TY - THES A1 - Craggs, Hildegard Maria T1 - Frauen mit Migrationshintergrund zwischen Tradition und Emanzipation N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Kultur KW - Schleier KW - Bildung KW - Deutschland Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Yanardag, Hatice T1 - "Erfolge und Misserfolge von Jugendlichen türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem." N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Türkei KW - Deutschland KW - Migrationshintergrund KW - Bildung KW - Schule Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Baumhoff, Katharina T1 - Ältere türkeistämmige Migrantinnen und Migranten im deutschen Pflegesystem ; Zugangsbarrieren und Handlungsbedarfe N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Demografie KW - türkisch KW - Pflege KW - Deutschland KW - Alter Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Farnow, Meike T1 - Macht in der Architektur : Eine wahrnehmungspsychologische Analyse deutscher Demokratiebauten : [Sommersemester 2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Architekturwahrnehmung KW - Wahrnehmung KW - Politik KW - Deutschland KW - Wirkung Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, NIna V. A1 - Gapp-Schmeling, Katharina ED - Rogall, Holger ED - Felix, Ekardt ED - Katharina, Gapp-Schmeling ED - Hasenclever, Wolf-Dieter ED - Hauchler, Ingomar ED - Martin, Jänicke ED - Michaelis, Nina V. ED - Müller, Michael ED - Popovic, Tobias T1 - Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum T2 - Jahrbuch für Nachhaltige Ökonomie 2022/23 – im Brennpunkt: Kommunale Wärmewende. Hrsg. Holger Rogall, Ekardt Felix, Gapp-Schmeling Katharina, Wolf-Dieter Hasenclever, Ingomar Hauchler, Jänicke Martin, Nina V. Michaelis, Michael Müller, Tobias Popovic N2 - Was unter Klimaforscher:innen schon seit Jahrzehnten common sense ist, ist nun auch mit aller Macht im politischen Diskurs angekommen: Die erfolgreiche Eindämmung des Klimawandels ist das beherrschende Thema dieses Jahrzehnts. Schaffen wir das allein durch innovationsfreudige Unternehmen, die möglichst in Ruhe gelassen werden, oder muss der Staat stärker eingreifen? Unser Beitrag soll diese politische Debatte auf sachlichere Füße stellen. Dazu müssen folgende Fragen geklärt werden: Wie stark muss sich die Ressourcenproduktivität der Treibhausgasemissionen erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen? Welches sind die Mittel und Wege dafür? KW - Klimaneutralität KW - EU KW - Deutschland KW - Wirtschaftswachstum KW - Ressourcenproduktivität Y1 - 2022 SN - 978-3-7316-1531-6 SP - 153 EP - 166 PB - Metropolis CY - Marburg ER -