TY - THES A1 - Hartz, Pia Carolina T1 - Acoustics Matter! : Praktische Ansätze für Planer:innen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Raumakustik KW - Messnormen KW - Lärm KW - Lautstärke Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - König, Thea T1 - Stuutsk - von der Kunst des Fügens : ein Plädoyer für das zukünftige Bauen mit Holz : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Nachverdichtung KW - Urban KW - Wohnen KW - Brandschutz Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Schwabedissen, Lea T1 - Urlaubsarchitektur im ländlichen Raum : Wie kann Urlaubsarchitektur ungenutzte und von Leerstand geprägte Bereiche im ländlichen Raum revitalisieren? : [Wintersemester 2022/2023] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Urlaub KW - Erholung KW - Holz KW - Natur KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Gosda, Bent T1 - Wohnraum neu gedacht : wie werden wir in der Zukunft wohnen? : Ein Wohnkonzept im innerstädtischen Kontext : [Sommersemester 2022] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Urban KW - Wohnen KW - Münster KW - Klima KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Ganske, Tobias T1 - Soziale Arbeit im Anthropozän Ein Blick in die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit am Beispiel des Klimawandels N2 - Die vorliegende Masterarbeit im Studiengang „Soziale Arbeit und Forschung“ behandelt die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Theorien Sozialer Arbeit. Um die leitende Fragestellung Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Theoriediskurs Sozialer Arbeit aus? zu beantworten, wurden folgende Teilaspekte untersucht: • Womit müssen sich Theorien Sozialer Arbeit befassen, um klimaspezifische soziale Phänomene zu erkennen und zu bearbeiten? • Wie gehen aktuelle Theorien mit Aspekten des Klimawandels um? • Wo befinden sich in den aktuellen Theorien Stärken oder Schwächen im Umgang mit dem Klimawandel? Wo sind die Theorien ggf. lückenhaft? • Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Erkenntnissen für die zukünftige Theoriebildung ableiten? Anhand aktueller Literatur wurden zunächst Kriterien entwickelt, die einer Theorie Sozialer Arbeit Erklärungswissen zur Definition und Bearbeitung des Klimawandels als soziales Phänomen liefern. Entlang der Kriterien wurden anschließend fünf aktuelle Theorien Sozialer Arbeit analysiert. Die Ergebnisse der hermeneutischen Theorieanalyse machen deutlich, wie unterschiedlich aktuelle Theorien Sozialer Arbeit mit der sozialen Dimension des Klimawandels umgehen. Die identifizierten Stärken, Schwächen und Lücken innerhalb der Theorien liefern Erkenntnisse für die sozialarbeiterisch-theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Die Ergebnisse der Arbeit können eine erste Orientierungsgrundlage für die theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sein, zur Grundlage zukünftiger klimaspezifischer Theorierevisionen werden oder inhaltliche Impulse für die Entwicklung zukünftiger Theorieansätze geben. KW - Anthropozän KW - Klimawandel KW - Postkolonialismus KW - Nachhaltigkeit KW - Gerechtigkeit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Klöpper, Marius T1 - Licht und Schatten : Parameter für eine klimagerechte Architektur : [Wintersemester 2021/2022] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Klima KW - Klimawandel KW - Sonnenenergie KW - Nachhaltigkeit KW - Sonnenschutz Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Schwarzmann, Julia Francesca T1 - Die Zukunft der Vergangenheit : Klimagerechte Perspektiven für ein denkmalgeschütztes Bauernhaus : [Wintersemester 2021/2022] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Denkmalschutz KW - Klimawandel KW - Nachhaltigkeit KW - Klimaschutz KW - Sanierung Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Staudt, Matthias T1 - Lütt Huus : Tiny House Village Münster : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Wohnraum KW - Urban KW - Klein KW - Gemeinschaft KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Rohenkohl, Lukas T1 - Urban Mining : Rethink - Refuse - Reduce - Reuse - Reüair - Recycle : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Kreislaufsystem KW - Umnutzung KW - Nachhaltigkeit KW - Wohnraum KW - Urban Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Hoffmann, Timo T1 - Zurück zur Mitte : Entwicklung eines Nachnutzungskonzept einer Warenhausimmobilie hinsichtlich der Stärkung der