TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Warum regnet es so viel? KW - Überflutung KW - Starkregen KW - Klimawandel Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hilbrands, Eske A1 - Grüning, Helmut T1 - Extremregen in Münster – Wie reagieren Betroffene? KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Münster Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus-Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Zu den maßgeblichen Aufgaben der Siedlungswasserwirtschaft zählen die Entsorgung von Abwasser zur Sicherstellung der Siedlungshygiene, die Gewährleistung des Gewässerschutzes durch weitreichende Rückhaltung und Behandlung der Abflüsse sowie die Ableitung niederschlagsbedingter Oberflächenabflüsse zur Vermeidung oder zumindest Reduktion von Personen- und Sachschäden durch Überflutungen. Zur Entwässerung urbaner Räume hat sich vornehmlich in Bereichen mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Hierbei steht die rasche Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser aus urbanen Räumen im Vordergrund. Die Planung und Bemessung sowie der Betrieb dieser grundlegenden infrastrukturellen Systeme sind Inhalt des Buches. Die dazu erforderlichen urbanhydrologischen und hydraulischen Grundlagen werden anschaulich erläutert. Auf einen regelmäßigen Bezug zu den jeweiligen Normen und Richtlinien legen die Autoren besonderen Wert. Inzwischen ist die Anwendung von Programmen zur Simulation der Prozesse und zur Bemessung von Entwässerungssystemen ein selbstverständlicher Bestandteil des Ingenieuralltags. Die Grundlagen zur Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen werden beschrieben. Siedlungswasserwirtschaftler stehen heute vor neuen Herausforderungen. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gewässerreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Die Herausforderungen durch urbane Sturzfluten bilden einen Schwerpunkt der Ausführungen. Im letzten Teil des Buches werden Möglichkeiten und erforderliche übergreifende Maßnahmen zur wassersensitiven Stadtentwicklung diskutiert, um auf klimatische Entwicklungen zu reagieren. KW - Kanalnetz KW - Starkregen KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Niederschlag-Abfluss-Simulation Y1 - 2020 SN - 978-8356-7383-0 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen – Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude KW - Starkregen KW - Überflutungsvorsorge KW - Rückstausicherung Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasser: Tot oder lebendig? KW - Überflutung KW - Starkregen KW - Dürre KW - Mikroschadstoffe Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Henning, Strüwe A1 - Grüning, Helmut T1 - Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stadtklima und urbanes Grün im Münsterland JF - Immissionsschutz N2 - Hitzeinseln und urbane Sturzfluten durch Starkregen stellen ein zunehmendes Problem in urbanen Räumen dar. Ein Beitrag zur Resilienz ist die Etablierung von urbanem Grün, das sich durch Platzmangel und Trockenheit häufig nur eingeschränkt entwickeln kann. Im Rahmen des Projektes BeGrüKlim werden an der FH Münster Systeme zum Rückhalt von Niederschlägen und zur Bewässerung von Stadtbäumen untersucht. Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Analyse klimatischer Entwicklungen im Münsterland. Auf der Basis von Wetterdaten des DWD konnte gezeigt werden, dass sich die Erwärmung im Münsterland – dem weltweiten Trend folgend – seit den 1990er-Jahren in einer Phase der Beschleunigung befindet. Die Zahl der Sommer- und Hitzetage nimmt seitdem signifikant zu. Zudem zeigt sich über die vergangenen 60 Jahre eine Zunahme von Trockenperioden im Frühjahr. Der daraus resultierende Trockenstress stellt für urbanes Grün ein zunehmendes Problem dar. Die Analyse von Starkregen zeigt dagegen keine eindeutige Zunahme. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Starkregenereignisse aufgrund der räumlich begrenzten Ausprägung nur eingeschränkt durch lokale Messstationen (Punktmessungen) erfasst werden. KW - Klimawandel KW - Urbanes Grün KW - Hitzeinseln (UHI) KW - Trockenheit KW - Starkregen Y1 - 2020 SN - 1430-9262 VL - 25/2020 IS - 4 SP - 160 EP - 165 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Vorsorge vor Überflutungen durch Starkregen. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung Klimapakt des Kreises Coesfeld, 20. September 2021 in Coesfeld KW - Klimawandel KW - Starkregen KW - Urbanes Grün KW - Schwammstadt Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Tipps zum Umgang mit Starkregen. #Kurvekriegen - Der Klimaschutz-Podcast. 2. Staffel - Episode 3 KW - Starkregen KW - Überflutung Y1 - 2021 UR - https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/%C3%84mter/Amt%20f%C3%BCr%20Klimaschutz%20und%20Nachhaltigkeit/energieland2050%20e.%20V./Themen%20und%20Projekte/%23Kurvekriegen%20-%20Der%20Klimaschutz-Podcast/ ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Grüning H. (2022) Hochwasser und urbane Sturzfluten. Vortrag beim Rotary-Club Beckum, am 03.01.2022 KW - Urbanes Grün KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Starkregen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Überflutungen und Hitze: Was können wir dagegen tun? KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Bewässerung KW - Hitze KW - Starkregen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel KW - Urbanes Grün KW - Starkregen KW - Dürreperioden KW - Überflutung Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Gaisbauer, Anja Frieda T1 - Kleinstadt am Wasser : Strategien zur Wasserwirtschaft in der Kleinstadt Leichlingen : [Wintersemester 2021/2022] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Hochwasser KW - Starkregen KW - Stadtplanung KW - Kanalisation KW - Schwammstadt Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Überflutung durch Starkregen – Vorsorge und Risikokommunikation. 13. OWL-Abwassertag Regenwassermanagement 4.0, am 24. November 2022 in Steinhagen KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Hitze Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils A1 - Schulte, Andree T1 - Wirkung von Baumrigolen als Be- und Entwässerungssystem T2 - Klimawandel – Trockenheit und Starkregen um urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage Münster N2 - Durch ihre multifunktionale Wirkung leisten Baumrigolen einen wichtigen Beitrag zur Klimafolgenanpassung. Baumrigolen kombinieren die Bewässerung von Stadtgrün mit dem Rückhalt und der Versickerung von Oberflächenabflüssen. Vor allem die Sys-teme mit Speicherelementen können zur Reduktion des Überflutungsrisikos beitragen. Den Baum selbst zeichnet bereits seine gestalterische Wirkung im urbanen Raum aus. Zusätzlich beeinflussen Bäume durch Beschattung und Verdunstung das Stadtklima positiv. Ergebnisse der Untersuchungen von Rigolensystemen im Nottul-ner Gemeindebereich belegen den positiven Effekt im wasserwirtschaftlichen Kontext. Durch Simulationsrechnungen und Messdaten wurden die versickerten und verduns-teten mit den abgeleiteten Abflussanteilen verglichen. Bislang zählen allerdings die Bedürfnisse von Bäumen nicht zu Fragestellungen, die bei der Bemessung wasser-wirtschaftlicher Systeme im Fokus stehen. Hier besteht noch erheblicher Klärungsbedarf. KW - Überflutungsvorsorge KW - Baumrigole KW - Starkregen KW - Verdunstung KW - Versickerung Y1 - 2023 UR - https://doi.org/10.25974/fhms-16214 SN - 978-3-947263-34-9 SP - 125 EP - 136 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Bachmann, Daniel A1 - Burrichter, Benjamin A1 - Dittmann, Daniel A1 - Freudenberg, Benjamin A1 - Gierse, Reinhard A1 - Giga, Andreas A1 - Gromadecki, Franziska A1 - Grüning, Helmut A1 - Haberkamp, Jens A1 - Halbig, Guido A1 - Heinenberg, Daniel A1 - Henrichs, Malte A1 - Hörnschmemeyer, Birgitta A1 - Johann, Georg A1 - Junghans, Veikko A1 - Kramer, Sonja A1 - Krömer, Kerstin A1 - Leischner, Florian A1 - Lepold, Charlotte A1 - Massing, Christian A1 - Mietzel, Thorsten A1 - Mudersbach, Christoph A1 - Nickel, Christina A1 - Niemann, André A1 - Pacha, Thorsten A1 - Quirmbach, Markus A1 - Roß, Maximilian A1 - Ruhl, Aki Sebastian A1 - Schulte, Andreé A1 - Siekmann, Marko A1 - Siering, Nils A1 - Stover, Maike A1 - Uhl, Mathias T1 - Klimawandel – Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage Münster 2023. IWARU Institut für Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (Hrsg.) N2 - Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenwärtig durch Krisen geprägten Zeit. Gefahren gehen von großräumigen Hochwasserereignissen und von kleinräumigen Überflutungen innerhalb besiedelter Bereiche aus. Ursache sind ausgeprägte Extremniederschläge. Das Schadpotenzial hängt maßgeblich von den lokalen Bedingungen ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsfähigen Böden wesentlich weniger Schäden an als im Bereich eines Kerbtalgewässers, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten Überflutung in dicht besiedelten Räumen in der Regel dramatischer als bei ländlich geprägten Siedlungsstrukturen. Aber nicht nur dem Problem „zu viel Wasser“, sondern auch der zunehmenden Herausforderung „zu wenig Wasser“ muss sich die Wasserwirtschaft stellen. Trockenheit und Hitze führen vor allem in Innenstädten immer häufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung natürlicher Wasserressourcen und nicht zuletzt die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen Überflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht. Wir müssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen. In der letzten Zeit hat dafür der Begriff der „Resilienz“ im wasserwirtschaftlichen Kontext eine besondere Bedeutung gewonnen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage Münster im Jahr 2023 auf. Zu den Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung zählen beispielsweise die gezielte Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser oder die Ableitung von Oberflächenabflüssen bei seltenen Starkregen in weniger kritische Bereiche. Thematisiert wird auch der Umgang mit (Ab-)Wasser als Ressource. Hierbei werden die Bedeutung und Chancen der Wasserwiederverwendung betrachtet. KW - Wassertage Münster 2023 KW - Klimawandel KW - Trockenheit KW - Starkregen KW - urbaner Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-162147 SN - 978-3-947263-34-9 SP - 1 EP - 166 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregen – Entwicklungen bei der Dimensionierung von Entwässerungslösungen. Vortrag im Rahmen des 1. Infrastruktur- und LogistikWorkshops der Fa. Birco, 21. April 2023 in Baden-Baden KW - Überflutungsvorsorge KW - Kanalnetzbemessung KW - Starkregen Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel: Hitze und Starkregen - Hochwasser und urbane Sturzfluten. Vortrag an der VHS Münster, 6. Juni 2023 in Münster KW - Hitzevorsorge KW - Überflutung KW - Hochwasser KW - Starkregen Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Siering, Nils T1 - Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von Systemen mit komplexer Wirkung KW - Starkregen KW - Verdunstung KW - Bewässerung Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Mudersbach, Christoph A1 - Oliver, Buchholz A1 - Holger, Hoppe A1 - Thomas, Brendt A1 - Benjamin, Burrichter A1 - Grüning, Helmut A1 - Dominic, Demand A1 - Marc, Illgen A1 - Klaus, Krieger A1 - Jorge, Leandro A1 - Klaus, Piroth A1 - Markus, Quirmbach A1 - Stefan, Schneider A1 - Tim, Schneider A1 - Judith, Graef A1 - Julia, Hermann A1 - Hendrik, Janssen A1 - Ingo, Kopietz A1 - Marc, Krüger A1 - Jan-Hendrik, Kruse A1 - Julian, Hofmann A1 - Uwe, Ross T1 - Integrale Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten JF - Integrale Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.8 KW - Starkregen KW - Überflutung KW - Hochwasser Y1 - 2023 SN - 1866-0029 VL - 70 IS - 10 SP - 747 EP - 758 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Starkregen: Einfluss klimatischer Entwicklungen bei der Konzeption von Entwässerungssystemen. Vortrag im Rahmen des 9. Flughafenworkshops der Fa. Birco, 19. April 2024 in Baden-Baden KW - Starkregen KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER -