nach den Genfer Völkerrechtsabkommen jeweils von der besetzenden Kriegsmacht oder von den Behörden der Vereinten Nationen übernommen werden. Unter den Hilfsorganisationen kommt hierbei dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) bei bewaffneten Konflikten gemäß den Festlegungen der Genfer Konventionen eine einzigartige Sonderstellung als Völkerrechtssubjekt und Schutzmacht zu. Die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verfügt über insgesamt 97 Millionen Mitglieder in 185 nationalen Gesellschaften und steht daher nahezu an jedem Schadensort als kompetente, neutrale und unparteiische Partnerorganisation vor Ort bereit. Die Erfahrung der ungenügend koordinierten internationalen Hilfe im afrikanischen Zwischenseengebiet nach dem Genozid in Ruanda führte seit 1997 zur Intensivierung der Bemühungen namhafter international tätiger Hilfsorganisationen um Zusammenarbeit und Qualität. Technische Leitlinien der Daseins- und Gesundheitsfürsorge in Katastrophen werden daneben kontinuierlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen online auf den Seiten reliefweb und health library for disasters veröffentlicht. Mit der Gründung des Sphere-Projekts wurde 1997 ebenfalls ein verbindlicher Rahmen normativer und technischer Standards für die internationale Nothilfe geschaffen. Als Richtwerte für die Trinkwasserversorgung in Flüchtlingslagern legt das Sphere-Project beispielsweise fest: Mindestens 15 Liter Trinkwasser pro Person und Tag, Trinkwasserverteilung jeweils im Radius von 500 Metern erreichbar, Wartezeit dort nicht über 15 Minuten und Fülldauer für 20 Liter unter drei Minuten. In der Praxis der Trinkwasseraufbereitung wird zwischen mass water und specialized water unterschieden, wobei unter mass water chloriertes Oberflächenwasser ohne Filterung verstanden wird und unter specialized water ein hochwertiges Trinkwasser nach Flockung, Chlorierung und Keramikfilterung. Die Trinkwasserversorgung in der Erstversorgungsphase nach einer Katastrophe ist für Menschen in Notsituationen eine unmittelbar lebenserhaltende Maßnahme und muss daher notfalls auch unter Inkaufnahme eines erheblichen Kraftstoff- und Filtermittelverbrauches sichergestellt werden. In der Praxis der Nothilfe verfolgt ansonsten das Konzept der angepassten Technologie (appropriate technology) den Ansatz der Orientierung an den lokalen Standards und vermeidet technologische Abhängigkeit. Bei jeder Planung und Durchführung der Hilfsmaßnahmen stellt die frühzeitige Einbeziehung kompetenter Betroffener nicht nur eine kostensenkende Nutzung lokal vorhandenen Ressourcen dar, sondern fördert unmittelbar die Gesundheit der Opfer durch Stärkung des Kohärenzgefühls im Sinne des Salutogenesekonzeptes. Das weltweite Nothilfe-Programm der Emergency Response Units der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) ist beispielsweise in Ausrüstung und Personalausstattung von der Alarmierung an auf sofortige Zusammenarbeit mit der jeweils betroffenen nationalen Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft ausgerichtet, um innerhalb weniger Wochen dauerhaft in deren Bestand übernommen zu werden. KW - Trinkwassergewinnung KW - Entwicklungszusammenarbeit KW - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit KW - Katastrophenhilfe Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4595 SP - 15 EP - 18 PB - Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Moch, Thomas A1 - Munz, Richard T1 - Nach dem Erdbeben im Iran: "Alltagsmedizin" hat Vorrang. Daten der Rotkreuz- und Rothalbmondföderation zufolge ist die chirurgische Akuthilfe am Katastrophenort weniger gefragt JF - Deutsches Ärzteblatt N2 - Ein verheerendes Erdbeben zerstörte am 26. Dezember 2003 die südiranische Stadt Bam und forderte über 36000 Menschenleben. Unter Beteiligung von dreizehn freiwilligen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes stellte die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondföderation die vollkommen vernichtete medizinische Infrastruktur im Erdbebengebiet für die verbliebene Bevölkerung sicher. Das System schnell einsetzbarer mobiler Gesundheitseinrichtungen (Emergency Response Units) der Rotkreuzbewegung bewährte sich auch in Bam wieder. Erstmals gelang es hierbei, auch in der Akutphase der Katastrophe ein einheitliches und für alle Organisationen verbindliches tägliches Berichtswesen durchzusetzen. Die hiermit erhobenen Fallzahlen belegen für die humanitäre Hilfe auch in einem Erdbebengebiet erneut die überragende Bedeutung der Basisgesundheitsversorgung im Sinne des Primary-Health-Care-Konzeptes gegenüber einer eher chirurgisch orientierten medizinischen Akuthilfe aus dem Ausland. N2 - On December 26th, 2003, a devastating earthquake destroyed the town of Bam in southern Iran, killing at least 36000 humans. The International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, including thirteen volunteers of the German Red Cross, replaced the totally annihilated medical infrastructure for the remaining population in the region. As before, the system of the rapidly deployable Emergency Response Units of the Red Cross demonstrated its practical usefulness also in Bam. For the first time a compulsory standardized health reporting system on a daily base was introduced. The reported incidence data clearly indicate for an earthquake-affected region the very importance of primary health care activities in comparison with imported surgical care and facilities. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4544 VL - 102 IS - 7 SP - A410 EP - A412 PB - Deutscher Ärzte-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Mashkoori, Karim T1 - Zur Gesundheitssituation der Flüchtlingskinder in Münster. Statistische und epidemiologische Darstellung einiger ausgewählter Gesundheitsindikatoren anläßlich einer Erhebung bei 178 Flüchtlingskindern in allen städtischen Übergangseinrichtungen JF - Gesundheitswesen Y1 - 1998 VL - 60 IS - 11 SP - 686 EP - 693 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Jäger, Joachim A1 - Schmidt, Holger T1 - International Humanitarian Assistance of the Red Cross and Red Crescent Movement and the Use of Simulation Exercises for Humanitarian Organisations as well as for Logistics Service Providers T2 - Bernd Hellingrath, Daniel Link, Adam Widera. BVL International, Bundesvereinigung Logistik: Managing Humanitarian Supply Chains; Strategies, Practices and Research Y1 - 2013 SN - 978-3-87154-487-3 SP - 152 EP - 161 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim A1 - Jakobi, Franz Josef A1 - Spinnen, Bernadette T1 - Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-402-12998-2 PB - Aschendorff CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Gültekin, Nelja T1 - Migranten, Asylsuchende und ethnische Minderheiten T2 - Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG. (Hrsg.) Das NAW-Buch; Akutmedizin der ersten 24 Stunden Y1 - 2005 SN - 3-437-22510-3 SP - 1093 EP - 1103 PB - Elsevier Urban & Fischer CY - München; Jena ET - 3 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Bozorgmehr, Kayvan A1 - Razum, Oliver T1 - Editorial: Unfallverhütung bei Flüchtlingen JF - Gesundheitswesen Y1 - 2015 VL - 77 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Beaton, John M. T1 - Determination of N,N-Dimethyltryptamine in human cerebrospinal fluid (CSF), intraventricular fluid (IVF) and rat brain using gas chromatography - mass spectrometry T2 - Society for Neurosciences abstracts Y1 - 1979 CY - Bethesda ET - 5 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Humanitäres Völkerrecht als Grundlage der Nothilfe. T2 - Hackenbruch E (Hrsg) Go International! Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe Y1 - 2009 SN - 978-3-456-84591-3 SP - 65 EP - 70 PB - Hans Huber CY - Bern ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wie entsteht ein Projekt der Humanitären Hilfe? T2 - In: Hackenbruch E (Hrsg) Go International! Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe Y1 - 2009 SN - 978-3-456-84591-3 SP - 111 EP - 122 PB - Hans Huber CY - Bern ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen JF - PADUA Y1 - 2009 VL - 7 SP - 53 EP - 57 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Patienten mit Migrationshintergrund, Asylsuchende und ethnische Minderheiten T2 - Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG. (Hrsg.) Akutmedizin. Die ersten 24 Stunden. Das NAW-Buch Y1 - 2009 SN - 978-3-437-22511-6 SP - 1049 EP - 1057 PB - Elsevier Urban & Fischer CY - München; Jena ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Erste Hilfe: Fertigkeit im Alltag und verantwortliches Eintreten für Mitmenschen T2 - Keggenhoff, F. Erste Hilfe. Das offizielle Handbuch; Sofortmaßnahmen bei Babys, Kindern und Erwachsenen, 6. Y1 - 2009 SN - 978-3-517-08276-9 PB - Südwest-Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Refugees and Internally Displaced People T2 - Kirch W (Hrsg.) Encyclopedia of Public Health, 1238-1240. Springer, New York Y1 - 2008 SN - 978-1-4020-5614-7 SP - 1238 EP - 1240 PB - Springer CY - New York ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim T1 - Humanmedizin als Hilfswissenschaft. Eine Einführung für gesundheitsbezogene Studiengänge Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10537-0 PB - Lit-Verlag CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Flüchtlingsbewegungen T2 - Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Hrsg.) Katastrophenmedizin; Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall Y1 - 2010 SN - 978-3-939347-25-5 SP - 348 EP - 363 PB - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe CY - München ET - 5 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gesundheit und Krankheit im Verständnis unterschiedlicher Kulturen -Eindrücke aus der Praxis- Patienten / Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. T2 - Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Familien mit Migrationshintergrund Y1 - 2009 SP - 34 EP - 43 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Eigene Mitarbeit in einer internationalen Nothilfeorganisation; gut gemeint oder gut gemacht? JF - einblick(e) Y1 - 2007 VL - 1 SP - 13 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Die Stadt Münster, ein Ort der Friedensverhandlungen und Friedenshandlungen. T2 - Münsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanitären Völkerrecht (1): 5-10. Deutsches Rotes Kreuz, Münster Y1 - 2007 