TY - BOOK A1 - Albrecht, Carmen-Maria A1 - Blömker, Jan A1 - Klütz, Anna-Marie T1 - Ernsting’s family Fashion-Retail-Studie: Modekonsum im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Preisdruck und technologischem Wandel N2 - Die Ernsting’s family Fashion-Retail-Studie analysiert das Kaufverhalten von Verbraucher*innen in Deutschland in der Modebranche. Neben der Darstellung des Status quo werden über mehrere Erhebungszeitpunkte Veränderungen in den Kauf- und Konsumgewohnheiten erfasst. Zusätzlich wird ein aktuelles Thema in einer Deep-Dive-Studie vertieft. Angesichts der gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen und der technologischen Innovationen in der Modeindustrie konzentriert sich die dritte Ausgabe auf die Analyse des nachhaltigen Kauf- und Konsumverhaltens von Verbraucher*innen in Deutschland. Daran anknüpfend befasst sich die Deep-Dive-Studie mit der Frage, wie sich unterschiedlich hohe Rücksendegebühren auf das Bestellverhalten von Online-Käufer*innen im Modehandel auswirken und welche Rolle das Umweltbewusstsein der Verbraucher*innen dabei spielt. KW - Fashion Retail KW - Modekonsum KW - Nachhaltigkeit KW - Modebranche Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181432 SN - 978-3-947263-40-0 PB - FH Münster University of Applied Sciences CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schubert, Bruno A1 - Hochmann, David A1 - Berghaus, Michael A1 - Apmann, Hilmar T1 - Comparison of 316L stainless steel parts produced by MEX and LPBF additive and conventional manufacturing for biomedical sensing applications T2 - Transactions on Additive Manufacturing Meets Medicine Vol. 6 No. 1 (2024): Trans. AMMM N2 - This study presents a comprehensive evaluation of force sensors manufactured through conventional CNC machining, laser powder bed fusion (LPBF), and material extrusion (MEX) 3D printing methods. The study utilized a combination of finite element method (FEM) simulations, functional testing, durability assessments, and ultimate strength testing in order to assess the viability of additive manufacturing for sensing technology applications. The FEM simulations provided a preliminary framework for predictive analysis, closely aligning with experimental outcomes for LPBF and conventionally manufactured sensors. Nevertheless, discrepancies were observed in the performance of MEX-printed sensors during ultimate strength testing, necessitating the implementation of more comprehensive modeling approaches that take into account the distinctive material characteristics and failure mechanisms. Functional testing confirmed the operational capability of all sensors, thereby demonstrating their suitability for the intended application. Moreover, all sensors exhibited resilience during 50,000 cycles of cyclic testing, indicating reliability, durability, and satisfactory fatigue life performance. Notably, sensors produced via LPBF exhibited a significant increase in strength, nearly three times that of conventionally manufactured sensors. These findings suggest the potential for innovative sensor design and the expansion of their use into higher-loaded applications. Overall, while both LPBF and conventional methods demonstrated reliability and closely matched simulation predictions, further research is necessary to refine modeling approaches for MEX-printed sensors and fully unlock their potential in sensing technology applications. These findings indicate that additive manufacturing of metals may be a viable alternative for the fabrication of biomedical sensors. KW - 3d-printing KW - metal additive manufacturing KW - laser powder bed fusion KW - material extrusion KW - biomedical sensing application Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181812 UR - https://www.journals.infinite-science.de/index.php/ammm/article/view/1788 SN - 2699-1977 SP - 1 EP - 12 PB - Infinite Science Publishing CY - Lübeck ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Fischer, Florian T1 - Theoretische, methodische und organisatorische Fragestellungen T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 25 EP - 36 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Florian A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einführung in partizipative Technikentwicklung T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen: Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 18 EP - 22 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Rasche, Peter A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Einsatz von Mock-Ups und Prototypen im Rahmen partizipativer Technologieentwicklung T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 215 EP - 223 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Piontkowski, Emily A1 - Kernebeck, Sven T1 - Methoden der partizipativen Technologieentwicklung: Ein Überblick T2 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen. Hrsg. Sven Kernebeck, Florian Fischer Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 SP - 177 EP - 186 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Kernebeck, Sven ED - Fischer, Florian T1 - Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen - Interdisziplinäre Konzepte und Methoden Y1 - 2024 SN - 978-3-456-86266-8 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Große Westermann, Melanie A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Dimitriadou Xanthopoulou, Nikoletta A1 - Knecht, Christiane T1 - Developing a Master´s Program: Advanced Nursing Practice in Critical & Intensive Care (ANP CIC) in Germany. 13th ICN NP/APN Network Conference, Aberdeen, 11.09.2024. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Weiland, Rebecca A1 - Becker, Tobias A1 - Höhmann, Ulrike A1 - Knecht, Christiane T1 - Integrating an Advanced Practice Nurse into an interprofessional healthcare team in the hospital. A systematic review. 13th ICN NP/APN Network Conference, Aberdeen, 10.09.2024. Y1 - 2024 ER - TY - RPRT A1 - Wesbuer, Annika A1 - Luckau, Leoni A1 - Kraeva, Teodora T1 - Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: research-based guide for blockchain education in the agri-food sector with recommendations for pedagogical strategies for blockchain education in the agri-food sector KW - Teaching KW - Methods KW - Blockchain Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181697 UR - https://blockchainforagrifood.eu/guidelines-on-teaching-blockchain/ ER - TY - RPRT A1 - Wesbuer, Annika A1 - Ceglar, Katarina A1 - Palkova, Zuzana A1 - Casey, Orla A1 - Kelly, Kathy A1 - Pavel, Šimek A1 - Kánská, Eva T1 - Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: baseline research report KW - Blockchain KW - Interviews Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181680 UR - https://blockchainforagrifood.eu/baseline-report/ ER - TY - RPRT A1 - Wesbuer, Annika A1 - Baumgarten, Julia A1 - Kurzhals, Louis T1 - Blockchain in der Hochschulbildung im Agrar- und Ernährungssektor: forschungsbasierter Leitfaden für die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor mit Empfehlungen für pädagogische Strategien für die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor KW - Blockchain KW - Lehre KW - Agrarwissenschaften KW - Ländervergleich Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181651 UR - https://blockchainforagrifood.eu/status-quo-of-blockchain-de/ ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Mensch-Maschine-Interaktion: Die quasisoziale Beziehung zwischen KI-Chatbot und Mensch. Input im Panel: Künstliche Intelligenz. Einblicke und Ausblicke (simultan übersetzt). Internationaler Kongress Soziale Arbeit und Digitalität. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Olten (Schweiz). KW - Künstliche Intelligenz KW - Quasisoziale Beziehung KW - Chatbot Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Schäferling, Michael A1 - Ondrus, Vladimir T1 - The Art of Fluorescence Imaging with Chemical Sensors: The Next Decade 2012–2022 JF - Chemosensors N2 - Imaging methods by the means of optical sensors are applied in diverse scientific areas such as medical research and diagnostics, aerodynamics, environmental analysis, or marine research. After a general introduction to the field, this review is focused on works published between 2012 and 2022. The covered topics include planar sensors (optrodes), nanoprobes, and sensitive coatings. Advanced sensor materials combined with imaging technologies enable the visualization of parameters which exhibit no intrinsic color or fluorescence, such as oxygen, pH, CO2, H2O2, Ca2+, or temperature. The progress on the development of multiple sensors and methods for referenced signal read out is also highlighted, as is the recent progress in device design and application formats using model systems in the lab or methods for measurements’ in the field. KW - fluorescence probes KW - fluorescence imaging KW - optical chemical sensor KW - optrode Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181636 VL - 12 IS - 3 SP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Schumilas, Linda A1 - Rees, Yann A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Radikalisierung und Radikalisierungsprävention vor Ort. Zur Notwendigkeit der Entwicklung einer sozialräumlichen Präventionsstrategie JF - Sozialmagazin Y1 - 2024 SN - 0340-8469 SP - 69 EP - 77 ER - TY - CHAP A1 - Kaspereit, Jonas A1 - Öndarö, Gurur A1 - Luvizotto Cesar, Gustavo A1 - Ebbers, Simon A1 - Ising, Fabian A1 - Saatjohann, Christoph A1 - Jonker, Mattijs A1 - Holz, Ralph A1 - Schinzel, Sebastian T1 - LanDscAPe: Exploring LDAP Weaknesses and Data Leaks at Internet Scale T2 - 33rd USENIX Security Symposium (USENIX Security 24) N2 - The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is the standard technology to query information stored in directories. These directories can contain sensitive personal data such as usernames, email addresses, and passwords. LDAP is also used as a central, organization-wide storage of configuration data for other services. Hence, it is important to the security posture of many organizations, not least because it is also at the core of Microsoft’s Active Directory, and other identity management and authentication services. We report on a large-scale security analysis of deployed LDAP servers on the Internet. We developed LanDscAPe, a scanning tool that analyzes security-relevant misconfigurations of LDAP servers and the security of their TLS configurations. Our Internet-wide analysis revealed more than 10k servers that appear susceptible to a range of threats, including insecure configurations, deprecated software with known vulnerabilities, and insecure TLS setups. 4.9k LDAP servers host personal data, and 1.8k even leak passwords. We document, classify, and discuss these and briefly describe our notification campaign to address these concerning issues. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181577 UR - https://www.usenix.org/system/files/usenixsecurity24-kaspereit.pdf SN - 978-1-939133-44-1 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian A1 - Balz, Ulrich A1 - Kochanek, Anina A1 - Paulat, Thomas A1 - Perusso, Andre A1 - Wiemker, Michael T1 - ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. JF - Der Betrieb Y1 - 2024 IS - 36 SP - 2173 EP - 2179 ER - TY - JOUR A1 - Bücker, Michael A1 - Hoti, Kreshnik A1 - Rose, Olaf T1 - Artificial intelligence to assist decision-making on pharmacotherapy: A feasibility study JF - Exploratory Research in Clinical and Social Pharmacy N2 - Background Artificial intelligence (AI) has the capability to analyze vast amounts of data and has been applied in various healthcare sectors. However, its effectiveness in aiding pharmacotherapy decision-making remains uncertain due to the intricate, patient-specific, and dynamic nature of this field. Objective This study sought to investigate the potential of AI in guiding pharmacotherapy decisions using clinical data such as diagnoses, laboratory results, and vital signs obtained from routine patient care. Methods Data of a previous study on medication therapy optimization was updated and adapted for the purpose of this study. Analysis was conducted using R software along with the tidymodels extension packages. The dataset was split into 74% for training and 26% for testing. Decision trees were selected as the primary model due to their simplicity, transparency, and interpretability. To prevent overfitting, bootstrapping techniques were employed, and hyperparameters were fine-tuned. Performance metrics such as areas under the curve and accuracies were computed. Results The study cohort comprised 101 elderly patients with multiple diagnoses and complex medication regimens. The AI model demonstrated prediction accuracies ranging from 38% to 100% for various cardiovascular drug classes. Laboratory data and vital signs could not be interpreted, as the effect and dependence were unclear for the model. The study revealed that the issue of AI lag time in responding to sudden changes could be addressed by manually adjusting decision trees, a task not feasible with neural networks. Conclusion In conclusion, the AI model exhibited promise in recommending appropriate medications for individual patients. While the study identified several obstacles during model development, most were successfully resolved. Future AI studies need to include the drug effect, not only the drug, if laboratory data is part of the decision. This could assist with interpreting their potential relationship. Human oversight and intervention remain essential for an AI-driven pharmacotherapy decision support system to ensure safe and effective patient care. KW - Artificial intelligence, Pharmacotherapy, Medication review, Cardiology, Clinical decision support system, Pharmacy practice Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181429 