Stadtmitte als Lebensmittelpunkt : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Bestandsbau KW - Nachhaltigkeit KW - Urban KW - Gütersloh KW - Wandel Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Schulte-Filthaut, Sophie T1 - Das neue alte Land : eine Idee zur Neuordnung der ländlichen Architektur : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Dorf KW - Kallenhardt KW - Wohnform KW - Nachhaltigkeit KW - Denkmalschutz Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Gerths, Selina T1 - Urban Earthship : Modulares Wandsystem aus recycelfähigem Material : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - Recycling KW - Klima KW - Nachhaltigkeit KW - Schweden KW - Wohnraum Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Tronich, Daniel T1 - Gib etwas zurück! : Eine Vision für kreislauffähige Architektur : [Wintersemester 2020/21] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Kreislauf KW - Nachhaltigkeit KW - Material KW - Urban KW - Zukunft Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Otterpohl, Aileen T1 - Raum [Re]aktion Dorf : [Sommersemester 2020] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Sachsen-Anhalt KW - Nachhaltigkeit KW - Zukunft KW - Wohnraum KW - Vielfalt Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Hacker, Laura T1 - ANNO 2084 : Vebedigs letzte Stunde : [Wintersemester 2020/21] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Urban KW - Quartier KW - Wohnraum KW - Italien KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Kerkmann, Antje T1 - Lehmlinien : Räumliche Metamorphosen durch additive Fertigung von Lehm : [Sommersemester 2020] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Wandel KW - Baumaterial KW - Nachhaltigkeit KW - ressourcenschonend KW - Cradle-to-Cradle-Prinzip Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Hildebrandt, Marlene T1 - Low Carbon Living : Tools für nachhaltiges Leben im urbanen Kontext : [Sommersemester 2020] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Klimaschutz KW - Nachhaltigkeit KW - ressourcenschondend KW - Lebenszyklus KW - Umdenken Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Corbach, Leena T1 - Prefab Habitat : Wohnen mit System : [Sommersemester 2020] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Wohnraum KW - demografischer Wandel KW - Nachhaltigkeit KW - Wohnungsbau KW - Funktionalität Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Sachs, Milan T1 - Massiv, monolith : Umnutzung der Zeche Ibbenbüren : [Wintersemester 2019/2020] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Bergwerk KW - Neunutzung KW - Kohle KW - Ressourcen Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Reufer-Wülfing, Natalie T1 - Lowtech : Strategien und Bewertungsansätze : [Wintersemester 2019/2020] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Energie sparen KW - Energieeffizienz KW - nachhaltiges Bauen KW - erneuerbare Energien Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Bininda, Anna-Lena T1 - Stall der Zukunft : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Tierhaltung KW - Ökonomie KW - zukunftsfähig KW - Landwirtschaft Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Nguyen, Minh Duyen T1 - Nachhaltig. Raum. Schaffen : [Wintersemester 2018/2019] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Münster KW - Holz KW - Umnutzung KW - Wohngemeinschaft Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Weßling, Lukas T1 - Arbeitsraum Holz : eine Verwaltung für den Holzbau : [Sommersemester 2018] N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - Material KW - Hochhäuser KW - Bauholz KW - Nachhaltigkeit KW - Klimawandel Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Griemert, Wilrun T1 - Raum für Schule : [Wintersemester 2017/2018] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Münster KW - Schulbau KW - Naturstoffe KW - Nachhaltigkeit KW - Neubau Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Browne, Johanna T1 - Neue Wohntypologien : Entwicklung von innovativen und bezahlbaren Wohnformen : [Sommersemester 2018] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Anpassbarkeit KW - Nachhaltigkeit KW - Münster KW - Bevölkerungswachstum KW - Wertewandel Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Dávalos Quevedo, Maria Victoria T1 - Eudaimonia : smart and responsive working spaces : [Wintersemester 2017/2018] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Digitalisierung