SP - 5 EP - 10 PB - DRK CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Begutachtung von erkrankten Flüchtlingen zur Frage ihrer Krankheit als Abschiebehindernis T2 - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesundheit und Integration - Ein Handbuch für Modelle guter Praxis Y1 - 2006 SP - 44 EP - 53 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen. Impulse JF - Impulse; Newsletter zur Gesundheitsförderung Y1 - 2010 IS - 66 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt; Teil 2 JF - dee und Tat Y1 - 2006 SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt; Teil 1 JF - Idee und Tat Y1 - 2006 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Das Lehrgebiet Biomedizinische Grundlagen der Pflege im Studiengang Pflegepädagogik ; konzeptionelle Gedanken zu Inhalten und Lehre JF - Unterricht Pflege Y1 - 1997 IS - 5 SP - 29 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Biomedizinische Grundlagen zum Themenbereich Thrombose: Entstehung-Behandlung-Verhütung. JF - Unterricht Pflege Y1 - 1997 IS - 5 SP - 6 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Motopädagogisch-psychomotorische Förderung an der Schule für Erziehungshilfe in Münster JF - Praxis der Psychomotorik Y1 - 1992 IS - 3 SP - 146 EP - 149 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gemeinsam Mensch und gemeinsam Gottes Ebenbild; zur Ethik der weltweiten humanitären Soforthilfe JF - Nachgefragt Y1 - 2009 VL - 9 SP - 51 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schul- und Freizeitsport als Therapie bei Teilleistungsstörungen JF - Kinder- und Jugendarzt Y1 - 2001 VL - 32 IS - Supplement Weimar SP - 22 EP - 23 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Kommunikation zwischen Sozial-Epidemiologie und dem öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) T2 - Mielck A., Bloomfield K. (Hrsg.) Sozial-Epidemiologie: Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten Y1 - 2001 SN - 3-7799-1194-9 SP - 274 EP - 282 PB - Juventa CY - Weinheim; München ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Das Leitbild der Kinderabteilung des Maweni Regional Hospital in Kigoma / Tansania; Beispiel einer dem Gedanken primärer Gesundheitsversorgung verpflichteten Kinderheilkunde JF - Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendheilkunde Y1 - 2000 VL - 22 SP - 397 EP - 398 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Lachen und Gesundheit; Grundlagen von Salutogenese und Humor in Pflege und Therapie JF - Praxis der Psychomotorik Y1 - 2000 IS - 1 SP - 4 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Lachen: Grundlagen von Salutogenese und Humor in Pflege und Therapie T2 - Robinson, V. M.: Therapeutischer Humor: ein Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Deutsche Ausgabe herausgegeben von J. Gardemann Y1 - 1999 SP - VIII EP - XXII PB - Ullstein CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Von Arbeitsmedizin und Hygiene hin zu einer betrieblichen Gesundheitsförderung T2 - Bock-Rosenthal E (Hrsg.) Professionalisierung zwischen Praxis und Politik: Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster Y1 - 1999 SN - 3-456-83136-6 SP - 184 EP - 193 PB - Hans Huber CY - Bern ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Primary Health Care: Entwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die Richtung einer primären Gesundheitspflege JF - Impu!se; Newsletter zur Gesundheitsförderung Y1 - 1998 IS - 21 SP - 5 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Herzinsuffizienz: naturwissenschaftliche Grundlagen zu Physiologie, Pathophysiologie, Pflege, Behandlung und Prävention JF - Unterricht Pflege Y1 - 1998 IS - 5 SP - 2 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Traditionelle Phototherapie und transkulturelle Pflege JF - Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendheilkunde Y1 - 1998 VL - 20 IS - 11/12 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Kinder auf der Flucht: Zur Gesundheitssituation von Flüchtlingskindern in ihren Herkunftsländern und im Aufnahmeland Deutschland T2 - Borde T, David M. (Hrsg.) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund; Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit, 139-159. Mabuse, Frankfurt am Main Y1 - 2005 SN - 3-935964-69-2 SP - 139 EP - 159 PB - Mabuse CY - Frankfurt am Main ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Historie der humanitären Hilfe und Pflege JF - Die Rotkreuzschwester Y1 - 2005 IS - 1 SP - 19 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Der Äskulapstab, ein Symbol für Gesundheit JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2004 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Kinderheilkunde und Kinderkrankenpflege zwischen Heiltechnik und der Sorge für Mutter und Kind JF - Kinderkrankenschwester Y1 - 2003 VL - 23 IS - 1 SP - 28 EP - 30 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Was tut die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Migranten? Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland T2 - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin Y1 - 2003 SP - 26 EP - 28 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration CY - Berlin; Bonn ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Zur Begutachtung von Flüchtlingen im Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren JF - Stadt Münster (Hrsg.) Gesundheit in verschiedenen Sprachen Y1 - 2003 SP - 27 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Akademie Gastgeber des WHO-Arbeitstreffens in Düsseldorf. Armut und Gesundheit: Vom Arztmobil zum Gemüseanbau JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2002 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - In eigener Sache: Rückblick und Ausblick. Zum Wechsel der Leitung in der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2001 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Welt-AIDS-Tag: Männer stellen sich der Verantwortung: Hoffnung in Deutschland, Verzweiflung in Afrika JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2000 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Bericht über DRK-Einsatz in Stenkovac/Skopje vom 8. bis 28. April 1999 JF - Idee und Tat Y1 - 2000 SP - 8 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Primary Health Care; als Gesundheitskoordinator in Tansania. JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 1999 IS - 1 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Im Flüchtlingslager in Tansania: Teamgeist und freundschaftliche Kollegialität JF - Blickpunkt Gesundheitsamt Y1 - 1995 IS - 3-4 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gesundheitliche Aspekte des Schwimmens JF - Archiv des Badewesens Y1 - 1994 IS - 3 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Zur Gesundheitssituation von Flüchtlingskindern T2 - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin Y1 - 2003 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration CY - Berlin; Bonn ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Soziale Lage und Gesundheit: Zur Gesundheitssituation von Flüchtlingskindern. JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Y1 - 2002 VL - 45 SP - 889 EP - 893 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik: Bericht über eine interdisziplinäre Fachtagung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2002 VL - 64 IS - 5 SP - 306 EP - 307 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Peace and Public Health: 1999 Kosovo Experience JF - Croat Med J Y1 - 2002 VL - 43 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Primary Health Care in Complex Humanitarian Emergencies: Rwanda and Kosovo Experiences and Their Implications for Public Health Training JF - Croat Med J Y1 - 2002 VL - 43 IS - 2 SP - 148 EP - 155 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Neuer Kurs im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst; ärztliche Professionalität zwischen Sozialer Pädiatrie, Betriebsmedizin und interdisziplinärer Gesundheitsförderung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2001 VL - 63 IS - 11 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Ärztliche Professionalität zwischen sozialer Pädiatrie, Betriebsmedizin und interdisziplinärer Gesundheitsförderung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2001 VL - 63 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Gesundheit; der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Koordination gesundheitlicher Vielfalt JF - Gesundheitswesen Y1 - 2001 VL - 63 IS - S2 SP - S115 EP - S119 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Initiativen kommunaler Gesundheitspolitik T2 - Grunow-Lutter V, Plümer K (Hrsg.) Initiativen kommunaler Gesundheitspolitik. Berichte und Materialien Band 18 Y1 - 2001 SP - 9 EP - 12 PB - Akademie für öffentliches Gesundheitswesen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Die Schlacht bei Solferino im Juni 1859 und der Westfälische Frieden von 1648 in ihrer Bedeutung für die heutige Zeit T2 - Münsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanitären Völkerrecht (8) Y1 - 2009 SP - 15 EP - 31 PB - DRK CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Solferino 1859 und Münster 1648 in ihrer Bedeutung für die heutige Zeit JF - Idee und Tat Y1 - 2009 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Gesundheit als Aufgabe des Roten Kreuzes JF - Idee und Tat Y1 - 2009 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Ein Krankenhaus auf der Autobahn und die Geburt von China-Deutschland JF - Idee und Tat Y1 - 2008 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Gelebte Grundsätze oder inszeniertes Image? JF - Idee und Tat Y1 - 2008 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Eine Gesundheitsstation in Darfur JF - Grundschule Religion Y1 - 2005 VL - 13 IS - 4 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Die Bedeutung der Pflege für die humanitäre Hilfe bei Natur- oder Gewaltkatastrophen T2 - Bonato M (Hrsg.) Beiträge zum Fortbildungstag 2005, Fachbereich Pflege, Fachhochschule Münster Y1 - 2005 SP - 21 EP - 30 PB - shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Der Äskulapstab. ein Symbol für Gesundheit. Blickpunkt öffentliche Gesundheit (4): 8 JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2004 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Ein Zeichen der Hoffnung; Tagebuchaufzeichnungen aus dem Iran JF - Idee und Tat Y1 - 2004 IS - 2 ER -