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S266727662400088X SN - 2667-2766 VL - 15 SP - 100491 EP - 100491 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Replik zum Beitrag „Inflationsberechnung: Zinspolitik der EZB wird als Inflationstreiber statistisch nicht erfasst“ JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2024 UR - https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/8/beitrag/replik-zum-beitrag-inflationsberechnung-zinspolitik-der-ezb-wird-als-inflationstreiber-statistisch-nicht-erfasst.html SN - 0043-6275 VL - 104 IS - 8 SP - 572 EP - 574 ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Zeitenwende für Sparer? Was die Rückkehr der Zinsen für die private Vermögensbildung bedeutet T2 - Wirtschaftliche Zeitenwende? Künstliche Intelligenz, Energieversorgung, Rückkehr der Zinsen Y1 - 2024 SN - 978-3-17-044453-9 SP - 39 EP - 59 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Rupprecht, Manuel T1 - Wirtschaftliche Zeitenwende? Künstliche Intelligenz, Energieversorgung, Rückkehr der Zinsen Y1 - 2024 SN - 978-3-17-044453-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Kapitalkosten und die Wahl des Bewertungsverfahrens angesichts gestiegener Kapitalkosten JF - Stbg Die Steuerberatung N2 - Während das Ertragswertverfahren nach IDW S1 mit Hilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) die Kapitalkosten aus den Verhältnissen am Kapitalmarkt zum Bewertungsstichtag ableitet, arbeitet das vereinfachte Ertragswertverfahren nach §§ 199 ff. BewG für Stichtage seit dem Jahr 2016 mit einem festen Multiplikator. Veränderliche Kapitalmarktzinsen auf der einen und ein feststehender Multiplikator auf der anderen Seite führen stichtagsabhängig zu Unterschieden im Bewertungsergebnis. Angesichts der aktuellen Rechtsprechung des BFH, der gestiegenen Kapitalmarktzinsen und veränderlicher Risikofaktoren sollen für die Jahre ab 2016 für den Marktdurchschnitt und für ausgewählte Branchen die so ermittelten Kapitalkosten mit dem Multiplikator nach § 203 BewG verglichen werden. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Fazit zur Verfahrenswahl. KW - Ertragswertverfahren KW - IDW S1 KW - Kapitalkosten Y1 - 2024 SN - 0490-9658 VL - 2024 IS - 7-8 SP - 263 EP - 269 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimafolgen: Hitze- und Überflutungsvorsorge - Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Forums Kreuzeskirche, 8. August 2024 in Essen KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Enaux, Jennifer A1 - Ortner, Manuela A1 - Kobleder, Andrea A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced practice nursing in the field of pelvic floor disorder – Lessons learned 5 years after role implementation T2 - International Journal of Urological Nursing Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/ijun.12395 IS - 18:e12395 SP - 1 EP - 2 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben, (Pflege-)Phänomene und Konzepte von Advanced Practice Nurses. Ergebnisse zweier Scoping Reviews. Wissenschaftstage der BG Kliniken, Hamburg, 14.06.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse. Forschungssysmposium der Bochumer Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 05.06.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Knecht, Christiane ED - Schmitz, Daniela ED - Fiedler, Manfred ED - Becker, Heike ED - Hatebur, Simone ED - Ortloff, Jan-Hendrik T1 - Chronische Krankheit - eine familiale Angelegenheit T2 - Chronic Care - Wissenschaft und Praxis. Hrsg. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler, Heike Becker, Simone Hatebur, Jan-Hendrik Ortloff Y1 - 2024 SN - 978-3-662-68414-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-68415-3 SP - 325 EP - 329 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kajüter, Nils A1 - Matthies, Benjamin T1 - Nutzerorientiertes Dashboarding mit Hilfe von Design Thinking JF - Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2024-4-36 VL - 36 IS - 4 SP - 36 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Hilbrands, Eske A1 - Grüning, Helmut T1 - Surveillance and dimensioning of centralized filtration systems for storm-water treatment. Presentation on 16th international conference on urban drainage (ICUD) from 10th to 14th of June, Delft, Netherlands, 2024 KW - filtration systems Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, S. A1 - Hopster, J. A1 - Grünebaum, M. A1 - Jüstel, T. A1 - Winter, M. A1 - Neuhaus, K. T1 - Teaching an old dog new tricks: Ti-doped ZnFe2O4 as active material in zinc ion batteries – A Proof of Concept JF - Energy Advances Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181183 ER - TY - JOUR A1 - Exeler, J. A1 - Jüstel, T. T1 - Advances in Functional Ceramics for Water Splitting: A Comprehensive Review JF - Photochem Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181172 VL - 4 SP - 424 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, A. T. A1 - Ströbele, M. A1 - Romao, C. P. A1 - Enseling, D. A1 - Jüstel, T. T1 - The Luminescent Semiconductor Pb7I6(CN2)4 JF - Dalton Transactions Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181150 VL - 53 SP - 6416 ER - TY - JOUR A1 - Reetz, S. A1 - Schröder, F. A1 - Jüstel, T. T1 - On the Energy Dependence of the PL of RE Ions in LuBO3:RE (RE = Ce, Eu, Gd, or Tb JF - Crystals Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181146 VL - 14 SP - 341 ER - TY - JOUR A1 - Petrausch, J. A1 - Hönig, M. A1 - Jüstel, T. T1 - Untersuchung des Faserfreisetzungspotenzials von asbesthaltigen bauchemischen Produkten / Examination of the fibre release potential of asbestos containing construction chemicals JF - Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2024-01-02-25 VL - 84 SP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Kösters, J. A1 - Böhnisch, D. A1 - Jüstel, T. A1 - Pöttgen, R. T1 - Diguanidinium hexafluoridogermanate (IV)  an organic-inorganic hybrid salt with an antifluorite topology JF - Z. Naturforschung B Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/znb-2024-0007 VL - 79 SP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Pier, T. A1 - Jüstel, T. T1 - Application of Eu3+ Doped Tungstates for Solid State Lighting JF - Optical Materials X Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181110 VL - 22 SP - 100299 ER - TY - JOUR A1 - Pier, T. A1 - Hopster, J. A1 - Jüstel, T. T1 - On the Time and Temperature Resolved Photoluminescence of Garnets According to Ca2Ln1 xCexZr2Ga3O12 (with Ln = Y, La, Gd, Lu) JF - J. Luminescence Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.jlumin.2023.120315 VL - 266 SP - 120315 ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Soziale Arbeit im Wandel. Kompetenzbereiche als Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Digitalisierung T2 - Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Hrsg. Stefanie Neumaier, Madeleine Dörr, Edeltraud Botzum N2 - Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, Kompetenzbereiche zu identifizieren, welche Soziale Organisationen bei der Bewältigung der Auswirkungen des digitalen Wandels unterstützen können. Dazu wird im ersten Schritt ein knapper Einblick in die diesbezügliche Fachdebatte gegeben und dargestellt, dass dort verstärkt Kompetenzen als Schlüssel zur Bewältigung des digitalen Wandels ausgemacht werden. Im Anschluss daran werden eine Transferleistung für die Profession der Sozialen Arbeit vorgenommen und entsprechende Kompetenzbereiche für Soziale Organisationen vorgestellt. Im abschließenden Fazit wird auf die Bedeutung einer digital-spezifischen Kompetenzvermittlung in der (Pflicht-)Ausbildung von Sozialarbeitenden hingewiesen. KW - Soziale Arbeit KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7769-8 SN - 978-3-7799-7768-1 SP - 159 EP - 173 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Frenser, Marius A1 - Fischer, Tobias A1 - Albrecht, Isabel A1 - Marquardt, Thorsten T1 - Influence of Carbohydrate Intake on Caprylic Acid (C8:0)-Induced Ketogenesis - A Systematic Review and Meta-Analysis JF - Nutrients Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181076 VL - 16 IS - 15 SP - 1 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Wiethölter, Jost A1 - Kühl, Linus T1 - Supply Network Mapping: Development of a region-centric Approach T2 - Building sustainable connectivity through logistics and supply chains : proceedings of the 28th International Symposium on Logistics (ISL 2024) : 07-10th July 2024 KW - Mapping KW - Analytics KW - Logistics Y1 - 2024 UR - https://www.islconf.org/wp-content/uploads/2024/07/ISL_2024_Proceedings_Final.pdf SN - 978-0-85358-354-7 SP - 101 EP - 102 PB - Centre for Concurrent Enterprise, Nottingham University Business School CY - Nottingham, UK ER - TY - CHAP A1 - Kühl, Linus A1 - Wiethölter, Jost A1 - Dircksen, Michael T1 - Enhancing Supply Chain Risk Identification: Analyzing the Impact of LLM Parameters for precise Classification T2 - Building sustainable connectivity through logistics and supply chains : proceedings of the 28th International Symposium on Logistics (ISL 2024) : 07-10th July 2024 N2 - This study investigates the impact of Large Language Model (LLM) parameters, specifically temperature and top P, on Supply Chain Risk Detection (SCRD). With a heightened focus on Supply Chain Risk Management (SCRM) using AI, the research employs a Design of Experiments (DoE) approach. The results reveal optimal temperature values for valid assessments in SCRD applications. The study emphasizes the importance of tailored LLM parameter settings, contributing insights for future research and practical applications in enhancing supply chain resilience. Suggestions for incorporating Response Surface Methodology (RSM) and refining the process are proposed for further investigation. KW - Artificial Intelligence KW - Large Language Model KW - Data Analytics KW - Design of Experiments KW - Logistics Y1 - 2024 UR - https://www.islconf.org/wp-content/uploads/2024/07/ISL_2024_Proceedings_Final.pdf SN - 978-0-85358-354-7 SP - 197 EP - 205 PB - Centre for Concurrent Enterprise, Nottingham University Business School CY - Nottingham, UK ER - TY - BOOK A1 - Lattuch, F. T1 - Führung interdisziplinärer Teams: Ergebnisorientiertes Handeln in komplexen Situationen N2 - Für viele Problemstellungen erscheinen interdisziplinäre Teams eine großartige Idee zu sein. Jedoch ist das Führen dieser Teams anspruchsvoll. Dies liegt an steigenden Anforderungen der Auftraggeber und unterschiedlichen Erwartungen der Teammitglieder zugleich. Aber wie können Teamleiter diesen zunehmend komplexen Anforderungen genügen? Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die ergebnisorientierte Teamführung und hebt vier wesentliche Eckpunkte hervor, die die Wahrscheinlichkeit eines Teamerfolgs erhöhen können: Teamgeist für interdisziplinäre Arbeit, klare Kommunikation, stetiges vereinfachen, sowie kontinuierliches reflektieren und weiterentwickeln. Basierend auf aktuellen Ergebnissen der Teamforschung entwickelt das Buch einen praktischen Überblick für Führungskräfte, um ihre persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die bestehenden Ressourcen der Organisation besser zu nutzen. Y1 - 2024 SN - 978-3658457624 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Supply chain resilience navigator - How to achieve a resilient supply chain T2 - 9th International Conference on Dynamics in Logistics (LIDC), Bremen Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Interprofessionalität in der ambulanten Heilmittelversorgung - geht das? - Potenziale eines Reallabors an der FH Münster JF - pt Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2024 SP - 90 EP - 94 ER - TY - JOUR A1 - Breitbach-Snowdon, Helga A1 - Fiori, Anja A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Praxisausbildung in der Logopädie - Von der gelebten Praxis zur akademischen Vision JF - Forum Logopädie Y1 - 2024 VL - 38 IS - 4 SP - 32 EP - 37 ER - TY - CHAP A1 - Altensell, Nina T1 - Multifunktionale Flächen – Gestaltung und Praxisbeispiel T2 - DWA-Veranstaltung ES/1 Entwässerungssysteme - WSM/1 Wasser in der Stadt von Morgen Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Böckmann, D. A1 - Altensell, Nina A1 - Mika, S. A1 - Hoppe, H. T1 - Data- and model-based stormwater treatment concepts for heavily polluted areas using P-RTC T2 - 16th International Conference on Urban Drainage Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Pfütsch, Pierre A1 - Kreutzer, Susanne T1 - The Nursing Crisis of the 1960s. Origins and Municipal Crisis Management JF - European Journal for the History of Medicine and Health Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1163/26667711-bja10038 VL - 81 SP - 136 EP - 163 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einfluss von (generativer) Künstlicher Intelligenz auf die Versorgungsforschung - Themensalon Digital Health Fachgruppe Digital Health der Gesellschaft für Informatik e.V. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Sanfilippo-Schulz, T1 - On Douglas, 'Children and Biography: Reading and Writing Life Stories' JF - H-Net Biography Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - From Code Blue to Code Cool: Large Language Models und generative Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin und Intensivpflege - Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Episode 12: KI im Gesundheitswesen und der Lehre Y1 - 2024 UR - https://www.gqmg.de/gqmg-interviewpodcast/ ER - TY - CHAP A1 - Kindsgrab, Kai A1 - Dircksen, Michael A1 - Zadek, Hartmut T1 - Analysing Vehicle Cost Dynamics: How CO2 Pricing Drives Electrification in Road Transport T2 - 17th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Supply Chain and Production Management Y1 - 2024 SN - 978-3-948749-47-7 U6 - http://dx.doi.org/10.25673/116221 SP - 39 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa T1 - Jugendhilfe neu gedacht: KI-Einsatz von Planung bis Praxis. Workshop im Rahmen des Kommune 360 Grad Festival. Berlin. KW - Künstliche Intelligenz KW - KI KW - Jugendhilfeplanung KW - Chatbot KW - Jugendhilfe Y1 - 2024 ER - TY - BOOK A1 - Friedrichsen, Stefanie T1 - Nachhaltige Immobilien-Projektentwicklung N2 - Dieses Essential beleuchtet die zentralen Aspekte und Abläufe bei der Entwicklung nachhaltiger Immobilien. Von der Zustandsanalyse über die Projektidee bis hin zur Wirtschaftlichkeitsanalyse werden wichtige Schritte und Konzepte erläutert, um eine langlebige, ökologische und sozialverträgliche Immobilie zu gestalten, die zugleich wirtschaftlichen Erfolg verspricht. KW - Nachhaltigkeit KW - Nachhaltiges Bauen KW - Projektentwicklung Y1 - 2024 SN - 978-3-658-45080-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-45081-6 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Strotmann, Henriette A1 - Astour, Habeb A1 - Hanusrichter, Mario T1 - Vermittlung von BIM in der Hochschullehre Praktische Beiträge aus der Lehre KW - Building Information Modeling KW - Arbeitskreis BIM KW - BIM-Anwendung KW - BIM-Lehrinhalte KW - BIM-Ausbildungsziele Y1 - 2024 SN - 978-3-658-44513-3 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Pelster, Clemens T1 - Externe Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation – Anforderungen potenzieller Stakeholder, regulatorische Vorgaben und Berichterstattungspraxis N2 - In diesem Open Access-Buch wird auf Grundlage der Anforderungen potenzieller Stakeholder, der bestehenden regulatorischen Vorgaben und des Status quo der externen Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation ein innovatives Berichtskonzept entwickelt, welches Berichterstellern eine Hilfestellung bietet, die Entscheidungsnützlichkeit ihrer externen Unternehmensberichterstattung zu erhöhen. Digitale Transformation ist eines der Megathemen unserer heutigen Zeit und kann entscheidend für den Erfolg und Fortbestand von Unternehmen sein. Dementsprechend ist i. S. d. Stakeholder- und der Agency-Theorie davon auszugehen, dass sowohl die externen Stakeholder als auch das Management eines Unternehmens ein Interesse an der Veröffentlichung diesbezüglicher Informationen haben, um die Erreichung ihrer persönlichen Ziele beurteilen zu können und schließlich den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Explizite Vorgaben oder Empfehlungen zur externen Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation gab es bisher nicht. Die bis dato unerforschten Anforderungen von Stakeholdern an eine solche Berichterstattung sowie die nur unzureichend erforschte Berichterstattungspraxis stellten Unternehmen darüber hinaus vor die Herausforderung, diesbezüglich entscheidungsnützliche Informationen zu berichten. KW - Lagebericht KW - digitale Transformation KW - Unternehmensberichterstattung KW - Berichtskonzept KW - Berichterstattung über digitale Transformation Y1 - 2024 SN - 978-3-658-45165-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-45166-0 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Carsten A1 - Rickmann, Bernd A1 - Rickmann, Lars A1 - Mathys, Werner A1 - Kirchhoff, Timo T1 - Einfluss der Betriebsführung auf die Trinkwasserqualität JF - Moderne Gebäudetechnik KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene KW - Hygienesystem KW - Trinkwassergüte KW - Wasserwechsel Y1 - 2024 SN - 1436-686X VL - 78. Jahrgang IS - 6/2024 SP - 32 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca T1 - Innovative Pflegepraxis im Krankenhaus: Advanced Practice Nurses für die Alterstraumatologie. Einblicke in das Projekt PATIENCE JF - Pflegen: Die EFAKS-Zeitschrift N2 - Der Artikel, behandelt das Projekt PATIENCE, welches die Implementierung von Advanced Practice Nurses (APN) in der alterstraumatologischen Versorgung eines deutschen Universitätsklinikums zum Ziel hat. Der Hintergrund des Projekts liegt in der steigenden Anzahl alterstraumatologischer Patient*innen und deren komplexen Versorgungsbedarfen. Diese Patient*innen haben häufig multiple Erkrankungen und erfordern eine Kombination aus akutmedizinischer und rehabilitativer Versorgung. Das Projekt PATIENCE strebt eine bedarfsorientierte Entwicklung und Implementierung von APN an, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Patient*innen eingehen. Dazu werden internationale Literaturstudien durchgeführt und qualitative Interviews mit Patient*innen, Angehörigen und dem multiprofessionellen Team durchgeführt. Ziel ist es, ein Rollen- und Aufgabenprofil für APN zu entwickeln und dieses über auf einer Modellstation zu pilotieren. Die Einführung von APN wird als eine mögliche Lösung angesehen, um den wachsenden Anforderungen in der Pflege gerecht zu werden. APN sollen durch ihre spezialisierte Ausbildung und Qualifikation die Versorgung koordinieren, eigenverantwortlich agieren und die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. N2 - The article deals with the PATIENCE project, which aims to implement Advanced Practice Nurses (APN) in geriatric traumatology care at a German university hospital. The background to the project is the increasing number of geriatric traumatology patients and their complex care needs. These patients often have multiple conditions and require a combination of acute medical and rehabilitative care. The PATIENCE project aims to develop and implement needs-orientated APNs that address the specific needs of these patients. To this end, international literature studies are being carried out and qualitative interviews conducted with patients, relatives and the multi-professional team. The aim is to develop a role and task profile for APNs and to pilot this on a model ward. The introduction of APNs is seen as a possible solution to meet the growing demands in nursing. Thanks to their specialised training and qualifications, APNs should coordinate care, act independently and promote interprofessional collaboration. KW - Advanced Nursing Practice KW - Advanced Practice Nurse KW - Advanced Practice Nursing KW - Traumatologie KW - Alterstraumatologie Y1 - 2024 UR - https://www.efaks.de/ausgaben-im-ueberblick/ SN - 1869-8379 VL - 2024 IS - 1+2 SP - 11 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Vollenberg, Carolin A1 - Hackl, Johanna A1 - Matthies, Benjamin A1 - Coners, André T1 - Acceptance of RPA in Public Sector Institutions JF - Journal of Organizational Computing and Electronic Commerce Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/10919392.2024.2365446 SP - 1 EP - 19 ER - TY - CHAP A1 - Oetting-Roß, Claudia A1 - Pützler, Laura A1 - Daugardt, Katja T1 - Workplace Learning. Ein Konzept zur Verzahnung des Lernens an den Lernorten Hochschule und Pflegepraxis T2 - Handbuch Pflegedidaktik II Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 27 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - Ursula, Unterkofler ED - Press, Policy T1 - Doing relationship while doing social work JF - European Social Work Research N2 - What constitutes social work is a central question in theory building. If social work wants to be more than a model idea, we cannot answer this question without looking at social work practice. The article presents ‘doing social work’ as an approach to theorising social work through ethnographic research. In addition to the basic theoretical and methodological characteristics of the approach, we present four modes of doing social work, which have been developed based on a comparison of different ethnographic studies in different fields: deciding in uncertainty; playing with ambiguity; using categories of difference; and disciplining the everyday. In the following, the mode of playing with ambiguity will be singled out and presented in detail, as it has an important impact on doing relationship while doing social work. In the article, we will use ethnographic data and examples to show how actors actively deal with different roles without making this explicit. KW - ethnographic research KW - doing relationship KW - doing social work KW - social work theories KW - ambiguity Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1332/27551768Y2024D000000015 SN - 2755-1768 VL - 2024 IS - Volume 2 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Frenser, Marius A1 - Lammers, Christine A1 - Rohner, Julia A1 - Fischer, Tobias T1 - Studie zur Ernährungssituation von Studierenden (EsSt-Studie) – Erstvorstellung des Studiendesigns und des didaktischen Einsatzes JF - Aktuelle Ernährungsmedizin Y1 - 2024 SN - 0341-0501 VL - 49 IS - 3 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Frenser, Marius A1 - Fischer, Tobias T1 - Transgender Personen – Veränderung der Körperzusammensetzung und Nährstoffbedarfe im Rahmen einer geschlechtsangleichenden Hormontherapie JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 SN - 0174-0008 VL - 71 IS - 6 SP - M320 EP - M327 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Baumrigolen – Bedenken und Möglichkeiten (Vortrag). RegenwasserTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 4./5. Juni 2023 in Wiesbaden Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Anpassung an Klimafolgen im urbanen Raum. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Ibbenbürener Klimaschutzbeirates am 22. Mai 2024 in Ibbenbüren KW - Klimafolgen Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Riecken, Andrea A1 - Lohmann, Anne T1 - Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe – Auf den Weg zur Wirkungsmessung JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV) KW - Eingliederungshilfe KW - Wirkungsmessung Y1 - 2024 SP - (Im Erscheinen) ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - KI als digitaler Kollege?! Technischer Fortschritt und ethische Implikationen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung 20 Jahre IBN. Niedersächsiches Landesjugendamt. Hannover. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Ethik KW - Jugendamt Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Riecken, Andrea A1 - Fels, Anja T1 - Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe im Landkreis Osnabrück – Welcher Mehrwert ergibt sich für Leistungsträger? JF - Der Landkreis KW - Eingliederungshilfe KW - Wirkungsmessung Y1 - 2024 VL - 94 IS - 6 SP - 297 EP - 299 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital JF - Banken TImes Spezial: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Y1 - 2024 UR - https://www.fch-gruppe.de/Beitrag/22605/risikosignale-und-cashflow-effekte-im-working-capital ER - TY - BOOK A1 - Tockloth, Jan N. T1 - Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger lokaler Energiemärkte N2 - Lokale Energiemärkte können zukünftig eine der zentralen Maßnahmen der Energiewende sein, sind bisher jedoch kaum verbreitet. Durch die Einbindung einer Vielzahl von Letztverbrauchern in den Energiehandel, sind lokale Energiemärkte in der Lage, die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber der Energiewende zu steigern und somit die Transformation der Energiesysteme zu beschleunigen. Dieses Buch definiert erstmals die verschiedenen Arten lokaler Energiemärkte, grenzt andere Marktkonzepte ab und unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Energieformen. Bestehende Konzepte für Peer-to-Peer Märkte, Community Self Consumption Märkte und lokale Systemdienstleistungsmärkte werden analysiert und darauf aufbauend Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Marktkonzepte identifiziert. Mithilfe des entwickelten Energiemarkt Reengineering Frameworks können lokale Energiemärkte nach einem Baukastenprinzip konzeptioniert werden. In einem nachgelagerten Schritt können die Konzepte auf verbleibende technischeund rechtliche Hürden untersucht werden. Jan N. Tockloth stellt ein umfangreiches Werk zur Verfügung, das einen niederschwelligen Einstieg in lokale Energiemärkte ermöglicht und diese im energiewirtschaftlichen Kontext einordnet. Die detaillierten Inhalte und entwickelten Methoden bieten gleichzeitig einen praktischen Nutzen für Leserinnen und Leser aus den Bereichen Forschung, Energiewirtschaft und Politik. KW - Lokaler Energiemarkt KW - Peer-to-Peer KW - Community Self Consumption KW - Energiegemeinschaft KW - Lokale Flexibilität Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43760-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43761-9 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsfähig machen T2 - Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler N2 - Digitalisierung hat Einzug in das alltägliche Leben gehalten und auch die Soziale Arbeit sieht sich in ihrer beruflichen Praxis mit dieser Entwicklung konfrontiert. Trotz des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Verzögerung auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt. In vielen Fällen wird dieser Umstand mittlerweile in der Praxis erkannt. Einrichtungen Sozialer Arbeit gelingt eine digitale Transformation dennoch mangels entsprechender Handlungskompetenz oft nur unzureichend. Sozialmanagement-Studiengänge verfolgen das Ziel, (zukünftigen) Fachkräften in der Sozialen Arbeit umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen zu analysieren und kompetent zu bewältigen. Angesichts der praktischen Herausforderungen gehört die Gestaltung der digitalen Transformation zu diesen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag diskutiert, wie Curricula den (zukünftigen) Sozialmanager*innen entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vermitteln und auf die geänderten Arbeitsanforderungen vorbereiten. KW - Digitalisierung KW - Sozialmanagement KW - Soziale Arbeit KW - Curriculum Y1 - 2024 SN - 978-3-658-42846-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-42847-1_3 SP - 31 EP - 51 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Verbindliche Lernbegleitung für nachhaltiges Lernen JF - PADUA N2 - Freiwilligkeit hat im Kontext von