KW - Responsive Architecture KW - Nachhaltigkeit KW - Optimierung KW - Automobilindustrie Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Jacobsen, Marie T1 - Zukunftswohnen : Wohnbausteine für die Ruhrstadt : [Wintersemester 2017/2018] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Ruhrgebiet KW - Funktionsmischung KW - Nachhaltigkeit KW - Wohntypologie KW - Strukturwandel Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Stockhausen, Frederik T1 - Stairs & Perspectives : eine neue Kunsthalle für Wuppertal : [Sommersemester 2018] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Museum KW - Nachhaltigkeit KW - Bahnhofsareal KW - Spiegelung KW - Rheinland Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Schwenner, Karen T1 - Monolith : energieeffizientes Bauen ohne typische Dämmsysteme : [Sommersemester 2018] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Wandaufbauten KW - Soest KW - Massivbauweise KW - Nachhaltigkeit KW - Westfalen Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Busch, Ole T1 - Potenzial Lokal : eine wirksame Symbiose aus Klima und Architektur : [Wintersemester 2017/2018] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Ökologie KW - Energieeffizienz KW - Nachhaltigkeit KW - Süddeutschland KW - München Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Thoben, Laura T1 - Living System : ein adaptives innerstädtisches Wohnkonzept in Stahlsystembauweise : [Wintersemester 2017/2018] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Anpassungsfähigkeit KW - Nachhaltigkeit KW - Wirtschaftlichkeit KW - Umstrukturierung KW - Münster Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Högemann, Irina T1 - Zeche von Oeynhausen : Die Konversion der Schachtanlage in Ibbenbüren : [Wintersemester 2017/2018] N2 - Diese Arbeit kann im Prüfungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden. KW - Bergbau KW - Westfalen KW - Bergwerk KW - Umnutzung KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Tellmann, Christina T1 - KesselhausGalerie : Umnutzung und Erweiterung des Kesselhauses der Bettfedern- und Dauenfabrik Werner & Ehlers : Wintersemester 2016/17 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Sanierung KW - Nachhaltigkeit KW - Nutzungskonzept KW - Kulturzentrum KW - Denkmalschutz Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Bromenne, Lisa T1 - kuishi : wohnen in Tansania irgendwo zwischen Tradition & Neuanfang : Sommersemester 2017 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Afrika KW - Wohnhaus KW - Nachhaltigkeit KW - Belüftung KW - Konstruktion Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Stephan T1 - Stadionneubau Münster : parametrisches Design trifft Origami : Sommersemester 2017 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Sport KW - Fassadenhülle KW - Falttechnik KW - Nachhaltigkeit KW - Materialersparnis Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Neumann, Jessica T1 - Un/Wasteland : Sommersemester 2017 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Individualisierung KW - Wohnkonzept KW - Urbanisierung KW - Wald Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Notzon, Kathrin T1 - Myzel.Acht : Wintersemester 2016/17 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Behausung KW - Indonesien KW - Nachhaltigkeit KW - Fabrikationsmethode KW - Stützen Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Müngersdorf, Tilman T1 - Linkage : Wintersemester 2016/17 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Städtebau KW - Nachhaltigkeit KW - Hybrid KW - London KW - Nutzungspotenziale Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Oltsch, David T1 - Wolkig mit Aussicht... : Plauen, eine schrumpfende Stadt : Wintersemester 2012/2013 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Vogtland KW - Nachhaltigkeit KW - Raumnutzung Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Beuchel, Anna T1 - Revitalisierung von innerstädtischen Brachflächen : Entwicklungskonzept zur Aktivierung der Brammer Fläche in Hamburg : Wintersemester 2015/2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachverdichtung KW - Nachhaltigkeit KW - Urban KW - Umnutzung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Milz, Tobias T1 - Bürogebäude im Fokus wirtschaftlicher Optimierung : Wintersemester 2015/2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Verwaltungsgebäude KW - Münster KW - Zukunft KW - Ökologie Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Schmitt, Timo T1 - Konzeptentwicklung und Realisierung eines Angebotes für Kinder und Jugendliche zur Bildung eines nachhaltigen Bewusstseins für Ernährung (KIMBAmobil der Berliner Tafel e.V.) T1 - Nutritional education promoting sustainability for Berlin children and youth N2 - Seit einem Jahr betreibt der Kinder- und Jugendbereich der Berliner Tafel nun das KIMBAmobil als fahrbares Kochstudio. Im Gegensatz zur herkömmlichen Arbeit der Berliner Tafel geht es beim KIMBA-Projekt nicht um eine Unterstützung von bedürftigen Menschen. Mit dem Angebot der mobilen Kochkurse soll ein Beitrag zur Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche geleistet werden. Um das Angebot auf einer fundierten wissenschaftlichen Basis aufzubauen und dahingehend zu bewerten, war es deshalb auch nötig, sich mit den aktuellen Erkenntnissen verschiedener Disziplinen auseinanderzusetzen. Damit der Komplexität des Ernährungssystems und somit auch der Ernährungsbildung Rechnung getragen werden konnte, war eine interdisziplinäre Herangehensweise an das Thema erforderlich.Vordergründig haben die meisten Akteure der Ernährungsbildung als Hauptproblem unter Heranwachsenden Übergewicht, immer häufiger auch in Begleitung anderer Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, ausgemacht. Das ist sicherlich nicht falsch, allerdings sind dies lediglich Symptome, ausgelöst durch ungünstiges Ernährungsverhalten. Genau da liegt aber die Wurzel des Übels. Das weitaus größte Problem ist die mangelnde Ernährungskompetenz von Kindern und Jugendlichen. Diese Tatsache ist es nämlich, die letzten Endes zu Fehlernährung und Bewegungsmangel führt, was dann wiederum in oben genannten Symptomen enden kann. Konzepte wie das des KIMBAmobil gehen an dieser Stelle den nötigen Schritt, indem sie das theoretische Wissen, das den Kindern und Jugendlichen mitgegeben wird, aufgreifen und mit der Praxis verknüpfen. Speziell bei der Realisierung setzt die Berliner Tafel mit ihrem Programm auf eine nachhaltige Entwicklung. Es wird auf Lebensmittel zurückgegriffen, die auch zugänglich sind, und man begegnet den Heranwachsenden auf einer respektvollen und anerkennenden Ebene. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, ihre Umwelteigenverantwortlich, selbstbewusst und -bestimmt zu erkunden. Der Schlüssel des Erfolges liegt keineswegs alleine in dieser Herangehensweise, aber es ist ein ganz wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Letzten Endes ist es die Möglichkeit, sich weiter zu vernetzen, die aufgegriffen werden muss, und so die einzelnen Kapazitäten die Familien, Schulen und Kindergärten oder externe Bildungsangebote mit sich bringen, sinnvoll zu verbinden. Abschließend lässt sich sagen, dass die Aktivität der Berliner Tafel im Kinder- und Jugendbereich durchaus ihre Berechtigung hat. Das KIMBAProjekt setzt genau dort an, wo bisher noch Lücken in der Ernährungsbildung bestehen und leistet somit einen wichtigen Beitrag, hin zu einer gesünderen und bewussten Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Dieses Argument konnte auch durch die Evaluation der ersten Saison untermauert werden. Die Berliner Tafel beansprucht dieses Feld nicht für sich alleine, sondern möchte mit ihrem Ernährungsbildungsprogramm andere Einrichtungen und Familien dazu ermutigen, selbst in diese Richtung aktiv zu werden. Damit besteht auch nicht die Gefahr, dass durch Projekte wie das KIMBAmobil jemand aus der Verantwortung genommen wird. Dies wäre auch gar nicht möglich, da die primären Orte für Bildung zweifelsfrei zuhause sowie in Schulen und Kindergärten liegen. Nichtsdestotrotz gibt es auch für die Kinder- und Jugendabteilung der Berliner Tafel noch viel zu tun, damit durch das KIMBAProjekt weiterhin ein sinnvolles und vor allem kompetentes Angebot realisiert werden kann. N2 - Berlin Tafel is an organization for distributing food to people in need for free. Berlin Tafel is promoting health and nutrition educaton for children and youth in Berlin by use of an old public bus that has been transformed to a mobile kitchen and restaurant.. There the children and young people learn , cook and eat just in their close neighborhood. KW - Gesunde Ernährung KW - Ernährungserziehung KW - Nachhaltigkeit KW - Berlin / Berliner Tafel e.V. KW - nutrition KW - sustainability KW - health promotion KW - health education Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4799 PB - FH Münster ER -