TY - GEN A1 - Schmickler, F.-P. T1 - Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 300: Ermittlung der Rohrdurchmesser; Technische Regel des DVGW BT - Mai 2012 Y1 - 2012 N1 - DIN 1988-300 ICS 91 ER - TY - JOUR A1 - Franzen-Reuter, I. T1 - KRdL-Expertenforum ,,Mikrobielle Luftverunreinigungen - Messen, Bewerten, Mindern" JF - Umweltmedizin in Forschung und Praxis Y1 - 2012 VL - 17 IS - 4 SP - 217 EP - 219 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Bioethanol aus Stroh und Gras JF - fhocus Y1 - 2012 SP - 14 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Biogasgewinnung aus Abwässern der Textilindustrie JF - wwt modernisierungsreport 2013 Y1 - 2012 VL - Sonderausgabe SP - 36 EP - 38 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Stand und Entwicklung zukunftsfähiger Energiesysteme; Bürgermeisterversammlung, Lemförde, März 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Erschließung energetischer Potenziale in Veredelungsregionen Energieland BIORES und Green Gas; 6. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Energetische Biomassenutzung, Steinfurt, März 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Perspektiven des E85-Kraftstoffs - Ein landwirtschaftlicher Betrieb auf dem Weg zur Energieautarkie Chancen und Hemmnisse regional erzeugter Bioreinkraftstoffe - EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit ZNR und P.R.O. e.V. Düsseldorf, April 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Greenhouse Gas Emission-free Production of Bioethanol; Biomass fuel & power 2012 - Congress & Expo, Moskau, April 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Mechanischer Aufschluss von Substraten mit Hilfe des Prallreaktors; Unternehmerkreistagung Biogas, Landwirtschaftskammer, Rheda-Wiedenbrück, Mai 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Kommunale Energiesteckbriefe; Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster der leitenden Baubeamten im Städte- und Gemeindebund NW, Oelde, Mai 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Mechanischer Aufschluss von Substraten mit Hilfe des Prallreaktors; Unternehmerkreistagung Biogas, Landwirtschaftskammer, Saerbeck, Mai 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Zukunftsfähige Energieversorgung - Chancen und Handlungsansätze im kommunalen und regionalen Handlungsfeld; Master Oecotrophologie, Münster, Juni 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Steigerung des Biogasertrages durch mechanischen Aufschluss (Prallreaktor); Biogas AG, Steinfurt, Juni 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Energiekonzept Tecklenburger Land; Stadt Tecklenburg; Juni 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Energiepotenziale aud biogenen Reststoffen in Veredelungsregionen - Ergebnisse im Rahmen des BIORES-Projektes; Seminarkreis Biogas: "Ergebnisse aus dem Projekt BIORES", Meppen, August 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Wärme- und Kältekataster im niederländisch-deutschem Grenzgebiet in Theorie und Praxis; Abschlusskonferenz BIORES, Hengelo; September 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Stand und Entwicklung zukunfsfähiger Energiesysteme; 6. Grevener Unternehmertag, Energiewende - Was tun?, Wirtschaftsforum Greven, Greven Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Forum: Produktionsintegrierter Umweltschutz - Chancen für Produktionsbetriebe und Dienstleister: - Ökonomischer Nutzen durch nachhaltiges Produzieren; - Projektmanagement in der Anwendung; - Vorgehensweise und Maßnahmen aus der Praxis. 4. Unternehmer- und Wirtschaftsforum, Gründer- und Innovationspark Steinfurt, September 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Kommunale Energiestrategien Intrigriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde, Oktober 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (Re2alko) und Strategiepapier Bioethanol; NRW Biokraftstofftagung; Regional erzeugte Bioreinkraftstoffe - Stand der Technik und Perspektiven; Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf, November 2012 Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Grüning, H. T1 - Regenwasserbehandlung: Anforderungen - Zulassung - Regelwerksentwicklungen. Vortrag auf dem Workshop "Dezentrale Regenwasserbehandlung in Wuppertal" der WSW Energie & Wasser AG Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, H. T1 - Hydraulische Dimensionierung von Abwasserkanälen und Sonderbauwerken T2 - DWA Deutsche Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall e. V., WasserWirtschaftskurse O/1 - Entwässerungskonzepte Y1 - 2012 SN - 978-3-942964-35-7 SP - 57 EP - 76 PB - DWA CY - Kassel ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Grüning, H. T1 - Regenwasserbehandlung in Kompaktsystemen, Vortrag am 33. Nachbarschaftstag der KA-N Nr. 9 Rhein/Itter (DWA Landesverband NRW) am 14. März 2012 in Wuppertal Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Göbel, Christine A1 - Lettenmeier, Michael A1 - Langen, Nina A1 - Burdick, Bernhard A1 - Uekötter, Britta A1 - Wetter, Christoph A1 - Baumkötter, Daniel A1 - Pfeiffer, Cynthia A1 - Rottstegge, Lena A1 - Möllenbeck, Carolin A1 - Grotstollen, Lisa A1 - Frick, Tanja A1 - Friedrich, Silke A1 - Blumenthal, Antonia A1 - Ritter, Guido A1 - Teitscheid, Petra A1 - Rohn, Holger T1 - Verringerung von Lebensmittelabfällen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen T1 - Reducing Food Waste: Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia N2 - Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte über die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie über die Auswahl der für Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gemüse, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesländer in Deutschland übertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabfällen für die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufenübergreifende Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die zu Lebensmittelabfall führen. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen für die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage persönlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verfügbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen für Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabfällen nennenswerte soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbräuche und Umweltbelastungen ausgewählter Lebensmittel werden die Dimensionen der ökologischen Wirkung von Lebensmittelabfällen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbräuche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die ökologischen Fußabdrücke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbräuche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabfällen hat die Produktgruppe Obst und Gemüse mengenmäßig den größten Anteil, dafür aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbräuchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschläge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabfälle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertschätzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder können konkrete Ansätze für die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertschätzung für Lebensmittel" aber auch für die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und "neue Märkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabfällen zu identifizieren. N2 - The research project "Reducing Food Waste - Identification of causes and courses of action in the German State of North Rhine-Westphalia" ("Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen") (timeframe: 9/2011 - 2/2012) is connected to the discussion on a new appreciation of foodstuffs and a sustainable lifestyle. The Institute of Sustainable Nutrition and Food Production (iSuN) of the University of Applied Sciences Münster and the Consumer Center of North Rhine-Westphalia were given by the Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection (MKUNLV) the task of conducting a study, focused on the identification of causes of food waste and possible courses of action in North Rhine-Westphalia. The food market operates highly globalized and works based on a division of labor and the north rhine-westphalian situation does not differ much from the German or European situation. Orientation towards North Rhine-Westphalia within the study was achieved by the choice of interview-partners and business experts. This orientation was further supported through the choice of the locally relevant product groups vegetables, bread and bakery, milk and milk products as well as meat and sausage products. Courses of action for a reduction of food waste in North Rhine-Westphalia can possibly be transferred to other German federal states. The study consists of four research-components. Research-component A analyses the causes of food waste within the four relevant product groups and deduces the implicit possibilities for procedure recommendations. The analysis of causes is based on the value chain of the specified product group, from agriculture to retail. The potential arrays of causes show that practices which lead to food waste often take effect across various levels of the value chain. Therefore it is important to take the interfaces between levels into account, in order to develop practical measures that decrease creation of food waste. The analysis of face-to-face interviews and anonymous online-interviews in private households was performed in Research-component B. Therein, reasons for the wasting of foodstuffs through consumers were detected and based on the findings, recommendations to reduce food waste are made. The interviews show that, especially, the complex and unpredictable lifestyles and job-situations lead to the tossing of food. Research-component C analyses the available statistics, in order to gain data on the amount of food waste produced in North Rhine-Westphalia. Research-component D shows that the creation of food waste leads to considerable social, economic and ecologic effects. The dimensions of ecological effects of food waste are shown through an exemplary consideration of the consumption of resources and environmental effects of selected foods. The foodstuffs consume resources within the upstream chain, that amount to multiples of the waste that is later created through the tossing of these foods. Within foods from the four examined food groups, ecologic footprints divide differently from the way, the amount of waste created through them divides. This is due to the different amounts of resources that are used up per kilogram of each food. While vegetables and fruits are accountable for the highest amount of food waste, their share of the consumption of resources is lower than that of meats. Out of the four research-modules, the study devises commendations on reducing food waste in North Rhine-Westphalia within the four categories "process enhancement/interface management", "structures and rules", "Re-use/recover instead of devaluate" and "appreciate and enhance". Based on these categories, practical approaches can be developed for the participants of the round table "new appreciation for food" ("Neue Wertschätzung für Lebensmittel") as well as for north rhine-westphalian politics, in order to avoid the creation of food waste and to find new markets that can help to reduce the loss of goods or to find subsequent uses for discarded foods. KW - Lebensmittelabfall; KW - food waste Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279 UR - https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/Studie_Verringerung_von_Lebensmittelabfaellen.pdf ER -