Lernbegleitung eine hohe Relevanz. Als ein wesentliches Merkmal gilt es, dieses bei der Gestaltung und Reflexion zu berücksichtigen und genau zu beleuchten (Pätzold & Ulm, 2015). Die Evaluationsergebnisse des Praxisprojektes ILKA zeigen, dass Teilnehmende einer verpflichtenden Lernbegleitung zustimmen, wenn die Nachhaltigkeit und Effekte des Angebotes als positiv eingeschätzt werden. KW - Lernbegleitung KW - Nachhaltigkeit KW - Verpflichtung Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000806 VL - 19 IS - 3 SP - 152 EP - 156 ER - TY - THES A1 - Sommer, Philipp T1 - Energiebedarfsbestimmung von Bestands-Wohngebäuden anhand von maschinellen Lernmethoden N2 - Energieausweise informieren über den Energiebedarf und -verbrauch von Gebäuden. Für die Erstellung eines Energieausweises werden gebäudespezifische Daten benötigt, weshalb sie oft nicht für alle Gebäude vorliegen oder erst durch eine Begehung vor Ort erfasst werden können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, durch die Identifikation eines Datenschemas, basierend auf einer integrativen Analyse von Energieausweisen, Energiebedarfsvorhersagen für unbekannte Wohngebäude zu treffen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Identifikation wesentlicher Merkmale aus offenen Datenquellen, welche den Energiebedarf signifikant beeinflussen sowie deren Integration in ein kompaktes und effizientes Regressionsmodell. Dabei werden verschiedene maschinelle Lernmethoden, insbesondere das Extreme Gradient Boosting (XGB), eingesetzt, um Modelle zu entwickeln und zu validieren, die auf Daten aus Energieausweisen basieren. Dafür werden unter anderem Merkmale aus den beschriebenen Merkmalen zum Dach, der Außenwände, zu Fenstern und zum Boden extrahiert und in neue Merkmale überführt. Dies sind unter anderem Dach- und Wandtyp, das zugehörige Isolationsniveau und der Verglasungsgrad der Fenster. Im Anschluss werden drei Datensätze entwickelt und auf ihre Leistung untersucht. Eine Analyse der Merkmalsrelevanz hat gezeigt, dass über alle Datensätze hinweg bestimmte Merkmale wie Gebäudetyp, Baujahr, Wohnfläche, Dämmungsgrad und geografische Lage entscheidenden Einfluss auf die Vorhersage des Energiebedarfs haben. Das auf den Fernerkundungsdaten basierte Modell, wies nach Optimierung ein Bestimmtheitsmaß R2 von 0,64 und einen mittleren absoluten Fehler (MAE) von 4,12 auf. Der Fehler bezieht sich auf eine Effizienzskala von 1-100 (Energieklasse G-A). Nach Skalierung der Pipeline und durch Ergänzung weiterer Datenpunkte, konnte der Wert auf 0,84 erhöht werden. Durch die Ergänzung von vebrauchsabhängigen Merkmalen, erreichte das XGB-Regressionsmodell ein R2 von 0,94 und einen MAE von 1,46 über den Trainings- und Testdatensatz. Zur weiteren Validierung werden die Auswirkungen der einzelnen Merkmale über Shapley-Werte quantifiziert, um die Auswirkungen der Merkmale bei der Vorhersage zu interpretieren. Die entwickelten Modelle erreichten eine hohe Prognosegenauigkeit und demonstrierten eine signifikante Verbesserung gegenüber herkömmlichen Methoden. Die Erstellung der Datensätze erfolgte unter Verwendung der Programmiersprache Python sowie des Frameworks Scikit-learn (Version 1.4.1) zur Entwicklung der Modelle. Die erzeugten Datensätze und Modelle wurden in eine reproduzierbare Pipeline überführt und stehen nach Freigabe unter GitHub zur Verfügung. N2 - Energy performance certificates provide information on the energy requirements and consumption of buildings. Building-specific data is required for the creation of an energy performance certificate, which is why it is often not available for all buildings or can only be recorded through an on-site inspection. This thesis investigates the possibility of making energy demand predictions for unknown residential buildings by identifying a data schema based on an integrative analysis of energy performance certificates. The objective of this thesis is to identify key features from open data sources that significantly influence energy demand and to integrate them into a compact and efficient regression model. Various machine learning methods, in particular Extreme Gradient Boosting (XGB), are used to develop and validate models based on data from energy performance certificates. In addition, features are extracted from the descriptive features for the roof, wall, windows and floor and transferred into new features. Subsequently, three data sets are developed and analysed for their performance. An analysis of feature relevance has demonstrated that across all data sets, specific features, such as building type, year of construction, living space, degree of insulation and geographical location, exert a significant influence on the prediction of energy demand. Following optimisation, the model based on remote sensing data exhibited a coefficient of determination R2 of 0.64 and an mean absolute error (MAE) of 4.12. The error refers to an efficiency scale of 1-100 (energy class G-A). Following scaling of the pipeline and the addition of further data points, the value increased to 0.84. The XGB regression model, which incorporates consumption-dependent characteristics, achieved an R2 of 0.94 and an MAE of 1.46 across the training and test data set. To further validate the model, the effects of the individual characteristics are quantified using Shapley values, which enable the interpretation of the characteristics’ effects on the prediction. The developed models achieved a high prediction accuracy and demonstrated a significant improvement over conventional methods. The data sets were created using the Python programming language and the Scikit-learn framework (version 1.4.1) to develop the models. The generated data sets and models were transferred to a reproducible pipeline and are available on GitHub after release. KW - Machine learning KW - Remote sensing KW - Energy label KW - Open data KW - Residential building Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-180188 ER - TY - JOUR A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Schlosser, Daniela A1 - Noelle, Marco T1 - Im Notfall Wartezeiten optimieren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 VL - 2024 IS - 06 ER - TY - CHAP A1 - Noelle, Marco A1 - Daugardt, Katja A1 - Claudia, Oetting-Roß ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Lernortkooperation in Pflegestudiengängen gestalten - Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzeptes T2 - Handbuch Pflegedidaktik II. Hrsg. Roland Brühe, Wolfgang von Gahlen-Hoops Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6240-2 SP - 119 EP - 137 PB - utb CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Tobias A1 - Assmann, Marc A1 - Frenser, Marius T1 - Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-05-2024-definition-pflanzenbasierte-ernaehrung-ein-anstoss-zur-diskussion/ VL - 71 IS - 5 SP - M292 EP - M298 ER - TY - RPRT A1 - Helmer, Judith A1 - Bäumer, Lena A1 - De Leo, Alessia A1 - Demirci, Kardelen A1 - Asche, Rico T1 - Erwartungen an Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen N2 - Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist zu einem Schwerpunktthema geworden und dominiert aktuell Diskussionen in Kliniken allgemein als auch Pathologien spezifisch. Trotz des Enthusiasmus klafft nach wie vor eine Lücke zwischen den Erwartungen der Anwender und den tatsächlichen Vorteilen nach der Implementierung. Dies spiegelt sich in den Herausforderungen der KI-Integration wider. In der folgenden wissenschaftlichen Studie widmen wir uns den Erwartungen von Akteuren im Gesundheitswesen – spezifisch in Kliniken und Pathologien – an KI-Lösungen und ihren Einsatz. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die dahinterliegenden Faktoren gelegt, die die aktuellen Erwartungen und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beeinflussen. Unsere Ergebnisse stützen sich sowohl auf den wissenschaftlichen Diskurs als auch auf die weite, öffentliche Diskussion zur praktischen Umsetzung – wie in Expertenberichten, Interviews, Konferenzbeiträgen und Artikeln aus Politik, Kliniken und weiteren Institutionen. Dadurch trägt die Studie zu einem besseren Verständnis der aktuellen KI-Erwartungen und ihrer beeinflussenden Faktoren bei und befähigt Akteure in dem Markt, die Zukunft von KI im Gesundheitswesen mitzugestalten. KW - Künstliche Intelligenz KW - Erwartungen KW - Gesundheitswesen KW - Kliniken KW - Pathologie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179677 ER - TY - THES A1 - Bieker, Nils T1 - Beschleunigungsarchitektur : [Wintersemester 2023/2024] KW - Beschleunigung KW - Städtebau KW - Konsum KW - Urban KW - Wandel Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Becker, Melanie T1 - Exponat Architektur : geschichtliche Entwicklung und zukünftige Perspektiven der Museumsarchitektur im Kontext sich wandelnder Exponatformate : [Wintersemester 2023/2024] KW - Museum KW - Ausstellung KW - Kultur KW - Bielefeld KW - Vortragssaal Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kohlhaas, Celine T1 - A good place to die : ein Hospiz für Ørestad : [Wintersemester 2023/2024] KW - Sterbebegleitung KW - Trauer KW - Atmosphäre KW - Kopenhagen KW - Abschied Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Henning, Jule T1 - Taisla : floating city : [Wintersemester 2023/2024] KW - Klimawandel KW - Wasseroberfläche KW - schwebende Architektur KW - Wohnraum KW - Taiwan Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Mesic, Michelle T1 - Exploration der Atmosphäre : ein Ansatz zur Stärkung der Ortsidentität auf Hallig Hooge : [Wintersemester 2023/2024] KW - Meer KW - Schutzmaßnahmen KW - Naturschutz KW - Insel KW - Visitor Point Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Schilling, Linus Manuel T1 - Partizipatives Entwerfen mithilfe von KI-Technologie : Architektur im Dialog: KI-geschützte Chatbots zur Verstärkung partizipativer Designprozesse : [Wintersemester 2023/2024] KW - Urban KW - ChatGPT KW - KI KW - Tools KW - Software Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - von Ostrowski, Rosa T1 - Die Identität des Ortes : der Bestand als Identitätsressource im ländlichen Raum : [Wintersemester 2023/2024] KW - Dorf KW - Jugendtreff KW - Praxis KW - Apotheke KW - Dorfladen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - van der Pütten, Nadine T1 - Architekturwahrnehmung in der Schule : das Wohlbefinden der Kinder im Fokus : [Wintersemester 2023/2024] KW - Psychologie KW - Pädagogik KW - Schulbauten KW - Bildungseinrichtung KW - Digitalisierung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Liebing, Alexander-Béla T1 - Zwischen den Welten : eine Verbindung von virtuellen und physischen Räumen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Augmented Reality KW - AR KW - VR KW - Software KW - Licht Performances Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hartz, Pia Carolina T1 - Acoustics Matter! : Praktische Ansätze für Planer:innen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Raumakustik KW - Messnormen KW - Lärm KW - Lautstärke Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Bauer, Lea Meret T1 - Mehrgenerationenhof : nachhaltige Umnutzungsstrategien für bestehende Hofanlagen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Umnutzung KW - Hof KW - Bramsche KW - Wohnraum KW - Senioren Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Eggers, Tjark T1 - RAW : Konversion Alter Rationalität : [Wintersemester 2023/2024] KW - Potsdam KW - Reichsbahn KW - Kindergarten KW - Studenten KW - Co-Working Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hagemann, Dustin T1 - Verbindungen schaffen : Kreislaufgerechtes Bauen anhand von Holzverbindungen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Holz KW - Bielefeld KW - Scheune KW - Denkmalschutz KW - Kultur Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Dobrileit, Raoul T1 - Einfach ehrlich : Prinzipien der Reduktion und Anpassungsfähigkeit : [Wintersemester 2023/2024] KW - Wuppertal KW - Fabrik KW - Umnutzung KW - Büro KW - Café Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Büscher, Celina T1 - Re-positioning of work : [Wintersemester 2023/2024] KW - Duisburg KW - Umnutzung KW - Bürogebäude KW - Hotel KW - Konferenzräume Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - König, Thea T1 - Stuutsk - von der Kunst des Fügens : ein Plädoyer für das zukünftige Bauen mit Holz : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Nachverdichtung KW - Urban KW - Wohnen KW - Brandschutz Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Fleuth, Michelle T1 - Burggraf Tecklenburg : [Wintersemester 2023/2024] KW - Hotel KW - Denkmalschutz KW - Wellness KW - Tiefgarage KW - Finanzierung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Crummenerl, Robert T1 - Integration von Künstlicher Intelligenz : in den Planungsprozess nachhaltiger Architektur : [Wintersemester 2023/2024] KW - KI KW - Cora KW - Planungsplattform KW - Entwicklung KW - Schnittstellen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Siratova, Galina T1 - Hinter der Mauer träumen : Umbaustrategie für die historische Altstadt von Ulan-Ude : [Wintersemester 2023/2024] KW - Russland KW - Denkmalschutz KW - Kunstgalerie KW - Volkszentrum KW - Wohngemeinschaft Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kirchfeld, Jakob T1 - Seeds of tomorrow : Cultivating Utopia : [Wintersemester 2023/2024] KW - Dortmund KW - Pflanzen KW - Gewächshaus KW - Wohnraum KW - Wohnform Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Werner, Sara T1 - Pfad der Selbstfindung : [Wintersemester 2023/2024] KW - Tagesklinik KW - Wuppertal KW - Naturpfad KW - Erholung KW - Einrichtung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Mürl, Paul T1 - Therme Curinga : [Wintersemester 2023/2024] KW - Italien KW - Ruine KW - Wasserfall KW - Wellness KW - Bad Y1 - 2024 ER -